DE102004045821A1 - Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus Aufbereitung metallhaltiger Abfälle - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus Aufbereitung metallhaltiger Abfälle Download PDF

Info

Publication number
DE102004045821A1
DE102004045821A1 DE200410045821 DE102004045821A DE102004045821A1 DE 102004045821 A1 DE102004045821 A1 DE 102004045821A1 DE 200410045821 DE200410045821 DE 200410045821 DE 102004045821 A DE102004045821 A DE 102004045821A DE 102004045821 A1 DE102004045821 A1 DE 102004045821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loosening
metal
fine
mineral
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410045821
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045821B4 (de
Inventor
Gert Prof. Dr.-Ing. habil. Schubert
Hans-Georg Dr.-Ing. Jäckel
Volker Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Srw Metalfloat 04579 Espenhain De GmbH
Original Assignee
Srw Sachsische Recyclingwerke GmbH
SRW SAECHSISCHE RECYCLINGWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003134646 external-priority patent/DE10334646B4/de
Application filed by Srw Sachsische Recyclingwerke GmbH, SRW SAECHSISCHE RECYCLINGWERKE filed Critical Srw Sachsische Recyclingwerke GmbH
Priority to DE200410045821 priority Critical patent/DE102004045821B4/de
Publication of DE102004045821A1 publication Critical patent/DE102004045821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045821B4 publication Critical patent/DE102004045821B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B2009/068Specific treatment of shredder light fraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus der Aufbereitung von Altfahrzeug-, Misch- und Sammelschrotten, bei dem die Shredderleichtfraktion zunächst die Prozesse Auflockerung/Trocknung und Klassierung durchläuft, wobei durch den Auflockerungs- und Trocknungsprozess die sekundäre Verfilzung (z. B. durch Transport- und Lagerprozesse) der organischen Komponenten des Aufgabegutes (z. B. Textilfasern, Schaumstoffe, Holz, Folien) und die feinkörnigen Anhaftungen gelöst und die dadurch freigesetzten feinen, mineralischen Komponenten des Aufgabegutes (z. B. Glas, Keramik, Beton, Ziegel, Sand) weitestgehend vollständig in das Feingut und die restlichen Bestandteile (z. B. Kunststoff, Gummi, Metalle und die gröberen mineralischen Bestandteile) in gröberen Stückgrößenklassen ausgebracht werden und die Klassierprodukte anschließend zur Gewinnung der Metallinhalte und der organischen Bestandteile einer weitere Aufbereitung unterzogen werden, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die Shredderleichtfraktion aus der Aufbereitung von Altfahrzeug-, Misch- und Sammelschrotten mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand so aufbereitet werden kann, dass ein für die stoffliche Verwertung geeignetes mineralisches Produkt sowie wenigstens zwei metallarme organische Produkte entstehen, für die mehrere Verwertungswege existieren, und dass der Metallinhalt in einem verwertbaren Produkt ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach den Merkmalen DE 103 34 646.5 , des Oberbegriffs des ersten Patentanspruches und eine Anlage zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion nach Anspruch 10.
  • Die Erfindung ist geeignet zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus der Aufbereitung von Altfahrzeug-, Misch- und Sammelschrotten, mit dem Ziel der Erzeugung verwertbarer Produktströme, z.B.
    • – ein für die stoffliche Verwertung geeignetes mineralisches Produkt,
    • – zwei aus organischen Bestandteilen bestehende Produkte für die rohstoffliche und/oder energetische und ggf. werkstoffliche Verwertung sowie
    • – ein die Metalle und die groben mineralischen Bestandteile enthaltendes metallreiches Produkt.
  • Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo ein zu großer Gehalt an organischen Bestandteilen die Deponiefähigkeit der Shredderleichtfraktion verhindert.
  • Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik erfolgt die Aufbereitung der Altfahrzeug-, Misch- und Sammelschrotte nach der Entfernung der Betriebsstoffe aus den Altfahrzeugen mit Hilfe der verfahrenstechnischen Grundprozesse Aufschlusszerkleinerung und Sortierung. Für die Aufschlußzerkleinerung hat sich der Hammerreißer (Shredder) bewährt, der ein weitestgehend aufgeschlossen vorliegendes Zerkleinerungsprodukt liefert. Dieses wird nachfolgend mittels Aerostromsortierung (z.B. Zick-Zack-Sichter; Drehtrommelsichter) von den relativ leichten Bestandteilen (Leichtgut) befreit, wobei dieses Produkt im allgemeinen als Shredderleichtfraktion (SLF) bezeichnet wird. Das gleichzeitig entstehende Schwergut wird anschließend zur Abtrennung der ferromagnetischen Bestandteile (Stahl, Gusseisen) einer Magnetscheidung unterzogen, die als unmagnetisches Produkt die sogenannte Shredderschwerfraktion (SSF) liefert.
  • Während das Stahlprodukt ohne Einschränkungen sofort metallurgisch verwertbar ist, erfordert die SSF zur Rückgewinnung des vergleichsweise hohen NE-Metallinhaltes nach ihrer Klassierung eine z.T. mehrstufige Sortierung. Die SLF, die aus mineralischen und organischen Bestandteilen sowie aus Metallen besteht, wird bisher deponiert.
  • Um die gesetzlichen Auflagen erfüllen zu können und die zukünftig hohen Entsorgungskosten der Shredderbetreiber reduzieren zu können, werden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, aus der SLF rohstofflich und/oder energetisch verwertbare Bestandteile in nennenswerten Anteilen abzutrennen bzw. die Deponiefähigkeit zu sichern.
  • Eine Lösung zur rohstofflichen Verwertung wird in EP 0 863 114 A1 vorgestellt. Es ist vorgesehen, der SLF ein Bindemittel und Füllstoffe zuzumischen und durch Zugabe einer Salzlösung ein druckfestes, dauerplastisches Material zu erzeugen, das als Bergbauversatzstoff geeignet ist.
  • Nach DE 197 42 214 C2 wird die SLF zerkleinert, wobei vor oder nach der Zerkleinerung die metallischen Komponenten abgetrennt werden. Das verbleibende Stoffgemisch wird anschließend mittels eines Schmelzreaktors inertisiert, so dass es als „ungefährlicher" Feststoff deponiert werden kann.
  • Weiterhin stellt die EP 0 922 749 A1 ein Verfahren zur Aufbereitung der SLF vor, wobei diese durch Zugabe von Kalziumkarbonat mittels eines Wirbelschichtvergasers kalziniert und damit deponierbar wird.
  • Ein Verfahren zur energetischen Verwertung ist aus DE 44 37 852 A1 bekannt. Im Rahmen dieses Verfahrens wird die SLF mit Hilfe eines Zwangsmischers homogenisiert, wobei fein- bis feinstkörnige magnetische Komponenten zugemischt werden. Die Entfernung jener Bestandteile (z.B. Kupfer), die einen metallurgischen Einsatz behindern, erfolgt anschließend mittels eines Magnetscheiders.
  • Das Verfahren in DE 197 31 874 C1 sieht vor, die SLF im Anschluss an das Verpressen erneut zu zerkleinern und zu homogenisieren. Durch die damit verbundene Reduzierung des Wassergehaltes soll die SLF für eine thermische Verwertung geeignet sein.
  • In EP 0 884 107 A2 wird vorgeschlagen, aus der SLF mittels der Grundprozesse Zerkleinern, Klassieren und Sortieren eine metallfreie, energetisch verwertbare Fraktion > 20 mm zu gewinnen.
  • Das Verfahren in DE-OS 199 11 010 A1 hat insbesondere zum Ziel, die NE-Metalle aufzuschliessen und zu verkugeln, um ihre Sortierung zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Des weiteren wird davon ausgegangen, dass bei dem Zerkleinerungsprozeß eine vollständige Zerkleinerung der spröden mineralischen Komponenten und nur eine geringfügige Zerkleinerung der organischen Bestandteile erfolgt, was die nachfolgende aufwendige Sortierung ebenfalls erleichtern soll.
  • Den bisher aufgeführten Verfahren ist gemeinsam, dass sie sich entweder mit der Verwertung der SLF oder mit den metallischen Bestandteilen aus der Aufbereitung der SLF befassen. Demgegenüber schlägt DE 100 53 491 A1 eine gemeinsame Verarbeitung der SLF und der SSF mit dem Ziel einer möglichst weitgehenden Auftrennung in zumindest teilweise verwertbare Fraktionen vor, z.B. in eine rohstofflich oder energetisch (Hochofen, Zementwerk) verwertbare Fraktion sowie eine Flusenfraktion. Eine potentielle rohstoffliche Verwertungsmöglichkeit für diese Flusenfrakion als Konditionierungsmittel für Klärschlämme wird in DE 102 24 133 A1 beschrieben.
  • Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen (Altfahrzeugverordnung), die ab 2015 eine Altfahrzeug-Verwertungsquote von mindestens 95 % fordern, wobei wenigstens 85 % werkstofflich und rohstofflich nutzbare Stoffströme entstehen sollen, ist eine schwerpunktmäßig auf energetische Nutzung orientierende Verwertung der SLF und SSF ausgeschlossen.
  • Bemerkenswert hoch ist darüber hinaus der maschinentechnische Aufwand, mit dem die genannten Stoffströme erzeugt werden sollen (z.B. DE 100 53 491 A1 : 3-stufige Zerkleinerung). Derart komplizierte verfahrenstechnische Anlagen erfordern große zentrale Aufbereitungsanlagen, die ihre Wirtschaftlichkeit durch kontinuierlich hohe Durchsätze gewährleisten müssen. Auf einem dezentral arbeitenden Markt der Altfahrzeugverschrottung wird das mit großen Einzugsbereichen für die Shredderleichtfraktion und hohen zusätzlichen Transportaufwendungen verbunden sein.
  • Mit dem in DE 199 11 010 A1 beschriebenen Verfahren ist die Aufbereitung der SLF nicht zufriedenstellend lösbar. Untersuchungen haben gezeigt, dass in Rotorprallmühlen bei technisch üblichen Durchsätzen wegen der sehr hohen Anteile an organischen Komponenten im Aufgabegut praktisch keine Zerkleinerung der mineralischen Bestandteile stattfindet. Auch kommt es bei den häufig auftretenden Wassergehalten der SLF > 10 bis 15 % in der Zerkleinerungsmaschine nicht mehr zu einer Auflösung der sekundär gebildeten Verfilzungen und zum Ablösen der feinkörnigen Anhaftungen. Bei noch höheren Wassergehalten, die insbesondere in den Wintermonaten auftreten, ist der Betrieb von Anlagen entsprechend des vorgeschlagenen Verfahrens überhaupt nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine entsprechende Anlage zu entwickeln, mit denen die SLF mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand so aufbereitet werden kann, dass ein für die stoffliche Verwertung geeignetes mineralisches Produkt sowie wenigstens zwei in ihrer Zusammensetzung unterschiedliche metallarme organische Produkte entstehen und der Metallinhalt in einem verwertbaren metallhaltigen Produkt angereichert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs, eine entsprechende Anlage mit den Merkmalen nach Anspruch 10 und die Verwendung eines nach diesem Verfahren hergestellten mineralischen Produktes < 2 mm mit dem in Anspruch 18 genannten Merkmal gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, die SLF nach einem Auflockerungs- und Trocknungsprozess mittels einer Trockentrommel und/oder eines Mischaggregates mit rotierenden Elementen Klassier- und Sortierprozessen zuzuführen.
  • Das Aufgabegut (Stückgrößenklasse z.B. 0 ... 300 mm) ist zunächst so aufzulockern, dass die sekundären Verfilzungen der organischen Komponenten des Aufgabegutes und die feinkörnigen Anhaftungen gelöst und die dadurch freigesetzten feinen, mineralischen Komponenten (z.B. Glas, Keramik, Beton, Ziegel, Sand) bei einer nachfolgenden Siebklassierung weitestgehend in das Feingut, und die restlichen Bestandteile (z.B. Kunststoff, Gummi, Metalle und die gröberen mineralischen Bestandteile) in gröberen Stückgrößenklassen ausgebracht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn möglichst viele mineralische Bestandteile die Korngrößenklasse < 2 mm und die restlichen Bestandteile die Stückgrößenklassen 2 – 20 mm und > 20 mm bilden. Das gelingt nur bei relativ trocken vorliegender SLF (Wassergehalt ca. < 10 %). Bei höheren Wassergehalten muß dem Auflockerungsprozeß eine Trocknung, z.B. mittels eines Trommeltrockners der Fa. MOZER/Göppingen, überlagert werden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, den Metallinhalt des Feingutes < 2 mm durch eine Dichtesortierung mittels Aeroherd, z.B. der Fa. FREN/Leoben, abzutrennen, so dass ein weitestgehend metallfreies, mineralisches Produkt entsteht, welches für die stoffliche Verwertung geeignet ist.
  • Die weitere Verarbeitung der beiden anderen Klassierprodukte 2 – 20 mm und > 20 mm erfolgt durch eine Aerostromsortierung mittels Querstrom-, Gegenstrom- oder beide Sichtprinzipien verwendende Sichter, z.B. der Fa. TRENNSO-Technik/Weißenhorn. Hierbei wird das Aufgabegut so in Sinkgeschwindigkeitsklassen zerlegt, dass jeweils ein metallreiches Schwergut (SG) mit den gröberen mineralischen Komponenten und 3 bzw. 4 metallarme Leichtgüter (LG) LG1 bis LG3 bzw. LG4 entstehen. Die Leichtgüter bestehen fast ausschließlich aus organischen Bestandteilen, wobei die Produkte LG1 und LG2 insbesondere aus Fasern, Schaumstoffen, Folien und Holz sowie LG3, ggf. LG4 aus stückigen Kunststoffen und Gummi gebildet werden. Ausgehend von der unterschiedlichen Zusammensetzung der entstehenden Produkte bieten sich verschiedene Verwertungsmöglichkeiten (rohstoffliche oder energetische Verwertung, Herstellung sortenreiner Kunststoffgranulate, Mischkunststoffgranulate für Hochöfen u. v. a.) an, die eine gezielte weitere Aufbereitung der durch Aerostromsortierung erzeugten organischen Produkte erfordern.
  • Weiterhin wird die vorgenannte Aufgabe durch eine entsprechende Anlage zur Durchführung der angegebenen verfahrenstechnischen Grundoperationen gelöst. Die Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass entsprechende Mittel vorhanden sind, die SLF so aufzubereiten, dass eine Klassierung in vorzugsweise 3 Stückgrößenklassen möglich ist, wobei die feinen mineralischen Komponenten des Aufgabegutes (wie z.B. Glas, Keramik, Beton, Ziegel, Sand) durch die Auflockerung und Trocknung, z.B. mittels eines Trommeltrockners und/oder eines Mischaggregates mit rotierenden Elementen, weitestgehend vollständig in das Feingut, vorzugsweise in die Korngrößenklasse < 2 mm gelangen, und die restlichen Bestandteile (wie z.B. Kunststoff, Gummi, Metalle, mineralisches Grobgut) vorzugsweise in den Stückgrößenklassen 2 – 20 mm bzw. > 20 mm ausgebracht werden, und die Klassierprodukte zur Gewinnung der Metallinhalte einer Sortierung mittels Magnetscheidung und Aeroherden (Korngrößenklasse < 2 mm) bzw. einer Aerostromsortierung (Sichtung der Stückgrößenklassen 2 ... 20 mm und > 20 mm) unterzogen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und einer Figur näher erläutert:
  • 1 zeigt ein Aufbereitungsverfahren, bei dem ein Aufgabegut, im vorliegenden Fall die SLF aus der Zerkleinerung von Altfahrzeug-, Misch- und Sammelschrotten der Stückgröße 0 ... 300 mm, aufbereitet wird.
  • Das Material wird zunächst mittels eines Kastenbeschickers 1 über ein Steigband der Auflockerungs- und Trocknungsvorrichtung 3, einem Trommeltrockner und/oder einem Mischaggregat mit rotierenden Elementen aufgegeben. Sind im Aufgabegutstrom noch sicherheitsrelevante Massivteile, dickwandige Metallstücke und grobe Steine vorhanden, so werden diese bei Anwendung eines Mischaggregates mit rotierenden Elementen mit Hilfe eines Schwerteilauslesers 2 abgetrennt. Anschließend wird die SLF einer Siebklassierung mittels einer Spannwellensiebmaschine 4 unterzogen, wobei zunächst bei einer Siebmaschenweite von (18 × 30) mm2 ein Grobgut > 20 mm (Masseanteil ca. 15 ... 20 %) sowie ein Zwischenprodukt < 20 mm entsteht. Letzteres wird zur Abtrennung des Feingutanteiles < 2 mm einer zweiten Spannwellensiebmaschine 5 mit einer Siebmaschenweite von (3 × 10) mm2 zugeführt, wodurch neben dem mineralreichen Feingut (Masseanteil ca. 50 %) eine Stückgrößenklasse 2/20 mm (Masseanteil ca. 30 ... 35 %) entsteht.
  • Mit den Stückgrößenklassen 2/20 mm und > 20 mm wird nachfolgend eine Aerostromsortierung mittels mehrstufig angeordneter Zick-Zack-Sichter 6, 7 durchgeführt, wobei durch unterschiedliche Luftgeschwindigkeiten in den einzelnen Sichtstufen zwei aus Fasern, Schaumstoffen, Folien und Holz bestehende Produkte, ein bzw. zwei vor allem aus stückigen Kunststoffen und Gummi bestehende Produkte sowie ein metallreiches und die gröberen mineralischen Bestandteile enthaltendes Produkt entstehen. Die weitere Aufbereitung der metallreichen Produkte (SG) erfolgt in den bereits vorhandenen Anlagen zur Aufbereitung der Shredderschwerfraktion. Die nachfolgende Aufbereitung der fast ausschließlich aus organischen Bestandteilen bestehenden Produkte LG1, LG2, LG3, ggf. LG4 wird den jeweiligen potentiellen Einsatzgebieten (rohstoffliche bzw. energetische Verwertung, Herstellung sortenreiner Kunststoffprodukte, Mischkunststoffgranulate für Hochöfen u.a.) angepasst.
  • Die Korngrößenklasse < 2 mm wird zur Gewinnung des Metallinhaltes einem Aeroherd aufgegeben. Das dabei entstehende Leichtgut und das Staubprodukt gelangen zur stofflichen Verwertung, während das Schwergut einem Magnetscheider zugeführt wird. Letzterer erzeugt ein Fe-Konzentrat, das im Hochofen eingesetzt werden kann sowie ein NE-metallreiches Produkt, das entweder direkt verkauft werden kann oder noch angereichert werden muss.
  • 1
    Aufgabevorrichtung/Kastenbeschicker
    2
    Schwerteilausleser
    3
    Auflockerungs- und Trocknungsvorrichtung/Trommeltrockner und/oder
    Mischaggregat mit rotierenden Elementen
    4
    Siebmaschine/Spannwellen-Siebmaschine
    5
    Siebmaschine/Spannwellen-Siebmaschine zur Klassierung des
    Zwischenproduktes
    6
    Aerostromsortierer/Zick-Zack-Sichter zur Sichtung der
    Stückgrößenklasse + 20 mm
    7
    Aerostromsortierer/Zick-Zack-Sichter zur Sichtung der
    Stückgrößenklasse 2 – 20 mm
    8
    Aeroherd
    9
    Magnetscheider
    10
    SG metallreiches Produkt mit gröberen mineralischen Bestandteilen
    11
    LG1, LG2 Produkt aus Fasern, Schaumstoffen, Folien, Holz, u. a.
    12
    LG3, LG4 Produkt aus stückigem Kunststoff und Gummi

Claims (16)

  1. Verfahren zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus der Aufbereitung von Altfahrzeug-, Misch- und Sammelschrotten, gekennzeichnet dadurch, dass die Shredderleichtfraktion im Anfallzustand zunächst die Prozesse Auflockerung und Trocknung sowie Klassierung durchläuft, wobei durch den Auflockerungs- und Trocknungsprozeß die sekundären Verfilzungen (z.B. durch Transport- und Lagerprozesse) der organischen Komponenten des Aufgabegutes, wie z.B. Textilfasern, Schaumstoffe, Holz, Folien, und die feinkörnigen Anhaftungen gelöst und die dadurch freigesetzten feinen mineralischen Komponenten des Aufgabegutes, wie z.B. Glas, Keramik, Beton, Ziegel, Sand, weitestgehend vollständig in das Feingut und die restlichen Bestandteile, wie z.B. Kunststoff, Gummi, Metalle und die gröberen mineralischen Bestandteile, in gröberen Stückgrößenklassen ausgebracht werden, und anschliessend die Klassierprodukte zur Gewinnung der Metallinhalte und der organischen Bestandteile einer weiteren Aufbereitung unterzogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Auflockerungs- und Trocknungsprozess zusätzlich freigesetzten feinen Bestandteile des Aufgabegutes überwiegend mineralisch sind und vorzugsweise die Korngröße < 2 mm aufweisen.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die überwiegend organischen Bestandteile des Aufgabegutes vorzugsweise Stückgrößen von 2 – 20 mm und > 20 mm aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflockerung und Trocknung der Shredderleichtfraktion im Anfallzustand mittels einer Auflockerungs- und Trocknungsvorrichtung, wie z.B. eines Trommeltrockners und/oder eines Mischaggregates mit rotierenden Elementen, erfolgt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des Feingutes < 2 mm mittels einer Siebmaschine vorzugsweise nach der Abtrennung des Grobgutes, z.B. der Stückgrößenklasse > 20 mm mittels einer weiteren Siebmaschine erfolgt, wobei gleichzeitig die Stückgrößenklasse 2 – 20 mm entsteht.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Feingut < 2 mm zur Gewinnung des Metallinhaltes sowie zur Erzeugung eines stofflich verwertbaren mineralischen Produktes zunächst mittels Aeroherden sortiert und das entstehende Schwergut nachfolgend mittels Magnetscheidung in ein Fe-Konzentrat und ein NE-metallhaltiges Produkt getrennt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gröberen Klassierprodukte, vorzugsweise die Stückgrößenklassen 2 – 20 mm und > 20 mm, mittels einer 3- bzw. 4-stufigen Aerostromsortierung, vorzugsweise mittels eines Zick-Zack-Sichters, so in Sinkgeschwindigkeitsklassen zerlegt werden, dass 3 bzw. 4 metallarme, weitestgehend aus organischen Bestandteilen bestehende Leichtgüter (LG1 bis LG3 bzw. LG4) entstehen sowie ein metallreiches Schwergut (SG) abgetrennt werden kann, in dem sich die gröberen mineralischen Komponenten anreichern.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgeschwindigkeiten in den Sichtstufen der Sichteranlage für die Herstellung der 3 bzw. 4 Leichtgüter so gewählt werden, daß 2 Produkte (LG1 und LG2) entstehen, die aus Fasern, Schaumstoffen, Folien und Holz bestehen, sowie 1 bzw. 2 Produkte (LG3 bzw. LG4), die vor allem stückige Kunststoffe und Gummi enthalten.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Aufbereitung der weitestgehend nur aus organischen Bestandteilen zusammengesetzten Produkte (LG1 bis LG3 bzw. LG4) an den spezifischen Anforderungen der Verwerter ausgerichtet wird.
  10. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch – eine Aufgabevorrichtung mit nachgeschalteter Auflockerungs- und Trocknungsvorrichtung (3), der eine Siebmaschine (4) nachgeschaltet ist, die ein Grob- und ein Zwischenprodukt erzeugt, – wobei das Zwischenprodukt einer weiteren Siebmaschine (5) aufgegeben wird, und – das Grobgut der Siebmaschine (4) einem Aerostromsortierer (6) aufgegeben wird, bei dem in den einzelnen Sortierstufen Produkte aus stückigem Kunststoff und Gummi (LG3), aus Fasern, Schaumstoff, Folien, Holz u.a. (LG1, LG2) und ein metallreiches Produkt (SG) mit gröberen mineralischen Bestandteilen entstehen, – das Feingut der Siebmaschine (5) auf Aeroherden (8) weiter in ein Leichtgut, ein Staubprodukt und ein Schwergut aufbereitet wird, – wobei das Schwergut einem Magnetscheider (9) aufgegeben wird, der ein Fe – Konzentrat und ein NE – metallhaltiges Produkt abscheidet, und – das Grobgut der Siebmaschine (5) einem Aerostromsortierer (7) aufgegeben wird, der ein metallreiches Produkt mit gröberen mineralischen Bestandteilen (SG), zwei Produkte aus Fasern, Schaumstoff, Folien, Holz u. a. (LG1, LG2) und gegebenenfalls zwei Produkte aus stückigem Kunststoff und Gummi (LG3, ggf. LG4) abtrennt.
  11. Anlage nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabeeinheit (1) einen Kastenbeschicker darstellt.
  12. Anlage nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet dass die Auflockerungs- und Trocknungsvorrichtung (3) einen Trommeltrockner und/oder ein Mischaggregat mit rotierenden Elementen darstellt.
  13. Anlage nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwerteilausleser (2) zum Auslesen dickwandiger Metallstücke und größerer Steine vorgeschaltet ist, wenn ein Mischaggregat mit rotierenden Elementen als Auflockerungs- und Trocknungsvorrichtung (3) eingesetzt wird.
  14. Anlage nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebmaschine (4, 5) eine Spannwellensiebmaschine darstellt.
  15. Anlage nach den Ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosortierer (6, 7) eine drei- oder vierstufige Zick-Zack-Sichteranlage darstellt.
  16. Verwendung des bei der Aufbereitung der Altfahrzeug-, Misch- und Sammelschrotte entstehenden Feingutes nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass das weitestgehend metallfreie Feingut, vorzugsweise die Stückgrößenklasse < 2 mm, stofflich verwertet wird.
DE200410045821 2003-07-28 2004-09-17 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallischen Abfällen Expired - Lifetime DE102004045821B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045821 DE102004045821B4 (de) 2003-07-28 2004-09-17 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallischen Abfällen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134646 DE10334646B4 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallhaltigen Abfällen
DE200410045821 DE102004045821B4 (de) 2003-07-28 2004-09-17 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallischen Abfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045821A1 true DE102004045821A1 (de) 2006-03-30
DE102004045821B4 DE102004045821B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=36011543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045821 Expired - Lifetime DE102004045821B4 (de) 2003-07-28 2004-09-17 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallischen Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004045821B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146974A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Ad Rem Nv Device and method for processing of shredder residues
US8469296B2 (en) 2008-03-31 2013-06-25 Volkswagen Ag Method and equipment for conditioning a heavy fraction high in plastics
US8534720B2 (en) 2008-01-19 2013-09-17 Volkswagen Ag Front hood safety closure system having a separate catch-hook control
US8616378B2 (en) 2008-04-12 2013-12-31 Volkswagen Ag Method and equipment for conditioning scrap high in plastics
US8623929B2 (en) 2008-03-18 2014-01-07 Volkswagen Ag Method and equipment for conditioning low-metal plastic scrap
EP2862688B1 (de) 2013-10-21 2016-07-20 Re-Match (UK) Limited Verfahren zur Trennung eines synthetischen Rasenprodukts
DE102011086298B4 (de) 2011-07-26 2022-01-20 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Trennung von Polyurethanschaum und Fasern aus Automobilschredderrückstand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724860A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Shredderleichtfraktion mit Metallteilen
DE19915481A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Lsd Umwelt Und Recyclingtechno Verfahren zur Gewinnung organischer und anorganischer Bestandteile aus Materialien einer Shredderleichtfraktion sowie Anlage zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens
DE10334646B4 (de) * 2003-07-28 2006-04-27 SRW Sächsische Recyclingwerke GmbH Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallhaltigen Abfällen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8534720B2 (en) 2008-01-19 2013-09-17 Volkswagen Ag Front hood safety closure system having a separate catch-hook control
US8623929B2 (en) 2008-03-18 2014-01-07 Volkswagen Ag Method and equipment for conditioning low-metal plastic scrap
US8469296B2 (en) 2008-03-31 2013-06-25 Volkswagen Ag Method and equipment for conditioning a heavy fraction high in plastics
US8556201B2 (en) 2008-03-31 2013-10-15 Volkswagen Ag Method and equipment for conditioning a heavy fraction high in plastics
US8616378B2 (en) 2008-04-12 2013-12-31 Volkswagen Ag Method and equipment for conditioning scrap high in plastics
US8985339B2 (en) 2008-04-12 2015-03-24 Volkswagen Ag Method and equipment for conditioning low-metal plastic scrap
WO2012146974A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Ad Rem Nv Device and method for processing of shredder residues
BE1019958A5 (nl) * 2011-04-28 2013-03-05 Ad Rem N V Inrichting voor het verwerken van shredderresidu.
DE102011086298B4 (de) 2011-07-26 2022-01-20 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Trennung von Polyurethanschaum und Fasern aus Automobilschredderrückstand
EP2862688B1 (de) 2013-10-21 2016-07-20 Re-Match (UK) Limited Verfahren zur Trennung eines synthetischen Rasenprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045821B4 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8507U1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
AT8506U1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten sand-fraktion
AT8505U1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten granulat-fraktion
EP2268406B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von kunststoffreichen abfällen
AT8508U1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten flusen-fraktion
DE19911010A1 (de) Anlage und Verfahren für die Verwendung von Shredderabfällen o. dgl. Verbundstoffen sowie Verwendung einer Rotorprallmühle
DE102007029498A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zur Aufbereitung kunststoffhaltiger Abfälle
DE19755629A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus Shredderanlagen
DE19724860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Shredderleichtfraktion mit Metallteilen
DE10319786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen oder Verbundstoffen bzw. Gemischen
DE10334646B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallhaltigen Abfällen
DE102004045821B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallischen Abfällen
EP0635308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formkörpern aus unterschiedlichen Polymeren
DE19915481A1 (de) Verfahren zur Gewinnung organischer und anorganischer Bestandteile aus Materialien einer Shredderleichtfraktion sowie Anlage zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens
EP0623390A1 (de) Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
EP1652585B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll aus Haushalten und Gewerbebetrieben
EP2254701B1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten von metallarmen kunststoffabfällen
DE202004016567U1 (de) Anlage zur Behandlung von Restmüll aus Haushalten und Gewerbebetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10334646

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 10334646

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10334646

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SRW METALFLOAT GMBH, 04579 ESPENHAIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LUEDTKE, FRANK, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right