DE102004044688A1 - Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit Kühlungssystem - Google Patents
Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit Kühlungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004044688A1 DE102004044688A1 DE200410044688 DE102004044688A DE102004044688A1 DE 102004044688 A1 DE102004044688 A1 DE 102004044688A1 DE 200410044688 DE200410044688 DE 200410044688 DE 102004044688 A DE102004044688 A DE 102004044688A DE 102004044688 A1 DE102004044688 A1 DE 102004044688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive unit
- unit according
- transmission
- rotor
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K7/0007—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/14—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
- B60K17/145—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel the electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/10—Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0038—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0092—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Abstract
Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, die aufweist: DOLLAR A (a) einen Achsstummel; DOLLAR A (b) einen Elektromotor mit einem bezüglich des Achsstummels festgelegten Stator und einem bezüglich des Achsstummels rotierbar gelagerten Rotor; DOLLAR A (c) ein Getriebe, dessen Eingang für Drehmomentübertragung mit dem Rotor in Verbindung steht; DOLLAR A (d) einen Radträger, der bezüglich des Achsstummels rotierbar gelagert ist und für Drehmomentübertragung mit dem Ausgang des Getriebes in Verbindung steht; DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A (e) dass der Elektromotor ein Kühlungssystem aufweist, das - beim Betrieb der Antriebseinheit - mit Abgabe entstehender Verlustwärme an einen zirkulierenden Luftstrom arbeitet und einen Luft/Flüssigkeit-Wärmetauscher zum Wegführen von Wärme aus dem zirkulierenden Luftstrom enthält; DOLLAR A (f) und dass das Kühlungssystem so ausgelegt ist, dass - beim Betrieb der Antriebseinheit - mindestens ein Teil des zirkulierenden Luftstroms an einer Oberfläche entlangströmt, die Wärmezugang von dem Getriebe hat, so dass letztlich ein wesentlicher Teil der Verlustwärme des Getriebes über den Luft/Flüssigkeit-Wärmetauscher des Kühlungssystems weggeführt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, die aufweist:
- (a) einen Achsstummel;
- (b) einen Elektromotor mit einem bezüglich des Achsstummels festgelegten Stator und einem bezüglich des Achsstummels rotierbar gelagerten Rotor;
- (c) ein Getriebe, dessen Eingang für Drehmomentübertragung mit dem Rotor in Verbindung steht;
- (d) einen Radträger, der bezüglich des Achsstummels rotierbar gelagert ist und für Drehmomentübertragung mit dem Ausgang des Getriebes in Verbindung steht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit dieser Art mit neuer Kühlungskonzeption verfügbar zu machen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Antriebseinheit dadurch gekennzeichnet,
- (e) dass der Elektromotor ein Kühlungssystem aufweist, das – beim Betrieb der Antriebseinheit – mit Abgabe entstehender Verlustwärme an einen zirkulierenden Luftstrom arbeitet und einen Luft/Flüssigkeit-Wärmetauscher zum Wegführen von Wärme aus dem zirkulierenden Luftstrom enthält;
- (f) und dass das Kühlungssystem so ausgelegt ist, dass – beim Betrieb der Antriebseinheit – mindestens ein Teil des zirkulierenden Luftstroms an einer Oberfläche entlangströmt, die Wärmezugang von dem Getriebe hat, so dass letztlich ein wesentlicher Teil der Verlustwärme des Getriebes über den Luft/Flüssigkeit-Wärmetauscher des Kühlungssystems weggeführt wird.
- Das erfindungsgemäß bei der Antriebseinheit vorhandene Kühlungssystem ist so aufgebaut, dass – beim Betrieb der Antriebseinheit – Verlustwärme des Elektromotors (hauptsächlich stammend aus sogenannten Eisenverlusten infolge fortlaufender Ummagnetisierung von bewickelten Polen und aus sogenannten Kupferverlusten wegen des elektrischen Widerstands der Drähte der Bewicklung der Statorpole) an den im Inneren des Elektromotors zirkulierenden Luftstrom abgegeben wird. In der technischen Praxis wird normalerweise die Gesamt-Verlustwärme nicht zu 100 % an den zirkulierenden Luftstrom abgegeben, weil z.B. das Motorgehäuse auch Wärme, die ihm direkt eingeleitet worden ist, an die Außenumgebung abgibt. Zur Rückkühlung des Luftstroms ist ein Luft/Flüssigkeit-Wärmtauscher vorgesehen. Die im Wärmetauscher von der Flüssigkeit aufgenommene Wärme muss letztlich nach außen hin abgegeben werden, in der Regel über einen Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher zur Abgabe an die umgebende Luft. Das Kühlungssystem hat die weitere Besonderheit, dass es auch zur gezielten Abfuhr von Verlustwärme des Getriebes vorgesehen ist (wiederum in der Regel nicht der gesamten Verlustwärme des Getriebes, weil ein Teil der Verlustwärme des Getriebes z.B. über Gehäusebereiche des Getriebes, die nicht in die Funktion des Kühlungssystems eingebunden sind, nach außen abgeführt wird). Erfindungsgemäß ist das Kühlungssystem so ausgebildet, dass mindestens ein Teil des zirkulierenden Luftstroms an einer Oberfläche entlang strömt, der Wärme von dem Getriebe zugeht. Die nachfolgenden Ausführungen werden deutlicher vor Augen führen, dass diese, durch Entlangströmen des zirkulierenden Luftstroms gekühlte Oberfläche entweder ein Bestandteil des Getriebes sein kann und/oder ein Bestandteil des Elektromotors sein kann, dem auf irgendeine Weise Wärme von dem Getriebe übertragen wird. Bei der erfindungsgemäßen Antriebseinheit leistet somit das Kühlungssystem sowohl ein Kühlen des Elektromotors als auch ein Kühlen des Getriebes. Dadurch kann man das Getriebe mit höherer Dichte der Übertragungsleistung bauen als bisher, weil Verlustwärme aus dem Getriebe mit höherer Effizienz abgeführt wird.
- Die primäre Aufnahme von Verlustwärme durch den zirkulierenden Luftstrom hat den Vorteil, dass der Luftstrom besonders unkompliziert mit den hierfür wichtigen Bestandteilen des Elektromotors, auch wenn es sich um Bestandteile mit komplexer Geometrie handelt, in Kontakt gebracht werden kann. Als ein Beispiel werden die Wickelköpfe der Bewicklung der Pole genannt. Der (Gesamt-)Luftstrom kann sich z.B. auf einem Teil seines Zirkulationsweges auch in mehrere Teil-Luftströme verzweigen.
- Das erfindungsgemäß eingesetzte Kühlungssystem ist so ausgebildet, dass seine Wärmeabfuhrleistung zur Bewältigung der erforderlichen Wärmeabfuhr aus dem Elektromotor und zur Bewältigung der erforderlichen Wärmeabfuhr aus dem Getriebe ausreicht, ohne dass hierbei unerwünscht hohe Temperaturen des zirkulierenden Luftstroms oder der Bauteile des Elektromotors und des Getriebes entstehen. Die Wärmeabfuhrleistung des Kühlungssystems ist in der Regel höher als sie auslegungsmäßig gemessen wäre, wenn das Kühlungssystem zwar Wärme aus dem Elektromotor abführt, aber im wesentlichen keine Wärme von dem Getriebe.
- Vorzugsweise ist der Elektromotor als Elektromotor mit Außenrotor ausgebildet. Nochmals stärker bevorzugt ist die Ausbildung mit Außenrotor mit einem sich im wesentlichen radial erstreckenden Rotorboden, wobei sich der Rotorboden auf der dem Getriebe zugewandten Seite des Elektromotors befindet.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Luftspalt zwischen dem Getriebe und dem Rotorboden so ausgelegt, dass Wärmetransport von dem Getriebe zu dem Rotorboden gefördert wird. Bevorzugte Maßnahmen dazu sind: schmale Ausbildung des Luftspalts; Oberflächenvergrößerung, insbesondere Verrippung, an dem Getriebe und/oder an dem Rotorboden; Turbulenzerzeuger, die zugleich auch Oberflächenvergrößerung darstellen können, an dem Getriebe und/oder dem Rotorboden. Turbulenzerzeuger fördern, dass die Luft in dem Luftspalt nicht zu sehr ruhend bleibt; es ergibt sich ein besserer Wärmeübergang von dem Getriebe an die Luft im Luftspalt und von der Luft im Luftspalt an den Rotorboden. Außerdem verbessert sich der Luftaustausch aus dem Luftspalt in den anschließenden Raum des Motorinneren.
- Ein radikalerer Weg der Wärmeabfuhr aus dem Luftspalt ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung, wenn im radial inneren Bereich des Luftspalts Öffnungen vorgesehen sind, die durch den Rotorboden führen. Diese Öffnungen können vorteilhafterweise umfangsmäßig am Rotorboden verteilt sein. Die Öffnungen schaffen die wichtigste Voraussetzung dafür, dass der Luftspalt von einem Teil-Luftstrom durchströmt wird. Dieser Teil-Luftstrom führt direkt Wärme von dem angrenzenden Oberflächenteil des Getriebes und damit von dem Getriebe weg. Außerdem ergibt sich ein besserer Wärmeübergang über den Luftspalt hinweg zu dem Rotorboden als wenn die Luft in dem Luftspalt quasi in Ruhe wäre.
- Der Rotorboden kann auf seiner dem Getriebe zugewandten Seite wie Schaufeln wirkende Strömungsleitflächen aufweisen, um eine Luftströmung mit Radialkomponente in dem Luftspalt zu erzeugen. Man kann die Strömungsleitflächen so auslegen, dass durch sie oder großenteils durch sie die Zirkulation des Luftstroms bewirkt wird.
- Bevorzugt ist die Antriebseinheit so ausgelegt, dass sich folgender Zirkulationsweg des Luftstroms ergibt: Der Luftstrom bzw. der an der dem Getriebe abgewandten Seite des Rotorbodens strömende Teil des Luftstroms strömt zwischen dem Rotorboden und einer Stirnseite des Stators mit Radialkomponente nach außen; der Luftstrom bzw. der Teil des Luftstroms strömt dann durch den zylindrischen Luftspalt zwischen dem Stator und dem Rotor mit Axialkomponente; vorzugsweise strömt dann der Luftstrom bzw. der Teil des Luftstroms zwischen einer Stirnseite des Rotors und einer Gegenfläche des Stators mit Radialkomponente nach außen; dann strömt der Luftstrom bzw. der Teil des Luftstroms mit Radialkomponente nach innen; schließlich schließt sich der Zirkulationsweg des Luftstroms mit Axialkomponente der Strömung.
- Vorzugsweise ist der Rotorboden auf seiner dem Getriebe abgewandten Seite und/oder die genannte Stirnseite des Rotors mit wie Schaufeln wirkenden Strömungsleitflächen ausgestattet, um Luftströmung mit Radialkomponente zu erzeugen. Diese Strömungsleitflächen können die Zirkulation des Luftstroms oder einen Teil der Zirkulation des Luftstroms bewirken.
- Vorzugsweise ist ein Einbauteil am Rotorboden, insbesondere ein plattenartiger Träger eines Resolvers zum Liefern von Drehstellungsinformation des Rotors, zum Zwecke der Wärmeleitungsverbesserung dünn ausgebildet. Plattenartige Träger von Resolvern bestehen typischerweise aus faserverstärktem Kunststoff. Hier greift man gemäß der angesprochenen Weiterbildung der Erfindung zu einer Plattenstärke von 0,25 bis 0,5 mm, wohingegen früher Plattenstärken von in der Gegend von 1,5 mm eingesetzt worden sind.
- Vorzugsweise sind die Öffnungen im Rotorboden und ggf. die wie Schaufeln wirkenden Strömungsleitflächen so ausgebildet, dass ein Teil des Gesamt-Luftstroms durch den Luftspalt zwischen dem Getriebe und dem Rotorboden geht und ein Teil des Gesamt-Luftstroms entlang der dem Getriebe abgewandten Seite des Rotorbodens geht. In welchem Strömungsmengen-Verhältnis diese beiden Teilströme stehen, entscheidet man am besten danach, von welcher Wärmequelle stammend wie viel Wärme abgeführt werden muss.
- Den genannten Luft/Flüssigkeit-Wärmetauscher kann man radial innen an den für die Motorfunktion aktiven Bereich des Stators setzen (wo normalerweise gut Platz dafür ist) oder stirnseitig an einen geeigneten Bereich des Stators setzen, vorzugsweise stirnseitig an den für die Motorfunktion aktiven Bereich. Der für die Motorfunktion aktive Bereich des Stators ist der die Statorpole und – bei den meisten Ausführungsformen – die Bewicklung des Stators aufweisende Bereich.
- Vorzugsweise ist die dem Elektromotor zugewandte Begrenzungswand des Getriebes ein rotierendes Teil, wobei stärker bevorzugt die Drehzahl dieser Begrenzungswand unterschiedlich von der Drehzahl des Rotors des Elektromotors ist.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 16 bis 29 wiedergegeben. Die dortigen Merkmale sind, soweit weitere Erläuterungen geboten sind, anhand des weiter unten zu beschreibenden Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
- An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "Radträger" nicht dahingehend einschränkend zu verstehen ist, dass er beim Betrieb unbedingt mit einem Fahrzeugrad, welches auf dem Untergrund oder einer vorbereiteten Bahn abrollt, versehen sein muss. Alternativen sind möglich. Als weitere bevorzugte Möglichkeit wird ein Kettenrad genannt, welches z.B. eine Raupenkette eines Raupenfahrzeugs antreibt, z.B. im Fall eines Erdbewegungsfahrzeugs. Als weitere Alternative sei die Befestigung eines Zahnrads an dem Radträger genannt, welches z.B. bei einer Zahnradbahn mit einer stationären Zahnstange zusammenwirken kann oder z.B. über drehende Zwischenteile auf das Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs arbeiten kann.
- Als Beispiele für Kraftfahrzeuge, die vorzugsweise mit der erfindungsgemäßen, elektrischen Antriebseinheit ausgerüstet werden könne, seien genannt: rollerartige Kraftfahrzeuge, auf denen man steht; motorrollerartige Kraftfahrzeuge, auf denen man sitzt; Kleinfahrzeuge, insbesondere für Flughäfen und Golfplätze; Kraftfahrzeuge nach Art der millionenfach produzierten Personen-Kraftfahrzeuge, d.h. typischerweise mit ein bis sieben Sitzplätzen und überdacht; Kleinbusse und Omnibusse; Lastkraftwagen. Aus Gründen, die weiter unten noch deutlicher werden, ist die erfindungsgemäße, elektrische Antriebseinheit ganz besonders geeignet für Einsatzfälle, bei denen Hohe Antriebs-Drehmomente bzw. hohe Antriebs-Leistungen für das Kraftfahrzeug vorhanden sein sollen und für große/schwere Kraftfahrzeuge. Beispiele hierfür sind Lastkraftwagen und, allgemeiner, schwere Transportfahrzeuge. Als ganz besonders geeignet seien Kraftfahrzeuge erwähnt, bei denen mehr als ein oder zwei Kraftfahrzeugräder durch eine jeweilige elektrische Antriebseinheit angetrieben werden, z.B. große/schwere Transportfahrzeuge mit vier oder mehr angetriebenen Rädern. Obwohl die erfindungsgemäße, elektrische Antriebseinheit in erster Linie für den Einbau in nicht-schienengebundene Kraftfahrzeuge entwickelt worden ist, ist sie auch für Schienenfahrzeuge gut brauchbar.
- Es gibt Kraftfahrzeug-Antriebsanwendungen, bei denen es vorteilhaft ist, wenn die Verlustwärme des Getriebes nicht unmittelbar von dem Getriebe an die Umgebungsluft abgegeben wird (wodurch das Getriebe zwangsläufig eine herausgehoben "heiße Stelle" des Kraftfahrzeugs ist und z.B. Verletzungsgefahr beim versehentlichen Berühren der Getriebewand besteht). Bei der Erfindung wird die Verlustwärme des Getriebes letztlich an anderer Stelle und über größere Fläche verteilt und normalerweise auf niedrigerem Temperaturniveau an die Umgebung abgegeben.
- Bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen stellt sich die Frage, wie das Kraftfahrzeug mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt werden kann. Man kennt insbesondere die folgenden Möglichkeiten: Speicher, aus dem elektrische Energie für die Antriebseinheit entnommen werden kann (z.B. Personenroller mit Akkumulator); Erzeugung elektrischer Energie an Bord des Fahrzeugs (z.B. Verbrennungsmotor mit Stromgenerator an Bord des Fahrzeugs; Brennstoffzellenstapel an Bord des Fahrzeugs); Übertragung elektrischer Energie von außen her in das Kraftfahrzeug (z.B. Omnibus mit Stromabnehmer von einer Oberleitung; Schienenfahrzeug mit Stromabnehmer von einer Oberleitung). Insbesondere für all diese Arten von Anbindung an elektrische Energie ist die erfindungsgemäße, elektrische Antriebseinheit geeignet.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Radantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, die aufweist:
- (a) eine elektrische Antriebseinheit, wie sie in der Anmeldung offenbart ist;
- (b) und ein an dem Radträger der Antriebseinheit befestigtes Kraftfahrzeug-Rad.
- Diese Radantriebseinheit ist eine Komponente, die als Einheit von dem Kraftfahrzeug demontierbar und an das Kraftfahrzeug montierbar ist. Außer der mechanischen Anbringung sind dann lediglich noch die elektrischen und kühlungsmäßigen Verbindungen, insbesondere durch ein Steckersystem, herzustellen.
- Vorzugsweise ist die Antriebseinheit, gewünschtenfalls mit Ausnahme eines fahrzeugseitigen Teilbereichs des Achsstummel-Bauteils, vorzugsweise einschließlich einer etwaigen Bremsscheibe oder einer etwaigen Bremstrommel, im wesentlichen innerhalb der axialen Dimension des Kraftfahrzeug-Rads untergebracht. Oder in anderen Worten: Die so definierte Antriebseinheit ist in Axialrichtung im wesentlichen nicht breiter als das Kraftfahrzeug-Rad und ragt im wesentlichen an keiner der beiden Radseiten axial über das Rad hinaus.
- Vorzugsweise weist die Radantriebseinheit mindestens einen Befestigungsbereich auf, an dem sie an einer Radaufhängung des Kraftfahrzeugs befestigbar ist. Dabei kann es sich um Anschlussstellen für lenkerartige Bauteile der Radaufhängung handeln, aber auch um Ausführung des Achsstummel-Bauteils als ein Bauteil nach Art eines Achsschenkels, so dass die gesamte Radantriebseinheit zum Lenken des Kraftfahrzeugs verschwenkt werden kann.
- Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, das mindestens eine Antriebseinheit, wie sie in der Anmeldung offenbart ist, oder mindestens eine Radantriebseinheit, wie sie in der Anmeldung offenbart ist, aufweist.
- Bei dem mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit bzw. der kompletteren erfindungsgemäßen Radantriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeug kann es sich um ein Kraftfahrzeug handeln, bei welchem nur die Räder einer Achse lenkbar sind. Es kann sich aber auch um ein Fahrzeug handeln, bei dem die Räder von zwei Achsen oder auch die Räder von noch mehr Achsen lenkbar sind. Es kann sich um ein Fahrzeug handeln, bei welchem die Räder aller Achsen lenkbar sind.
- Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine erste Ausführungsform einer Radantriebseinheit bzw. einer elektrischen Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge im axialen Längsschnitt, wobei nur eine obere Hälfte gezeichnet ist und die untere Hälfte spiegelbildlich gleich aussieht; -
2 eine zweite Ausführungsform einer Radantriebseinheit bzw. einer elektrischen Antriebseinheit im axialen Längsschnitt, wobei nur eine obere Hälfte gezeichnet ist und die untere Hälfte spiegelbildlich gleich aussieht. - Die in
1 zeichnerisch dargestellte Radantriebseinheit2 enthält folgende Hauptkomponenten: - – Achsstummel-Bauteil
4 , - – Radträger
6 , - – Stator
8 eines Elektromotors22 , - – Rotor
10 des Elektromotors22 , - – Getriebe
12 in Form eines Planetengetriebes, - – Radfelge
14 , - – Reifen
(nicht gezeichnet) auf der Radfelge
14 , - – Bremseinrichtung
24 . - Wenn man von der so beschriebenen Radantriebseinheit die Radfelge
14 mitsamt dem Reifen wegnimmt, hat man eine erfindungsgemäße Antriebseinheit mit den Hauptkomponenten Radträger6 , Elektromotor22 , Getriebe12 , ggf. Bremseinrichtung24 vor sich. Links in1 ist angedeutet, wie das Achsstummel-Bauteil4 in einen Befestigungsbereich16 (konkret gezeichnet eine obere von zwei Bohrungen) übergeht, an dem die Radantriebseinheit an einer Radaufhängung eines Fahrzeugs befestigbar ist. - Das Achsstummel-Bauteil
4 , im folgenden kurz als Achsstummel4 bezeichnet, hat in seinem in1 linken Bereich einen größeren Durchmesser und in sei nem in1 rechten, axial längeren Bereich einen kleineren Durchmesser. Auf dem Bereich größeren Durchmessers ist der Radträger6 mittels 2 Kegelrollenlagern18 gelagert. - Der Radträger
6 ist insgesamt – grob gesprochen – becherförmig und besteht hauptsächlich aus einem – grob gesprochen – scheibenförmigen ersten Teil6a und einen im wesentlichen zylindrischen Teil6b . Die Radfelge14 ist an dem zylindrischen Teil6b befestigt (nicht explizit gezeichnet). - Der Rotor
10 des Elektromotors22 ist becherförmig, wobei der Becher nach links in1 offen ist und wobei im zentralen Bereich ein hülsenförmiger Ansatz20 , der nach links in1 ragt, angeschraubt ist. Zwei axial beabstandete Kugellager26 lagern den Rotor10 auf dem Achsstummel4 und zwar unter Zwischenschaltung eines hülsenartigen, nach rechts in1 ragenden Fortsatzes28 des Stators8 . - Der Stator
8 ist radial weiter innen scheibenförmig (siehe Bezugszeichen30 ) ausgebildet und geht dann, radial noch weiter innen, in den bereits angesprochenen Fortsatz28 über. Radial weiter außen ist der Stator8 in Axialrichtung wesentlich verbreitert und weist dort seinen für die Motorfunktion aktiven Bereich32 auf, d.h. im wesentlichen seine in Umfangsrichtung verteilten Statorpole und seine nicht explizit zeichnerisch dargestellte Bewicklung. - Das Getriebe
12 ist ein Planetengetriebe mit grundsätzlich bekanntem Aufbau, so dass der Aufbau des Getriebes12 nicht im einzelnen beschrieben werden muss. Der Vollständigkeit halber sei jedoch angesprochen, dass das Getriebe12 ein drehend antreibbares Sonnenrad, einen für Rotation gelagerten Planetenträger, mehrere umfangsmäßig verteilt angeordnete und in dem Planetenträger für eigene Drehung gelagerte Stufenplanetenräder (mit erster Verzahnung auf größerem Durchmesser und zweiter Verzahnung auf kleinerem Durchmesser) und ein innenverzahntes Hohlrad aufweist, welches nicht-drehend auf dem Achsstummel4 festgelegt ist. Das Sonnenrad kämmt mit der ersten Verzahnung des jeweiligen Planetenrads. Die zweiten Verzahnungen der Planetenräder kämmen mit dem Hohlrad. Der rotierende Planetenträger ist der Getriebeausgang des Getriebes12 . Schematisch eingezeichnet in1 ist ein Drehmomentübertragungsring34 , der einerseits mit dem Rotor10 drehmomentübertragend gekoppelt ist und andererseits in seinem in1 rechten Endbereich mit dem drehfest aufgesetzten, nicht gezeichneten Sonnenrad versehen ist. Der Getriebeausgang des Getriebes12 ist über eine drehmomentübertragende Verbindung36 mit dem zylindrischen Teil6b des Radträgers6 gekoppelt. - Der Rotor
10 des Elektromotors22 besteht im wesentlichen aus einem sich im wesentlichen radial erstreckenden Rotorboden40 , radial weiter innen dem bereits angesprochenen Fortsatz20 für die Lagerung des Rotors10 und radial außen einen für die Motorfunktion aktiven Bereich42 , der im wesentlichen in Umfangsrichtung verläuft und eine axiale Ausdehnung passend zu der axialen Ausdehnung des aktiven Statorbereichs32 hat. Zwischen dem aktiven Statorbereich32 und dem aktiven Rotorbereich42 befindet sich ein im wesentlichen zylindrischer Luftspalt44 des Elektromotors22 . Vorzugsweise ist der Elektromotor22 von demjenigen Typ mit bewickelten Statorpolen am aktiven Bereich32 und Dauermagneten am Innenumfang des aktiven Bereichs42 und mit elektronisch gesteuerter Stromzufuhr zu den Statorpolbewicklungen. - Zwischen der in
1 nach links weisenden Begrenzung46 des Getriebes12 und der in1 nach rechts weisenden Begrenzung48 des Rotorbodens40 befindet sich ein Luftspalt50 . Quer über den Luftspalt50 hinweg kann Wärme von dem Getriebe12 zu dem Rotorboden40 übertragen werden, selbstverständlich nur wenn ein Temperaturgefälle in dieser Richtung besteht. Es wird betont, dass sich der Rotorboden40 mit mehrfach höherer Drehzahl dreht als der Getriebeausgang des Getriebes12 . Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Fläche46 Bestandteil des sich drehenden Planetenträgers des Getriebes12 . - An dem in
1 nach links weisenden Oberflächenbereich52 des Rotorbodens40 ist eine sehr dünne Trägerplatte54 eines Resolvers befestigt. - Radial innen an dem für die Motorfunktion aktiven Bereich
32 des Stators8 ist ein Luft/Flüssigkeit-Wärmetauscher56 angebracht. Der Wärmetauscher56 steht über zwei nicht eingezeichnete Leitungen, die letztlich durch den Achsstummel4 nach links verlaufen, in Flüssigkeitsströmungsverbindung mit einem Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher am Fahrzeug, der großflächig Wärme an die Umgebungsluft abgibt. Man muss sich vorstellen, dass der scheibenartige Bereich30 des Stators8 dort eine Öffnung hat, wo der Wärmetauscher56 angebracht ist. - An der in
1 linken Stirnseite58 des Rotors10 sind wie Schaufeln wirkende Strömungsleitelemente60 vorgesehen. Außerdem ist gegenüberliegend der Stirnseite58 des Rotors10 eine Verlängerung62 des Stators8 radial nach außen vorgesehen, so dass zwischen der Stirnseite58 und der Verlängerung62 mittels der Strömungsleitelemente60 ein wie ein Gebläse wirkender Bestandteil des Elektromotors22 gebildet ist. Mit Pfeilen64 , die zwei Spitzen tragen, ist ein Luftstrom bezeichnet, der im Inneren des Elektromotors22 zirkuliert. Rechts unten beginnend geht der Luftstrom zunächst mit Radialkomponente nach außen durch den Raum zwischen der nach links weisenden Oberfläche52 des Rotorbodens40 und der nach rechts weisenden Stirnseite66 des Statorbereichs32 , dann mit Axialkomponente durch den Luftspalt44 , dann mit Radialkomponente nach aussendurch den Raum zwischen der linken Stirnseite58 des Rotors10 und der Gegenfläche62 , dann mit Radialkomponente nach innen, und schließlich mit Axialkomponente durch den Wärmetauscher56 , um dort wieder auf eine für seine Kühlungsfunktion gebotene, niedrigere Temperatur zurückgekühlt zu werden. - Mit Pfeilen
68 mit nur einer Spitze ist eine Luftverwirbelungsbewegung in dem Luftspalt50 angedeutet. Der Luftspalt50 ist schmal für möglichst guten Wärmeübergang. Die in1 nach rechts weisende Oberfläche48 des Rotorbodens40 ist vorzugsweise mit nicht eingezeichneten Turbolenzerzeugern versehen. So wird die Luft in dem Luftspalt50 in gewisser Bewegung gehalten, und es gibt genügend Luftaustausch in dem mit70 bezeichneten Bereich mit dem eigentlichen Luftstrom64 . - Die Radantriebseinheit bzw. elektrische Antriebseinheit
2 gemäß2 unterscheidet sich nur in Folgendem von der Radantriebseinheit bzw. elektrischen Antriebseinheit von1 . - An einer Stelle, die relativ weit radial innen liegt, aber immer noch ein Stück radial weiter außen als der Fortsatz
20 liegt, sind Öffnungen72 vorgesehen, die sich leicht schräg (rechts in2 etwas weiter radial außen) durch den Rotorboden40 erstrecken. Über den Umfang des Rotorbodens40 verteilt sind mehrere dieser Öffnungen72 vorgesehen. Auf seiner in2 nach rechts weisenden Oberfläche48 ist der Rotorboden40 mit wie Schaufeln wirkenden, nicht eingezeichneten Strömungsleitelementen versehen. Aufgrund der geschilderten Ausbildung gibt es, im Bereich des Rotorbodens40 , einen ersten Teil-Luftstrom74 zwischen dem Rotorboden40 und dem Statorbereich32 sowie einen zweiten Teil-Luftstrom76 zwischen dem Rotorboden40 und der Getriebbegrenzung46 . Die beiden Teil-Luftströme vereinigen sich weiter strömungsabwärts. Auf diese Weise wird der Luftspalt50 intensiver gekühlt als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß1 . - Bei Betrachtung von
1 und2 ist leicht vorstellbar, dass das Getriebe12 als Modul von der Radantriebseinheit2 in Axialrichtung abgezogen werden kann, wobei der zylindrische Bereich6b des Radträgers6 mit abgezogen wird und das Sonnenrad des Getriebes12 von dem Drehmomentübertragungsring34 abgezogen wird. Ferner kann man den Rotor nach Lösen der eingezeichneten Schraubverbindung zu seinem Zentralbereich ebenfalls in Axialrichtung von der Antriebseinheit demontieren. Auch der Stator8 ist axial nach rechts demontierbar. Ein nicht eingezeichnetes Steckersystem zur elektrischen und kühlungsmäßigen Anbindung des Elektromotors22 an das Innere des Fahrzeugs kann man sich als in den im linken Bereich hohlen Achsstummel4 von links her eingesteckt vorstellen. Die Elektronik zur gesteuerten Stromversorgung des Elektromotors22 ist im Inneren des Kraftfahrzeugs untergebracht. Die Elektronik ist so ausgebildet, dass der Elektromotor22 auf Bremsfunktion umschaltbar ist. - Die im Normalzustand drehmomentübertragende Verbindung zwischen dem Rotor
10 und dem Drehmomentübertragungsring34 kann durch Fernbetätigung (z.B. axiale Verschiebung eines Kopplungselements aus einem Vielnutprofil heraus) aufgehoben werden, so dass die Felge12 gedreht werden kann ohne den Rotor10 mit zu drehen. Dann kann das Fahrzeug abgeschleppt werden, ohne dass sich der Elektromotor erwärmt.
Claims (33)
- Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, die aufweist: (a) einen Achsstummel; (b) einen Elektromotor mit einem bezüglich des Achsstummels festgelegten Stator und einem bezüglich des Achsstummels rotierbar gelagerten Rotor; (c) ein Getriebe, dessen Eingang für Drehmomentübertragung mit dem Rotor in Verbindung steht; (d) einen Radträger, der bezüglich des Achsstummels rotierbar gelagert ist und für Drehmomentübertragung mit dem Ausgang des Getriebes in Verbindung steht; dadurch gekennzeichnet, (e) dass der Elektromotor ein Kühlungssystem aufweist, das – beim Betrieb der Antriebseinheit – mit Abgabe entstehender Verlustwärme an einen zirkulierenden Luftstrom arbeitet und einen Luft/Flüssigkeit-Wärmetauscher zum Wegführen von Wärme aus dem zirkulierenden Luftstrom enthält; (f) und dass das Kühlungssystem so ausgelegt ist, dass – beim Betrieb der Antriebseinheit – mindestens ein Teil des zirkulierenden Luftstroms an einer Oberfläche entlangströmt, die Wärmezugang von dem Getriebe hat, so dass letztlich ein wesentlicher Teil der Verlustwärme des Getriebes über den Luft/Flüssigkeit-Wärmetauscher des Kühlungssystems weggeführt wird.
- Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor einen Außenrotor mit einem sich im wesentlichen radial erstreckenden Rotorboden aufweist, wobei sich der Rotorboden auf der dem Getriebe zugewandten Seite des Elektromotors befindet.
- Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt zwischen dem Getriebe und dem Rotorboden so ausgelegt ist, dass Wärmetransport von dem Getriebe zu dem Rotorboden gefördert wird.
- Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt schmal ist.
- Antriebseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Getriebe und/oder dem Rotorboden Oberflächenvergrößerung vorgesehen ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Getriebe und/oder dem Rotorboden Turbulenzerzeuger vorgesehen sind.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im radial inneren Bereich des Luftspalts zwischen dem Getriebe und dem Rotorboden Öffnungen vorgesehen sind, die durch den Rotorboden führen.
- Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorboden auf seiner dem Getriebe zugewandten Seite wie Schaufeln wirkende Strömungsleitflächen aufweist, um eine Luftströmung mit Radialkomponente zu erzeugen.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom bzw. der an der dem Getriebe abgewandten Seite des Rotorbodensströmende Teil des Luftstroms zwischen dem Rotorboden und einer Stirnseite des Stators mit Radialkomponente nach aussen strömt, dann durch den zylindrischen Luftspalt zwischen dem Stator und dem Rotor mit Axialkomponente strömt, vorzugsweise dann zwischen einer Stirnseite des Rotors und einer Gegenfläche des Stators mit Radialkomponente nach aussen strömt, und dann mit Radialkomponente nach innen strömt.
- Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorboden auf seiner dem Getriebe abgewandten Seite und/oder die genannte Stirnseite des Rotors wie Schaufeln wirkende Strömungsleitflächen aufweist, um Luftströmung mit Radialkomponente zu erzeugen.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einbauteil am Rotorboden, insbesondere ein plattenartiger Träger eines Resolvers zum Liefern von Drehstellungsinformation des Rotors, zum Zwecke der Wärmeleitungsverbesserung dünn ausgebildet ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen im Rotorboden und ggf. die wie Schaufeln wirkenden Strömungsleitflächen so ausgebildet sind, dass ein Teil des Gesamt-Luftstroms durch den Luftspalt zwischen dem Getriebe und dem Rotorboden geht und ein Teil des Gesamt-Luftstroms entlang der dem Getriebe abgewandten Seite des Rotorbodens geht.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Wärmetauscher radial innen an dem für die Motorfunktion aktiven Bereich des Stators sitzt.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Wärmetauscher stirnseitig am Stator sitzt, vorzugsweise an dem für die Motorfunktion aktiven Bereich.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Elektromotor zugewandte Begrenzungswand des Getriebes ein rotierendes Teil ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, Planetenrädern, einem Planetenträger und einem Hohlrad ist.
- Antriebseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das die Planetengetriebe ein Planetengetriebe mit Stufenplanetenrädern ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Modul von der Antriebseinheit demontierbar ist.
- Antriebseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemodul zusammen mit einem Radträger-Teil demontierbar ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil des Rotors des Elektromotors, nach Lösen von seinem Lagerungsbereich, in Axialrichtung von der Antriebseinheit demontierbar ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator des Elektromotors in Axialrichtung von der Antriebseinheit demontierbar ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Radträger eine Reifenfelge, vorzugsweise eine Standardfelge, befestigt ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Radträger ein Kettenrad befestigt ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe an der fahrzeugäußeren Seite der Antriebseinheit positioniert ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Getriebe abgewandten Seite des Radträgers eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel vorgesehen ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe eine lösbare Verbindung vorgesehen ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckersystem zur elektrischen und kühlungsmäßigen Anbindung des Elektromotors vorgesehen ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als Bremse betreibbar ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor mit dauermagnetischer Erregung am Rotor ausgebildet ist.
- Radantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, die aufweist: (a) eine elektrische Antriebseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29; (b) und ein an dem Radträger der Antriebseinheit befestigtes Kraftfahrzeug-Rad.
- Radantriebseinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit, gewünschtenfalls mit Ausnahme eines fahrzeugseitigen Teilbereichs des Achsstummel-Bauteils, vorzugsweise einschließlich einer Bremsscheibe oder einer Bremstrommel, im Wesentlichen innerhalb der axialen Dimension des Kraftfahrzeug-Rads, untergebracht ist.
- Radantriebseinheit nach Anspruch 30 oder 31, gekennzeichnet durch mindestens einen Befestigungsbereich, an dem sie an einer Radaufhängung des Kraftfahrzeugs befestigbar ist.
- Kraftfahrzeug, das mindestens eine elektrische Antriebseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410044688 DE102004044688A1 (de) | 2004-09-15 | 2004-09-15 | Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit Kühlungssystem |
EP05001832A EP1559604B1 (de) | 2004-01-29 | 2005-01-28 | Gekühlte elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
US11/044,732 US7315099B2 (en) | 2004-01-29 | 2005-01-28 | Cooled electric drive unit for a motor vehicle |
DE502005005842T DE502005005842D1 (de) | 2004-01-29 | 2005-01-28 | Gekühlte elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410044688 DE102004044688A1 (de) | 2004-09-15 | 2004-09-15 | Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit Kühlungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004044688A1 true DE102004044688A1 (de) | 2006-05-18 |
Family
ID=36273688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410044688 Withdrawn DE102004044688A1 (de) | 2004-01-29 | 2004-09-15 | Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit Kühlungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004044688A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2683568A1 (de) * | 2011-03-09 | 2014-01-15 | Volvo Lastvagnar AB | Radnabenmotoranordnung |
US9614416B2 (en) | 2013-11-15 | 2017-04-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Drive module for a vehicle |
WO2018024295A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg | Radnabenantrieb |
-
2004
- 2004-09-15 DE DE200410044688 patent/DE102004044688A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2683568A1 (de) * | 2011-03-09 | 2014-01-15 | Volvo Lastvagnar AB | Radnabenmotoranordnung |
EP2683568A4 (de) * | 2011-03-09 | 2014-08-13 | Volvo Lastvagnar Ab | Radnabenmotoranordnung |
US9614416B2 (en) | 2013-11-15 | 2017-04-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Drive module for a vehicle |
WO2018024295A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg | Radnabenantrieb |
US11220174B2 (en) | 2016-08-02 | 2022-01-11 | Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg | Wheel hub drive |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1559604B1 (de) | Gekühlte elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
EP2264869B1 (de) | Elektromotor und elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE4323599C1 (de) | Antriebseinheit | |
DE69737312T2 (de) | Kompaktantrieb eines Hybridfahrzeugs | |
DE69910000T2 (de) | Elektromotorischer radnabenantrieb für fahrrad oder dergleichen | |
DE102016216685A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
EP3713805B1 (de) | Drehgestell eines schienenfahrzeugs | |
DE102010014650A1 (de) | Elektrisches Raupenfahrwerk sowie dessen Verwendung für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine | |
DE102021200039A1 (de) | Elektrische maschine mit konfigurierbarer stator-/rotorkühlung | |
DE102021203379A1 (de) | Kühlanordnung für eine elektrische antriebsbaugruppeeines arbeitsfahrzeugs | |
EP3766164B1 (de) | Elektrofahrzeug | |
DE102021114372A1 (de) | Elektrischer antrieb mit hydraulischer montageschnittstelle | |
DE102012010540A1 (de) | Anhänger-Rangierantrieb mit bürstenlosem Außenläufermotor | |
DE60111211T2 (de) | Gondel-einheit | |
EP3058641B1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE3620362A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102022204249A1 (de) | Elektrische Achse mit direkter Rotor- und Kopfspritzkühlung | |
DE102004044688A1 (de) | Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit Kühlungssystem | |
EP1561051A1 (de) | Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung | |
WO2013160007A1 (de) | Umrichtergehäuse mit lüfter mit redundantem antrieb | |
WO2019201376A1 (de) | Hybridmodul mit einer kühlvorrichtung zur aktiven kühlung eines stators | |
EP1386815B1 (de) | Einzelradantriebseinheit eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs | |
DE102020216225A1 (de) | Elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs | |
EP1682365B1 (de) | Fahrzeugachssystem, schubrohr, fahrzeugachse und fahrzeug | |
EP0641499B1 (de) | Elektrischer rotatorischer kraftfahrzeugs-antriebsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |