DE102004039744A1 - Verfahren zur Veränderung eines Kennfeldes - Google Patents

Verfahren zur Veränderung eines Kennfeldes Download PDF

Info

Publication number
DE102004039744A1
DE102004039744A1 DE200410039744 DE102004039744A DE102004039744A1 DE 102004039744 A1 DE102004039744 A1 DE 102004039744A1 DE 200410039744 DE200410039744 DE 200410039744 DE 102004039744 A DE102004039744 A DE 102004039744A DE 102004039744 A1 DE102004039744 A1 DE 102004039744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
variables
values
stored
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410039744
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Michalske
Thomas Zein
Andreas Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410039744 priority Critical patent/DE102004039744A1/de
Publication of DE102004039744A1 publication Critical patent/DE102004039744A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/021Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Veränderung eines Kennfeldes vorgeschlagen, wobei bei dem Kennfeld an Stützstellen X¶i¶, Y¶j¶ von Eingangsgrößen, Ausgangsgrößen Z¶ij¶ gespeichert sind. Durch Messung werden Eingangsgrößen X, Y und dazugehörige Ausgangsgrößen Z ermittelt. Bei einer Veränderung der gespeicherten Ausgangsgrößen Z¶ij¶ werden die Abstände der gemessenen Eingangsgrößen X, Y und der Stützstellen X¶i¶, Y¶j¶ berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Veränderung eines Kennfeldes nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs. Bei einem Kennfeld werden an Stützstellen von Eingangsgrößen, Ausgangsgrößen gespeichert. Derartige Kennfelder dienen zur Steuerung von technischen Einrichtungen, beispielsweise Brennkraftmaschinen. Ein Teil der Ausgangsgrößen wird dabei nicht ausschließlich durch ein Kennfeld gesteuert sondern es erfolgt eine Regelung dahingehend, dass überprüft wird, ob die Ausgangsgrößen den gewünschten Erfolg bei der Kontrolle der technischen Einrichtungen verursachen. Es kann somit zu Abweichungen zwischen den Werten kommen, die im Kennfeld gespeichert sind, und den Werten, die dann zur Steuerung der technischen Einrichtung verwendet werden. Diese Ausgangsgrößen und die zugehörigen Eingangsgrößen können gemessen werden und zu einer Veränderung der an den Stützstellen gespeicherten Ausgangsgrößen verwendet werden. Problematisch ist dabei, dass die gemessenen Eingangsgrößen zwischen den Stützstellen liegen können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass eine besonders einfache und sinnvolle Veränderung der in dem Kennfeld gespeicherten Werte an den Stützstellen erfolgt. Insbesondere werden dabei die Abstände der gemessenen Eingangsgrößen und der Stützstellen berücksichtigt.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Besonders einfach erfolgt die Veränderung des Kennfeldes, wenn für die neu zu speichernden Ausgangsgrößen die vorhergehend gespeicherten Ausgangsgrößen ebenfalls berücksichtigt werden. Eine Veränderung des Kennfeldes sollte nur dann erfolgen, wenn aufgrund einer Stationärerkennung erkannt wird, dass die technische Einrichtung schon eine gewisse Weile in einem gewissen Intervall von Eingangsgrößen betrieben wurde. Es ist dann davon auszugehen, dass dynamische Effekte keinen Einfluss mehr auf die Ausgangsgröße haben. Da innerhalb des Intervalls noch bestimmte Variationen möglich sind, werden Mittelwerte über die Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen gebildet. Besonders einfach wird die Berechnung der Veränderung an den einzelnen Stützstellen, wenn die Abstände in normierte Abstände umgewandelt werden, die dann mittels einer ebenfalls normierten Gewichtungsfunktion den Einfluss auf die jeweiligen neu gespeicherten Ausgangswerte an den Stützstellen angeben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Brennkraftmaschine und ein Steuergerät, 2 ein zweidimensionales Schema eines Kennfelds mit gespeicherten Ausgangswerten, 3 eine Normierung des Kennfeldes von 2 und 4 eine graphische Darstellung einer Gewichtungsfunktion.
  • Beschreibung
  • In der 1 wird schematisch eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Zylinder 3 und einem im Zylinder 3 angeordneten Kolben 4 gezeigt. In den Zylinder wird durch hier nicht dargestellte Mittel, wie beispielsweise Ein- und Auslassventile, Luft eingebracht und durch ein Einspritzventil 5 Kraftstoff eingespritzt. Der eingespritzte Kraftstoff wird mit der Luft im Zylinder 3 verbrannt und erhöht den Druck in den Zylinder 3, was durch den Kolben 4 in eine Bewegung umgesetzt wird. Es handelt sich hierbei um einen üblichen Diesel- oder Benzin-Ottomotor. Die Steuerung der Brennkraftmaschine 1 erfolgt durch ein Steuergerät 2, welches über eine Ansteuerleitung 6 entsprechende Ansteuersignale beispielsweise für das Einspritzventil 5 erzeugt. Zur Erzeugung geeigneter Ansteuersignale liest das Steuergerät 2 von einem Sensor 7 über eine Datenleitung 8 Messwerte ein. Diese Messwerte geben Auskunft über den Zustand der Brennkraftmaschine. Derartige Sensoren messen beispielsweise die Position des Kolbens 4 in dem Zylinder 3, die Temperatur und den Druck im Brennraum, Klopfsignale, Luft/Kraftstoffverhältnis (λ) oder andere Betriebszustände der Brennkraftmaschine 1. Für die Berechungen werden in dem Steuergerät 2 Kennfelder verwendet. Bei einem Kennfeld handelt es sich um eine gespeicherte Verknüpfung zwischen Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen. Beispielsweise können durch Sensoren 7 Messsignale erzeugt werden, die die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die Last messen. In einem Kennfeld sind dann zu den Eingangsgrößen Drehzahl und Last Ausgangsgrößen gespeichert, die eine Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge erlauben. Typischerweise werden in Steuergeräten 2 eine Vielzahl von Kennfeldern verwendet, da komplexe Zusammenhänge zwischen Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen dargestellt werden müssen.
  • Ein Teil dieser Kennfelder, die für eine Berechnung herangezogen werden, können verändert werden. Derartige Veränderungen der Kennfelder sind insbesondere sinnvoll, wenn das Steuergerät 2 eine Adaption bzw. ein Lernen von Kennfeldwerten ermöglicht, um eine bessere Anpassung der Steuersignale an die jeweilige Brennkraftmaschine 1 zu ermöglichen. Ein Beispiel für ein derartiges Lernverfahren ist beispielsweise die Nullmengenkalibrierung bei der Einspritzung von Kraftstoff. In einem Kennfeld ist dabei abgelegt, wie lange das Kraftstoffventil 5 angesteuert werden muss, um überhaupt ein Öffnen des Ventils und somit eine minimale Einspritzung von Kraftstoff zu bewirken. Diese minimale Ansteuerdauer variiert von Ventil zu Ventil und kann sich auch während des laufenden Betriebs verschieben. Es wird daher vorgesehen, bei einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine, bei dem ja eigentlich kein Kraftstoff eingespritzt wird, testweise kurze Einspritzimpulse an das Einspritzventil 5 zu geben und durch Messung an Sensoren festzustellen, ab welcher Mindestansteuerdauer eine Einspritzung von Kraftstoff bewirkt wird, die sich in einer messbaren Verbrennung von Kraftstoff im Schubbetrieb feststellen lässt. Ebenso können andere lernende Funktionen vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise darin bestehen, dass zwar in einem Kennfeld ein Ausgangswert für eine bestimmte Steuergröße abgelegt ist, der dann aber bei mehr oder weniger konstanten Betriebszuständen geregelt wird. Es wird somit der Ausgangswert durch eine Regelung, d. h. durch eine Überprüfung ob die Steuersignale auch die geeigneten Ergebnisse liefern, verändert. Es ist dann wünschenswert, die durch die Regelung gelernten Werte wieder in einem Kennfeld abzulegen.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren zur Änderung der Kennfelder vorgeschlagen. Dies ist neben der Änderung von Kennfeldern in Steuergeräten 2, die eine Brennkraftmaschine 1 steuern, auch für alle anderen technischen Einrichtungen sinnvoll, bei denen eine Steuervorrichtung verwendet wird, die Berechnungen mittels eines Kennfeldes anstellt und bei dem Veränderungen des Kennfeldes vorgenommen werden.
  • In der 2 wird schematisch eine graphische Darstellung eines Kennfeldes gezeigt. Das Kennfeld ist hier als graphische Darstellung von zwei Eingangsgrößen auf einer X-Achse und einer Y-Achse dargestellt. Es handelt sich somit hier um ein zweidimensionales Kennfeld, d. h. den beiden Eingangsgrößen X und Y ist für jede Kombination von X und Y eine Ausgangsgröße Z zugeordnet. In einem Kennfeld sind nun nicht allen Werten von X und Y Ausgangswerte d.h. Z-Werte zugeordnet, sondern es sind sogenannte Stützstellen, d. h. diskrete Punkte Xi und Yj vorgesehen, denen jeweils ein Zi,j-Wert zugeordnet ist. Zwischen den Stützstellen wird durch Interpolation eine Zuordnung von Z-Werten zu X,Y-Werten geschaffen. Die Werte mit einem Index bezeichnen im Folgenden immer eine diskrete Stützstelle und die Werte X,Y,Z ohne Index die Achsen beziehungsweise den gemessenen oder gemittelten Wert in der X-Y-Ebene. Beispielsweise ist der Stützstelle Xi, Yj eine Ausgangsgröße Zi,j zugeordnet. Entsprechend ist der Stützstelle Xi+1, Yj die Ausgangsgröße Zi+1,j der Stützstelle Xi, Yj+1 die Ausgangsgröße Zi, j+1 und der Stützstelle Xi+1, Yj+1 die Ausgangsgröße Zi+1,j+1 zugeordnet. Das Kennfeld ist einfach als Speicherelement ausgebildet, in denen entsprechenden Werten für die Stützstellen entsprechende Ausgangsgrößen zugeordnet sind. Die graphische Darstellung der 2 wurde hier gewählt, um den Begriff der Abstände zwischen den einzelnen Stützstellen auch graphisch darzustellen, da dies für die Erfindung von Bedeutung ist. Die graphische Darstellung ist hier auch sinnvoll, da sich hinter den Eingangsgrößen ja tatsächliche physikalische Größen verbergen, beispielsweise könnte es sich bei der Größe X um die Drehzahl beispielsweise in einem Bereich zwischen 0 bis 5000 Umdrehungen pro Minute und bei der Größe Y um die Last beispielsweise gemessen in der relativen eingespritzten Kraftstoffmenge handeln. Derartige physikalische Größen lassen sich natürlich als entsprechende Achsen leicht darstellen. In der 2 werden hier jetzt nur vier Stützstellen gezeigt. Zwischen diesen Stützstellen nämlich an den Werten X und Y wird nun ein erneuter Wert Z ermittelt, beispielsweise durch einen Lernprozess. Die Eingangsgrößen X,Y werden typischerweise durch eine Messung an einer realen technischen Einrichtung beispielsweise einer Brennkraftmaschine ermittelt. Unter Messung ist hier nicht nur eine unmittelbare Messung, sondern auch eine durch weitere Rechenschritte aufbereitete Ein gangsgröße X,Y zu verstehen, die sich aber in irgendeiner Weise von einer Messung an einem realen technischen System ableitet. Ebenso basiert auch der Wert der Ausgangsgröße Z auf einer Messung ggf. mit rechnerischer Nachbearbeitung. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, wie aufgrund eines an einem Punkt X,Y gelernten Wertes Z eine Beeinflussung der Ausgangsgrößen Zi,j der um diesen Punkt herum angeordneten vier Stützstellen Xi, Yj erfolgt. Insbesondere wird für die Beeinflussung dieser vier Ausgangsgrößen der Abstand zwischen dem Punkt X, Y in der X, Y Ebene relativ zu den vier Stützstellen Xi, Yj berücksichtigt. Um den relativen Abstand des Punktes X,Y relativ zu den Stützstellen zu bestimmen, wird eine Normierung der Eingangsgrößen X und Y bezogen auf die hier dargestellten vier Stützstellen, die dem Punkt X,Y benachbart sind vorgenommen. Den diskreten Punkten (Stützstellen) Xi und Yj wird dabei jeweils der Wert 0 und den Eingangsgrößen Xi+1 und Yj+1 der Wert 1 zugeordnet.
  • In der 3 wird gezeigt, wie sich dann die Ausgangsgrößen Zij, Zij+1, Zi+1,j und Zi+1,j+1 anordnen. In der X, Y Ebene hat dann XiYj die Koordinaten 0,0; Xi+1 Yj die Koordinaten 1,0; Xi Yj+1, die Koordinaten 0,1; und die Ausgangsgröße Xi+1 Yj +1 die Koordinaten 1,1. Der Wert X hat in X-Richtung den Abstand ΔX vom Wert Xi und den Abstand 1-ΔX von Xi+1. In Y-Richtung hat der Wert Y entsprechend den Abstand ΔY vom Wert Yj und den Abstand 1-ΔY von Wert Yj+1. Die Werte für ΔX und ΔY berechnen sich durch: ΔX = (X – Xi)/(Xi+1 – Xi), ΔY = (Y – Yj)/(Yj+1 – Yj)
  • Mittels einer Gewichtungsfunktion G, die sich aus den Abständen zwischen dem Punkt X,Y und den jeweils gespeicherten Stützstellen ergibt, kann dann der Einfluss des Wertes Z auf die an den Stützstellen gespeicherten Ausgangsgrößen berechnet werden. Die neuen jeweils an den Stützstellen zu speichernden Werte für Z, Zneu werden aus den jeweiligen-alten Werten Zalt und dem gemessenen Wert Z berechnet: Zneu = G·Z + (1 – G)·Zalt
  • Die Gewichtungsfunktion ist dabei eine Funktion des Abstandes zwischen dem gemessenen Betriebspunkt X,Y und den jeweiligen Stützstellen. Ein Beispiel für eine derartige Gewichtsfunktion in Abhängigkeit von ΔX und ΔY wird im Folgenden beschrieben. Für die Berechnung von Zi,j neu wird: Gi,j = 1 – K (ΔX2 + ΔY2), für Zi+1,j neu wird: Gi+1,j = 1 – K ((1 – ΔX)2 + ΔY2), für Zi,j+1 neu wird: Gi,j+1 = 1 – K (ΔX2 + (1 – ΔY)2), für Zi+1,j+1 neu wird: Gi+1,j+1 = 1 – K ((1 – ΔX)2 + (1 – ΔY)2),jeweils als Gewichtungsfunktion verwendet. Generell sind jedoch auch andere Gewichtsfunktionen von ΔX und ΔY vorstellbar. Wesentlich ist dabei jedoch, dass mit größer werdendem Abstand der Stützstelle und des Betriebspunkt der Einfluss der gemessenen Ausgangsgröße auf die Ausgangsgröße an der jeweiligen Stützstelle geringer wird.
  • In der 4 wird exemplarisch die Gewichtungsfunktion G für den Punkt XiYj dargestellt. Dabei wird von einem Wert des Parameters K von 2 ausgegangen. Dies führt dazu, dass eine Beeinflussung der an der Stützstelle XiYj (= 0,0) gespeicherten Ausgangsgröße Zi,j nur durch Werte erfolgt deren Betriebspunkt relativ nahe in der X, Y Ebene an der an der Stützstelle XiYj liegt.
  • Neben berechneten Funktionen für G sind auch einfache Wertetabellen möglich. Beispielsweise könnte ein Einfluss des Werts Z auf die Ausgangsgröße Zi,j mit Gewichtung G = 0.5 sein wenn X und Y in dem Bereich 0 bis 0.3 und mit der Gewichtung G = 0.1 wenn X und Y in dem Bereich zwischen 0.3 bis 0.5 der normierten X,Y-Ebene liegen. Mit derartigen abschnittsweise konstanten Gewichtungsfunktionen lasst sich ohne Rechenaufwand eine Abhängigkeit des Abstands der Eingangsgrößen von den Stützstellen realisieren.
  • In der 5 wird ein Verfahrensablauf für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt 101 erfolgt eine Stationärerkennung, d. h. es wird kontinuierlich überprüft, ob die Brennkraftmaschine in einem stationärem Betriebszustand ist, der sich für ein Lernen von Ausgangsgrößen eignet. Dazu müssen die Eingangsgrößen für eine bestimmte vorgegebene Zeitdauer innerhalb eines bestimmten Intervalls liegen. Wenn dies erkannt wird, so ist ein Lernbetrieb, d. h. eine Änderung der in dem Kennfeld gespeicherten Ausgangswerte möglich. Dabei kann natürlich auch noch das Vorliegen weiterer Lernbedingungen überprüft werden, da nicht jeder Zustand, bei dem die Eingangswerte innerhalb eines vorgegebenen kleinen Intervalls liegen, für einen Lernbetrieb und die Ermittlung von Ausgangsgrößen, aufgrund derer das Kennfeld verändert wird, geeignet ist. Weiterhin werden in dem Stationär-Erkennungsschritt 101 Mittelwerte der Eingangsgrößen und der Ausgangsgrößen gebildet, da diese innerhalb des Intervalls der Eingangsgrößen variieren bzw. die Ausgangsgrößen ebenfalls im bestimmten Maße variieren. Auf den Stationär-Erkennungsschritt folgt dann der Berechnungsschritt 102. Als Eingangsgrößen werden diesem Berechnungsschritt 102 von dein Stationär- Erkennungsschritt 101 die Mittelwerte der Eingangsgrößen und der Ausgangsgröße, sowie ein Triggersignal, welches anzeigt, dass nun eine Änderung des Kennfeldes möglich ist, übergeben. In dem Berechnungsschritt 102 werden dann wie zu den 2 und 3 Veränderungen der Ausgangsgrößen an den Stützstellen berechnet. Die so berechneten Werte werden dann an den nachfolgenden Verfahrensschritt 103 übergeben, in dem die eigentliche Veränderung des Kennfeldes erfolgt. In dem Speicherschritt 103 werden die entsprechend geänderten Ausgangsgrößen in dem Kennfeld gespeichert. Der Stationärerkennungsschritt 101 ist dabei so ausgebildet, dass solange die Eingangsgrößen sich innerhalb des Intervalls befinden, der Berechnungsschritt 102 und nachfolgend auch die Speicherung 103 nur einmal erfolgt. Wenn die Brennkraftmaschine 1 über eine sehr lange Zeit in einem konstanten Betriebsmodus betrieben wird, ist es nicht sinnvoll, die beschriebenen Änderungen des Kennfeldes sukzessiv wiederholt nacheinander auszuführen. Zu derartigen langanhaltenden statischen Betriebszuständen kann es insbesondere kommen, wenn ein Kraftfahrzeug mittels eines Fahrgeschwindigkeitsreglers über lange Zeiten gleichförmig betrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hier am Beispiel einer Brennkraftmaschine bzw. eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch für jede technische Einrichtung geeignet, die mittels eines Kennfeldes gesteuert wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Veränderung eines Kennfeldes, wobei in dem Kennfeld an Stützstellen (Xi, Yj) von Eingangsgrößen, Ausgangsgrößen (Zi,j) gespeichert sind, wobei durch Messungen Eingangsgrößen (X, Y) und zugehörige Ausgangsgrößen (Z) ermittelt werden, wobei die gemessenen Eingangsgrößen (X, Y) zwischen den Stützstellen (Xi, Yj) liegen, wobei eine Veränderung der in dem Kennfeld gespeicherten Ausgangsgrößen (Zi,j) aufgrund der gemessenen Ausgangsgrößen (Z) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Veränderung der gespeicherten Ausgangsgrößen (Zi,j) die Abstände der gemessenen Eingangsgrößen (X, Y) und der Stützstellen (Xi, Yj) berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die gespeicherten Ausgangsgrößen (Zi j) bei der Änderung berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld zur Steuerung einer technischen Einrichtung 1, insbesondere einer Brennkraftmaschine, bei der die Eingangsgrößen (X, Y) extern vorgegeben werden, verwendet wird, und dass eine Stationärerkennung (101) vorgesehen ist, die immer dann eine Veränderung des Kennfeldes zulässt, wenn die Eingangsgrößen (X, Y) für eine erste Zeitdauer in einem vorgegebenen Intervall von Eingangsgrößen (X, Y) liegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittelwerte der Eingangsgrößen (X, Y) und Ausgangsgrößen Z über einen zweiten Zeitraum gebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der gemessenen Eingangsgrößen (X, Y) und den Stützstellen (Xi, Yj) ermittelt wird und das in Abhängigkeit von den Abständen ein Gewichtungsfaktor G gebildet wird, und dass in Abhängigkeit vom Gewichtungsfaktor G der Einfluss des gemessenen Ausgangswertes Z auf die gespeicherten Ausgangswerte (Zi j) an den Stützstellen (Xi, Yj) berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Gewichtungsfaktor G den relativen Einfluss eines gespeicherten Ausgangswert (Zi j) an den Stützstellen (Xi, Yj) und des gemessenen Ausgangswert Z bei der Veränderung des gespeicherten Ausgangswert (Zi j) an einer Stützstelle (Xi, Yj) angibt.
DE200410039744 2004-08-17 2004-08-17 Verfahren zur Veränderung eines Kennfeldes Ceased DE102004039744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039744 DE102004039744A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Verfahren zur Veränderung eines Kennfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039744 DE102004039744A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Verfahren zur Veränderung eines Kennfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039744A1 true DE102004039744A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35220062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039744 Ceased DE102004039744A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Verfahren zur Veränderung eines Kennfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004241B3 (de) * 2006-01-30 2006-09-28 Siemens Ag Verfahren zur Anpassung einer Stellgröße einer Brennkraftmaschine an Störeffekte
DE102016211084A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, Aktorsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anpassen eines Kennfeldes für ein Steuergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418731A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung/Regelung von Prozessen in einem Kraftfahrzeug
DE19736759A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Verzögerung bzw. Bremsung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418731A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung/Regelung von Prozessen in einem Kraftfahrzeug
DE19736759A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Verzögerung bzw. Bremsung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004241B3 (de) * 2006-01-30 2006-09-28 Siemens Ag Verfahren zur Anpassung einer Stellgröße einer Brennkraftmaschine an Störeffekte
DE102016211084A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, Aktorsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anpassen eines Kennfeldes für ein Steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300959T2 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung des Luftstroms in einem Zylinder.
EP0820559B1 (de) Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden luftmasse
EP0886725B1 (de) Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden frischluftmasse bei externer abgasrückführung
DE19606652B4 (de) Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator
EP1907683B1 (de) Zur dosierung von kraftstoff zu brennräumen eines verbrennungsmotors dienendes verfahren und steuergerät
DE69122938T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung des den Innenverbrennungsmotor umgebenden atmosphärischen Druckes
DE112005003527T5 (de) Verfahren für die Schätzung von Verbrennungsparametern
DE102014203370A1 (de) Abgassensordiagnose und steueranpassung
DE102005051701A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007039691A1 (de) Modellierungsverfahren und Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
EP0966600B1 (de) Verfahren zur gemischsteuerung bei einem verbrennungsmotor und vorrichtung zu dessen durchführung
DE69116483T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE4007557A1 (de) Treibstoffregler fuer verbrennungsmotor
DE19547496A1 (de) Verfahren zur Regelung von Verbrennungsmotoren
DE102008054215A1 (de) Verfahren zur Vertrimmungsbestimmung einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Brennkammern
DE69407701T2 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Kalkulator für eine Bremskraftmaschine
EP0286644A1 (de) Verfahren zur elektronischen bestimmung der kraftstoffmenge einer brennkraftmaschine.
DE102004026583B3 (de) Verfahren zur Optimierung von Kennfeldern
DE102008006327A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2022053626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils mithilfe maschineller lernverfahren
DE3429525A1 (de) Verfahren zur zylindergruppenspezifischen regelung einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1409865B1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen abgleich der einspirtzmenge bei brennkraftmaschinen
DE102004038389B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Luftzahl Lambda aus Brennraumgrößen auf der Basis einer Lambda-Sondenmessung im Abgas
DE102014004460A1 (de) Sensorsteuerungs-vorrichtung, sensorsteuerungs-system und sensorsteuerungs-verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection