DE102004047030A1 - Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons - Google Patents

Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons Download PDF

Info

Publication number
DE102004047030A1
DE102004047030A1 DE200410047030 DE102004047030A DE102004047030A1 DE 102004047030 A1 DE102004047030 A1 DE 102004047030A1 DE 200410047030 DE200410047030 DE 200410047030 DE 102004047030 A DE102004047030 A DE 102004047030A DE 102004047030 A1 DE102004047030 A1 DE 102004047030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
housing parts
housing part
mobile
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410047030
Other languages
English (en)
Inventor
Juri Petkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410047030 priority Critical patent/DE102004047030A1/de
Priority to PCT/EP2005/054457 priority patent/WO2006034949A1/de
Publication of DE102004047030A1 publication Critical patent/DE102004047030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1622Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with enclosures rotating around an axis perpendicular to the plane they define or with ball-joint coupling, e.g. PDA with display enclosure orientation changeable between portrait and landscape by rotation with respect to a coplanar body enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1624Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1666Arrangements for reducing the size of the integrated keyboard for transport, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0221Arrangements for reducing keyboard size for transport or storage, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0247Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings comprising more than two body parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0225Rotatable telephones, i.e. the body parts pivoting to an open position around an axis perpendicular to the plane they define in closed position
    • H04M1/0231Including a rotatable keypad body part
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0225Rotatable telephones, i.e. the body parts pivoting to an open position around an axis perpendicular to the plane they define in closed position
    • H04M1/0233Including a rotatable display body part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Es wird ein Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons (1) vorgeschlagen, bei dem umfangreichere Texte besser lesbar und die Texteingabe verbessert ist. Ein solches Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons (1) weist unterhalb eines eine vergrößerte Bildschirmanzeigefläche (7) aufweisenden Gehäuseteils (2; 4) bis zu zwei herausziehbare und um 90 DEG verdrehbare Gehäuseteile (3; 13, 14) mit einem jeweiligen Tastaturabschnitt (8; 15, 16) auf. Die vorhandenen herausgezogenen und gedrehten Gehäuseteile (3; 13, 14) mit ihren Tastaturabschnitten (8; 15, 16) stellen insgesamt jeweils eine vergrößerte Gesamttastatur (12; 19) zur Verfügung, auf der erleichtert Texteingaben möglich sind. Dabei wird auf dem die Bildschirmanzeigefläche (7) aufweisenden Gehäuseteil (2; 4) der Platz für eine Tastatur (12; 19) frei, der dann zur Vergrößerung der Bildschirmanzeigefläche (7) und zur Vergrößerung und damit zur Verbesserung von Textdarstellungen genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon oder ein mobiles Handteil eines Schnurlostelefons gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 5.
  • Bei den heute im Handel erhältlichen Mobiltelefonen oder mobilen Handteilen eines Schnurlostelefons sind die Bildschirmgrößen für eine optische Anzeige und Tastaturflächen für eine textliche und/oder numerische Eingabe relativ klein und unpraktisch in ihrer Benutzung. Es treten häufig Probleme beispielsweise beim Lesen oder Eingeben größerer Textmitteilungen oder Senden und Empfangen von E-Mails auf.
  • Als Beispiele derartiger Geräte seien die Mobiltelefone: Siemens SL55 und Nokia 9500, 6810 bzw. 6820 genannt, deren mechanische Abmessungen auch als eine heute übliche Standardgröße angesehen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mobiltelefon oder ein mobiles Handteil eines Schnurlostelefons mit den heute standardüblichen Abmessungen, also mit den Abmessungen einer vorgegebenen Größe, wie sie beispielsweise durch die oben angegebenen Geräte von Siemens und Nokia vorgegeben sind, anzugeben, bei dem umfangreichere Texte besser lesbar und durch eine entsprechend verbesserte Tastatur leichter eingebbar sind, als es derzeit der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Mobiltelefon oder einem mobilen Handteil eines Schnurlostelefons der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch ein solches Mobiltelefon oder ein solches mobiles Handteil eines Schnurlostelefons gelöst, das die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder 5 aufweist.
  • Danach ist das Mobiltelefon oder das mobile Handteil eines Schnurlostelefons entweder in einer ersten oder in einer zweiten Variante ausgebildet.
  • Gemäß der ersten Variante ist das Mobiltelefon oder das mobile Handteil eines Schnurlostelefons in der Weise ausgebildet, dass zwei aufeinander liegend angeordnete Gehäuseteile vorgesehen sind, von denen das oben liegende Gehäuseteil eine aus Draufsicht sichtbare Bildschirmanzeigefläche und das darunter liegende Gehäuseteil auf seiner zum oben liegenden Gehäuseteil gerichteten Oberflächenseite eine Tastatur hat. Die beiden aufeinander liegend angeordneten Gehäuseteile sind dabei gegeneinander in eine Richtung verschieb- und spätestens nach einem vollständigen Verschieben gegeneinander rechtwinklig verdrehbar gelagert.
  • Gemäß der zweiten Variante ist das Mobiltelefon oder das mobile Handteil eines Schnurlostelefons in der Weise ausgebildet, dass zwei Herauszieh-Gehäuseteile mit jeweiligen auf den herausgezogenen Oberflächen der Herauszieh-Gehäuseteile angeordneten Tastaturabschnitten einer sich aus beiden Tastaturabschnitten ergebenden Gesamttastatur vorgesehen sind, die unterhalb eines oberhalb dieser Herauszieh-Gehäuseteile angeordneten Gehäuseteils mit einer aus Draufsicht sichtbaren Bildschirmanzeigefläche angeordnet und gegenüber dem oberhalb angeordneten Gehäuseteil je in eine erste und zweite einander entgegengesetzt gerichtete seitliche Richtung unterhalb des oberhalb angeordneten Gehäuseteils hervorziehbar und spätestens im vollständig hervorgezogenen Zustand zueinander gerichtet rechtwinklig verdrehbar bis zum nebeneinander angeordnet Sein der beiden Tastaturabschnitte der Herauszieh-Gehäuseteile zur gemeinsamen Bildung der Gesamttastatur gelagert sind.
  • Mit derartigen Mobiltelefonen oder mobilen Handteilen von Schnurlostelefonen werden bei unveränderten mechanischen äußeren Abmessungen maximal große Bildschirmanzeigeflächen und Tastaturen möglich, die eine bessere Lesbarkeit und leichtere Eingabemöglichkeit zum Beispiel bei der Eingabe von Emails oder umfangreicheren Textmitteilungen bieten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Danach werden die für die Bildschirmanzeige und die Tastatur zur Verfügung stehenden Flächen in vollem Umfang der zur Verfügung stehenden Flächen für die Bildschirmanzeige bzw. Tastatur genutzt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei
  • 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Mobiltelefon oder mobile Handteil eines Schnurlostelefons im zusammengeschobenen Zustand zeigt,
  • 2 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß 1 im gegeneinander verschobenen Zustand der Gehäuseteile zeigt, aus denen das Gerät besteht, und
  • 3 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß 1 im gegeneinander verschobenen und verdrehten Zustand der Gehäuseteile zeigt, aus denen das Gerät besteht,
  • 4 bis 8 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei
  • 4 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Mobiltelefon oder mobile Handteil eines Schnurlostelefons in einem Anfangsstadium des Hervorziehens von Hervorzieh-Gehäuseteilen zeigt, die Teile des zugrunde liegenden Geräts sind,
  • 5 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß 4 im Endstadium des Hervorziehens der besagten Hervorzieh-Gehäuseteile zeigt,
  • 6 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß 4 in einem Endstadium des Hervorziehens und Verdrehens aufeinander zu gerichtet der besagten Hervorzieh-Gehäuseteile zeigt,
  • 7 eine Vorderansicht der Gerätesituation gemäß 5 zeigt, und
  • 8 eine Vorderansicht der Gerätesituation gemäß 6 zeigt.
  • Das in den 1 bis 3 aufgezeigte Mobiltelefon oder mobile Handteil eines Schnurlostelefons 1 umfasst gemäß einer ersten Variante zwei Gehäuseteile 2, 3, während das in den 4 bis 8 aufgezeigte Mobiltelefon oder mobile Handteil eines Schnurlostelefons 1 gemäß einer zweiten Variante drei Gehäuseteile 4, 5, 6 umfasst.
  • Bei den Gehäuseteilen 2, 4 handelt es sich um ein oberhalb angeordnetes Gehäuseteil, das aus einer Draufsicht auf ein damit gebildetes Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons 1 sichtbar ist. Dabei weisen diese Gehäuseteile 2, 4 wiederum auf ihren Oberflächenseiten, worunter jeweils diejenige Seite zu verstehen ist, die aus der schon angesprochenen Draufsicht sichtbar ist, eine Bildschirmanzeigefläche 7 auf. Diese Bildschirmanzeigefläche 7 ist gemäß der gezeigten Ausführungsbeispiele jeweils über den gesamten Oberflächenbereich der genannten Oberflächenseiten ausgedehnt ausgeführt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 handelt es sich bei dem zweiten Gehäuseteil 3 um ein unterhalb des oberhalb angeordneten Gehäuseteils 2 angeordnetes Gehäuseteil, welches einen Tastaturabschnitt 8 aufweist.
  • Wie in den 2 und 3 näher dargestellt, verbindet ein Zieh- und Drehmechanismus 9 die beiden Gehäuseteile 2, 3 zu dem besagten Mobiltelefon oder mobilen Handteil eines Schnurlostelefons 1, wobei die beiden Gehäuseteile 2, 3 durch den Zieh- und Drehmechanismus 9 letztendlich aufeinander liegend verschieb- und verdrehbar gelagert sind.
  • Mit Hilfe des Zieh- und Drehmechanismuses 9 ist es möglich, das oben liegende Gehäuseteil 2 und das unten liegende Gehäuseteil 3 gegeneinander zu verschieben, das heißt auseinander zu ziehen, und zu verdrehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt das Verschieben in Richtung einer Längsachse 10 des zu Grunde liegenden Mobiltelefons oder mobilen Handteils eines Schnurlostelefons 1. Das Verdrehen erfolgt um eine Hochachse 11 desselben Geräts. Das Verdrehen erfolgt dabei in einer solchen Weise, dass letztlich die beiden Gehäuseteile 2, 3 rechtwinklig zueinander zu liegen kommen, und zwar in einer T-Formation.
  • Der Tastaturabschnitt 8 ist in der Weise realisiert und ist auf einer solchen Oberflächenseite des unterhalb des oberhalb angeordneten Gehäuseteils 2 angeordneten Gehäuseteils 3 ausgebildet, dass zumindest ein erster Teil der diesem Tastaturabschnitt zugeordneten Tastatur 12 beim Auseinanderschieben der beiden Gehäuseteile 2, 3 bei der Draufsicht auf das zu Grunde liegende Mobiltelefon oder mobile Handteil eines Schnurlostelefons 1 sichtbar wird.
  • Wie aus der 3 zu erkennen ist, wird bei den in den 1 bis 3 gewählten Abmessungen und Ausbildungen der Gehäuseteile 2, 3 beim Verdrehen der Gehäuseteile 2, 3, hier bereits um 90 Grad geschehen, ein weiterer, an sich auch für die Tastatur 12 verwendbarer Abschnitt oberhalb des schon vorab sichtbar gewordenen Tastaturabschnitts 8 sichtbar. Vorteilhafter Weise sind die Abmessungen und das Maß für die Weite des möglichen Auseinanderschiebens der Gehäuseteile 2, 3 in der Weise gewählt, dass durch das Verdrehen der Gehäuseteile 2, 3 gegeneinander um 90 Grad der beim Auseinanderschieben der beiden Gehäuseteil 2, 3 sichtbar werdende Tastaturabschnitt nicht wieder verdeckt wird.
  • Die Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 bietet vor allem eine große Bildschirmanzeigefläche, weil diese frei von einem Tastaturabschnitt ist, weswegen hier insbesondere eine verbesserte Lesbarkeit von Textmitteilungen erzielt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 4 bis 8 handelt es sich bei dem zweiten und dritten Gehäuseteil 13, 14 um ein jeweilig unterhalb des oberhalb angeordneten Gehäuseteils 4 angeordnetes Gehäuseteil, welches jeweils einen Tastaturabschnitt 15, 16 aufweist. Die beiden unterhalb angeordneten Gehäuseteile 13, 14 befinden sich dabei zueinander in einer gleichen Ebene.
  • Zwischen den Gehäuseteilen 4 und 13 sowie 4 und 14 befindet sich jeweils ein Zieh- und Drehmechanismus 17, 18, der in seiner jeweiligen Funktionalität jeweils der Funktionalität des Zieh- und Drehmechanismuses 9 entspricht, der im Zusammenhang mit der ersten Variante eines Mobiltelefons oder mobilen Handteils eines Schnurlostelefons 1 gemäß der 1 bis 3 erläutert ist.
  • Durch die Zieh- und Drehmechanismen 17, 18 lassen sich die Gehäuseteile 13, 14 seitlich unterhalb des oberhalb angeordneten Gehäuseteils 4 in jeweils entgegengesetzter Richtung herausziehen. Dabei kommen aus Draufsicht des zu Grunde liegenden Mobiltelefons oder mobilen Handteils eines Schnurlostelefons 1 jeweils Oberflächenseiten zum Vorschein, auf denen einer der oben erwähnten jeweiligen Tastaturabschnitte 15, 16 angeordnet ist. Außerdem lassen sich durch die Zieh- und Drehmechanismen 17, 18 die Gehäuseteile 13, 14 spätestens im vollständig herausgezogenen Zustand zueinander um 90 Grad verdrehen, so dass letztlich die beiden Gehäuseteile 13, 14 und wiederum damit die beiden darauf angeordneten Tastaturabschnitte 15, 16 nebeneinander zu liegen kommen. Die beiden Tastaturabschnitte 15, 16 bilden dann eine gemeinsame, zum Beispiel in den Tasten vergrößerte Gesamttastatur 19, die neben einer verbesserten Lesbarkeit der Bildschirmanzeige wegen eines großen bereitstellbaren Bildschirmanzeigebereichs auf dem oberhalb der herauszieh- und verdrehbaren Gehäuseteile 13, 14 angeordneten Gehäuseteil 4 auch eine erleichterte Eingabe zum Beispiel von Textmitteilungen ermöglicht. In jedem Fall ergibt sich eine vergrößerte Tastaturfläche, die es ermöglicht, wenigstens nahezu eine homogene Tastatur mit verbesserten Eigenschaften zu realisieren.
  • Bezüglich des beim Herausziehen bzw. Herausziehen und Verdrehen der unteren Gehäuseteile 13, 14 sich jeweils ergebenden sichtbaren Oberflächenbereichs, auf dem ein jeweiliger Tastaturabschnitt 15, 16 angeordnet ist, und der Nutzung dieser sich ergebenden sichtbaren Oberflächenbereiche wenigstens nahezu im gesamten Umfang für die Realisierung der Tastaturabschnitte 15, 16 darauf gilt prinzipiell das Gleiche, was im Zusammenhang mit der ersten Variante gesagt ist.
  • Zumindest bezüglich der zweiten Variante ist vorausgesetzt, dass ein Umschalten der Bildschirmanzeige auf der Bildschirmanzeigefläche 7 von einer horizontalen zu einer vertikalen Darstellung bzw. umgekehrt möglich ist, damit die durch Herausziehen und Verdrehen der Gehäuseteile 13, 14 sich ergebende Gesamttastatur 19 und die Bildschirmanzeige auf der Bildschirmanzeigefläche 7 in gleicher Richtung benutzbar sind.

Claims (8)

  1. Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons in standardmäßiger Größe, bestehend aus mehreren Gehäuseteilen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinander liegend angeordnete Gehäuseteile (2, 3), von denen das oben liegende Gehäuseteil (2) eine aus Draufsicht sichtbare Bildschirmanzeigefläche (7) und das darunter liegende Gehäuseteil (3) auf seiner zum oben liegenden Gehäuseteil (2) gerichteten Oberflächenseite eine Tastatur (8) hat, vorgesehen sind, die mit Hilfe eines vorgesehenen Zieh- und Drehmechanismus (9) gegeneinander in eine Richtung verschieb- und spätestens nach einer vollständigen Verschiebung rechtwinklig verdrehbar gelagert sind.
  2. Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmanzeigefläche (7) über die gesamte aus Draufsicht sichtbare Oberflächenseite des oben liegenden Gehäuseteils (2) ausgedehnt ist.
  3. Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (8) wenigstens über den beim gegeneinander gerichteten Verschieben der beiden Gehäuseteile (2, 3) sichtbar werdenden Oberflächenbereich der die Tastatur (8) enthaltenden Oberflächenseite des unteren Gehäuseteils (3) ausgedehnt ist.
  4. Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (8) über den beim gegeneinander gerichteten Verschieben und Verdrehen der beiden Gehäuseteile (2, 3) sichtbar werdenden Oberflächenbereich der die Tastatur (8) enthaltenden Oberflächenseite des unteren Gehäuseteils (3) ausgedehnt ist.
  5. Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons in standardmäßiger Größe, bestehend aus mehreren Gehäuseteilen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Herauszieh-Gehäuseteile (13; 14) mit jeweiligen auf den herausgezogenen Oberflächen der Herauszieh-Gehäuseteile (13; 14) angeordneten Tastaturabschnitten (15; 16) einer sich aus beiden Tastaturabschnitten (15; 16) ergebenden Gesamttastatur (19) unterhalb eines oberhalb dieser Herauszieh-Gehäuseteile (13; 14) angeordneten Gehäuseteils (4) mit einer aus Draufsicht sichtbaren Bildschirmanzeigefläche (7) angeordnet und gegenüber dem oberhalb angeordneten Gehäuseteil (4) je in eine erste und zweite einander entgegengesetzt gerichtete seitliche Richtung unterhalb des oberhalb angeordneten Gehäuseteils (4) hervorziehbar und spätestens im vollständig hervorgezogenen Zustand zueinander gerichtet rechtwinklig verdrehbar bis zum nebeneinander angeordnet Sein der beiden Tastaturabschnitte (15; 16) der Herauszieh-Gehäuseteile (13; 14) zur gemeinsamen Bildung einer Gesamttastatur (19) gelagert sind.
  6. Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmanzeigefläche (7) über die gesamte aus Draufsicht sichtbare Oberflächenseite des oberhalb angeordneten Gehäuseteils (4) ausgedehnt ist.
  7. Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Tastaturabschnitte (15; 16) einer der Herauszieh-Gehäuseteile (13; 14) wenigstens über den beim Herausziehen sichtbar werdenden Oberflächenbereich der einen Tastaturabschnitt (15; 16) enthaltenden Oberflächenseite des vom Herausziehen betroffenen Herauszieh-Gehäuseteils (13; 14) ausgedehnt ist.
  8. Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Tastaturabschnitte (15; 16) einer der Herauszieh-Gehäuseteile (13; 14) über den beim Herausziehen und Verdrehen sichtbar werdenden Oberflächenbereich der einen Tastaturabschnitt (15; 16) enthaltenden Oberflächenseite des vom Herausziehen und Verdrehen betroffenen Herauszieh-Gehäuseteils (13; 14) ausgedehnt ist. Längsbewegungen der Gehäuseteile 2, 3, 4, 13, 14 sind durch geradlinige Pfeile und Drehbewegungen der Gehäuseteile 2 bzw. 3, 14, 15 sind durch gebogene Pfeile kenntlich gemacht.
DE200410047030 2004-09-28 2004-09-28 Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons Withdrawn DE102004047030A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047030 DE102004047030A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons
PCT/EP2005/054457 WO2006034949A1 (de) 2004-09-28 2005-09-08 Mobiltelefon oder mobiles handteil eines schnurlostelefons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047030 DE102004047030A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047030A1 true DE102004047030A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35207871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410047030 Withdrawn DE102004047030A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Mobiltelefon oder mobiles Handteil eines Schnurlostelefons

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004047030A1 (de)
WO (1) WO2006034949A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8072427B2 (en) 2006-05-31 2011-12-06 Research In Motion Limited Pivoting, multi-configuration mobile device
US7953448B2 (en) 2006-05-31 2011-05-31 Research In Motion Limited Keyboard for mobile device
CA2627217C (en) * 2006-05-31 2015-01-27 Research In Motion Limited Rotarily configurable handheld communication device
US8380257B2 (en) 2006-09-26 2013-02-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Swing-type mobile communication terminal and swing device thereof
KR100842528B1 (ko) 2006-09-26 2008-07-01 삼성전자주식회사 스윙 타입 이동 통신 단말기 및 그의 스윙 장치
KR100842516B1 (ko) * 2007-01-09 2008-07-01 삼성전자주식회사 휴대 단말기
WO2009088245A2 (ko) * 2008-01-11 2009-07-16 휴대용 컴퓨터의 접이식 키보드
TWI332816B (en) 2008-07-25 2010-11-01 Htc Corp Electronic device
EP2222058B1 (de) 2009-02-23 2013-06-12 Research In Motion Limited Tragbare elektronische Vorrichtung, die zwischen verschiedenen Konfigurationen übertragbar ist
US8463326B2 (en) 2009-02-23 2013-06-11 Research In Motion Limited Handheld electronic device transitionable between different configurations
US8471820B2 (en) 2011-03-28 2013-06-25 Research In Motion Limited Pivotable display guide mechanism for an electronic mobile device
US8693188B2 (en) 2011-05-24 2014-04-08 Blackberry Limited Pivotable display guide mechanism for an electronic mobile device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3700200B2 (ja) * 1995-06-05 2005-09-28 ソニー株式会社 携帯用電話装置
US6665173B2 (en) * 1999-12-20 2003-12-16 Wireless Agents, Llc Physical configuration of a hand-held electronic communication device
TW200301865A (en) * 2001-12-06 2003-07-16 Rast Associates Llc Articulated, rotatable expandable and contractible keyboard device
US7120458B2 (en) * 2002-02-19 2006-10-10 Kyocera Wireless Corp. Data phone with convertible keypad and method of using same
JP4061473B2 (ja) * 2002-04-26 2008-03-19 日本電気株式会社 折り畳み型携帯電話機
JP4073296B2 (ja) * 2002-11-14 2008-04-09 京セラ株式会社 重ね型携帯電話機
PL357977A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-28 Grzegorz Drozdowski Portable telecommunications device
JP4192024B2 (ja) * 2003-04-17 2008-12-03 加藤電機株式会社 携帯端末用取付装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006034949A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034949A1 (de) Mobiltelefon oder mobiles handteil eines schnurlostelefons
DE69932965T2 (de) Elektronisches Gerät mit veränderlicher Tastatur
DE60305566T2 (de) Tragbares und klappbares Mobilkommunikationsendgerät
DE602005006381T2 (de) Klappbares und tragbares Funkkommunikationsgerät mit einem doppelwirkenden Gelenk
DE602006000732T2 (de) Tragbares Endgerät mit zwei Gehäusen die sowohl faltbar als auch ausziehbar relativ zueinander sind
DE602006000281T2 (de) Portables Endgerät mit verschiebbaren Gehäusen
DE60110189T2 (de) Öffnungs- und Schliessstruktur für ein tragbares Informationsendgerät
DE60202932T2 (de) Klapptelefon mit abnehmbarem Display
DE60119451T2 (de) Taste und Tastenanordnung für ein tragbares klappbares elektronisches Gerät mit zumindest zwei Betriebslagen
DE60207516T2 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit drehbarer LCD Vorrichtung
DE19743283C5 (de) Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte
DE202005021825U1 (de) Vorrichtung, die zum Halten einer Komponente geeignet ist
DE10051618A1 (de) Klappdeckel-Betätigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon
DE60224828T2 (de) Tragbares endgerät
DE102008027768A1 (de) Mobiles Endgerät
EP0685953B2 (de) Funksprechgerät
DE60220087T2 (de) Elektronisches tragbares gerät
DE69936820T2 (de) Tragbares Funkgerät
DE10296411B4 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung und die Vorrichtung verwendende elektronische Einrichtung
DE102006029782A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE112020000479T5 (de) Scharnier
EP2337047B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
EP1786010A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE3336877A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE60302530T2 (de) Tragbares und klappbares elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal