DE102004044317A1 - Falzaufbau sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn - Google Patents

Falzaufbau sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn Download PDF

Info

Publication number
DE102004044317A1
DE102004044317A1 DE102004044317A DE102004044317A DE102004044317A1 DE 102004044317 A1 DE102004044317 A1 DE 102004044317A1 DE 102004044317 A DE102004044317 A DE 102004044317A DE 102004044317 A DE102004044317 A DE 102004044317A DE 102004044317 A1 DE102004044317 A1 DE 102004044317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
former
folding structure
structure according
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004044317A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkard Herbert
Stefan Wander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102004044317A priority Critical patent/DE102004044317A1/de
Priority to ES05103720T priority patent/ES2281881T3/es
Priority to EP05103720A priority patent/EP1595837B1/de
Priority to AT05103720T priority patent/ATE357405T1/de
Priority to DE502005000488T priority patent/DE502005000488D1/de
Publication of DE102004044317A1 publication Critical patent/DE102004044317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/226Positional adjustment of folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Abstract

Ein Falzaufbau einer Rollendruckmaschine weist einen quer zur Bahnlaufrichtung einer aufladenden Bahn bzw. Teilbahn bewegbaren Falztrichter mit zwei zur Bahnlaufrichtung geneigten Trichterwagen auf, wobei eine Breite des Falztrichters mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckbildern eines ersten Druckbildformates entspricht. Zusätzlich ist im Falzaufbau ein Umlenkelement vorgesehen, welches im Gegensatz zu den beiden Trichterwagen des Falztrichters lediglich eine zur Umlenkung wirksame Wirkkante in der Art einer Trichterwange aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzaufbau sowie ein Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn mittels Falzaufbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 bzw. 18.
  • Die DE 100 03 025 C1 offenbart quer zur einlaufenden Bahn bewegbare Falztrichter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einen Falzaufbau sowie ein Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 bzw. 18 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass variable Bahnen bzw. Teilbahnen in einfacher Weise ohne das Erfordernis von vertikal übereinander angeordneten Trichtern weiterzuverarbeiten sind.
  • Vorzugsweise ist aus Bauraumgründen zur Bildung der Umlenk- bzw. Wirkkante eine übliche Umlenk- oder Leitstange – insbesondere Luftdurchströmt – verwendet. Dieses Trichtersegment ist wie der Falztrichter aus dem jeweiligen Bahnweg heraus bzw. in diesen hinein bewegbar und quer zur Bahnlaufrichtung positionierbar angeordnet. Unter „Kante" ist nicht eine scharfkantige Ecke zu verstehen, sondern die gekrümmte Wirkfläche zur Umlenkung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Trichteraufbau in einer ersten Betriebssituation;
  • 2 einen Trichteraufbau in einer zweiten Betriebssituation;
  • 3 eine schematische Seitenansicht von Falztrichter und Umlenkelement;
  • 4 eine Weiterbildung des Falzaufbaus in einer ersten Betriebsstellung;
  • 5 eine Weiterbildung des Falzaufbaus in einer zweiten Betriebsstellung.
  • In einer Druckmaschine, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschine, können Bahnen B1; B2; B3; B4 verschiedener Breiten b1; b2; b3; b4 verarbeitet und/oder Bahnen B1; B2; B3; B4 einer selben Breite b1; b2; b3; b4 in eine verschiedene Anzahl von Teilbahnen B1.1; B2.1; B3.1; B4.1 geschnitten, einem Falzaufbau 01 zugeführt und anschließend beispielsweise in einem Falzapparat 02 weiterverarbeitet werden. Die nicht dargestellten Längsschneideeinrichtung ist dem Falzaufbau 01 vorgeordnet. Der Falzaufbau 01 soll hier als Weiterverarbeitungsstufe verstanden werden, in welchem Bahnen oder Teilbahnen längsgefalzt werden und/oder übereinander geführt werden. Er weist vorteilhafter Weise zumindest einen Falztrichter 03 auf.
  • Eine erste Bahn B1 (1) wird in einer Betriebssituation – entweder in voller Breite b1 oder in zwei Teilbahnen B1.1 mit der Breite b1.1 geschnitten – mittig auf den Falztrichter 03 geführt und mittig längsgefalzt bzw. geschnittene Teilbahnen B1.1 aufeinander geführt. Vorzugsweise befindet sich der Falztrichter 03 in einer Position mittig zur einlaufenden noch ungeschnittenen Bahn B1. Vorzugsweise ist die Druckmaschine und insbesondere der Falzaufbau 01 zur Verarbeitung verschiedener Formate und/oder Bahnbreiten derart ausgebildet, dass auch eine von der erstgenannten Bahn B1 verschiede Bahn B2 mit einer anderen Breite b2 in der selben Weise verarbeitbar ist. Beispielsweise sind Bahnen bis zu einer maximalen Breite bmax verarbeitbar (strichliert dargestellt).
  • In einer zweiten Betriebsart wird von einer Bahn B3 (2) eine Teilbahn B3.1, insbesondere eine drittel Bahn B3.1) durch Längsschnitt abgetrennt. Die verbleibende Teilbahn B3.2 wird – entweder in voller verbleibender Breite b3.2 oder in zwei weitere Teilbahnen längs geschnitten – mittig auf den Falztrichter 03 geführt und mittig längsgefalzt bzw. als geschnittene Teilbahnen aufeinander geführt. Das selbe ist in 2 für die schmalere Bahn B4 mit den Teilbahnen B4.1 und B4.2 dargestellt. Der Falztrichter 03 wird bzw. ist hierzu in eine zweite Position seitlich zur o.g. mittigen Position versetzt angeordnet. Dies geschieht beispielsweise über eine entsprechende Vorrichtung 08, welche eine Bewegung des Falztrichters 03 quer zur Richtung der einlaufenden Bahn B1; B2; B3 ermöglicht. Diese Vorrichtung 08 kann einen Stellmechanismus (manuell oder motorisch) und eine Führung beinhalten.
  • Die abgetrennte Teilbahn B3.1 wird auf ein Umlenkelement 04 geführt, welches in der Art eines Trichtersegments 04 mit lediglich einer Trichterwange 06 bzw. Wirkkante 06 ausgeführt ist. Das Umlenkelement 04 – insbesondere die von der Teilbahn B3.1 zur Umlenkung zusammen wirkende Trichterwange 06 – liegt in ihrer Längsausdehnung z. B. in der Ebene der einlaufenden Teilbahn B3.1, ist jedoch zu deren Bahnlaufrichtung bzw. Transportrichtung T um einen Winkel α größer 10° und kleiner 90° geneigt, d. h. weder parallel noch senkrecht zu dieser verlaufend. Das Umlenkelement 04 weist in Projektion quer zur einlaufenden Teilbahn B3.1 vorzugsweise eine Breite auf, welche weniger als zwei nebeneinander angeordneten Teilbahnen B3.1, insbesondere weniger als zwei nebeneinander angeordneten Druckseiten, insbesondere stehenden Zeitungsseiten oder liegenden Tabloidseiten, entspricht. D. h. das Umlenkelement 04 ist dazu ausgebildet, mit lediglich einem druckbildbreiten Strang (Teilbahn B3.1) zusammen zu wirken und weist – im Gegensatz zu Falztrichtern 03 – lediglich eine schräg zur einlaufenden Teilbahn B3.1 orientierte Wirkkante 06 auf.
  • Grundsätzlich kann das Umlenkelement 04 in der Art eines in seiner Symmetrieebene halbierter Falztrichter ausgeführt sein. Zweckmäßiger Weise ist die Bauform aus Bauraumgründen jedoch im wesentlichen der schräg zur einlaufenden Teilbahn B3.1 liegenden Wirkkante 06 nachempfunden und weist kein ausgedehntes Trichterblech auf. In einfacher Bauart ist das Umlenkelement 04 in der Art einer Wendestange ausgeführt, welche z. B. rohrförmig ausgebildet ist und zumindest auf der umschlungenen Seite Austrittsöffnungen für ein Druckmittel, insbesondere Druckluft, zur Ausbildung eines Luftpolsters aufweist.
  • Das Umlenkelement 04 ist zumindest aus dem Wirkkontakt mit einer Bahn- bzw. Teilbahn wegbewegbar, vorzugsweise ebenfalls quer zur einlaufenden Bahn bzw. Teilbahn B3.1 bewegbar angeordnet. Dies geschieht beispielsweise über eine entsprechende Vorrichtung 07, welche eine Bewegung des Umlenkelementes 04 quer zur Richtung der einlaufenden Teilbahn B3.1 ermöglicht. Diese Vorrichtung 07 kann einen Stellmechanismus (manuell oder motorisch) und eine Führung beinhalten, welche eine Fortsetzung der o.g. Führung sein kann (dargestellt). Vorteilhafter Weise ist für den Falztrichter 03 und das Umlenkelement 04 je ein Stellmechanismus vorgesehen.
  • Durch relatives Verschieben von Falztrichter 03 und Trichtersegment 04 ist die Anordnung auf verschiedene Grundbahnbreiten anpassbar. In 2 ist diesem Sachverhalt durch eine strichliert dargestellte Bahn B4 und einer Teilbahn B4.1 mit Breite b4.1 Rechnung getragen.
  • Von besonderem Vorteil – insbesondere i. V. m. einer schlanken Bauform (rohrförmig etc.) – lassen sich Falztrichter 03 und Umlenkelement 04 in einer selben Ebene E anordnen, d. h. die Wirkkanten für die auflaufenden Teil-/Bahnen von Falztrichter 03 und Umlenkelement 04 liegen in einer selben Ebene E (3). Es ist kein vertikaler Versatz erforderlich, um die Falzspitzen 18; 19 auf einen Abstand zusammen fahren zu können, welcher kleiner ist als eine halbe Breite b03 des Falztrichters 03 (1). Unter Falzspitzen 18; 19 soll hier der Punkt verstanden, in welcher geometrisch betrachtet der stromabwärts letzte Berührpunkt der Teilbahn B3.1 beim Umlenken und der Teilbahn mit der realen oder geometrisch imaginären Trichterspitze, d. h. das Umlenken bzw. das Falzen der Restbahn im wesentlichen abgeschlossen ist. Falztrichter 03 und Umlenkelement 04 können auf einer selben Höhe H angeordnet sein. Wie in 2 zu erkennen, überschneiden sich vertikal betrachtet ein für diese Produktion ungenutzter Abschnitt einer Trichterwange 17 des Falztrichters 03 und die Wirkkante 06 des Umlenkelementes 04.
  • Dem Umlenkelement 04 ist eine Walze 11 bzw. Walzengruppe 11, z. B. Zugwalze 11 nachgeordnet, welche grundsätzlich quer zur Bahnlaufrichtung – für sich oder gemeinsam mit dem Umlenkelement 04 – bewegbar ist. Dazu ist diese entweder starr mit dem Umlenkelement 04 verbunden und mit diesem gemeinsam bewegbar oder aber sie ist unabhängig vom Umlenkelement 04 am Gestell bewegbar angeordnet. Die Walze 11 kann als – motorisch getriebene oder ungetriebene – Überführwalze 11 ausgeführt sein, welcher sich eine Zuggruppe 12, z. B. eine motorisch getriebene Zugwalze 13 und ggf. Andrückwalzen 14, anschließt. Grundsätzlich kann jedoch die Walzengruppe 11 als motorisch getriebene Zuggruppe 11 ausgeführt sein und dann die Zuggruppe 12 ersetzen. Im Beispiel ist die Walze 11 bzw. Walzengruppe 11 verschwenkbar, insbesondere um eine Rotationsachse der Zugwalze 13, angeordnet. Sei kann aber auch in anderer Weise verschiebbar sein. Erfordern es die geometrischen Verhältnisse nicht, dass die Walze 11 aus dem Strangweg entfernbar ist, so kann sie auch ortsfest angeordnet sein.
  • Eine Zuggruppe 16, z. B. ein Zugwalzenpaar 16, unter dem Falztrichter 03 ist wie der Falztrichter 03 selbst quer zur Bahnlaufrichtung – für sich oder gemeinsam mit diesem – bewegbar.
  • In 1 ist für den „Normalbetrieb" (größerformatige Druckseiten) das Umlenkelement 04 vollständig aus seinem Wirkbereich mit einer (Teil-)Bahn weg bewegt und die Walzengruppe 11 / Walze 11 weggeschwenkt. Die dem Falztrichter 03 zugeordnete Zuggruppe 16 ist unter die Trichterspitze bewegt.
  • Der in den Figuren beschriebene Falzaufbau 01 ist bevorzugt in einer Druckmaschine vorgesehen, deren Druckeinheiten mit einer Breite zum Bedrucken zweier nebeneinander angeordneten großformatigen Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten, ausgebildet sind. Der Falztrichter 03 ist dann ebenfalls zur Bildung eines Längsfalzes dieser zwei große Druckseiten beinhaltenden Bahn B1; B2 ausgebildet. Mit diesem Umlenkelement 04 als Zusatzaggregat ist es nun möglich, wahlweise auch mit drei kleineren Druckbildformaten nebeneinander bedruckte Bahnen B3; B4 weiter zu verarbeiten.
  • Dieser prinzipielle Erfindungsgedanke ist daher nicht lediglich auf Druckmaschinen beschränkt, welche in ihrer Grundausstattung für den Druck von zwei größerformatigen Druckseiten und wahlweise drei kleinerformatigen Druckseiten ausgebildet sind, sondern auch für Druckmaschinen, welche in ihrer Grundausstattung für den Druck von vier größerformatigen Druckseiten und wahlweise fünf oder mehr kleinerformatigen Druckseiten, oder gar sechs größerformatigen Druckseiten und wahlweise sieben oder mehr kleinerformatigen Druckseiten ausgebildet sind. Hierbei können dann mehrere Falztrichter 03 und ein oder mehrere Umlenkelemente 04 nebeneinander angeordnet sein. Beispielsweise zwei Falztrichter 03 und ein Umlenkelement 04 (daneben oder dazwischen) oder drei Falztrichter 03 und ein oder mehrere Umlenkelemente 04 (daneben oder dazwischen).
  • In einer in 4 und 5 schematisch angedeutete Weiterbildung insbesondere für Tabloiddruck mit im Bereich der des Längsfalzes aufgeschnittenen Teilbahnen sieht vor, dass mehrere dieser Umlenkelemente 04 nebeneinander angeordnet sein können, und mindestens eines dieser Umlenkelemente 04 in der Weise verschwenk- bzw. bewegbar ausgeführt ist, dass es in einer Betriebsstellung I in einem bestimmten Winkel α zur einlaufenden Teilbahn B3.1 und in einer zweiten Betriebsstellung II in einem zu erstgenannten Winkel negativen Winkel zur einlaufenden Teilbahn B3.1 orientiert ist.
  • Das für den Begriff Bahn bzw. Teilbahn genannte gilt im übertragenen Sinne für aus mehreren Bahnen bzw. Teilbahnen gebildete Stränge bzw. Teilstränge.
  • 01
    Falzaufbau
    02
    Falzapparat
    03
    Falztrichter
    04
    Umlenkelement, Trichtersegment
    05
    06
    Trichterwange, Wirkkante
    07
    Vorrichtung zum Bewegen des Umlenkelementes
    08
    Vorrichtung zum Bewegen des Falztrichters
    09
    10
    11
    Walze, Walzengruppe, Zugwalze, Überführwalze
    12
    Zuggruppe
    13
    Zugwalze
    14
    Andrückwalze
    15
    16
    Zuggruppe, Zugwalzenpaar
    17
    Trichterwange
    18
    Falzspitze
    19
    Falzspitze
    B1
    Bahn
    B2
    Bahn
    B3
    Bahn
    B4
    Bahn
    B1.1
    Teilbahn
    B2.1
    Teilbahn
    B3.1
    Teilbahn
    B4.1
    Teilbahn
    B3.2
    Teilbahn
    B4.2
    Teilbahn
    b1
    Breite
    b2
    Breite
    b3
    Breite
    b4
    Breite
    b1.1
    Breite
    b2.1
    Breite
    b3.1
    Breite
    b4.1
    Breite
    b3.2
    Breite
    b4.2
    Breite
    b03
    Breite
    bmax
    breite
    E
    Ebene
    H
    Höhe
    T
    Bahnlaufrichtung bzw. Transportrichtung
    α
    Winkel

Claims (20)

  1. Falzaufbau einer Rollenruckmaschine, welcher einen quer zur Bahnlaufrichtung (T) einer auflaufenden Bahn bzw. Teilbahn (B1 bis B4; B1.1 bis B4.1) bewegbaren Falztrichter (03) mit zwei zur Bahnlaufrichtung (T) geneigten Trichterwangen (17) aufweist, wobei eine Breite (b03) des Falztrichters (03) mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckbildern eines ersten Druckbildformates entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass im Falzaufbau (01) zusätzlich ein Umlenkelement (04) vorgesehen ist, welches im Gegensatz zu den beiden Trichterwangen (17) des Falztrichters (03) lediglich eine zur Umlenkung wirksame Wirkkante (06) in der Art einer Trichterwange (06) aufweist.
  2. Falzaufbau einer Rollenruckmaschine, welcher einen quer zur Bahnlaufrichtung (T) einer auflaufenden Bahn bzw. Teilbahn (B1 bis B4; B3.2; B1.1 bis B4.1) bewegbaren Falztrichter (03) mit zwei zur Bahnlaufrichtung (T) geneigten Trichterwangen (17) aufweist, wobei eine Breite (b03) des Falztrichters (03) mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckbildern eines ersten Druckbildformates entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwei Druckseiten eines kleineren zweiten Druckbildformates breite Teilbahn (B3.2) über den Falztrichter (03) geführt ist und gleichzeitig eine einseitenbreite Teilbahn (B3.1) des kleineren Druckbildformates über ein Umlenkelement (04) geführt ist, welches in Projektion zur auflaufenden Teilbahn (B3.1) im wesentlichen teilbahnbreit ausgeführt ist.
  3. Falzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (04) in Projektion zur auflaufenden Teilbahn (B3.1; B4.1) eine Breite aufweist, welche kleiner ist als die beiden nebeneinander angeordneten Druckbilder des ersten Druckbildformates.
  4. Falzaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gegensatz zu den beiden Trichterwangen (17) des Falztrichters (03) das Umlenkelement (04) lediglich eine zur Umlenkung wirksame Wirkkante (06) in der Art einer Trichterwange (06) aufweist
  5. Falzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterwangen (06; 17) von Umlenkelement (04) und Falztrichter (03) im wesentlichen in einer selben Ebene liegen.
  6. Falzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (04) in gestreckter Bauweise rohrförmig ausgeführt ist.
  7. Falzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (04) in der Art einer Luftaustrittsöffnungen aufweisenden Wendestange ausgeführt ist.
  8. Falzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (04) quer zur Bahnlaufrichtung (T) einer auflaufenden Bahn bzw. Teilbahn (B1.1 bis B4.1) bewegbar ausgeführt ist.
  9. Falzaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umlenkelement (04) und dem Falztrichter (03) voneinander mechanisch unabhängige Stellmittel zum Bewegen zugeordnet sind.
  10. Falzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umlenkelement (04) eine Walze (11) nachgeordnet ist, welche quer zur Bahnlaufrichtung (T) einer in den Falzaufbau (01) einlaufenden Bahn bzw. Teilbahn (B1 bis B4; B1.1 bis B4.1) bewegbar ausgeführt ist.
  11. Falzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Walze (11) als Zugwalze (11) ausgeführt ist.
  12. Falzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Walze (11) eine Zugwalze (13) nachgeordnet ist.
  13. Falzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Falztrichter (03) eine Zuggruppe (16) nachgeordnet ist, welche quer zur Bahnlaufrichtung (T) einer in den Falzaufbau (01) einlaufenden Bahn bzw. Teilbahn (B1 bis B4; B1.1 bis B4.1) bewegbar ausgeführt ist.
  14. Falzaufbau nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugwalze (11; 13) motorisch unabhängig von weiteren Zugwalzen angetrieben ist.
  15. Falzaufbau nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuggruppe (16) motorisch unabhängig von weiteren Zugwalzen angetrieben ist.
  16. Falzaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abschnitt einer Trichterwange (17) des Falztrichters (03) und eine in der Art einer Trichterwange (06) wirksame Wirkkante (06) des Umlenkelementes (04) in vertikalem Schnitt betrachtet überschneiden.
  17. Falzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsweise Falzspitzen (18; 19) von Falztrichter (03) und Umlenkelement (04) einen Abstand aufweisen, welcher kleiner ist als eine halbe Breite (b03) des Falztrichters (03).
  18. Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn mittels eines Falzaufbaus, wobei eine erste Bahn (B1; B2) in einer ersten Betriebssituation – entweder in voller Breite oder in zwei Teilbahnen geschnitten – mittig auf einen Falztrichter (03) geführt und mittig längsgefalzt wird bzw. die geschnittenen Teilbahnen aufeinander geführt werden und in einer zweiten Betriebssituation von einer Bahn (B3; B4) eine Teilbahn (B3.1; B4.1), insbesondere eine einseitenbreite Teilbahn (B3.1; B4.1), durch Längsschnitt abgetrennt und die verbleibende Teilbahn (B3.2; B4.2) – entweder in voller verbleibender Breite oder in zwei weiteren Teilbahnen geschnitten – mittig auf den Falztrichter (03) geführt und mittig längsgefalzt wird bzw. die geschnittenen Teilbahnen aufeinander geführt werden, während die abgetrennte Teilbahn (B3.1; B4.1) auf ein Umlenkelement (04) geführt wird, welches lediglich im wesentlichen eindruckseitenbreit ausgeführt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umstellung von der ersten in die zweite Betriebssituation der Falztrichter (03) aus der zur einlaufenden Bahn (B1 bis B4) mittigen Lage herausbewegt und das Umlenkelement (04) in den Strangweg der abzutrennenden Teilbahn (B3.1; B4.1) hineinbewegt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umstellung von der zweiten in die erste Betriebssituation der Falztrichter (03) in eine zur ungeschnittenen einlaufenden Bahn (B1 bis B4) mittige Lage hineinbewegt und das Umlenkelement (04) aus einem möglichen Wirkbereich mit Bahnen bzw. Teilbahnen herausbewegt wird.
DE102004044317A 2004-05-11 2004-09-10 Falzaufbau sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn Withdrawn DE102004044317A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044317A DE102004044317A1 (de) 2004-05-11 2004-09-10 Falzaufbau sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn
ES05103720T ES2281881T3 (es) 2004-05-11 2005-05-04 Estructuras de plegado asi como procedimiento para el mecanizado posterior de una banda.
EP05103720A EP1595837B1 (de) 2004-05-11 2005-05-04 Falzaufbauten sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn
AT05103720T ATE357405T1 (de) 2004-05-11 2005-05-04 Falzaufbauten sowie verfahren zur weiterverarbeitung einer bahn
DE502005000488T DE502005000488D1 (de) 2004-05-11 2005-05-04 Falzaufbauten sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023753 2004-05-11
DE102004023753.0 2004-05-11
DE102004044317A DE102004044317A1 (de) 2004-05-11 2004-09-10 Falzaufbau sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044317A1 true DE102004044317A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34939683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044317A Withdrawn DE102004044317A1 (de) 2004-05-11 2004-09-10 Falzaufbau sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn
DE502005000488T Active DE502005000488D1 (de) 2004-05-11 2005-05-04 Falzaufbauten sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000488T Active DE502005000488D1 (de) 2004-05-11 2005-05-04 Falzaufbauten sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1595837B1 (de)
AT (1) ATE357405T1 (de)
DE (2) DE102004044317A1 (de)
ES (1) ES2281881T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837179A1 (de) 2006-03-21 2007-09-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE102007004407A1 (de) 2007-01-30 2008-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzaufbauten
EP1992485A2 (de) 2007-05-16 2008-11-19 Koenig & Bauer AG Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
DE102007023312A1 (de) 2007-05-16 2008-12-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE102008040311A1 (de) 2008-07-10 2010-01-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163635B1 (de) 2004-08-02 2013-05-22 BASF Plant Science GmbH Verfahren zur Isolierung von Transkriptionsabschlusssequenzen
DE102005042345A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzwerkoberteil
US7841276B2 (en) 2007-05-21 2010-11-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for producing a product section in a web processing machine, and product section
DE102008001872B4 (de) 2008-05-20 2013-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
DE102007023818B4 (de) * 2007-05-21 2013-06-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
CN114953713B (zh) * 2022-07-27 2022-10-21 新乡市新机创新机械有限公司 一种轮转印刷机一折页双规格转换机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344362C2 (de) * 1993-12-24 1998-02-26 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
DE19821603A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE10003025C1 (de) * 2000-01-25 2001-05-23 Koenig & Bauer Ag Falzapparat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837179A1 (de) 2006-03-21 2007-09-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE102007004407A1 (de) 2007-01-30 2008-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzaufbauten
EP1992485A2 (de) 2007-05-16 2008-11-19 Koenig & Bauer AG Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
DE102007023312A1 (de) 2007-05-16 2008-12-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE102007063639A1 (de) 2007-05-16 2009-04-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Formzylinder aufweisenden Druckwerk
DE102007023312B4 (de) * 2007-05-16 2013-12-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
DE102008040311A1 (de) 2008-07-10 2010-01-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP2202191A2 (de) 2008-07-10 2010-06-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000488D1 (de) 2007-05-03
EP1595837A1 (de) 2005-11-16
EP1595837B1 (de) 2007-03-21
ATE357405T1 (de) 2007-04-15
ES2281881T3 (es) 2007-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595837B1 (de) Falzaufbauten sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn
EP1072551B1 (de) Falzapparatanordnung und Verfahren zum Falzen in einer Rollenrotationszeitungsdruckmaschine
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
WO2005105447A1 (de) Rollenrotationsdruckmachinen mit einemeinstellbaren falzaufbau
EP1742794A1 (de) Druckformen einer druckmaschine und rollenrotationsdruckmaschinen
WO2006108779A2 (de) Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine
DE19856422C2 (de) Warenbahnzuführung zu einem Falzwerk
EP1896266A2 (de) Druckprodukte und rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung
DE102005037730A1 (de) Druckmaschinen
DE102007032831A1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zur Verwendung der Druckmaschinenanlage bzw. der Druckmaschine
EP1415944A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
EP1693324B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn in einer Bearbeitungsmaschine
DE102007023312B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP1632348B1 (de) Oberbau einer Druckmaschine mit Längsregistereinrichtungen sowie Druckmaschine
DE102007023818A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine sowie Produktabschnitt
DE102014205938B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes in einer Druckmaschine
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE10164778A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
DE10163211C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
EP1992485A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
EP1837179B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal