DE102004045890A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse Download PDF

Info

Publication number
DE102004045890A1
DE102004045890A1 DE102004045890A DE102004045890A DE102004045890A1 DE 102004045890 A1 DE102004045890 A1 DE 102004045890A1 DE 102004045890 A DE102004045890 A DE 102004045890A DE 102004045890 A DE102004045890 A DE 102004045890A DE 102004045890 A1 DE102004045890 A1 DE 102004045890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
acceleration
state
jounce
jounce state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004045890A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Phys. Küblbeck
Thomas Dipl.-Ing. Ohgke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102004045890A priority Critical patent/DE102004045890A1/de
Priority to DE112005001842T priority patent/DE112005001842A5/de
Priority to PCT/DE2005/001591 priority patent/WO2006032239A1/de
Priority to EP05789363A priority patent/EP1791729A1/de
Publication of DE102004045890A1 publication Critical patent/DE102004045890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal
    • B60G2800/7022Calibration of a sensor, e.g. automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01325Vertical acceleration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors (10) zum Messen einer Beschleunigung (az) eines Fahrzeugs (12) in Richtung seiner Hochachse (z), mit Messmitteln (18), die zum Messen eines Einfederungszustands des Fahrzeugs (12) bei Fahrzeugstillstand ausgebildet sind, und Kalibriermitteln (22, 24, 26, 28, 30), die ausgebildet sind zum Einstellen des einfachen Beschleunigungssensors (10) während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert, wenn der Einfederungszustand dem bei Fahrzeugstillstand gemessenen Einfederungszustand im Wesentlichen entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse gemäss Anspruch 1 bzw. 9.
  • Für Überrollschutzsysteme ist die Kenntnis der genauen Intertiallage eines Fahrzeugs von wesentlicher Bedeutung. Üblicherweise erfolgt die Ermittlung der Inertiallage mittels Beschleunigungssensoren. In der Regel ist neben hochauflösenden Beschleunigungssensoren in Fahrzeugquer- und längsrichtung (y- und x-Richtung bzw. in der Fahrzeugquer- bzw. längsachse) zur Messung der lateralen bzw. longitudinalen Beschleunigungskomponenten ein weiterer Beschleunigungssensor vorgesehen, der die Beschleunigung in vertikaler Fahrzeugrichtung (z-Richtung bzw. in der Fahrzeugshochachse) misst, d.h. die vertikale Beschleunigungskomponente. Um zu verhindern, dass ein Überrollschutzsystem bereits bei einer leichten Neigung des Fahrzeugs z.B. während einer Kurvenfahrt auslöst, ist es erforderlich, den Ruhewert des die vertikale Beschleunigung messenden Sensors genau zu kennen.
  • Eine Anordnung mit drei Beschleunigungssensoren zum Ermitteln der Inertiallage eines Fahrzeugs, d.h. der Ausgangslage relativ zum erdfesten Koordinatensystem des Fahrzeugs, ist aus der DE 197 44 084 A1 bekannt. Eine genaue Detektion der Inertiallage kann hierbei jedoch nur mit hochgenauen Beschleunigungssensoren erreicht werden, die einen geringen oder genau bekannten Ruhewert und nur eine sehr geringe Drift des Ruhewerts besitzen. Diese Anforderungen werden insbesondere durch hochgenaue Beschleunigungssensoren erfüllt, die jedoch sehr teuer sind. Ein hochgenauer Beschleunigungssensor, der insbesondere DC-fähig ist, weist eine relativ kleine Drift seines Ruhewertpegels bezogen auf seinen Messbreich auf. Die Drift kann z. B. durch Alterung oder Temperaturschwankungen bedingt sein. Ein einfacher Beschleunigungssensor weist dagegen eine relativ große Drift seines Ruhewertpegels über einen längeren Zeitraum auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. 9 gelöst. Weitergehende Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung beruht insbesondere auf der Erkenntnis, dass ein bestimmter Fahrzeugzustand als eine Art Referenzwert gespeichert und zum Einstellen des Ruhewerts des einfachen Beschleunigungssensors im laufenden Betrieb verwendet werden kann, d.h. z. B. während einer Fahrt. Insbesondere wird der für die Bestimmung einer vertikalen Beschleunigungskomponente wesentliche Einfederungszustand des Fahrzeugs, der unter anderem vom Beladungszustand des Fahrzeugs abhängt, vorzugsweise bei einem Stillstand des Fahrzeugs gespeichert, ggf. nach einer Umrechnung, falls das Fahrzeug nicht auf einer etwa horizontalen Ebene, sondern beispielsweise im schrägen Gelände steht. Der aktuelle Einfederungszustand des Fahrzeugs wird dann während einer Fahrt fortlaufend gemessen; sobald der gemessene Einfederungszustand dem gespeicherten Einfederungszustand etwa entspricht, insbesondere sich innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nicht ändert, kann der Ruhewert des einfachen Beschleunigungssensors auf einen vorgegebenen Wert eingestellt werden, da in einem derartigen Fall davon ausgegangen werden kann, dass auf das Fahrzeug als vertikale Beschleunigungskomponente lediglich die Erdbeschleunigung wirkt. Durch diese Massnahme kann ein hochgenauer, insbesondere DC-fähiger Beschleunigungssensor zur Messung der vertikalen Beschleunigungskomponente des Fahrzeugs vermieden werden, wodurch die Implementierungskosten der erfindungsgemässen Lösung niedriger als bei der aus der DE 197 44 084 A1 bekannten Lösung sind.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse, mit Messmitteln, die zum Messen eines Einfederungszustandes des Fahrzeugs bei Fahrzeugstillstand ausgebildet sind, und Kalibriermitteln, die ausgebildet sind zum Einstellen des einfachen Beschleunigungssensors während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert, wenn der Einfederungszustand dem bei Fahrzeugstillstand gemessenen Einfederungszustand im Wesentlichen entspricht.
  • Vorzugsweise sind die Kalibriermittel ausgebildet, den einfachen Beschleunigungssensor während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert einzustellen, wenn der Einfederungszustand dem bei Fahrzeugstillstand gemessenen Einfederungszustand im Wesentlichen entspricht und sich für eine vorgegebene Zeitdauer nicht ändert.
  • Insbesondere umfassen die Messmittel mindestens zwei Federwegsensoren zum Messen mindestens der Federwege von zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Stossdämpfern des Fahrzeugs und/oder mindestens zwei Drucksensoren zum Messen der Drücke von zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Stossdämpfern des Fahrzeugs, falls eine Luftfederung im Fahrzeug eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise weisen die Messmittel ferner einen hochgenauen Beschleunigungssensor zum Messen der lateralen und/oder longitudinalen Beschleunigung des Fahrzeugs auf.
  • Die Kalibriermittel können eine Umrechnungseinheit aufweisen, die ausgebildet ist, um den gemessenen Einfederungszustand auf Grund der gemessenen lateralen und/oder longitudinalen Beschleunigung derart umzurechnen, dass er im Wesentlichen einem Einfederungszustand des Fahrzeugs auf einer horizontalen Ebene entspricht. Die Umrechnungseinheit kann beispielsweise in Form eines Prozessors ausgebildet sein, der ein Programm ausführt, dass zum Umrechnen des gemessenen Einfederungszustandes anhand der gemessenen lateralen und/oder longitudinalen Beschleunigung ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann die Umrechnungseinheit mit einem Speicher komunikationsmäßig verbunden sein, der eine Umrechnungstabelle umfasst, die Zuordnungen zwischen der gemessenen lateralen und/oder longitudinalen Beschleunigung und dem gemessenen Einfederungszustand einerseits und einem entsprechendem Einfederungszustand des Fahrzeugs auf einer horizontalen Ebene andererseits aufweist. Eingangsgrößen der Tabelle sind daher typischerweise die gemessene laterale und/oder longitudinale Beschleunigung und der gemessene Einfederungszustand. Eine Ausgangsgröße der Tabelle ist der entsprechende Einfederungszustand des Fahrzeugs auf einer horizontalen Ebene.
  • Die Kalibriermittel weisen in einer bevorzugten Ausführungsform Einstellmittel auf, die zum Einstellen des einfachen Beschleunigungssensors während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert ausgebildet sind, indem seine Kennlinie derart korrigiert wird, dass sein Ruhewert einem etwa der Erdbeschleunigung entsprechenden Wert entspricht.
  • Vorzugsweise sind die Einstellmittel derart ausgebildet, dass festgestellt wird, ob sich der Einfederungszustand für eine vorgegebene Zeitdauer nicht ändert indem überprüft wird, ob die Ableitung des Einfederungszustands etwa Null ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse, wobei bei Fahrzeugstillstand ein Einfederungszustand des Fahrzeugs gemessen und der einfache Beschleunigungssensor während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird, wenn der Einfederungszustand dem bei Fahrzeugstillstand gemessenen Einfederungszustand im Wesentlichen entspricht. Die Einstellung des einfachen Beschleunigungssensors während der Fahrt kann beispielsweise immer dann erfolgen, wenn festgestellt wird, dass der gemessene Einführungszustand dem bei Fahrzeugstillstand gemessenen entspricht, oder zyklisch, indem ein Messfenster periodisch aktiviert wird, in welchem der aktuelle Einfederungszustand das Fahrzeug während der Fahrt gemessen und mit dem gespeicherten und bei Fahrzeugstillstand gemessenen Einfederungszustand verglichen wird.
  • Vorzugsweise wird der einfache Beschleunigungssensor während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert eingestellt, wenn der Einfederungszustand dem bei Fahrzeugstillstand gemessenen Einfederungszustand im Wesentlichen entspricht und sich für eine vorgegebene Zeitdauer nicht ändert Der Einfederungszustand kann beispielsweise durch Messen des Federwegs oder des Drucks von mindestens zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Stossdämpfern ermittelt werden.
  • Da es bei der Messung des Einfederungszustandes bei Fahrzeugstillstand insbesondere darum geht, einen Zustand des Fahrzeugs zu ermitteln, bei dem die vertikale Beschleunigungskomponente des Fahrzeugs im Wesentlichen der Erdbeschleunigung entspricht, sollten alle möglichen Fahrzeugzustände bei Fahrzeugstillstand korrekt erfasst werden. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass zusätzlich eine laterale und/oder longitudinale Beschleunigung des Fahrzeugs gemessen wird und der gemessene Einfederungszustand auf Grund der gemessenen lateralen und/oder longitudinalen Beschleunigung derart umgerechnet wird, dass er im Wesentlichen einem Einfederungszustand des Fahrzeugs auf einer horizontalen Ebene entspricht. Mit anderen Worten wird durch die Messung der lateralen und/oder longitudinalen Beschleunigung festgestellt, ob das Fahrzeug auf einer schrägen Ebene steht. Durch die Berücksichtigung der lateralen und/oder longitudinalen Beschleunigung wird dann der gemessene Einfederungszustand auf einen Wert umgerechnet, der dem entsprechenden Einfederungszustand auf einer horizontalen Ebene entspricht.
  • Die Umrechnung erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der gemessenen lateralen und/oder longitudinalen Beschleunigung und dem gemessenen Einfederungszustand ein entsprechender Einfederungszustand des Fahrzeugs auf einer horizontalen Ebene aus einer Umrechnungstabelle zugeordnet wird. Die Umrechnungstabelle enthält demnach Zuordnungen zwischen Einfederungszuständen auf einer horizontalen Ebene und Einfederungszuständen auf schrägen Ebenen.
  • Vorzugsweise wird der einfache Beschleunigungssensor während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert eingestellt, indem seine Kennlinie derart korrigiert wird, dass sein Ruhewert einem etwa der Erdbeschleunigung entsprechenden Wert entspricht.
  • Um genaue Kalibrierungsergebnisse zu erzielen, kann vor allem festgestellt werden, ob sich der Einfederungszustand für eine vorgegebene Zeitdauer nicht ändert, insbesondere indem überprüft wird, ob die Ableitung des Einfederungszustands etwa Null ist. Hierzu werden insbesondere die Änderungen eines Signals eines Federweg- oder Drucksensors zum Messen des Einfederungszustandes ermittelt. Liegen die Änderungen des Signals unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts, kann davon ausgegangen werden, dass der Einfederungszustand des Fahrzeugs stabil ist. Beispielsweise kann, sobald die Änderungen im Signal den vorgegebenen Schwellwert unterschreiten, ein Timer gestartet werden, der für eine vorgegebene Zeitdauer läuft. Ist die Zeitdauer abgelaufen, kann eine Einstellung des Ruhewerts des einfachen Beschleunigungssensors vorgenommen werden, wenn sichergestellt ist, dass sich der Einfederungszustand für die vorgegebenen Zeitdauer nicht geändert hat.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 ein auf einer horizontalen Ebene stehendes Fahrzeug im unsymmetrisch beladenen Zustand und die dabei auftretenden Beschleunigungskomponenten in der Fahrzeughoch- und – querachse;
  • 2 ein auf einer schrägen Ebene stehendes Fahrzeug im unsymmetrisch beladenen Zustand und die dabei auftretenden Beschleunigungskomponenten in der Fahrzeughoch- und – querachse; und
  • 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse.
  • In 1 steht ein Fahrzeug 12 auf einer horizontalen Ebene 16. Ferner ist ein Koordinatensystem mit der Fahrzeughochachse z und der Fahrzeugquerachse y des Fahrzeugs 12 dargestellt. Das Fahrzeug 12 ist im unsymmetrisch beladendem Zustand dargestellt. Aufgrund der Beladung ist der linke Stossdämpfer 14 stärker belastet als der rechte Stossdämpfer 15.
  • Auf das Fahrzeug wirken daher eine Beschleunigungskomponente az in der Hochachse z und eine Beschleunigungskomponente ay in der Fahrzeugquerachse y, hervorgerufen durch die Erdbeschleunigung g. Außerdem ist das Koordinatensystem y, z des Fahrzeugs 12 gegenüber dem ortsfesten Koordinatensystem y z auf Grund der unsymmetrischen Beladung gedreht.
  • In 2 ist nun das Fahrzeug 12 im unsymmetrisch beladenen Zustand auf einer schrägen Ebene 17 dargestellt. Hierbei wird durch die unsymmetrische Beladung des Fahrzeugs in Richtung des Abstiegs des schrägen Ebene 17 eine wesentlich größere Querbeschleunigungskomponente ay bewirkt als im beladenen Zustand des Fahrzeugs 12 auf der horizontalen Ebene, wie in 1 dargestellt ist. Im beladenen Zustand verringert sich auf der schrägen Ebene 17 die Beschleunigung az in der Fahrzeughochachse z gegenüber dem Stand auf der horizontalen Ebene.
  • Die 1 und 2 sollen verdeutlichen, welche Beschleunigungskomponenten in der Fahrzeughoch- und -querachse auf das Fahrzeug 12 auf einer horizontalen und einer schrägen Ebene im unsymmetrisch beladenen Zustand wirken. Gemäß der Erfindung wird nun bei Fahrzeugstillstand der Einfederungszustand gemessen, der im Wesentlichen von der Beladung, d. h. dem Einfederungszustand des Fahrzeugs 12 abhängt, wofür der Zustand der Stossdämpfer 14 und 15 ein Mass ist. Der Einfederungszustand des Fahrzeugs 12 auf der horizontalen Ebene 16 wird gemäß der Erfindung als Maßstab dafür genommen, dass auf das Fahrzeug lediglich die Erdbeschleunigung g als einzige Beschleunigungskomponente wirkt. Daher kann dieser Zustand zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen, d. h. nicht DC-fähigen Beschleunigungssensors verwendet werden, der zum Messen der vertikalen Beschleunigungskomponente des Fahrzeugs 12 eingesetzt wird. Die Erdbeschleunigung wirkt nahezu senkrecht auf den einfachen Beschleunigungssensor in der Fahrzeughochachse z, selbst wenn das auf der horizontalen Ebene stehende Fahrzeug unsymmetrisch beladen ist, da beispielsweise bei 8% seitlicher Neigung des Fahrzeugs 12 aufgrund der Beladung die vertikale Beschleunigungskomponente az noch etwa 0,99 g ist durch Cosinus-Charakteristik.
  • Bei einer Beladung auf einer schrägen Ebene wie in 2 dargestellt ergibt sich eine etwas andere Betrachtungsweise. In diesem Fall wird zusätzlich die laterale Beschleunigungskomponente des Fahrzeugs 12 mittels eines hochgenauen, DC-fähigen Beschleunigungssensors in y-Richtung gemessen. Aus dem gemessenen Einfederungszustand des Fahrzeugs 12 auf der schrägen Ebene 17 und der gemessenen lateralen Beschleunigungskomponente ay wird dann berechnet, wie sich der Beladungszustand auf die Einfederung des Fahrzeugs 12 auf einer horizontalen Ebene auswirken würde, mit anderen Worten wird berechnet, welchen Einfederungszustand das Fahrzeug 12 auf einer horizontalen Ebene bei der gleichen Beladung hätte. Anstelle einer Berechnung können die Werte des Einfederungszustands des Fahrzeugs 12 auf einer horizontalen Ebene auch aus einer Tabelle entnommen werden, die Zuordnungen zwischen Beladungszuständen des Fahrzeugs auf schrägen Ebenen und den entsprechenden Einfederungszuständen auf einer horizontalen Ebene umfasst. Eine derartige Tabelle kann während der Entwicklung des Fahrzeugs auf Grund von bekannten Fahrzeugsdaten simulatorisch oder auch experimentell ermittelt werden, oder die Ermittlung kann auch im Betrieb erfolgen.
  • Da sich der Beladungszustand während einer Fahrt in der Regel nur unwesentlich ändert, beispielsweise auf Grund des Kraftstoffverbrauchs, liefert das erfindungsgemäße Einstellverfahren auch bei einem längeren Betrieb eines Fahrzeugs, d. h. einer längeren Fahrt brauchbare Resultate.
  • In 3 ist nun eine Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse dargestellt. Ein Ausgangssignal des einfachen, nicht DC-fähigen Beschleunigungssensors 10, der die Beschleunigung des Fahrzeugs in Richtung der z-Achse bzw. Hochachse misst, und ein Ausgangssignal eines hochgenauen, DC-fähigen Beschleunigungssensors 20 der die Beschleunigung des Fahrzeugs in Querrichtung bzw. in der y-Achse misst, werden einem Steuergerät für ein Überrollschutzsystem zugeführt. Die zugeführten Signale dienen zum Plausibilisieren eines von einem Drehratensensor gemessenen Signals, der zur Detektion eines Überrollvorgangs des Fahrzeugs 12 verwendet wird. Das Steuergerät umfasst einen Prozessor zum Verarbeiten der zugeführten Signale, der einen speziellen Überroll-Algorithmus zur Detektion eines Überrollvorgangs ausführt. Wird ein Überrollvorgang durch das Steuergerät 32 detektiert, so erzeugt es anhand der zugeführten Signale der Beschleunigungssensoren und des Drehratensensors ein Auslösesignal 34 für das Überrollschutzsystem. Im Wesentlichen muss das Steuergerät 32 in laufendem Betrieb d. h. während einer Fahrt des Fahrzeugs zwischen unkritischen und kritischen Beschleunigungen insbesondere in Richtung der Hochachse des Fahrzeugs, d. h. der z-Achse unterscheiden. Unkritische Beschleunigungen in Richtung der z-Achse des Fahrzeugs besitzen einen Wert, der im wesentlichen der Erdbeschleunigung 1 g entspricht. Im Falle eines Überrollvorgangs treten typischerweise jedoch von der Erdbeschleunigung 1 g abweichende Beschleunigungswerte in Richtung der z-Achse auf, die vom Überroll-Algorithmus erkannt werden müssen. Von der Erdbeschleunigung abweichende Beschleunigungen in Richtung der z-Achse können jedoch auch auftreten, wenn kein Überrollvorgang des Fahrzeugs stattfindet, wie beispielsweise bei einer Muldenfahrt, in einer Steilwand, bei der Fahrt über eine Kuppe oder einer Kurve mit einer seitlichen Neigung. Daher ist im Steuergerät 32 ein Schwellwert implementiert, der einer bestimmten kritischen vertikalen Beschleunigungskomponente entspricht, die für einen beginnenden Überrollvorgang maßgeblich ist. Sobald also eine vom einfachen Beschleunigungssensor 10 gemessene vertikale Beschleunigungskomponente diesen Schwellwert überschreitet, erzeugt das Steuergerät 32 das Auslösesignal 34, wenn auch das des Drehratensensors einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt.
  • Da der einfache Beschleunigungssensor 10 typischerweise einen relativ großen Driftbereich besitzt, die in der Regel recht langsam stattfindet, ist es im Gegensatz zu einer schnellen Drift möglich und erforderlich, den Ruhewert des einfachen Beschleunigungssensors 10 von Zeit zu Zeit einzustellen. Die Einstellung erfolgt, indem der Ruhewert des einfachen Beschleunigungssensors 10 auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird. Der vorgegebene Wert wird dadurch erhalten, dass die Kennlinie des einfachen Beschleunigungssensors 10 entsprechend verschoben wird.
  • Zum Einstellen des Ruhewerts des einfachen Beschleunigungssensors 10 sind als Messmittel Drucksensoren 18 in luftgefederten Stossdämpfern 14 des Fahrzeugs vorgesehen. Die Drucksensoren 18 geben ein Ausgangssignal ab, das in etwa dem Einfederungszustand bzw. dem Beladungszustand des Fahrzeugs entspricht. Das Ausgangssignal jedes Drucksensors 18 wird Kalibriermitteln zugeführt, die eine Umrechnungseinheit 22 aufweisen. Diese Umrechnungseinheit 22 empfängt ferner ein Ausgangssignal des hochgenauen Beschleunigungssensors 20, das der Querbeschleunigung des Fahrzeugs entspricht. Vorzugsweise empfängt die Umrechnungseinheit 22 die Messwerte bei Fahrzeugstillstand oder bei sehr geringer Fahrzeuggeschwindigkeit, um so den Einfederungszustand des ruhenden oder langsam fahrenden Fahrzeugs berechnen zu können. Das Signal des hochgenauen Beschleunigungssensors 20 dient zum Feststellen, ob das Fahrzeug auf einer horizontalen oder schrägen Ebene steht. Steht es auf einer schrägen Ebene, so gibt der hochgenaue Beschleunigungssensor 20 ein Querbeschleunigungssignal ab, das von der Umrechnungseinheit 22 dahingehend berücksichtigt wird, dass der Einfederungszustand des Fahrzeugs, der im Wesentlichen über die Signale von bezüglich der Fahrzeugslängsachse gegenüberliegenden Drucksensoren 18 festgestellt wird, auf einen Einfederungszustand des Fahrzeugs umgerechnet wird, den es auf einer horizontalen Ebene haben würde.
  • Die Umrechnung erfolgt konkret, indem die Umrechnungseinheit 22 bei Empfangen eines Signals vom hochgenauen Beschleunigungssensor 20 aus einem Speicher mit einer Umrechnungstabelle 24 die entsprechenden Daten lädt. Insbesondere dienen das Signal des hochgenauen Beschleunigungssensors 20 und des Drucksensors 18 als Eingangsgrößen für die Umrechnungstabelle, die als Ausgangsgröße einen entsprechenden Einfederungszustand bei einer horizontalen Ebene liefert, auf der das Fahrzeug steht. Nach Ermitteln des Einfederungszustands des Fahrzeugs auf einer horizontalen Ebene speichert die Umrechnungseinheit 22 den ermittelten Wert in einem Speicher 26 als eine Art Referenzwert des Einfederungszustands. Der im Speicher 26 abgelegte Referenzwert wird einem Komparator 28 neben dem Ausgangssignal eines Drucksensors 18 zugeführt. Der Komparator 28 vergleicht die zugeführten Werte miteinander und gibt bei Bedarf ein Signal an Einstellmittel 30 zum Einstellen des Ruhewerts des einfachen Beschleunigungssensors 10 ab.
  • Der Vergleich durch den Komparator 28 erfolgt zweckmäßigerweise immer dann, wenn eine vertikale Beschleunigungskomponente vom einfachen Beschleunigungssensor 10 gemessen wird, die in etwa der Erdbeschleunigung entspricht. Er kann aber auch periodisch erfolgen, indem zu vorgegebenen Zeitabständen das Ausgangssignal des einfachen Beschleunigungssensors 10 daraufhin geprüft wird, ob es in etwa der Erdbeschleunigung entspricht, und im Falle einer Entsprechung ein Vergleich durch den Komparator 28 getriggert wird. Vorzugsweise wird der Vergleich durch Signale von Einfederungs- oder Drucksensoren und Beschleunigungssensoren für die laterale und/oder longitudinale Beschleunigung des Fahrzeugs getriggert. Denkbar sind selbstverständlich auch andere Kalibrierungsstrategien, wie beispielsweise eine Triggerung eines Vergleichs durch den Komparator 28 bei Auftreten bestimmter externer Ereignisse, beispielsweise bei Unterschreiten einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der die Wahrscheinlichkeit eines Überrollvorgangs sehr gering ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise in ein Steuergerät für Insassenschutzeinrichtungen wie Airbags und Überrollschutzsysteme implementiert, beispielsweise als Teil eines Überroll-Algorithmus. Anstatt einer Implementierung in Form eines Algorithmus können die Kalibrier- und Einstellmittel auch in Form eines ASIC (Application Specific Integrated Circuit) realisiert werden, oder es können Standartbauteile wie eine Komperatorschaltung und ein Prozessor mit Speicher zum Implementieren der Umrechnungseinheit 22 und der Speicher 24 und 26 verwendet werden.
  • 10
    einfacher, nicht DC-fähiger Beschleunigungssensor
    12
    Fahrzeug
    14
    linker Stoßdämpfer
    15
    rechter Stoßdämpfer
    16
    horizontale Ebene
    17
    schräge Ebene
    18
    Drucksensor
    20
    hochgenauer, DC-fähiger Beschleunigungssensor
    22
    Umrechnungseinheit
    24
    Speicher mit Umrechnungstabelle
    26
    Speicher mit gespeichertem Einfederungszustand
    28
    Komparator
    30
    Einstellmittel zum Einstellen des Ruhewerts des einfachen
    Beschleunigungssensors 10
    32
    Steuergerät für ein Überrollschutzsystem
    34
    Auslösesignal für ein Überrollschutzsystem

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors (10) zum Messen einer Beschleunigung (az) eines Fahrzeugs (12) in Richtung seiner Hochachse (z), mit Messmitteln (18), die zum Messen eines Einfederungszustands des Fahrzeugs (12) ausgebildet sind, und Kalibriermitteln (22, 24, 26, 28, 30), die ausgebildet sind zum Einstellen des Ruhewerts des einfachen Beschleunigungssensors (10) während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert, wenn der Einfederungszustand dem bei einem Fahrzeugstillstand gemessenen Einfederungszustand im Wesentlichen entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibriermittel (22, 24 , 26, 28, 30) ausgebildet sind, den Ruhewert des einfachen Beschleunigungssensors (10) während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert einzustellen, wenn der Einfederungszustand dem beim Fahrzeugstillstand gemessenen Einfederungszustand im Wesentlichen entspricht und sich für eine vorgegebene Zeitdauer nicht ändert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel mindestens zwei Federwegsensoren zum Messen der Federwege von zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Stossdämpfern des Fahrzeugs und/oder mindestens zwei Drucksensoren (18) zum Messen der Drücke von zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Stossdämpfern (14, 15) des Fahrzeugs (12) umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel einen hochgenauen Beschleunigungssensor (20) zum Messen der lateralen und/oder longitudinalen Beschleunigung des Fahrzeugs (12) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriermittel eine Umrechnungseinheit (22) aufweisen, die ausgebildet ist, um den gemessenen Einfederungszustand aufgrund der gemessenen lateralen und/oder longitudinalen Beschleunigung (ay) derart umzurechnen, dass er im Wesentlichen einem Einfederungszustand des Fahrzeugs (12) auf einer horizontalen Ebene (16) entspricht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrechnungseinheit (22) mit einem eine Umrechnungstabelle umfassenden Speicher (24) kommunikationsmäßig verbunden ist, wobei die Umrechnungstabelle Zuordnungen zwischen der gemessenen lateralen Beschleunigung und dem gemessenen Einfederungszustand und einem entsprechenden Einfederungszustand des Fahrzeugs (12) auf einer horizontalen Ebene (16) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriermittel Einstellmittel (30) aufweisen, die zum Einstellen des einfachen Beschleunigungssensors (10) während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert ausgebildet sind, indem seine Kennlinie derart korrigiert wird, dass sein Ruhewert einem etwa der Erdbeschleunigung entsprechendem Wert entspricht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (30) derart ausgebildet sind, dass festgestellt wird, ob sich der Einfederungszustand für eine vorgegebene Zeitdauer nicht ändert, insbesondere indem überprüft wird, ob die Ableitung des Einfederungszustands etwa Null ist.
  9. Verfahren zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors (10) zum Messen einer Beschleunigung (az) eines Fahrzeugs (12) in Richtung seiner Hochachse (z), wobei bei Fahrzeugstillstand ein Einfederungszustand des Fahrzeugs (12) gemessen und der einfache Beschleunigungssensor (10) während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird, wenn der Einfederungszustand dem bei Fahrzeugstillstand gemessenen Einfederungszustand im Wesentlichen entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der einfache Beschleunigungssensor (10) während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird, wenn der Einfederungszustand dem bei Fahrzeugstillstand gemessenen Einfederungszustand im Wesentlichen entspricht und sich für eine vorgegebene Zeitdauer nicht ändert
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfederungszustand durch Messen des Federwegs oder des Drucks von mindestens zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Stoßdämpfern (14, 15) des Fahrzeugs (12) ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine laterale und/oder longitudinale Beschleunigung (ay) des Fahrzeugs (12) gemessen wird und der gemessene Einfederungszustand aufgrund der gemessenen lateralen bzw. longitudinalen Beschleunigung (ay) derart umgerechnet wird, dass er im Wesentlichen einem Einfederungszustand des Fahrzeugs (12) auf einer horizontalen Ebene (16) entspricht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrechnung dadurch erfolgt, dass der gemessenen lateralen unde/oder longitudinalen Beschleunigung (ay) und dem gemessenen Einfederungszustand ein entsprechender Einfederungszustand des Fahrzeugs (12) auf einer horizontalen Ebene (16) aus einer Umrechnungstabelle zugeordnet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der einfache Beschleunigungssensor (10) während einer Fahrt auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird, indem seine Kennlinie derart korrigiert wird, dass sein Ruhewert einem etwa der Erdbeschleunigung entsprechendem Wert entspricht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass festgestellt wird, ob sich der Einfederungszustand für eine vorgegebene Zeitdauer nicht ändert, indem überprüft wird, ob die Ableitung des Einfederungszustands etwa Null ist.
DE102004045890A 2004-09-22 2004-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse Withdrawn DE102004045890A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045890A DE102004045890A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse
DE112005001842T DE112005001842A5 (de) 2004-09-22 2005-09-12 Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse
PCT/DE2005/001591 WO2006032239A1 (de) 2004-09-22 2005-09-12 Verfahren und eine vorrichtung zum einstellen des ruhewerts eines einfachen beschleunigungssensors zum messen einer beschleunigung eines fahrzeugs in richtung seiner hochachse
EP05789363A EP1791729A1 (de) 2004-09-22 2005-09-12 Verfahren und eine vorrichtung zum einstellen des ruhewerts eines einfachen beschleunigungssensors zum messen einer beschleunigung eines fahrzeugs in richtung seiner hochachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045890A DE102004045890A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045890A1 true DE102004045890A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35427802

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045890A Withdrawn DE102004045890A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse
DE112005001842T Withdrawn DE112005001842A5 (de) 2004-09-22 2005-09-12 Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001842T Withdrawn DE112005001842A5 (de) 2004-09-22 2005-09-12 Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen des Ruhewerts eines einfachen Beschleunigungssensors zum Messen einer Beschleunigung eines Fahrzeugs in Richtung seiner Hochachse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1791729A1 (de)
DE (2) DE102004045890A1 (de)
WO (1) WO2006032239A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010237B4 (de) * 2008-02-21 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Seitenaufprallsensors für ein Fahrzeug und Seitenaufprallsensor
DE102022001883B3 (de) 2022-05-30 2023-05-11 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Kalibrierung einer Inertialmesssensorik eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924691A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur kompensation von fehlern eines beschleunigungsgebers
DE4226050C2 (de) * 1991-08-06 1997-10-16 Atsugi Unisia Corp Aufhängungssteuersystem für Kraftfahrzeuge
DE19814357A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Maha Gmbh & Co Kg Meßgerät zur Fahrzeugdiagnose
DE19940490A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Vertikalbeschleunigung eines Rades eines Fahrzeugs
DE10107949A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-12 Conti Temic Microelectronic Kraftfahrzeugsteuersystem
DE10260789A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Anordnung und Verfahren zum Bestimmen zweier Bewegungsgrössen eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744084A1 (de) 1997-10-06 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Inertiallage eines Fahrzeugs
US7698036B2 (en) * 2002-03-19 2010-04-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle rollover detection system
US6826468B2 (en) * 2003-03-03 2004-11-30 Robert Bosch Corporation Method and system for classifying vehicle conditions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924691A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur kompensation von fehlern eines beschleunigungsgebers
DE4226050C2 (de) * 1991-08-06 1997-10-16 Atsugi Unisia Corp Aufhängungssteuersystem für Kraftfahrzeuge
DE19814357A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Maha Gmbh & Co Kg Meßgerät zur Fahrzeugdiagnose
DE19940490A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Vertikalbeschleunigung eines Rades eines Fahrzeugs
DE10107949A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-12 Conti Temic Microelectronic Kraftfahrzeugsteuersystem
DE10260789A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Anordnung und Verfahren zum Bestimmen zweier Bewegungsgrössen eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010237B4 (de) * 2008-02-21 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Seitenaufprallsensors für ein Fahrzeug und Seitenaufprallsensor
DE102022001883B3 (de) 2022-05-30 2023-05-11 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Kalibrierung einer Inertialmesssensorik eines Fahrzeugs
WO2023232318A1 (de) 2022-05-30 2023-12-07 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur kalibrierung einer inertialmesssensorik eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1791729A1 (de) 2007-06-06
DE112005001842A5 (de) 2007-05-31
WO2006032239A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157898B1 (de) Verfahren zur Detektion von Überrollvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit Sicherheitseinrichtungen
EP0883522B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen eines fahrzeug-überschlags
DE102009036099B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen von Selbstdiagnose
DE102005047021B3 (de) Anordnung zur Bestimmung eines absoluten Neigungswinkels gegenüber der Horizontalen
DE112006000108B4 (de) Seitenaufprall-Plausibilität mit Seitengeschwindigkeit
EP0960752A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von schwingungs- und fahrzeugspezifischen Grössen eines Fahrzeuges während der Fahrt und deren Verwendung
EP2769184A1 (de) Plausibilitätsprüfung eines sensorsignals
DE112019002063T5 (de) Ein Radargerät für ein Fahrzeug und Verfahren zur Erkennung von Fehlausrichtung
DE10118062C2 (de) Verfahren zum Erkennen von Überrollvorgängen bei einem Kraftfahrzeug
DE102018119099A1 (de) Fahrzeuganhängererfassung
DE10317212A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Steuergerätes und Diagnosevorrichtung
DE102011078847A1 (de) Verlagerungserkennungsverfahren und Verlagerungserkennungseinheit
DE102004036692B4 (de) Beschleunigungserfassungseinrichtung und diese verwendendes Insassen-Schutzsystem
DE102006030593B4 (de) Verfahren zur Ruhelagenbestimmung eines Fahrzeugs
WO2006032239A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum einstellen des ruhewerts eines einfachen beschleunigungssensors zum messen einer beschleunigung eines fahrzeugs in richtung seiner hochachse
DE102008043475B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Einrichtung und Vorrichtung zum Steuern der Einrichtung
DE102004038000A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Fahrzeuges und Verwendung desselben für die Erzeugung eines Auslösesignales für eine Sicherheitseinrichtung bei einem Überrollvorgang
DE102007043909A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung eines Objekts
DE102013100502A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Feststellung einer seitlichen Kollision
EP1758769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktivieren von zusatzfunktionen bei einem überrollvorgang eines fahrzeugs
EP1700750B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102008004307A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Lage eines Fahrzeuges
DE102017131064A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Erkennung einer Dachträgerlast von einem auf einem Fahrzeug angeordneten Dachträger
DE10059088B4 (de) Verfahren zur Bewertung der Neigung eines Gegenstands
EP3990322B1 (de) Verfahren zur kalibrierung der orientierung eines in einem fahrzeug vorgesehenen beschleunigungssensors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority