DE102004045958B4 - Rollspindel - Google Patents

Rollspindel Download PDF

Info

Publication number
DE102004045958B4
DE102004045958B4 DE102004045958A DE102004045958A DE102004045958B4 DE 102004045958 B4 DE102004045958 B4 DE 102004045958B4 DE 102004045958 A DE102004045958 A DE 102004045958A DE 102004045958 A DE102004045958 A DE 102004045958A DE 102004045958 B4 DE102004045958 B4 DE 102004045958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
thread
rolling elements
rolling
spindle nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004045958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045958A1 (de
Inventor
Chuang-Pao Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102004045958A priority Critical patent/DE102004045958B4/de
Publication of DE102004045958A1 publication Critical patent/DE102004045958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045958B4 publication Critical patent/DE102004045958B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2261Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially perpendicular to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H2025/2271Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers with means for guiding circulating rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Rollspindel, die eine Spindel (10), eine Spindelmutter (20) und eine Mehrzahl von Rollelementen (40) umfasst, wobei die Spindel (10) außen mit einem Gewinde (11) versehen ist, auf das die Spindelmutter (20) schraubbar ist, und wobei die Spindelmutter (20) als Hohlkörper ausgebildet und innen mit einem dem Gewinde (11) angepassten Gewinde (21) versehen ist, dessen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Gewindes (11) der Spindel (10) ist, und wobei sich Gewindezähne (211) des Gewindes (21) der Spindelmutter (20) in jeweils zugeordneten Gewindelücken (112) des Gewindes (11) der Spindel (10) befinden, und wobei die Rollelemente (40) zwischen dem Gewinde (11) der Spindel (10) und dem Gewinde (21) der Spindelmutter (20) beweglich gelagert sind, und wobei sich zwei Reihen der Rollelemente (40) innerhalb der Gewindelücke (112) in entgegen gesetzten Richtungen bewegen, wobei die Spindelmutter (20) mit wenigstens einem Rücklaufaufsatz (30) versehen ist, der eine Umlenkrinne (31) zur Verbindung von Rollbahnen der zweireihigen Rollelemente...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollspindel, insbesondere eine Rollspindel in besonderer Umlenkungsweise, wodurch innerhalb einer Spindelmutter befindliche Rollelemente eine glatte Umlenkbewegung zur Zirkulation ausführen können, was eine gegenseitige Bewegung zwischen der Spindel und der Spindelmutter zur Kraftübertragung bewirkt.
  • Bei Umlenkungsaufbauten von Rollelementen für herkömmliche Spindeln unterscheidet man zwischen interner Umlenkung, externer Umlenkung und Endkappen-Umlenkung. Bei der externen Umlenkung ist die Spindelmutter außen mit einem Rohrstück versehen, über welches Rollbahnen miteinander verbunden sind, was eine glatte Umlenkbewegung zur endlosen Zirkulation bewirkt. Bei der internen Umlenkung ist die Spindelmutter innen mit einer S-förmigen Umlenkungseinheit versehen, die zwei benachbarte Gewindezähne verbindet, um eine problemlose Umlenkung zur endlosen Zirkulation zu ermöglichen. Bei der Endkappen-Umlenkung wird ein L-förmiger Umlenkungskanal vorgesehen, der ein Gewinde und eine Rücklaufrille verbindet. Daraus ergibt sich eine Führung der Rollelemente in die Rücklaufrille zur Zirkulation. Bei den oben erwähnten drei Ausführungen müssen die Rollelemente die Höhe der Gewindezähne der Spindel überschreiten, damit die Umlenkung der Rollelemente an einer Stelle höher als die Gewindezähne stattfindet. Dadurch liegt eine Verschiebungsdifferenz zwischen der Rollhöhe und der Umlenkungshöhe der Rollelemente vor. Da eine Umlenkung in ungleicher Höhe vorgenommen wird, ergibt sich eine Verdrehung der Rollelemente bei ihrem Umlenkvorgang, was zu einer problematischen Bewegung der Rollelemente führt.
  • Außerdem unterscheidet man bei der Gestaltung der Rollelemente in einer Einzel-Gewinderille der Spindel zwischen einreihigen und mehrreihigen Rollelementen. Dabei erfolgt die Umlenkung ebenfalls in vorstehend erwähnter Weise. Beispielsweise ist aus der US 6,481,305 B2 eine Gestaltung mit einreihiger Rollbewegung in Einzel-Gewinderille bekannt, während bei der US 5,535,638 A eine Gestaltung mit mehrreihiger Rollbewegung in Einzel-Gewinderille vorgeschlagen wird. Bei den beiden Offenbarungen findet die externe Umlenkung Verwendung, wobei die Rollelemente beim Eintreten in ein Rohrstück ihre Rollposition verlassen, dann sich entlang dem Rohrstück nach oben hin bis zur Spindelmutter bewegen und schließlich in ihre Rollposition zurückgeführt werden. Auf diese Weise erfolgt die Umlenkung der Rollelemente. Hierdurch ergibt sich ebenfalls auch die unerwünschte Verdrehung der Rollelemente bei ihrem Umlenkvorgang, was zu der problematischen Rollbewegung der Rollelemente führt.
  • Die oben erwähnten herkömmlichen Umlenkungsweisen sind wie folgt zusammenzufassen. Gelangen die Rollelemente zum distalen Ende der Rollbahn, werden sie mithilfe einer Umlenkeinheit von dem Rollbahnende weggeführt, sodass die Rollelemente über die Rollbahn wieder in den Ausgangspunkt zur Zirkulation zurückkehren können. Dabei tritt eine Verdrehung leicht an Stellen, wo die Rollelemente von der Rollbahn weggeführt und wieder darin eingeführt werden, auf.
  • Eine Kugelrollspindel ist in US 2,833,156 A beschrieben. Die Spindelmutter weist schraubenförmige Rillen in der äußeren Oberfläche auf und die Spindelmutter weist komplementäre schraubenförmige Rillen auf. Weiterhin weist die Spindelmutter Mittel zum Verbinden der Enden der schraubenförmigen Übergänge und zum Umkehren der Richtung der Kugelbewegung auf.
  • DE 101 09 505 A1 beschreibt eine Walzenspindel und ein Walzenspindel-Walzenanordnungsverfahren. In der Walzenspindel sind mehrere Rollen, zwischeneingefügt zwischen einem Nutelement und einer Schraubenwelle, aus einer Vorwärtsbewegungs-Lastrollengruppe gebildet, deren Rollen so angeordnet sind, dass deren Mittenlinien mit einem vorgegebenen ersten Winkel relativ der Mittenlinie der Schraubenwelle festgelegt ist, sowie eine Rückwärtsbewegungs-Lastrollengruppe, deren Rollen so angeordnet sind, dass deren Mittenlinien bei einem zweiten Winkel festgelegt sind, der sich von dem ersten Winkel unterscheidet und zwar relativ zu der Mittenlinie der Schraubenwelle. Zudem sind die Vorwärtsbewegungs-Lastrollengruppe und die Rückwärtsbewegungs-Lastrollengruppe so angeordnet, dass sie voneinander getrennt sind.
  • Durch die Erfindung wird eine Konfiguration zur Umlenkung von Rollelementen der Rollspindel vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass keine Höhenverschiebung bei Umlenkung der Rollelemente vorhanden ist. Das heißt, dass die Umlenkung der Rollelemente erfolgt, ohne die Höhe des Gewindezahns der Spindel zu überschreiten. Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Rollspindel weniger Wendepunkte auf, was für eine stabile Rollbewegung der Rollelemente sorgt und einer Störung zu Rollbewegung entgegenwirkt.
  • Außerdem wird durch die Erfindung eine Rollspindel geschaffen, bei der das Belastungs- und Umlenkungsrollen an Stellen, wo die Rollelemente in gleichem Abstand zur Mitte der Drehachse stehen, stattfinden. Da die Rollelemente ihre Rollbewegung in Gewinden der Spindel und der Spindelmutter durchführen, geschehen das Belastungs- und Umlenkungsrollen beide in den Gewinden. Aus diesem Grund sind in der Gewindelücke des Einzelgewindes zwei Reihen der Rollelemente enthalten, von denen eine unter Beanspruchung steht und die andere den Umlenkvorgang ausführt.
  • Darüber hinaus sind die zweireihigen Rollelemente in unterschiedlichen Rollzuständen voneinander getrennt, was eine Änderung des Eingriffszustands der Gewinde der Spindel und der Spindelmutter bewirkt. Das heißt, dass die Anordnung der bekannten Rollspindel von Gewindezahn-zu-Gewindezahn und Gewindelücke-zu-Gewindelücke in Gewindezahn-zu-Gewindelücke bzw. Gewindezahn-zu-Gewindelücke überführt ist. In anderen Worten befinden sich die Gewindezähne der Spindel in den jeweils zugeordneten Gewindelücken der Spindelmutter, während die Gewindezähne der Spindelmutter in den jeweils zugeordneten Gewindelücken der Spindel aufgenommen werden. Da die Rollelemente zwischen dem Gewindezahn und der Gewindelücke der Spindel bzw. der Spindelmutter beweglich gelagert werden, wird vermieden, dass die zweireihigen Rollelemente in der Einzel-Gewindelücke voneinander beeinflusst werden. Ausserdem bewegen sich die beiden Reihen der Rollelemente in unterschiedlichen Richtungen.
  • Des Weiteren sind die Rollbahnen der zweireihigen Rollelemente in der Einzel-Gewindelücke in eine vollständige, kontinuierliche Umlaufbahn integriert. Dazu ist an der Spindelmutter eine Umlenkeinheit angebracht, die einen Rücklaufkanal aufweist, mit dem die Rollbahnen der zweireihigen Rollelemente in der Einzel-Gewindelücke verbunden sind, um eine problemlose Umlenkbewegung zur Zirkulation zu gewährleisten.
  • Ferner ist es möglich, den Rücklaufkanal der Umlenkeinheit symmetrisch und flächig auszubilden, wobei der einfachste symmetrische Rücklaufkanal als U-förmige Bahn ausgeführt ist, mit der die Rollelemente in der Einzel-Gewindelücke eine unmittelbare Umlenkung durchführen können. Überdies ist der erfindungsgemäße Rücklaufkanal für Rollzapfen geeignet.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Spindel und Spindelmutter;
  • 2 eine schematische Darstellung der Rollbahn von Rollelementen auf der erfindungsgemäßen Spindel;
  • 3 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Spindelmutter;
  • 4 in schematischer Perspektivdarstellung einen erfindungsgemäßen Rücklaufaufsatz;
  • 5 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Rollspindel, auf welche die Spindelmutter geschraubt ist;
  • 6 ein gegenüber 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel im Schnitt; und
  • 7 eine schematische Darstellung des in 6 dargestellten Rollelements.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist eine erfindungsgemäße Spindel 10 mit einem Gewinde 11 versehen, wobei eine Spindelmutter 20, die auf die Spindel 10 geschraubt wird, mit einem dem Gewinde 11 der Spindel 10 entsprechenden Gewinde 21 ausgestattet ist. Eine Mehrzahl von Rollelementen 40 lässt sich zwischen dem Gewinde 11 der Spindel 10 und dem Gewinde 21 der Spindelmutter 20 rollen. Mehrere Rücklaufaufsätze 30 sind in jeweils zugeordneten Durchgangsbohrungen 22 eingesteckt, wodurch die Rollelemente 40 einen Rücklauf zu endloser Zirkulation durchführen können.
  • In 2 ist gezeigt, dass das Gewinde 11 der Spindel 10 einen schraubenförmigen Gewindezahn 111 und eine zwischen den Gewindezähnen 111 befindliche Gewindelücke 112 aufweist, wobei in der Gewindelücke 112 zwei Reihen der Rollelemente 40 vorgesehen sind. Außerdem führen die beiden Reihen der Rollelemente 40 in derselben Gewindelücke 112 einen Rücklauf zur Zirkulation aus.
  • Wie 3 erkennen lässt, befinden sich die zweireihigen Rollelemente 40 im Gewinde 21 der Spindelmutter 20, wobei sie auf einer zwischen beiden benachbarten Gewindezähnen 211 befindlichen Gewindelücke 212 rollen. Über die Rücklaufaufsätze 30 sind die Rollbahnen der Rollelemente 40 an beiden Seiten der Gewindezähne 211 der Spindelmutter 20 miteinander verbunden, was für eine Umlenkung der Rollelemente 40 zur Zirkulation sorgt.
  • Bezugnehmend auf 4 ist jeder der Rücklaufaufsätze 30 auf einer der in 1 dargestellten Spindel 10 angepassten Endfläche mit einer Umlenkrinne 31 versehen, die von einem Hilfsstück 32 und einem Anschlagstück 33 begrenzt und somit U-förmig ausgebildet ist. Mithilfe des Rücklaufaufsatzes 30 können die Rollbahnen der Rollelemente 40 an beiden Seiten der Gewindezähne 112 der Spindel 10 miteinander verbunden sein, was für eine Umlenkung der Rollelemente 40 zur Zirkulation sorgt. Das Hilfsstück 32 erstreckt sich vom Gewindezahn 211 der in 3 dargestellten Spindelmutter 20, um eine glatte Umlenkbewegung der Rollelemente 40 zu ermöglichen, während sich das Anschlagstück 33 auf der Rollbahn der Rollelemente 40 befindet und somit die zum Anschlagstück 33 gelangenden Rollelemente 40 zur Umlenkung gezwungen sind.
  • Aus 5 ist ersichtlich, dass sich die Gewindezähne 111 der Spindel 10 in den jeweils zugeordneten Gewindelücken 212 der Spindelmutter 20 befinden, während die Gewindezähne 211 der Spindelmutter 20 in den jeweils zugeordneten Gewindelücken 112 der Spindel 10 aufgenommen sind. Auf diese Weise werden die benachbarten Reihen der Rollelemente 41, 42 abwechselnd mithilfe der Gewindezähne 111, 211 voneinander abgetrennt, wobei in den Gewindelücken 112, 212 jeweils zwei Reihen der Rollelemente 41, 42 vorhanden sind. Außerdem sind die in den Gewindelücken 112, 212 befindlichen Rollelemente 41 keiner Beanspruchung ausgesetzt, während die Rollelemente 42 unter Beanspruchung stehen. Die unter Beanspruchung stehenden Rollelemente 42 können mittels der Rücklaufaufsätze 30 umgelenkt und dann in belastungsfreien Zustand überführt werden. Daraus ergibt sich eine vollständige Zirkulation der Rollelemente 41, 42 in den Gewindelücken 112, 212.
  • 6 zeigt vom Grundsatz her das gleiche Ausführungsbeispiel wie 5, jedoch mit dem Unterschied, dass die Rollelemente 41, 42 einen Schrägwinkel von α aufweisen, wobei die in Kontakt zu den Rollelementen 41, 42 stehenden Gewindezähne 111, 211 ebenfalls einen entsprechenden Schrägwinkel α besitzen, um eine glatte Bewegung der Rollelemente 41, 42 zu erzielen. In den 6 und 7 bezeichnet Di den Kerndurchmesser der Spindel 10, ϕo den großen Durchmesser der Rollelemente 41, 42, ϕi den kleinen Durchmesser der Rollelemente 41, 42 und L die Höhe der Rollelemente 41, 42. Bei einer glatten Rollbewegung der Rollelemente 41, 42 auf der Spindel 10 um 360 Grad muss das Produkt aus dem Umfang der Rollelemente 41, 42 und der Anzahl der Umdrehungen der Rollelemente 41, 42 gleich sein wie der Umfang der Spindel (10). Dies ist wie folgt darstellbar: (Dii) = [(Di + 2L)]/ϕo
  • Aus 7 ergibt sich: tanα = [(ϕo – ϕi)/(2L)]Und α = tan–1[(ϕo – ϕi)/(2L)]
  • 10
    Spindel
    11
    Gewinde
    111
    Gewindezahn
    112
    Gewindelücke
    20
    Spindelmutter
    21
    Gewinde
    211
    Gewindezahn
    212
    Gewindelücke
    22
    Durchgangsbohrung
    30
    Rücklaufaufsatz
    31
    Umlenkrinne
    32
    Hilfsstück
    33
    Anschlagstück
    40
    Rollelement
    41
    Rollelement
    42
    Rollelement Schrägwinkel
    Di
    Kerndurchmesser
    ϕo
    großer Durchmesser
    ϕi
    kleiner Durchmesser
    L
    Höhe

Claims (4)

  1. Rollspindel, die eine Spindel (10), eine Spindelmutter (20) und eine Mehrzahl von Rollelementen (40) umfasst, wobei die Spindel (10) außen mit einem Gewinde (11) versehen ist, auf das die Spindelmutter (20) schraubbar ist, und wobei die Spindelmutter (20) als Hohlkörper ausgebildet und innen mit einem dem Gewinde (11) angepassten Gewinde (21) versehen ist, dessen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Gewindes (11) der Spindel (10) ist, und wobei sich Gewindezähne (211) des Gewindes (21) der Spindelmutter (20) in jeweils zugeordneten Gewindelücken (112) des Gewindes (11) der Spindel (10) befinden, und wobei die Rollelemente (40) zwischen dem Gewinde (11) der Spindel (10) und dem Gewinde (21) der Spindelmutter (20) beweglich gelagert sind, und wobei sich zwei Reihen der Rollelemente (40) innerhalb der Gewindelücke (112) in entgegen gesetzten Richtungen bewegen, wobei die Spindelmutter (20) mit wenigstens einem Rücklaufaufsatz (30) versehen ist, der eine Umlenkrinne (31) zur Verbindung von Rollbahnen der zweireihigen Rollelemente (40) aufweist, wodurch die beiden Reihen der Rollelemente (40) in der Gewindelücke (112) der Spindel (10) eine Umlenkung zur Zirkulation ausführen können, und wobei die Rollelemente (40) als Rollzapfen ausgeführt sind und der Rücklaufaufsatz (30) eine Umlenkrinne (31) aufweist, die als U-förmiger Rücklaufkanal ausgebildet ist, welcher innerhalb der Gewindelücke (112) der Spindel (10) angeordnet ist.
  2. Rollspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollzapfen einen Schrägwinkel (α) aufweist.
  3. Rollspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Rollzapfen und der Spindel (10) mittels (Di/(Φi) = [(Di + 2L)]/Φo darstellbar ist.
  4. Rollspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindezähne (111, 211) der Gewinde (11, 21) jeweils einen Schrägwinkel aufweist, der mit α bezeichnet und mittels α = tan–1[(Φo – Φi)/(2L)] darstellbar ist.
DE102004045958A 2004-09-22 2004-09-22 Rollspindel Active DE102004045958B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045958A DE102004045958B4 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Rollspindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045958A DE102004045958B4 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Rollspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045958A1 DE102004045958A1 (de) 2006-04-06
DE102004045958B4 true DE102004045958B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=36061877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045958A Active DE102004045958B4 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Rollspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004045958B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739646B2 (en) 2007-11-30 2014-06-03 Thk Co., Ltd. Roller screw and method of circulating rollers in roller screw

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833156A (en) * 1954-08-23 1958-05-06 Cleveland Pneumatic Tool Co Ball screw
US5535638A (en) * 1994-11-10 1996-07-16 Cincinnati Milacron Inc. Antifriction screw drive
DE10109505A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Thk Co Ltd Walzenspindel und Walzenspindel-Walzenanordnungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833156A (en) * 1954-08-23 1958-05-06 Cleveland Pneumatic Tool Co Ball screw
US5535638A (en) * 1994-11-10 1996-07-16 Cincinnati Milacron Inc. Antifriction screw drive
DE10109505A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Thk Co Ltd Walzenspindel und Walzenspindel-Walzenanordnungsverfahren
US6481305B2 (en) * 2000-02-28 2002-11-19 Thk Co., Ltd. Roller screw and roller screw roller arranging method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045958A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451585C3 (de) Kugelumlauf -Schraubgetriebe
DE4412539C2 (de) Kugelumlaufspindel
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
CH640616A5 (de) Kugelumlauf-spindelantrieb.
DE10022715A1 (de) Kugelumlaufspindel
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE10145322A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE60318972T2 (de) Antriebsvorrichtung mit Wälzlager
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE112008003181B4 (de) Rollengewindetrieb
DE102018130612A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb
DE102008043474B4 (de) Kugelumlaufspindelmodul
DE202005021641U1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit Umlenkelement
DE112015005398T5 (de) Kugelspindel
WO2007128300A1 (de) Gelenkanordnung für ein fahrzeug
DE10027105C2 (de) Wälzlager
DE10052204B4 (de) Kugelumlaufspindelvorrichtung
DE19815526B4 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE1923742A1 (de) Kugelumlauf-Schraubgetriebe
DE102004045958B4 (de) Rollspindel
DE2157293A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung
DE2352453A1 (de) Kugel-schraubengetriebe
DE3100349C2 (de)
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE2061101A1 (de) Drehantrieb mit kugelgelagerter Schubmutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204