DE102004047145A1 - Speicherkonzept - Google Patents

Speicherkonzept Download PDF

Info

Publication number
DE102004047145A1
DE102004047145A1 DE102004047145A DE102004047145A DE102004047145A1 DE 102004047145 A1 DE102004047145 A1 DE 102004047145A1 DE 102004047145 A DE102004047145 A DE 102004047145A DE 102004047145 A DE102004047145 A DE 102004047145A DE 102004047145 A1 DE102004047145 A1 DE 102004047145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
storage
designed
generating
filing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047145A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Arndt
Joachim Bochmann
Frank Scheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Business Services GmbH
Original Assignee
Bayer Business Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Business Services GmbH filed Critical Bayer Business Services GmbH
Priority to DE102004047145A priority Critical patent/DE102004047145A1/de
Priority to US11/233,641 priority patent/US20060069867A1/en
Priority to JP2005284266A priority patent/JP2006099778A/ja
Publication of DE102004047145A1 publication Critical patent/DE102004047145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/78Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6209Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a single file or object, e.g. in a secure envelope, encrypted and accessed using a key, or with access control rules appended to the object itself
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2141Access rights, e.g. capability lists, access control lists, access tables, access matrices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2143Clearing memory, e.g. to prevent the data from being stolen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2149Restricted operating environment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Ablage bzw. Speicherung von Daten auf physikalisch unterschiedlichen Speichereinrichtungen. Durch die Verteilung der Daten auf physikalisch unterschiedlichen Speichereinrichtungen wird die Löschung bzw. Vernichtung von spezifischen Daten erleichtert. Ferner wird so die spezifische Abspeicherung und Absicherung von Daten beispielsweise in Abhängigkeit von deren Relevanz ermöglicht. Ferner besteht unter Datensicherheitsaspekten die vorteilhafte Möglichkeit, Datensätze so unterschiedlich abzulegen, dass jederzeit ausgeschlossen ist, dass auf einer Speichereinrichtung physikalische Datensätze vorhanden sind, auf die mangels Berechtigung eigentlich nicht zugegriffen werden darf, so dass auch Daten in dieser Hinsicht sicherer ausgehändigt werden können. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem Verfahren werden darüber hinaus keine aufwändigen Hilfsmittel benötigt, die für die restlose, d. h. komplett physikalische Löschung sämtlicher Daten sorgen. Neben den zuvor genannten Vorteilen kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, d. h. durch die Verteilung der Daten auf mehrere Speichereinrichtungen, die Performance der Vorrichtung gesteigert werden, d. h. die Antwortzeiten verkürzt und die Verfügbarkeit von Daten beschleunigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Ablage bzw. Speicherung von Daten auf physikalisch unterschiedliche Speichereinrichtungen.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zur Speicherung von Daten, hat es sich als Nachteil erwiesen, dass die Daten, die jeweils erzeugt bzw. bearbeitet wurden, nicht auf unterschiedlichen physikalischen Speichereinrichtungen, also räumlich getrennten Speicherorten, beispielsweise in Abhängigkeit von vorgegebenen Kriterien, abgelegt werden können. Bei den bekannten Vorrichtungen gestaltet sich die gezielte, beispielsweise von diesem Kriterium abhängige, physikalische Löschung der Datensätze als sehr schwierig oder ist gar nicht möglich.
  • Ferner ist es zurzeit nur aufwendig möglich, Daten in Abhängigkeit ihrer Relevanz auf unterschiedliche Speichereinrichtungen zu verteilen, um den Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf die Daten oder den Schutz vor äußerer Einwirkung, wie Feuer oder Wasser, an die Relevanz angepasst zu gestalten. Darüber hinaus besteht zurzeit nicht die Möglichkeit, Datensätze so unterschiedlich abzulegen, dass sicher gestellt ist, dass an einer Speichereinrichtung keine physikalisch Datensätze vorhanden sind, auf die mangels Berechtigung eigentlich nicht zugegriffen werden darf.
  • Teilweise werden solche Problemstellungen dadurch gelöst, dass die Daten separat erzeugt, bearbeitet, verwaltet und gespeichert werden. Dies ist insoweit nachteilig, dass diese Vorgänge separat administriert werden müssen. Darüber hinaus müssen Daten zeit- und kostenintensiv zwischen den einzelnen Datenbeständen – oft sogar durch Konvertierungs- und Migrationshilfsmittel – ausgetauscht werden. Dies ist insbesondere von Nachteil, da dieser Austausch nicht sehr zeitnah erfolgen kann und damit weitere Sicherheitsrisiken verbunden sind.
  • Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Nachteile ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein zugehöriges Verfahren zu schaffen, das eine vereinfachte, verbesserte, sichere Speicherablage und/oder Löschung von Daten erreicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein vorteilhaftes Verfahren sowie ein vorteilhafter Datenträger ergeben sich aus den nebengeordneten Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mehrere physikalisch voneinander getrennte Einrichtungen zur Speicherung von Daten auf. „Physikalisch getrennt" im Sinne der Erfindung ist dabei so zu verstehen, dass die jeweilige Speichereinrichtung so räumlich getrennt ist, dass die dort abgelegten Daten voneinander separierbar sind. Beispielsweise sind mehrere Festplatten vorgesehen, die über einen gemeinsamen Kontroller angesteuert werden, die einzelnen Festplatten aber ent nommen werden können. Darüber hinaus können mehrere Server vorgesehen sein, um die Daten an unterschiedlichen, räumlich getrennten Orten abzulegen und zu verwalten. Als Speichermedien kommen unterschiedliche Konzepte in Frage, Bandlaufwerke, Festplatte, optische Laufwerke usw. Die Ausgestaltung und Auswahl der Speichertechnologie richtet sich beispielsweise danach, wie groß die räumliche Trennung zwischen den Speichereinrichtungen sein muss, welche Datendurchsätze beim Abspeichern oder Lesen erreicht werden sollen oder ob und wie austauschbar die Medien sein sollen.
  • Es ist ferner eine Einrichtung zur Ablage der Daten auf die physikalisch unterschiedlichen Speichereinrichtungen vorgesehen. Beispielsweise ist eine Ansteuerung vorgesehen, die die Datensätze anhand der Bezeichnung oder Inhalt auf unterschiedliche Speichereinrichtungen verteilt. Beispielsweise handelt es sich bei den Datensätzen um einzelne Attribute in einem Datenfeld oder in einer Tabelle oder um ganze Dokumente. Beispielsweise werden mittels des Betriebssystems den verschiedenen physikalischen Speichereinrichtungen unterschiedliche logische Laufwerke zugeordnet, um die Verteilung zu erleichtern und die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Beispielsweise sind die Einrichtungen auf verschiedene Rechner verteilt und eine Verteilung der Daten kann u.a. durch bekannte Netzwerkprotokolle, wie TCP/IP, und Netzwerkeinrichtungen wie Switche, Hubs und dergleichen erfolgen.
  • Bei den Daten handelt es sich beispielsweise um an einen geschäftlichen Vorgang gekoppelte Informationen, wie kalendarische Daten, Umsatzzahlen, aber auch damit verbundenen Korrespondenz und Schriftsätze, die jedem einzelnen Vorgang zugeordnet und wieder abrufbar hinterlegt sind.
  • Durch die Verteilung der Daten auf physikalisch unterschiedliche Speichereinrichtungen wird die Löschung bzw. Vernichtung von spezifischen Daten erleichtert. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden darüber hinaus keine aufwendigen Hilfsmittel benötigt, die für die restlose, d.h. komplett physikalische Löschung sämtlicher Daten sorgen. Ferner wird so die spezifische Abspeicherung und Absicherung von Daten beispielsweise in Abhängigkeit von deren Relevanz ermöglicht. Ferner besteht unter Datensicherheitsaspekten die vorteilhafte Möglichkeit, Datensätze so unterschiedlich abzulegen, dass jederzeit ausgeschlossen ist, dass an einem Speicherort physikalisch Datensätze vorhanden sind, auf die mangels Berechtigung eigentlich nicht zugegriffen werden darf, so dass auch Daten in dieser Hinsicht sicherer ausgehändigt werden können. Neben den zuvor genannten Vorteilen kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, d.h. durch die Verteilung der Daten auf mehrere Speichereinrichtungen, die Performance der Vorrichtung gesteigert werden, d.h. die Antwortzeiten verkürzt und die Verfügbarkeit von Daten beschleunigt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das Kriterium für die Ablage der Datensätze auf unterschiedliche physikalische Speichereinrichtungen vielfältig sein. Das Kriterium kann beispielsweise ein Zeitabschnitt sein. So kann dafür gesorgt werden, dass Umsätze, Schriftsätze oder ganze Akten, die in einem bestimmten Zeitrahmen angefallen sind bzw. erzeugt oder bearbeitet wurden, für den jeweiligen Abschnitt separat abgespeichert werden. Ist beispielsweise die gesetzliche Aufbewahrungspflicht solcher Daten abgelaufen, kann durch Entfernen und Vernichten der physikalischen Speichereinrichtung, beispielsweise des zugehörigen Datenträgers, sämtliche dem unterfallende Daten sehr einfach beseitigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht unterschiedlich gestaltete Speichereinrichtungen vor. Beispielsweise kann die spezifische Speichereinrichtung hinsichtlich der Datensicherheit oder des Schutzes vor äußerer Einwirkung, wie Feuer oder Wasser unterschiedlich ausgestaltet sein. Mit der Ablage ist somit eine qualitative Abstufung verbunden, die in Relation mit den unterschiedlichen Speichereinrichtungen steht. Die Daten können beispielsweise in Abhängigkeit ihrer Relevanz auf die so unterschiedlichen Speichereinrichtungen verteilt werden, um den Schutz vor unberechtigtem Zugriff oder vor äußerer Einwirkung, wie Feuer oder Wasser, an die Relevanz angepasst zu gestalten. Beispielsweise wird die Relevanz anhand des den Datensatz bearbeitenden Nutzers und der mit ihm verbundenen Benutzerrechte beurteilt oder der Datensatz wird analysiert, um die Relevanz zu bestimmen und den Datensatz entsprechend auf einer gezielten Speichereinrichtung abzuspeichern.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind Mittel zur Erzeugung von Daten, insbesondere durch Verarbeitung von vorhandenen Daten vorgesehen. Beispielsweise handelt es sich um eine Datenbank. Das erfindungsgemäße System erweist sich als besonders vorteilhaft in Kombination mit einer Datenbank, da gerade dort das abzuspeichernde Datenaufkommen besonders hoch ist. Neben der Datenbank können weitere Mittel vorgesehen sein, die auf die Datenbestände der Datenbank zugreifen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Mittel zur Erzeugung von Daten und/oder die Einrichtung zur Ablage von Daten so ausgestaltet sind, dass die Daten in wenigstens einer Tabelle vorliegen. Beispielsweise werden dazu relationale Datenbanken verwendet, die die relationale Sicht auf Daten, d. h. sowohl die Tabellensicht (einfache Datei) als auch die relationalen Sprachen sowie relationale Datenintegrität unterstützen. Diese haben sich als besonders geeignet bei der erfindungsgemäßen Umsetzung der Vorrichtung erwiesen, u.a. weil diese gut zu skalieren ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Mittel zur Erzeugung von Daten die SQL (Structured Query Language)-Sprache umfassen. Diese hat eine vergleichsweise einfache Syntax und stellt eine Reihe von Befehlen zur Definition von Datenstrukturen nach der relationalen Algebra zur Manipulation von Datenbeständen (Anfügen, Bearbeiten und Löschen von Datensätzen) und zur Abfrage von Daten zur Verfügung. Durch ihre Rolle als Quasi-Standard ist SQL von großer Bedeutung, da eine weitgehende Unabhängigkeit erzielt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einrichtung zur Ablage der Daten so ausgelegt, dass die Verteilung der Daten mit der Benutzerstruktur, insbesondere mit der Zugehörigkeit zu einem Firmenbestandteil, korrespondiert.
  • Wird die Vorrichtung beispielsweise in einer Firma verwendet, können die Daten in Abhängigkeit der Organisationsstruktur der Firma, der die Nutzer angehören, wie Tochterfirmen, Abteilungen, Firmengruppen, kooperierende Unternehmen usw., auf unterschiedliche physikalische Speicherorten abgelegt werden. Wird beispielsweise von einem Nutzer der zu einem Firmenbestandteil gehört, ein Datensatz erzeugt, wird dieser durch die Zugehörigkeit des Nutzers zu dem Firmenbestandteil auf der zu diesem Firmenbestandteil gehörenden Speichereinrichtung abgelegt, wobei die Information über den Nutzer beispielsweise aus dessen Authentifizierung ermittelt wird.
  • Dadurch wird einerseits die Ablage der Daten besonders sicher, andererseits wird durch die Verwendung eines einheitlichen, die Firma übergreifenden Mittels zur Erzeugung von Daten der Datenaustausch vereinfacht. Wird nur ein einziges Mittel zur Erzeugung von Daten verwendet, vereinfacht sich zudem die Administration der Vorrichtung. Ferner ist so sicher gestellt, dass bei Weitergabe der Daten einer Speichereinrichtung bzw. dem zugehörigen Datenträger nur Daten der jeweiligen Organisationsstruktur an den Empfänger, beispielsweise eine Behörde, ausgehändigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Mittel zur Erzeugung der Daten und/oder die Einrichtung zur Ablage der Daten wenigstens ein Datenfeld für ein mit den Daten verbundenes Attribut. Beispielsweise ist in einer Tabelle der Datenbank ein Attribut vorgesehen, dass Rückschlüsse auf die auszuwählende Speichereinrichtung für die Tabelle oder auf das zuvor genannte Kriterium, beispielsweise die Zugehörigkeit der Tabelle zu einem Firmenbestandteil ermöglichen.
  • Die Einrichtung zur Ablage der Daten und/oder die Mittel zur Erzeugung von Daten sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung so gestaltet, dass die Verteilung anhand einer spezifischen Bezeichnung der Tabelle oder Datei vorgenommen wird, innerhalb derer die Daten abgelegt sind. Dadurch wird erreicht, dass auf der Suche nach einem einzelnen Datensatz die kompletten Tabellen oder Dateien nicht beim Zugriff auf die Datenbestände durchsucht werden müssen, sondern vorab durch Selektion die Suche im Umfang reduziert werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Mittel zur Erzeugung von Daten und/oder die Einrichtung zu deren Ablage derart gestaltet, dass die Daten in Datengruppen physisch unterteilt sind. Beispielsweise handelt es sich um mehrere Dateien bzw. Tabellen. Dadurch wird erreicht, dass die Daten einfacher zu handhaben sind. Beispielsweise ist eine Datei für die sich ändernden und in der Datenbank zu verwaltenden, spezifischen Daten, beispielsweise die Daten eines Firmenbestandteils, abgelegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Tabellen logisch zusammengefasst. Dabei handelt es sich um eine logische Speicher-Einheit. Dadurch kann der Speicher eigenständig von den Mittel zur Erzeugung von Daten, beispielsweise einer Datenbank verwaltet werden. Es wird somit ähnlich einer Partition einer Festplatte die Daten, die für die Datenbank reserviert sind, angelegt. Auf der Ebene des Betriebssystems wird solche eine logische Speichereinheit durch eine oder mehrere Dateien fester Größe realisiert. Die Verwaltung dieser logischen Speichereinheit erfolgt beispielsweise durch die Datenbank bzw. ein Datenbank-Management-Programm und ist dem Zugriff des Betriebssystems weitgehend entzogen, was mit einem Sicherheits- und Geschwindigkeitszuwachs verbunden ist.
  • In einer Ausgestaltung sind in Abhängigkeit der Anzahl der Ausprägungen des Kriteriums, beispielsweise der Anzahl Firmenbestandteile, verschiedene logische Speichereinheiten vorgesehen. Zu jeder logischen Speichereinheit werden eigene Datendateien mit zugehöriger Speichereinrichtung definiert, die beispielsweise mittels logischer Pfadangaben angesprochen werden. Dabei können die logischen Pfadangaben sowohl gleiche oder unterschiedliche physikalische Speichereinrichtungen betreffen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Mittel zur Erzeugung von Daten und/oder die Einrichtung zur Ablage so gestaltet, dass die Tabelle partitioniert ist. Dabei handelt es sich um eine Organisationsform der einzelnen Tabelle, die insbesondere bei räumlich verteilten Datenbanken von Vorteil ist. Ein Datenbestand wird so auf mehrere örtlich verteilte Partitionen der einzelnen Tabelle aufgeteilt, die jeweils unter der Steuerung eines eigenen Datenbank-Management-Programms separat verwaltet werden können. Aus Sicht der auf die Datenbank zugreifenden Anwendung sind alle Daten über den Namen der partitionierten Tabellen les- und schreibbar. Die zu einer partitionierten Tabelle gehörenden Indizes lassen sich ebenso partitionieren – nach eigenständigen oder identischen Kriterien wie die Tabelle selbst.
  • Die Partitionskriterien sind beispielsweise Attributsausprägungen von Attributen innerhalb der definierten Tabelle. Diese Attributsausprägung wird in einer Ausgestaltung dazu genutzt, die Tabelle einer eigenen logischen Einheit mit zugehöriger Datendatei zuzuordnen. So können beispielsweise die Daten jedes Firmenbestandteils, als Kriterium für die Sortierung der Daten, in unterschiedliche logische Einheiten gespeichert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst wenigstens eine physikalisch unterschiedliche Speichereinrichtung einen entfernbaren Datenträger. Beispielsweise handelt es sich um ein magnetisches Bandlaufwerk oder ein optisches oder magnetooptisches Laufwerk. Dadurch kann der Datenträger leicht entnommen werden, aufbewahrt oder gegebenenfalls vernichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Daten Informationen zu gewerblichen Schutzrechten. Insbesondere die Daten, die mit gewerblichen Schutzrechten verbunden sind, können unter Datensicherheitsaspekten besonders sensibel sein, so dass das erfindungsgemäße System besonders vorteilhaft auf diesem Bereich eingesetzt werden kann. Wird so beispielsweise ein Schutzrecht des Firmenbestandteils als Anmelderin verwaltet, wird der Datensatz spezifisch auf der zum Firmenbestandteil gehörenden Speichereinrichtung mit den eingangs genannten Vorteilen, wie der leichteren Löschung, der sicheren Weitergabe usw., abgelegt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren unter Verwendung eines Systems in den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen, wobei die Daten auf wenigstens einer der physikalisch unterschiedlichen Speichereinrichtung abgelegt werden. Dabei können die physikalisch verschiedenen Speichereinrichtungen auf unterschiedlichen Speichersystemen liegen. Die Speichersysteme können dabei Kontroller unterschiedlicher Technologie ansteuern. Das Kriterium, durch das die Daten durch die Mittel zur Ablage der Daten auf unterschiedliche Speichereinrichtungen gelangen, kann durch einen Zeitabschnitt, in die das Erzeugen oder Bearbeiten eines zugehörigen Datensatzes fällt oder durch den Benutzer, durch den die Daten erzeugt oder bearbeitet werden, vorgegeben sein, ohne auf diese beiden Beispiele beschränkt zu sein.
  • Durch die spezifische Abspeicherung kann die Absicherung von Daten in Abhängigkeit von deren Relevanz ermöglicht werden, um sie beispielsweise unterschiedlich abgesicherten Speichereinrichtungen zuzuführen. Ferner besteht unter Datensicherheitsaspekten die vorteilhafte Möglichkeit, Datensätze so unterschiedlich abzulegen, dass jederzeit ausgeschlossen ist, dass an einem Speicherort physikalisch Datensätze vorhanden sind, auf die mangels Berechtigung eigentlich nicht zugegriffen werden darf, so dass auch Daten in dieser Hinsicht sicherer ausgehändigt werden können. Neben den zuvor genannten Vorteilen kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, d.h. durch die Verteilung der Daten auf mehrere Speichereinrichtungen, die Performance der Vorrichtung gesteigert werden, d.h. die Antwortzeiten verkürzt und die Verfügbarkeit von Daten beschleunigt werden.
  • Die Daten, die auf die Speichereinrichtungen verteilt wurden, werden In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung von einer Speichereinrichtung gelöscht. Dadurch können besonders einfach die Daten vernichtet werden, ohne vorher Daten gezielt auf einer Speichereinrichtung selektieren zu müssen. Dadurch gestaltet sich die physikalische Löschung und Vernichtung der selektierten Daten, beispielsweise nach Ablauf einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, besonders einfach und sicher. Eine Rekonstruktion der Daten ist nicht mehr möglich. So sehen die meisten Betriebssysteme zwar einen Löschvorgang vor, hierbei werden meist jedoch nicht die Daten physikalisch gelöscht, sondern lediglich die vom Betriebssystem vorgesehenen Verwaltungsdatensätze, anhand derer das Betriebssystem die physikalischen Speicherort wieder findet, eliminiert. Für eine physikalische Löschung sind bei den herkömmlichen Vorrichtungen aufwendige und teure Hilfsmittel notwendig, die so entfallen können.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Datenträger, wie CD und dergleichen, auf dem das zuvor beschriebene Verfahren hinterlegt ist und die zuvor beschriebenen Vorteile entwickelt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung mit mehreren, physikalisch voneinander getrennten Einrichtungen zur Speicherung von Daten, mit einer Einrichtung zur Ablage der Daten auf den voneinander physikalisch getrennten Einrichtungen.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Einrichtungen zur Speicherung von Daten unterschiedlich gestaltet sind.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch mit Mitteln zur Erzeugung von Daten, insbesondere durch Verarbeitung von vorhandenen Daten.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mittel zur Erzeugung von Daten und/oder die Einrichtung zur Ablage der Daten so ausgelegt sind, dass die Daten in wenigstens einer Tabelle vorliegen.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mittel zur Erzeugung von Daten die SQL-Sprache umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zur Ablage der Daten so ausgelegt ist, dass die Verteilung der Daten mit der Benutzerstruktur, insbesondere mit der Zugehörigkeit zu einem Firmenbestandteil, korrespondiert.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Erzeugung der Daten und/oder die Einrichtung zur Ablage der Daten wenigstens ein Datenfeld für ein mit den Daten verbundenes Attribut umfassen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Erzeugung von Daten und/oder die Einrichtung zur Ablage der Daten so ausgelegt sind, dass die Daten in Datengruppen physisch unterteilt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Erzeugung von Daten und/oder die Einrichtung zur Ablage der Daten so ausgelegt sind, dass die Tabellen logisch zusammengefasst sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Erzeugung von Daten und/oder die Einrichtung zur Ablage der Daten so ausgelegt sind, dass die Tabelle partitioniert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der physikalisch unterschiedlichen Speichereinrichtungen einen entfernbaren Datenträger umfassen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Daten Informationen zu gewerblichen Schutzrechten umfassen.
  13. Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Daten auf den physikalisch unterschiedlichen Speichereinrichtungen abgelegt werden.
  14. Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die Daten auf wenigstens einer der physikalisch unterschiedlichen Speichereinrichtung gelöscht oder entfernt werden.
  15. Datenträger mit einem darauf gespeicherten Verfahren gemäß einer der beiden vorhergehenden Verfahrensansprüche.
DE102004047145A 2004-09-29 2004-09-29 Speicherkonzept Withdrawn DE102004047145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047145A DE102004047145A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Speicherkonzept
US11/233,641 US20060069867A1 (en) 2004-09-29 2005-09-23 Storage concept
JP2005284266A JP2006099778A (ja) 2004-09-29 2005-09-29 記憶装置、及び記憶方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047145A DE102004047145A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Speicherkonzept

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047145A1 true DE102004047145A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047145A Withdrawn DE102004047145A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Speicherkonzept

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060069867A1 (de)
JP (1) JP2006099778A (de)
DE (1) DE102004047145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112391A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Datenablage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8914340B2 (en) * 2008-02-06 2014-12-16 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for relocating storage pool hot spots
US8423739B2 (en) * 2008-02-06 2013-04-16 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for relocating logical array hot spots
US8055835B2 (en) * 2008-06-23 2011-11-08 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for migrating wear spots

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6266784B1 (en) * 1998-09-15 2001-07-24 International Business Machines Corporation Direct storage of recovery plan file on remote server for disaster recovery and storage management thereof
US6754785B2 (en) * 2000-12-01 2004-06-22 Yan Chiew Chow Switched multi-channel network interfaces and real-time streaming backup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112391A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Datenablage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006099778A (ja) 2006-04-13
US20060069867A1 (en) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306663T2 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programme zur Regelung des Zugriffs auf Datenobjekte unter Verwendung von Sperren
DE102004056651A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenarchivierung in einem Datenspeichersystem
EP0855062B1 (de) Informationssystem und verfahren zur speicherung von daten in einem informationssystem
DE112014000408B4 (de) Sicheres Speichern und Zugreifen auf digitale Artefakte
DE19628168A1 (de) Vernetztes multimediales Netz
WO2001006341A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE19627472A1 (de) Datenbanksystem
EP1276056B1 (de) Verfahren zum Verwalten einer Datenbank
EP1166228A2 (de) Verfahren zur nutzung von fraktalen semantischen netzen für alle arten von datenbank-anwendungen
EP1637956A1 (de) Erzeugung anonymisierter Datensätze zum Testen und Entwickeln von Anwendungen
DE102004047145A1 (de) Speicherkonzept
DE102004047146A1 (de) Rechteverwaltung
DE10218905B4 (de) Verfahren und Datenstruktur zur Zugriffssteuerung in Wissensnetzen
EP0969469B1 (de) Music Browser
EP3552140B1 (de) Datenbankindex aus mehreren feldern
DE19962902A1 (de) Vorrichtung zum Passwort-geschützten Handhaben eines elektronischen Dokuments
EP1002262B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschützten ausgabe elektronisch übertragener und gespeicherter dokumente
DE4308291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorgangsbezogenen Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten
DE19532927A1 (de) Verfahren zur Störungsablaufdokumentation in einem Kraftwerk
DE102015117668B4 (de) Verfahren zur Ablage von Daten und zur Abfrage derselben
EP1098273A2 (de) Elektronisches Kartenvorverkaufssystem
WO2001063395A2 (de) Verfahren zur bereitstellung von inhalten aus wechselmedien in einem computernetzwerk
Pfistermüller Langzeitverfügbarkeit präkustodial miteinbeziehen. Was es bei digitalen Objekten bereits vor ihrer Archivierung zu beachten gilt.
DE602004002450T2 (de) Ausgabedatenverwaltung
DE102007026289A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal