DE102004039532A1 - Cyclohexyl-methyloxy substituierte Essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel - Google Patents

Cyclohexyl-methyloxy substituierte Essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE102004039532A1
DE102004039532A1 DE102004039532A DE102004039532A DE102004039532A1 DE 102004039532 A1 DE102004039532 A1 DE 102004039532A1 DE 102004039532 A DE102004039532 A DE 102004039532A DE 102004039532 A DE102004039532 A DE 102004039532A DE 102004039532 A1 DE102004039532 A1 DE 102004039532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
methyl
ethyl
cyclohexylmethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004039532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039532B4 (de
Inventor
Heiner Dr. Glombik
Christian Dr. Stapper
Eugen Dr. Falk
Stefanie Dr. Keil
Hans-Ludwig Dr. Schaefer
Wolfgang Dr. Wendler
Stephanie Dr. Knieps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004039532A priority Critical patent/DE102004039532B4/de
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority to CA002576545A priority patent/CA2576545A1/en
Priority to PT05772240T priority patent/PT1778655E/pt
Priority to ES05772240T priority patent/ES2326423T3/es
Priority to AU2005274492A priority patent/AU2005274492A1/en
Priority to DE502005007249T priority patent/DE502005007249D1/de
Priority to DK05772240T priority patent/DK1778655T3/da
Priority to KR1020077003581A priority patent/KR20070040813A/ko
Priority to JP2007525215A priority patent/JP2008509891A/ja
Priority to MX2007000913A priority patent/MX2007000913A/es
Priority to BRPI0513999-6A priority patent/BRPI0513999A/pt
Priority to PCT/EP2005/008281 priority patent/WO2006018115A1/de
Priority to EP05772240A priority patent/EP1778655B1/de
Priority to AT05772240T priority patent/ATE430739T1/de
Priority to CNA2005800271498A priority patent/CN101031553A/zh
Priority to SV2005002191A priority patent/SV2006002191A/es
Priority to PE2005000924A priority patent/PE20060624A1/es
Priority to TW094127242A priority patent/TW200619211A/zh
Priority to ARP050103351A priority patent/AR050290A1/es
Priority to UY29063A priority patent/UY29063A1/es
Publication of DE102004039532A1 publication Critical patent/DE102004039532A1/de
Publication of DE102004039532B4 publication Critical patent/DE102004039532B4/de
Application granted granted Critical
Priority to IL181010A priority patent/IL181010A0/en
Priority to US11/671,673 priority patent/US7956077B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/4211,3-Oxazoles, e.g. pemoline, trimethadione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Cyclohexyl-methyloxy substituierte Essigsäurederivate sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate. DOLLAR A Es werden eine Auswahl von Verbindungen der Formel I, DOLLAR F1 worin die Reste die angegebenen Bedeutungen haben, sowie deren physiologisch verträglichen Salze und Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Die Verbindungen eignen sich z. B. zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen des Fettsäurestoffwechsels und Glucoseverwertungsstörungen sowie Störungen, bei denen Insulin-Resistenz eine Rolle spielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Cyclohexyl-methyloxy substituierte Essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.
  • Es sind bereits strukturähnliche Verbindungen zur Behandlung von Hyperlipidämie und Diabetes im Stand der Technik beschrieben (PCT/EP2004/001579).
  • Der Erfindung lag die Aufgabe besonders effektive Verbindungen zu finden, die eine therapeutisch verwertbare Modulation des Lipid- und/oder Kohlehydratstoffwechsels erlauben und sich somit zur Prävention und/oder Behandlung von Krankheiten wie Typ 2 Diabetes und Atherosklerose sowie deren vielfältigen Folgeerkrankungen eignen.
  • Dies wurde erreicht durch eine Auswahl der nachstehend beschriebenen Verbindungen, die überraschender Weise neben einer besonders guten PPARalpha-Wirkung auch eine entsprechend gute PPARgamma Wirkung zeigen.
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
    Figure 00020001
    worin bedeuten:
    R1 H, (C1-C6)-Alkyl;
    R2 H, O-(C1-C3)-Alkyl, CF3; oder
    R1 und R2 zusammengenommen mit dem Phenyl-Ring kondensiertes, Naphthyl;
    R3 (C1-C6)-Alkyl;
    R4 (C1-C6)-Alkyl, Benzyl;
    R5 H, (C1-C6)-Alkyl;
    sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, in denen
    R1 H, Methyl, Propyl oder Butyl;
    R2 H, Methoxy, CF3; oder
    R1 und R2 zusammengenommen mit dem Phenyl-Ring kondensiertes, Naphthyl;
    R3 Methyl, Ethyl oder Propyl;
    R4 Methyl, Propyl oder Benzyl; und
    R5 H, ist.
  • Die Alkylreste in den Substituenten R1, R2, R3, R4 und R5 können sowohl geradkettig wie verzweigt sein.
  • Die Verbindungen der Formel I enthalten mindestens zwei Assymmetriezentren und können darüber hinaus mehr enthalten. Daher können die Verbindungen der Formel I in Form ihrer Racemate, racemischen Mischungen, reinen Enantiomere, Diastereomere und Diastereomer-Mischungen vorliegen. Die vorliegende Erfindung umfasst alle diese isomeren Formen der Verbindungen der Formel I. Diese Isomeren Formen können, wenn auch zum Teil nicht expressis verbis beschrieben, nach bekannnten Methoden erhalten werden.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z.B. Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isethion-, Milch-, Lactobion-, Malein-, Äpfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon- und Weinsäure. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze) und Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze), Trometamol (2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol), Diethanolamin, Lysin oder Ethylendiamin.
  • Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion, wie zum Beispiel Trifluoracetat, gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in-vitro-Anwendungen.
  • Der hier verwendete Begriff "physiologisch funktionelles Derivat" bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z.B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z.B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.
  • Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zählen auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie zum Beispiel in H. Okada et al., Chem. Pharm. Bull. 1994, 42, 57-61 beschrieben. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z.B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
  • Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf "Verbindung(en) gemäß Formel I" auf Verbindungen) der Formel I, wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate wie hierin beschrieben.
  • Verwendung
  • Diese Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung von Verbindungen der Formeln I und ihren pharmazeutischen Zusammensetzungen als PPAR-Rezeptor-Liganden. Die erfindungsgemäßen PPAR-Rezeptor-Liganden eignen sich als Modulatoren der Aktivität der PPAR Rezeptoren.
  • Peroxisomen-Proliferatoren-Aktivierte Rezeptoren (PPAR) sind durch Liganden aktivierbare Transkriptionsfaktoren, die zur Klasse der Kern-Hormon-Rezeptoren gehören. Es existieren drei PPAR Isoformen, PPARalpha, PPARgamma und PPARdelta, die von verschiedenen Genen kodiert werden (Peroxisome proliferatoractivated receptor (PPAR): structure, mechanisms of activation and diverse functions: Motojima K, Cell Struct Funct. 1993 Oct; 18(5): 267-77).
  • Von PPARgamma existieren zwei Varianten, PPARgamma1 und gamma2, die das Ergebnis eines alternativen Einsatzes von Promotoren und einer differenziellen mRNA-Spleißung (Vidal-Puig et al. J. Clin. Invest., 97:2553-2561, 1996) sind. Die verschiedenen PPAR Rezeptoren besitzen eine unterschiedliche Gewebsverteilung und modulieren unterschiedliche physiologische Funktionen. Die PPAR-Rezeptoren spielen eine Schlüsselrolle bei unterschiedlichen Aspekten der Regulation einer Vielzahl von Genen, deren Genprodukte direkt oder indirekt am Lipid- und Kohlehydratstoffwechsel entscheidend beteiligt sind. So spielen z. B. PPARalpha Rezeptoren bei der Regulation des Fettsäurekatabolismus oder des Lipoproteinstoffwechsels in der Leber eine wichtige Rolle, während PPARgamma zum Beispiel bei der Regulation der Fettzelldifferenzierung entscheidend beteiligt ist. Darüberhinaus sind PPAR Rezeptoren aber auch an der Regulation vieler weiterer physiologischer Prozesse, auch solcher die nicht direkt mit dem Kohlehydrat- oder Lipidstoffwechsel in Verbindung stehen, beteiligt. Die Aktivität der unterschiedlichen PPAR Rezeptoren kann durch verschiedene Fettsäuren, Fettsäurederivate sowie synthetische Verbindungen in unterschiedlichem Ausmaß moduliert werden. Entsprechende Reviews über Funktionen, physiologische Wirkung und Pathophysiologie siehe: Joel Berger et al., Annu. Rev. Med. 2002, 53, 409 – 435; Timothy Wilson et al. J. Med. Chem., 2000, Vol. 43, No. 4, 527-550; Steven Kliewer et al., Recent Prog Horm Res. 2001; 56: 239-63.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I, die sich zur Modulierung der Aktivität von PPAR Rezeptoren eignen, insbesondere der Aktivität von PPARalpha und PPARgamma. Je nach Profil der Modulation sind die Verbindungen der Formel I zur Behandlung, Kontrolle und Prohylaxe nachfolgend beschriebener Indikationen, sowie einer Reihe anderer, damit verbundener pharmazeutischer Anwendungen geeignet (siehe z.B. Joel Berger et al., Annu. Rev. Med. 2002, 53, 409 – 435; Timothy Wilson et al. J. Med. Chem., 2000, Vol. 43, No. 4, 527-550; Steven Kliewer et al., Recent Prog Horm Res. 2001; 56: 239-63; Jean-Charles Fruchart, Bart Staels and Patrick Duriez: PPARS, Metabolic Disease and Arteriosclerosis, Pharmacological Research, Vol. 44, No. 5, 2001; Sander Kersten, Beatrice Desvergne & Walter Wahli: Roles of PPARs in health and disease, NATURE, VOL 405 ,25 MAY 2000 ; Ines Pineda Torra, Giulia Chinetti, Caroline Duval, Jean-Charles Fruchart and Bart Staels: Peroxisome proliferator-activated receptors: from transcriptional control to clinical practice, Curr Opin Lipidol 12: 2001, 245-254).
  • Besonders geeignet sind solche Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von
    • 1. – Störungen des Fettsäurestoffwechsels und Glucoseverwertungsstörungen – Störungen, bei denen Insulin Resistenz eine Rolle spielt
    • 2. Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2 Diabetes einschließlich der Verhinderung der damit verbundenen Folgeerkrankungen. Besondere Aspekte sind dabei die – Hyperglykämie, – Verbesserung der Insulinresistenz, – Verbesserung der Glucose-Toleranz, – Schutz der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse – Verhinderung makro- und mikrovaskulärer Erkrankungen
    • 3. Dyslipidämien und deren Folgen, wie z.B. Atherosklerose, koronare Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankungen etc, insbesondere solche (aber nicht beschränkt auf), die durch einen oder mehrerer folgender Faktoren charakterisiert sind: – hohe Plasma-Triglycerid-, hohe postprandiale Plasma-Triglycerid-Konzentrationen – niedrige HDL-Cholesterin Konzentration – niedrige ApoA Lipoprotein-Konzentrationen – hohe LDL-Cholesterin Konzentrationen – kleine dichte LDL-Cholesterin Partikel – hohe ApoB Lipoprotein-Konzentrationen
    • 4. Verschiedene andere Zuständen, die mit dem Metabolischen Syndrom assoziert sein können, sind wie: – Adipositas (Fettsucht), einschließlich abdominale Adipositas – Thrombosen, Stadien von Hyperkoagulabilität und Thromboseneigung (arteriell und venös) – Hoher Blutdruck – Herzinsuffizienz, wie z.B. (aber nicht beschränkt auf) bei Zustand nach Myokardinfarkt , hypertensive Herzerkrankung oder Kardiomyopathie
    • 5. weitere Krankheiten oder Zustände bei welchen zum Beispiel entzündliche Reaktionen oder die Zelldifferenzierung eine Rolle spielt sind: – Atherosklerose wie z.B. (aber nicht beschränkt auf) Koronarsklerose einschl. Angina pectoris oder Herzinfarkt, Hirnschlag – Vaskuläre Restenose oder Reverschluß – Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, wie z.B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – Pankreatitis – Andere entzündliche Zustände – Retinopathie – Fettzell-Tumore (adipose cell tumors) – Fettzell-Karzimone, wie z.B. Liposarkome – solide Tumoren und Neoplasien, wie z.B. (aber nicht beschränkt auf) Karzinome des Magen-Darm Traktes, der Leber, der Gallenwege und des Pankreas, endokrine Tumore, Karzinome der Lunge, der Niere und harnableitenden Organe, des Genitaltraktes, Prostata-Karzinome etc. – akute und chronische myeloprolifeative Erkrankungen und Lymphome – Angiogenese – Neurodegenerative Erkrankungen – Alzheimersche Krankheit – Multiple Sklerose – Morbus Parkinson – Erythemato-squamöse Dermatosen, wie z.B. Psoriasis (Schuppenflechte) – Akne vulgaris – Andere Hautkrankheiten und dermatologische Zustände, die durch PPAR moduliert werden – Ekzeme und Neurodermitis – Dermatitiden, wie z.B. seborrhoische Dermatitis oder Lichtdermatitis – Keratitis und Keratosen, wie z.B. seborrhoische Keratosen, senile Keratosen, aktinische Keratose, photo-induzierte Keratosen oder Keratosis follicularis – Keloide und Keloid-Prophylaxe – Warzen, einschließlich Kondylomata oder Kondylomata acuminata – Human papilloma viral (HPV) Infektionen, wie z.B. venerische Papillomata, virale Warzen, wie z.B. Molluscum contagiosum, Leukoplakie – Papulöse Dermatosen, wie z.B. Lichen planus – Hautkrebs, wie z.B. Basalzellkarzinome, Melanome oder kutane T-Zell Lymphome – Lokalisierte, benigne epidermale Tumore, wie z.B. Keratoderma, epidermale Naevi – Frostbeulen – Hoher Blutdruck – Syndrome X – Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) – Asthma – Osteoarthritis – Lupus erythematodes (LE) oder entzündliche rheumatische Erkrankungen, wie z.B. Rheumatoide Arthritis – Vaskulitis – Auszehrung (Kachexie) – Gicht – Ischämie/Reperfusions Syndrom – Akutes respiratorisches Distress Syndrom (ARDS) („Schocklunge")
  • Galenik
  • Die Menge einer Verbindung gemäß Formel I, die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z.B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,001 mg bis 100 mg (typischerweise von 0,01 mg und 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z.B. 0,1-10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann z.B. im Bereich von 0,001 mg bis 1,0 mg/kg liegen, die geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm pro Minute verabreicht werden kann. Geeignete Infusionslösungen für diese Zwecke können z.B. von 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro Milliliter, enthalten. Einzeldosen können z.B. von 1 mg bis 10 g des Wirkstoffs enthalten. Somit können Ampullen für Injektionen beispielsweise von 1 mg bis 100 mg, und oral verabreichbare Einzeldosisformulierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 0.05 bis 1000 mg, typischerweise von 0,5 bis 600 mg enthalten. Zur Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel I selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muss natürlich verträglich sein, in dem Sinne, dass er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel I. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesentlichen darin bestehen, dass die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, topische, perorale (z.B. sublinguale) und parenterale (z.B. subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel I abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinalacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.
  • Geeignete pharmazeutische Zubereitungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel I enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfasst, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpresst oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepresste Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel I mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, die die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wässrige Zubereitungen einer Verbindung gemäß Formel I, die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen von 0,1 bis 5 Gew.-% der aktiven Verbindung.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung gemäß Formel I mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglycole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0,5 bis 2%.
  • Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wässrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff-Konzentration beträgt ca. 1 % bis 35%, vorzugsweise ca. 3% bis 15%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2(6): 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder Iontophorese freigesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formeln I zeichnen sich durch günstige Wirkungen auf Stoffwechselstörungen aus. Sie beeinflussen den Fett- und Zuckerstoffwechsel positiv, sie senken insbesondere den Triglyceridspiegel und sind zur Prävention und Behandlung von Typ II Diabetes und Arteriosklerose sowie deren vielfältigen Folgeerkrankungen geeignet.
  • Kombinationen mit anderen Medikamenten
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen verabreicht werden, die beispielsweise günstige Wirkungen auf Stoffwechselstörungen oder damit häufig assoziierte Erkrankungen haben. Solche Medikamente sind zum Beispiel
    • 1. Blutzuckersenkende Medikamente, Antidiabetika,
    • 2. Wirkstoffe zur Behandlung von Dyslipidemien,
    • 3. Antiatherosklerotische Medikamente,
    • 4. Antiadiposita,
    • 5. Antiinflammatorische Wirkstoffe
    • 6. Wirkstoffe zur Behandlung von malignen Tumoren
    • 7. Antithrombotische Wirkstoffe
    • 8. Wirkstoffe zur Behandlung von Bluthochdruck
    • 9. Wirkstoffe zur Behandlung von Herzinsuffizienz sowie
    • 10. Wirkstoffe zur Behandlung und/oder Prävention von Komplikationen, die von Diabetes verursacht werden oder mit Diabetes assoziiert sind.
  • Sie können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I insbesondere zur synergistischen Wirkungsverbesserung kombiniert werden. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen.
  • Beispielhaft seien genannt:
  • Antidiabetika
  • Geeignete Antidiabetika sind z.B. die in der Roten Liste 2001, Kapitel 12 oder USP Dictionary of USAN and International Drug Names, US Pharmacopeia, Rockville 2003, offenbart. Antidiabetika umfassen alle Insuline und Insulinderivate, wie z.B. Lantus® (siehe www.lantus.com) oder Apidra®, sowie andere schnell wirkende Insuline (siehe US 6,221,633 ), GLP-1-Rezeptor Modulatoren, wie in WO 01/04146 beschrieben, oder auch wie z.B. diejenigen, die in WO 98/08871 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden.
  • Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe umfassen vorzugsweise Sulphonylfharnstoffe, Biguanidine, Meglitinide, Oxadiazolidindione, Thiazolidindione, Glukosidase-Inhibitoren, Glukagon-Antagonisten, orale GLP-1-Agonisten, DPP-IV Inhibitoren, Kaliumkanalöffner, wie z.B. diejenigen, die in WO 97/26265 und WO 99/03861 offenbart wurden, Insulin-Sensitizer, Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/oder Glykogenolyse beteiligt sind, Modulatoren der Glukoseaufnahme, den Fettstoffwechsel verändernde Verbindungen, die zur Veränderung der Lipidzusammensetzung des Blutes führen, Verbindungen, die die Nahrungsmitteleinnahme oder Nahrungsmittelaufnahme verringern, PPAR – und PXR-Modulatoren und Wirkstoffe, die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirken.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Insulin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Substanzen, die Einfluss haben auf die hepatische Glukoseproduktion, wie z.B. Glycogen Phosphorylase Inhibitoren (siehe: WO 01/94300, WO 02/096864, WO 03/084923, WO 03/084922, WO 03/104188)
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff, wie z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid oder Glimepirid verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Wirkstoff verabreicht, der auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkt, wie z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid, Glimepirid oder Repaglinid.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Biguanid, wie z.B. Metformin, verabreicht.
  • Bei wieder einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Meglitinid, wie z.B. Repaglinid, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Thiazolidindion, wie z.B., Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder den in WO 97/41097 von Dr. Reddy's Research Foundation offenbarten Verbindungen, insbesondere 5-[[4-[(3,4-Dihydro-3-methyl-4-oxo-2-chinazolinylmethoxy]-phenyl]methyl]-2,4-thiazolidindion, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem DPPIV Inhibitor, wie z.B. in WO98/19998, WO99/61431, WO99/67278, WO99/67279, WO01/72290, WO 02/38541, WO03/040174 beschrieben, insbesondere P 93/01 (1-Cyclopentyl-3-methyl-1-oxo-2-pentanammonium chlorid), P-31/98, LAF237 (1-[2-[3-Hydroxyadamant-1-ylamino)acetyl]pyrrolidin-2-(S)-carbonitril), TS021 ((2S,4S)-4-Fluoro-1-[[(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-acetyl]-pyrrolidin-2-carbonitril monobenzenesulfonat)
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem PPARgamma Agonist, wie z.B. Rosiglitazon, Pioglitazon, verabreicht.
  • Bei einer Aufführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Verbindungen mit inhibitorischer Wirkung auf SGLT-1 und/oder 2, wie z.B. in PCT/EP03/06841, PCT/EP03/13454 und PCT/EP03/13455 direkt oder indirekt offenbart, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem α-Glukosidase-Inhibitor, wie z.B. Miglitol oder Acarbose, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit mehr als einer der vorstehend genannten Verbindungen, z.B. in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff und Metformin, einem Sulphonylharnstoff und Acarbose, Repaglinid und Metformin, Insulin und einem Sulphonylharnstoff, Insulin und Metformin, Insulin und Troglitazon, Insulin und Lovastatin, etc. verabreicht.
  • Lipidmodulatoren
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem HMGCoA-Reduktase Inhibitor wie Lovastatin , Fluvastatin, Pravastatin, Simvastatin, Ivastatin, Itavastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Gallensäureresorptionsinhibitor (siehe z.B. US 6,245,744 , US 6,221,897 , US 6,277,831 , EP 0683 773 , EP 0683 774 ) verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie z.B. Cholestyramin, Colesevelam, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Cholesterinresorptionsinhibitor, wie z.B. in WO 0250027 beschrieben, oder Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem LDL-Rezeptorinduktor (siehe z.B. US 6,342,512 ) verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Ballaststoffen, vorzugsweise unlöslichen Ballaststoffen (siehe z.B. Carob/Caromax® (Zunft H J; et al., Carob pulp preparation for treatment of hypercholesterolemia, ADVANCES IN THERAPY (2001 Sep-Oct), 18(5), 230-6)); Caromax ist ein Carob enthaltendes Produkt der Fa. Nutrinova, Nutrition Specialties &Food Ingredients GmbH, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt / Main) verabreicht . Die Kombination mit Caromax® kann in einer Zubereitung erfolgen, oder durch getrennte Gabe von Verbindungen der Formel I und Caromax®. Caromax® kann dabei auch in Form von Lebensmitteln, wie z.B. in Backwaren oder Müsliriegeln, verabreicht werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem PPARalpha Agonist verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem gemischten PPAR alpha/gamma Agonisten, wie z.B. AZ 242 (Tesaglitazar, (S)-3-(4-[2-(4-Methansulfonyloxyphenyl)ethoxy]phenyl)-2-ethoxypropionsäure), BMS 298585 (N-[(4-Methoxyphenoxy)carbonyl]-N-[[4-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]phenyl]methyl]glycin) oder wie in WO 99/62872, WO 99/62871, WO 01/40171, WO 01/40169, WO 96/38428, WO 01/81327, WO 01/21602, WO 03/020269, WO 00/64888 oder WO 00/64876 beschrieben, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Fibrat, wie z.B. Fenofibrat, Gemfibrozil, Clofibrat, Bezafibrat, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Nicotinsäure bzw. Niacin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, z.B. CP-529,414 (Torcetrapib), verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie z.B. Implitapide, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Antioxidanz verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein-Lipase Inhibitor, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem ATP-Citrat-Lyase Inhibitor verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Squalen Synthetase Inhibitor verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein(a) Antagonist verabreicht.
  • Antiobesita
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipase Inhibitor, wie z.B. Orlistat, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Fenfluramin oder Dexfenfluramin.
  • Bei noch einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Sibutramin.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit CART-Modulatoren (siehe "Cocaine-amphetamine-regulated transcript influences energy metabolism, anxiety and gastric emptying in mice" Asakawa, A, et al., M.:Hormone and Metabolic Research (2001), 33(9), 554-558), NPY-Antagonisten z.B. Naphthalin-1-sulfonsäure {4-[(4-amino-quinazolin-2-ylamino)methyl]-cyclohexylmethyl}-amid; hydrochlorid (CGP 71683A)), MC4-Agonisten (z.B. 1-Amino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-carbonsäure[2-(3a-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydro-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(4-chloro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-amid; (WO 01/91752)), Orexin-Antagonisten (z.B. 1-(2-Methyl-benzoxazol-6-yl)-3-[1,5]naphthyridin-4-yl-harnstoff; hydrochloride (SB-334867-A)), H3-Agonisten (3-Cyclohexyl-1-(4,4-dimethyl-1,4,6,7-tetrahydro-imidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)-Propan-1-on Oxalsäuresalz (WO 00/63208)); TNF-Agonisten, CRF-Antagonisten (z.B. [2-Methyl-9-(2,4,6-trimethyl-phenyl)-9H-1,3,9-triaza-fluoren-4-yl]-dipropyl-amin (WO 00/66585)), CRF BP-Antagonisten (z.B. Urocortin), Urocortin-Agonisten, β3-Agonisten (z.B. 1-(4-Chloro-3-methanesulfonylmethyl-phenyl)-2-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)-ethylamino]-ethanol; hydrochloride (WO 01/83451)), MSH (Melanocytstimulierendes Hormon)-Agonisten, CCK-A Agonisten (z.B. {2-[4-(4-Chloro-2,5-dimethoxy-phenyl)-5-(2-cyclohexyl-ethyl)-thiazol-2-ylcarbamoyl]-5,7-dimethyl-indol-1-yl}-acetic acid Trifluoressigsäuresalz (WO 99/15525)); Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (z.B. Dexfenfluramine), gemischte Sertonin- und noradrenerge Verbindungen (z.B. WO 00/71549), 5HT-Agonisten z.B. 1-(3-Ethyl-benzofuran-7-yl)-piperazin Oxalsäuresalz (WO 01/09111), Bombesin-Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormon (z.B. humanes Wachstumshormon), Wachstumshormon freisetzende Verbindungen (6-Benzyloxy-1-(2-diisopropylaminoethylcarbamoyl)-3,4-dihydro-1H-isoquinoline-2-carboxylic acid tert-butylester (WO 01/85695)), TRH-Agonisten (siehe z.B. EP 0 462 884 ) entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren, Leptinagonisten (siehe z.B. Lee, Daniel W.; Leinung, Matthew C.; Rozhavskaya-Arena, Marina; Grasso, Patricia. Leptin agonists as a potential approach to the treatment of obesity. Drugs of the Future (2001), 26(9), 873-881), DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Inhibitoren (z.B. WO 00/40569), PPAR-Modulatoren (z.B. WO 00/78312), RXR-Modulatoren oder TR-β-Agonisten) verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Leptin.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Dexamphatamin, Amphetamin, Mazindol oder Phentermin.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Medikamenten mit Wirkungen auf das Herz-Kreislauf- und das Blutgefäß-System, wie verabreicht, wie z.B. ACE-Hemmer (z.B. Ramipril), Medikamente, die auf das Angiotensin-Renin-System wirken, Calcium-Antagonisten, Beta-Blocker etc.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit anti-entzündlich wirkenden Medikamenten verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel in Kombination mit Medikamenten, die zur Krebstherapie und Krebsprävention eingesetzt werden, verabreicht.
  • Es versteht sich, dass jede geeignete Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Verbindungen und wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen wird.
  • Die Wirksamkeit der Verbindungen wurde wie folgt getestet:
  • Bestimmung von EC50-Werten von PPAR-Agonisten im zellulären PPARalpha – Test
  • Prinzip
  • Für die Analyse der Wirkstärke von Substanzen, die an humanes PPARalpha binden und es in agonistischer Weise aktivieren, wird eine stabil transfizierte HEK-Zellinie (HEK = human embryo kidney) benutzt, die hier als PPARalpha-Reporterzellinie bezeichnet wird. Sie enthält zwei genetische Elemente, ein Luziferase-Reporterelement (pdeltaM-GAL4-Luc-Zeo) und ein PPARalpha-Fusionsprotein (GR-GAL4-humanPPARalpha-LBD), welches die Expression des Luziferase-Reporterelementes in Abhängigkeit eines PPARalpha-Liganden vermittelt. Das stabil und konstitutiv exprimierte Fusionsprotein GR-GAL4-humanPPARalpha-LBD bindet im Zellkern der PPARalpha-Reporterzellinie über den GAL4-Proteinanteil an die GAL4-DNA-Bindungsmotife 5'-oberhalb des Luziferase-Reporterelementes, das im Genom der Zellinie integriert ist. Ohne Zugabe eines PPARalpha-Liganden ist die Expression des Luziferase-Reportergens nur gering, sofern im Test fettsäuredepletiertes fötales Kälberserum (cs-FKS) verwendet wird. PPARalpha-Liganden binden und aktivieren das PPARalpha-Fusionsprotein und bewirken darüber die Expression des Luciferasereportergens. Die gebildete Luziferase lässt sich über ein entsprechendes Substrat mittels Chemilumineszenz nachweisen.
  • Konstruktion der Zelllinie
  • Die PPARalpha-Reporterzellinie wurde in 2 Stufen hergestellt: Zuerst wurde das Luziferase-Reporterelement konstruiert und stabil in HEK-Zellen transfiziert. Dazu wurden fünf Bindungsstellen des Hefe-Transkriptionsfaktors GAL4 (jeweils 5'-CGGAGTACTGTCCTCCGAG-3') 5'-oberhalb eines 68 bp langen minimalen MMTV-Promotors (Genbank-Accession # V01175) einkloniert. Der minimale MMTV-Promotorabschnitt enthält eine CCAAT-Box und ein TATA-Element, um eine effiziente Transkription durch die RNA-Polymerase II zu ermöglichen. Die Klonierung und Sequenzierung des GAL4-MMTV-Konstruktes erfolgte analog wie bei Sambrook J. et. al. beschrieben (Molecular cloning, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989). Danach wurde 3'-unterhalb des GAL4-MMTV-Elementes das gesamte Luziferasegen von Photinus pyralis (Genbank-Accession # M15077) einkloniert.
  • Nach der Sequenzierung wurde das aus fünf GAL4-Bindungsstellen, MMTV- Promotor und Luziferasegen bestehende Luziferase-Reporterelement in ein Zeozin-Resistenz vermittelndes Plasmid umkloniert, um zu dem Plasmid pdeltaM-GAL4-Luc-Zeo zu gelangen. Dieser Vektor wurde nach den Angaben in Ausubel, F.M. et al. (Current protocols in molecular biology, Vol. 1-3, John Wiley & Sons, Inc., 1995) in HEK-Zellen transfiziert. Danach wurde unter Verwendung von zeozinhaltigem Medium (0,5 mg/ml) ein geeigneter stabiler Zellklon selektioniert, der eine möglichst niedrige Basalexpression des Luziferasegens zeigte.
  • In einem zweiten Schritt wurde das PPARalpha-Fusionsprotein (GR-GAL4-humanPPARalpha-LBD) in den beschriebenen stabilen Zellklon eingebracht. Dazu wurde zunächst die für die N-terminalen 76 Aminosäuren des Glukocorticoid-Rezeptors (Genbank-Accession # P04150) kodierende cDNA mit dem für die Aminosäuren 1-147 des Hefetranskriptionsfaktors GAL4 (Genbank-Accession # P04386) kodierenden cDNA-Abschnitt verknüpft. Am 3'-Ende dieses GR-GAL4-Konstruktes wurde die cDNA der Ligandenbindungsdomäne des humanen PPARalpha-Rezeptors einkloniert (Aminosäuren S167-Y468; Genbank-Accession # S74349). Das so hergestellte Fusionskonstrukt (GR-GAL4-humanPPARalpha-LBD) wurde in das Plasmid pcDNA3 (Firma Invitrogen) umkloniert, um darin eine konstitutive Expression durch den Cytomegalovirus-Promotor zu ermöglichen. Dieses Plasmid wurde mit einer Restriktionsendonuklease linearisiert und stabil in den bereits beschriebenen, das Luziferase-Reporterelement enthaltenden Zellklon transfiziert. Durch Selektion mit Zeozin (0,5 mg/ml) und G418 (0,5 mg/ml) wurde die fertige PPARalpha-Reporterzellinie isoliert, die ein Luziferase-Reporterelement enthält und konstitutiv das PPARalpha-Fusionsprotein (GR-GAL4-humanPPARalpha-LBD) exprimiert.
  • Durchführung des Tests
  • Die Aktivität von PPARalpha-Agonisten wird in einem 3-Tagestest bestimmt, der nachfolgend beschrieben ist:
  • Tag 1
  • Die PPARalpha-Reporterzellinie wird bis zu einer 80 %-igen Konfluenz in DMEM-Medium (# 41965-039, Invitrogen) kultiviert, das mit folgenden Zusätzen versetzt ist: 10% cs-FKS (fötales Kälberserum; #SH-30068.03, Hyclone), 0,5 mg/ml Zeozin (#R250-01, Invitrogen), 0,5 mg/ml G418 (#10131-027, Invitrogen), 1% Penicillin-Streptomycin-Lösung (#15140-122, Invitrogen) und 2 mM L-Glutamin (#25030-024, Invitrogen). Die Kultivierung erfolgt in Standard-Zellkulturflaschen (# 353112, Becton Dickinson) in einem Zellkulturbrutschrank bei 37°C in Anwesenheit von 5% CO2. Die zu 80% konfluenten Zellen werden einmal mit 15 ml PBS gewaschen (#14190-094, Invitrogen), mit 3 ml Trypsinlösung (#25300-054, Invitrogen) für 2 min bei 37°C behandelt, in 5 ml des beschriebenen DMEM-Mediums aufgenommen und in einem Zellzählgerät gezählt. Nach der Verdünnung auf 500.000 Zellen/ml werden jeweils 35.000 Zellen pro well einer 96 well-Mikrotiterplatte mit klarem Plastikboden (#3610, Corning Costar) ausgesät. Die Platten werden für 24 h in einem Zellkulturbrutschrank bei 37°C und 5% CO2 inkubiert.
  • Tag 2
  • Zu testende PPARalpha-Agonisten werden in einer Konzentration von 10 mM in DMSO gelöst. Diese Stocklösung wird in DMEM-Medium (#41965-039, Invitrogen) verdünnt, das mit 5 % cs-FKS (#SH-30068.03, Hyclone), 2 mM L-Glutamin (#25030-024, Invitrogen) und den bereits beschriebenen Antibiotika (Zeozin, G418, Penicillin und Streptomycin) versetzt ist.
  • Testsubstanzen werden in 11 verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 10 μM bis 100 pM getestet. Potentere Verbindungen werden in Konzentrationsbereichen von 1 μM bis 10 pM oder zwischen 100 nM und 1 pM geprüft.
  • Das Medium der an Tag 1 ausgesäten PPARalpha-Reporterzellinie wird vollständig abgesaugt und die in Medium verdünnten Testsubstanzen sofort zu den Zellen zugegeben. Die Verdünnung und Zugabe der Substanzen erfolgt mit einem Roboter (Beckman FX). Das Endvolumen der in Medium verdünnten Testsubstanzen beträgt 100 μl pro well einer 96 well-Mikrotiterplatte. Die DMSO-Konzentration in dem Test beträgt unter 0.1 % v/v, um zelltoxische Effekte des Lösungsmittels zu vermeiden. Jede Platte wurde mit einem Standard PPARalpha-Agonisten belegt, der ebenfalls in 11. verschiedenen Konzentrationen verdünnt wird, um die Funktionsfähigkeit des Tests in jeder Einzelplatte nachzuweisen. Die Testplatten werden für 24 h in einem Brutschrank bei 37 °C und 5 % CO2 inkubiert.
  • Tag 3
  • Die mit den Testsubstanzen behandelten PPARalpha-Reporterzellen werden aus dem Brutschrank entnommen und das Medium abgesaugt. Zur Lyse der Zellen werden 50 μl Bright Glo Reagens (Firma Promega) pro well einer 96-well Mikrotiterplatte zupipettiert. Nach einer 10 minütigen Inkubation im Dunkeln bei Raumtemperatur werden die Mikrotiterplatten im Lumineszenzmeßgerät (Trilux der Firma Wallac) gemessen. Die Messzeit pro well einer Mikrotiterplatte beträgt 1 sec.
  • Auswertung
  • Die Rohdaten des Lumineszenzmeßgerätes werden in ein Microsoft Excel-File transferiert. Dosis-Wirkungskurven und EC50-Werte von PPAR-Agonisten werden mit dem Program XL.Fit nach Vorgabe des Herstellers (Firma IDBS) berechnet.
  • Bestimmung von EC50-Werten von PPAR-Agonisten im zellulären PPARgamma – Test
  • Prinzip
  • Zur Bestimmung der zellulären PPARgamma Aktivität von PPAR-Agonisten wird ein transientes Transfektionssystem eingesetzt. Es basiert auf der Verwendung eines Luziferase-Reporterplasmides (pGL3basic-SxGAL4-TK) und eines PPARgamma-Expressionsplasmides (pcDNA3-GAL4-humanPPARgammaLBD). Beide Plasmide werden vorübergehend (= transient) in humane embryonale Nierenzellen (HEK-Zellen) transfiziert. In diesen Zellen wird dann das Fusionsprotein GAL4-humanPPARgammaLBD exprimiert, das an die GAL4-Bindungsstellen des Reporterplasmides bindet. In Anwesenheit eines PPARgamma-aktiven Liganden wird durch das aktivierte Fusionsprotein GAL4-humanPPARgammaLBD die Expression des Luziferase-Reportergens induziert, was sich nach Zugabe eines Luziferasesubtrates in Form eines Chemilumineszenzsignals nachweisen lässt. Im Unterschied zur stabil transfizierten PPARalpha-Reporterzellinie werden beim zellulären PPARgamma-Test die beiden Komponenten (Luziferase-Reporterplasmid und PPARgamma-Expressionsplasmid) transient in HEK-Zellen transfiziert, weil die stabile und permanente Expression des PPARgamma-Fusionsproteins zelltoxisch ist.
  • Konstruktion der Plasmide
  • Das Luziferase-Reporterplasmid pGL3basic-5xGAL4-TK basiert auf dem Vektor pGL3basic der Firma Promega. Zur Herstellung des Reporterplasmides wurden fünf Bindungsstellen des Hefe-Transkriptionsfaktors GAL4 (jede Bindungsstelle mit der Sequenz 5'-CTCGGAGGACAGTACTCCG-3'), 5'-oberhalb zusammen mit einem 160 bp langen Thymidinkinase-Promotorabschnitt (Genbank-Accession # AF027128) in pGL3basic einkloniert. 3'-unterhalb des Thymidinkinasepromotors liegt das gesamte Luziferasegen von Photinus pyralis (Genbank-Accession # M15077), welches bereits Bestandteil des verwendeten Plasmides pGL3basic ist. Die Klonierung und Sequenzierung des Reporterplasmides pGL3basic-5xGAL4-TK erfolgte analog wie bei Sambrook J. et. al. beschrieben (Molecular cloning, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989).
  • Zur Herstellung des PPARgamma-Expressionsplasmides pcDNA3-GAL4-humanPPARgammaLBD wurde in das Plasmid pcDNA3 (Firma Invitrogen) 3'-unterhalb des Cytomegalovirus-Promotors zunächst die für die Aminosäuren 1-147 des Hefetranskriptionsfaktors GAL4 (Genbank-Accession # P04386) kodierende cDNA einkloniert. 3'-unterhalb der GAL4-DNA-Bindungsdomäne wurde anschließend die cDNA der Ligandenbindungsdomäne (LBD) des humanen PPARgamma-Rezeptors kloniert (Aminosäuren I152-Y475; Accession # g1480099). Klonierung und Sequenzierung des PPARgamma-Expressionsplasmides pcDNA3-GAL4-humanPPARgammaLBD erfolgten wiederum analog wie bei Sambrook J. et. al. beschrieben (Molecular cloning, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989).
  • Neben dem Luziferase-Reporterplasmid pGL3basic-5xGAL4-TK und dem PPARgamma-Expressionsplasmid pcDNA3-GAL4-humanPPARgammaLBD werden für den zellulären PPARgamma-Test noch das Referenzplasmid pRL-CMV (Firma Promega), sowie das Plasmid pBluescript-SK(+) der Firma Stratagene verwendet. Alle vier Plasmide wurden vor der Transfektion in HEK-Zellen mit einem Plasmidpräparationskit der Firma Qiagen präpariert, der eine möglichst endotoxinfreie Plasmidqualität gewährleistet.
  • Durchführung des Tests
  • Die Aktivität von PPARgamma-Agonisten wird in einem 4-Tagestest bestimmt, der nachfolgend beschrieben ist. Vor der Transfektion werden HEK-Zellen in DMEM-Medium (# 41965-039, Invitrogen) kultiviert, das mit folgenden Zusätzen versetzt ist: 10% FKS (#16000-044, Invitrogen), 1 % Penicillin-Streptomycin-Lösung (#15140-122, Invitrogen) und 2 mM L-Glutamin (#25030-024, Invitrogen).
  • Tag 1
  • Zunächst wird Lösung A hergestellt, ein Transfektionsgemisch, das neben DMEM-Medium alle vier bereits beschriebenen Plasmide enthält. Für einen Test werden pro 96-well Mikrotiterplatte folgende Mengen zum Ansetzen von 3 ml Lösung A verwendet: 2622 μl antibiotika- und serumfreies DMEM-Medium (# 41965-039, Invitrogen), 100 μl Referenzplasmid pRL-CMV (1 ng/μl), 100 μl Luziferase-Reporterplasmid pGL3basic-5xGAL4-TK (10 ng/μl), 100 μl PPARgamma-Expressionsplasmid pcDNA3-GAL4-humanPPARgammaLBD (100 ng/μl) und 78 μl Plasmid pBluescript-SK(+) (500 ng/μl). Danach werden pro 96-well Mikrotiterplatte 2 ml Lösung B durch Mischen von 1,9 ml DMEM-Medium (# 41965-039, Invitrogen) mit 100 μl PolyFect-Transfektionsreagens (Firma Qiagen) hergestellt. Anschließend werden 3 ml Lösung A mit 2 ml Lösung B zu 5 ml Lösung C versetzt, durch mehrfaches Pipettieren gründlich gemischt und für 10 min bei Raumtemperatur inkubiert.
  • 80% konfluente HEK-Zellen aus einer 175 cm2 großen Zellkulturflasche werden einmal mit 15 ml PBS gewaschen (#14190-094, Invitrogen) und mit 3 ml Trypsinlösung (#25300-054, Invitrogen) für 2 min bei 37°C behandelt. Danach werden die Zellen in 15 ml DMEM-Medium (# 41965-039, Invitrogen) aufgenommen, welches mit 10% FKS (# 16000-044, Invitrogen), 1 % Penicillin-Streptomycin-Lösung (#15140-122, Invitrogen) und 2 mM L-Glutamin (#25030-024, Invitrogen) versetzt ist.
  • Nach dem Zählen der Zellsuspension im Zellzählgerät wird die Suspension auf 250.000 Zellen/ml verdünnt. Für 1 Mikrotiterplatte werden 15 ml dieser Zellsuspension mit 5 ml der Lösung C vermengt. Pro well einer 96 well-Mikrotiterplatte mit klarem Plastikboden (#3610, Corning Costar) werden 200 μl der Suspension ausgesät. Die Platten werden für 24 h in einem Zellkulturbrutschrank bei 37°C und 5 % CO2 inkubiert.
  • Tag 2
  • Zu testende PPAR-Agonisten werden in einer Konzentration von 10 mM in DMSO gelöst. Diese Stocklösung wird in DMEM-Medium (# 41965-039, Invitrogen) verdünnt, welches mit 2 % Ultroser (#12039-012, Biosepra), 1 % Penicillin-Streptomycin-Lösung (#15140-122, Invitrogen) und 2 mM L-Glutamin (#25030-024, Invitrogen) versetzt ist. Testsubstanzen werden in insgesamt 11 verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 10 μM bis 100 pM getestet. Potentere Verbindungen werden in Konzentrationsbereichen von 1 μM bis 10 pM geprüft.
  • Das Medium der an Tag 1 transfizierten und ausgesäten HEK-Zellen wird vollständig abgesaugt und die in Medium verdünnten Testsubstanzen sofort zu den Zellen zugegeben. Die Verdünnung und Zugabe der Substanzen erfolgt mit einem Roboter (Beckman FX). Das Endvolumen der in Medium verdünnten Testsubstanzen beträgt 100 μl pro well einer 96 well-Mikrotiterplatte. Jede Platte wird mit einem Standard PPARgamma-Agonisten belegt, der ebenfalls in 11 verschiedenen Konzentrationen verdünnt wird, um die Funktionsfähigkeit des Tests in jeder Einzelplatte nachzuweisen. Die Testplatten werden für 48 h in einem Brutschrank bei 37 °C und 5 % CO2 inkubiert.
  • Tag 4
  • Nach dem Absaugen des Mediums werden gemäß den Angaben des Herstellers pro well je 50 μl Dual-GloTM Reagens (Dual-GloTM Luciferase Assay System; Firma Promega) zugegeben, um die Zellen zu lysieren und das Substrat für die in den Zellen gebildete Firefly-Luziferase (Photinus pyralis) zur Verfügung zu stellen. Nach einer 10 minütigen Inkubation im Dunkeln bei Raumtemperatur wird die Firefly-Luziferase-vermittelte Chemilumineszenz im Messgerät gemessen (1 sec. Meßzeit/well; Trilux der Firma Wallac). Danach wird pro well je 50 μl des Dual-GloTM Stop & Glo Reagens (Dual-GloTM Luciferase Assay System; Firma Promega) zugegeben, um die Aktivität der Firefly-Luziferase abzustoppen und das Substrat für die vom Referenzplasmid pRL-CMV aus exprimierten Renilla-Luciferase zur Verfügung zu stellen. Nach einer weiteren 10 minütigen Inkubation im Dunkeln bei Raumtemperatur wird erneut für 1 sec/well die durch die Renilla-Luziferase vermittelte Chemilumineszenz im Messgerät gemessen.
  • Auswertung
  • Die Rohdaten des Lumineszenzmeßgerätes werden in ein Microsoft Excel-File transferiert. Für jeden Meßpunkt, der sich von einem well der Mikrotiterplatte ableitet, wird der Quotient Firefly/Renilla-Luciferaseaktivität bestimmt. Aus den Quotienten werden die Dosis-Wirkungskurven und EC50-Werte von PPAR-Agonisten mit dem Program XL.Fit nach Vorgabe des Herstellers (Firma IDBS) berechnet.
  • Die Ergebnisse für die Aktivitäten einiger erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel I sind in der folgenden Tabelle I angegeben: Tabelle I
    Figure 00270001
    Figure 00280001
  • Aus der Tabelle I ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I den PPARalpha-Rezeptor und den PPARgamma-Rezeptor aktivieren und damit zum Beispiel analog zu klinisch verwendeten Fibraten im Organismus eine Triglyceridsenkung bewirken (siehe z.B. J.-Ch. Fruchard et al.,: PPARS, Metabolic Disease and Atherosclerosis, Pharmacological Research, Vol. 44, No. 5, 2001; S. Kersten et al.: Roles of PPARs in health and disease, NATURE, VOL 405 ,25 MAY 2000; I. Pineda et al.: Peroxisome proliferator-activated receptors: from transcriptional control to clinical practice, Curr Opin Lipidol 12: 2001, 245-254).
  • Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken.
  • Tabelle II:
    Figure 00290001
  • Figure 00290002
  • Verfahren
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können entsprechend den folgenden Reaktionsschemata erhalten werden: Verfahren A:
    Figure 00300001
  • Die Verbindung A-1 wird an der sekundären Hydroxylgruppe geschützt (z. B. durch Rühren bei RT mit TBDPSCI und Imidazol in DMF (SG = TBDPS) oder mit Dihydropyran und Toluolsulfonsäure in Dichlormethan (SG = THP)), wobei die Verbindung A-2 erhalten wird, worin R6 die oben beschriebene Bedeutung hat. A-2 wird in einem etherischen Lösungsmittel mit Lithiumaluminiumhydrid zur Verbindung A-3 reduziert. Die Verbindung A-3 wird mit der Verbindung A-4 – einem Ester der 2-Halogenessigsäure und des Alkohols R6-OH, worin R6 die oben beschriebene Bedeutung hat, und Halogen Chlor, Brom oder Iod sein kann, – zur Verbindung A-5 umgesetzt.
  • Die Verbindung A-5 wird in einem etherischen Lösungsmittel mit einer Lithiumamidbase (z. B Lithiumdiisopropylamid oder Lithium-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidid) und einem Alkylhalogenid der allgemeinen Formel R4X, worin R4 die oben beschriebene Bedeutung hat, und Halogen Chlor, Brom oder Iod sein kann, bei tiefer Temperatur umgesetzt. Danach wird die so erhaltene Verbindung in einem etherischen Lösungsmittel mit einer Lithiumamidbase (z. B Lithiumdiisopropylamid oder Lithium-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidid) und einem Alkylhalogenid der allgemeinen Formel R5X, worin R5 die oben beschriebene Bedeutung hat, und Halogen Chlor, Brom oder Iod sein kann, bei tiefer Temperatur zur Verbindung A-6 umgesetzt. Die Schutzgruppe von A-6 wird abgespalten (im Falle von SG = TBDPS mit Tetrabutylammoniumfluorid in THF oder im Fall von SG = THP mit Toluolsulfonsäure in Methanol), wobei die Verbindung der allgemeinen Formel A-7 erhalten wird. Die Verbindung A-7 wird in in einem etherischen Lösungsmittel mit einer Base (beispielsweise Natriumhydrid oder Kalium-tert-butylat) und der Verbindung A-8 (siehe Verfahren A), worin R1, R2 und R3 die oben beschriebenen Bedeutungen haben, zur Verbindung A-9 umgesetzt. Die Verbindung A-9 wird zur Säure A-10 verseift: im Falle, dass R6 primäre oder sekundäre Alkylreste sind, mit einer Base in Methanol, oder, im Falle, dass R6 ein teriärer Alkylrest ist, mit wasserfreier Säure in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise Chlorwasserstoff in Dioxan oder Trifluoressigsäure in Dichlormethan).
  • Zur Synthese enantiomerenreiner Verbindungen geht man von enantiomerenreinem Ester A-1 aus.
  • Nach diesem Verfahren können die Beispiele 1 bis 21 synthetisiert werden.
  • Die verwendeten Abkürzungen stehen für:
  • Ac
    Acetyl
    Bn
    Benzyl
    Bu
    Butyl
    iBu
    Isobutyl
    tBu
    tert-Butyl
    BuLi
    n-Butyllithium
    Bz
    Benzoyl
    Cy
    Cyclohexyl
    DC
    Dünnschichtchromatographie
    DCI
    direkte chemische Ionisation (bei MS)
    DCM
    Dichlormethan
    DHP
    2,3-Dihydropyran
    DMAP
    4-N,N-Dimethylaminopyridin
    DMF
    N,N-Dimethylformamid
    DMSO
    Dimethylsulfoxid
    EE
    Essigsäureethylester
    EDC
    N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid × HCl
    EI
    Elektronenstoß-Ionisation (bei MS)
    equiv.
    Äquivalent
    ESI
    Elektronenspray-Ionisation (bei MS)
    Et
    Ethyl
    ges.
    gesättigt
    h
    Stunde
    HATU
    O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-Hexafluorophosphat
    HOBt
    1-Hydroxy-1H-benzotriazol × H2O
    HPLC
    Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
    LC-MS
    Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie
    Me
    Methyl
    MS
    Massenspektroskopie
    MsCl
    Methansulfonylchlorid
    MTBE
    tert.-Butylmethylether
    NMR
    Kernresonanzspektroskopie
    Pd/C
    Palladium auf Kohle
    Ph
    Phenyl
    iPr
    Isopropyl
    nPr
    n-Propyl
    Rf
    Retentionsverhältnis (bei DC)
    RT
    Raumtemperatur
    TBAF
    Tetrabutylammoniumfluorid
    TBAI
    Tetrabutylammoniumiodid
    TBDPSCl
    tert.Butyldiphenylsilylchlorid
    TBDMSCl
    tert.Butyldimethylsilylchlorid
    TFA
    Trifluoressigsäure
    THF
    Tetrahydrofuran
    THP
    Tetrahydropyranyl
    Tr
    Trityl
    TsOH
    Toluolsulfonsäure
  • Andere Verbindungen können entsprechend den oben genannten Verfahren hergestellt werden.
  • Bausteinsynthese der Verbindungen der allgemeinen Formel A-8:
    Figure 00340001
  • Diethylketon wird mit Isoamylnitrit und HCl in Diethylether umgesetzt, wobei Pentan-2,3-dion-2-oxim erhalten wird (G. Buechi, J. Galindo, J.Org.Chem. (1991) 56(8), 2605-2606). Dieses wird mit p-Methylbenzaldehyd und HCl in Essigsäure zu 5-Ethyl-4-methyl-2-p-tolyl-oxazol-3-oxid umgesetzt (P. M. Weintraub, J. Med. Chem. (1972) 15(4), 419 – 420). Durch Kochen dieser Verbindung mit Phosphorylchlorid in Chloroform wird 4-Chlormethyl-5-ethyl-2-p-tolyl-oxazol erhalten (M. S. Malamas, R. P. Carlson, D. Grimes, R. Howell, K. Glaser, I. Gunawan, J. A. Nelson, M. Kanzelberger, U. Shah, D. A. Hartman, J. Med. Chem. (1996) 39(1), 237 – 245). Diese Verbindung wird mit Natriumiodid in Aceton unter Rückfluß erhitzt, wobei 5-Ethyl-4-iodmethyl-2-p-tolyloxazol erhalten wird (A., Zlatkov, P., Peikov, J., Rodriguez-Alvarez, N., Danchev, I., Nikolova, J., Mitkov, Eur.J.Med.Chem.Chim.Ther. (2000) 35(10), 941 – 948).
  • Analog dieser Synthese erhält man folgende Bausteine aus den in der Tabelle III dargestellten Edukten: Tabelle III:
    Figure 00350001
    Figure 00360001
  • Beispiel 1 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure
    Figure 00370001
  • (1R,3S)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexancarbonsäureisopropylester
    Figure 00380001
  • 20,0 g (1R,3S)-3-Hydroxycyclohexanecarbonsäureisopropylester und 9,94 g Dihydropyran werden in 100 ml Dichlormethan gelöst und bei Raumtemperatur (RT) mit Toluolsulfonsäure Monohydrat versetzt. Die Lösung wird über Nacht bei RT stehen gelassen und dann mit ges. NaHCO3-Lösung versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, einmal mit ges. NaHCO3-Lösung, dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 28,0 g (1R,3S)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexancarbonsäureisopropylester als braunes Öl erhalten werden.
  • Die Synthese von (1R,3S)-3-Hydroxycyclohexanecarbonsäureisopropylester ist beschrieben in: L. Fonteneau, S. Rosa, D. Buisson, Tetrahedron: Asymmetry (2002), 13(6), 579-585.
    1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 4,82-4,92 (m, 1H); 4,61-4,64 und 4,68-4,72 (m, 1H, THP-CH(OR)2); 3,70-3,80 (m 1H); 3,49-3,58 (m, 1H); 3,35-3,46 (m, 1H); 2,20-2,36 (m 1H); 2,04-2,16 (m, 1H), 0,97-2,0 (m, 13H); 1,15-1,19 (2d, 6H).
  • [(1R,3S)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexyl]-methanol
    Figure 00380002
  • 47 g (1R,3S)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexancarbonsäureisopropylester werden bei 0°C zu einer Suspension von 13,2 g Lithiumaluminiumhydrid in THF getropft. Die Suspension wird 1 h bei RT gerührt, dann bei 0°C mit 68 ml Ethylacetat und anschließend mit 55,6 g Natriumhydroxid, gelöst in 62,6 ml Wasser, versetzt. Dann werden 50 ml Methanol zugegeben und solange gerührt, bis der Niederschlag weiß ist. Die Suspension wird mit 50 g Magnesiumsulfat versetzt und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, wobei weiteres Magnesiumsulfat ausfällt, das mit MTBE vollständig gefällt und abfiltriert wird. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 34 g [(1R,3S)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexyl]-methanol als hellgelbes Öl.
    1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 4,67-4,72 (m, 1H); 4,36-4,42 (m, 1H); 3,73-3,81 (m 1H); 3,44-3,52 (m, 1H); 3,37-3,44 (m, 1H); 3,16-3,27 (m, 2H); 1,84-2,04 (m 2H); 1,66-1,75 (m, 2H), 1,54-1,64 (m, 2H); 1,32-1,51 (m, 4H); 1,08-1,30 (m, 2H); 0,67-1,02 (m, 3H).
  • [(1R,3S)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-essigsäure-tert-butylester
    Figure 00390001
  • 34 g [(1R,3S)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexyl]-methanol, 100 g tert-Butylbromacetat, 16,2 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat und 5,9 g Tetrabutylammoniumiodid werden in 250 ml Toluol gelöst und bei 10°C (Eis-Wasser-Bad) mit einer Lösung von 63,5 g Natriumhydroxid in 80 ml Wasser versetzt und 8 h bei 10 °C stark gerührt (KPG-Flügelrührer). Danach werden MTBE und Wasser zugesetzt und die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird zweimal mit MTBE extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Heptan/Ethylacetat-Gradient). Dabei werden 36,4 g [(1R,3S)-3-(Tetrahydro-pyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-essigsäure-tert-butylester und 6,8 g [(1R,3S)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexyl]-methanol als schwachgelbe Öle erhalten.
    C18H32O5 (328,22); MS (Cl+): 329 (3) [MH+], 245.2 (100) [MH+ – C5H8O], 189.2 (50)[MH+ – C5H8O – C4H8].
  • 2-Methyl-2-[(1R,3S)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-propionsäure-tert-butylester
    Figure 00400001
  • Zu einer Lösung von 30 g [(1R,3S)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-essigsäure-tert-butylester in 250 ml THF werden bei –78°C 100 ml einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid (2M in THF) gegeben, wobei die Temperatur nicht über –55°C steigen soll. Bei dieser Temperatur wird die Lösung 10 min gerührt, dann wird sie auf –10°C aufgetaut und weitere 15 min bei dieser Temperatur gerührt, anschließend wird die Lösung wieder auf –78°C abgekühlt, und 17,1 ml Methyliodid werden tropfenweise zugegeben. Die Lösung wird auf –10°C aufgetaut und anschließend mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung und MTBE versetzt. Die Phasen werden getrennt, die organische Phase wird mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung gewaschen, die vereinigten wäßrigen Phasen werden nochmals mit MTBE extrahiert, dann werden die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
  • Zu einer Lösung des so erhaltenen Rückstandes in 217 ml THF werden bei –78°C 87 ml einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid (2M in THF) gegeben, wobei die Temperatur nicht über –55°C steigen soll. Bei dieser Temperatur wird die Lösung 10 min gerührt, dann wird sie auf –10°C aufgetaut und weitere 15 min bei dieser Temperatur gerührt, anschließend wird die Lösung wieder auf –78°C abgekühlt, und 14,7 ml Methyliodid werden tropfenweise zugegeben. Die Lösung wird auf –10°C aufgetaut und anschließend mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung und MTBE versetzt. Die Phasen werden getrennt, die organische Phase wird mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung gewaschen, die vereinigten wäßrigen Phasen werden nochmals mit MTBE extrahiert, dann werden die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 29 g 2-Methyl-2-[(1R,3S)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-propionsäure-tert-butylester als gelbes Öl erhalten werden.
    1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 4,68-4,72 (m, 1H); 3,74-3,80 (m, 1H); 3,44-3,53 (m, 1H); 3,38-3,44 (m, 1H); 3,13-3,17 (m, 1H); 3,06-3,12 (m, 1H); 1,70-2,06 (m, 2H); 0,73-1,76 (m, 13H); 1,42 (s, 9H), 1,27 (s, 6H).
  • 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester
    Figure 00410001
  • 29 g 2-Methyl-2-[(1R,3S)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-propionsäure-tert-butylester werden in 150 ml Isopropanol gelöst und mit 2,3 g Toluolsulfonsäure Monohydrat versetzt. Nach vollständiger Auflösung der Toluolsulfonsäure wird die Lösung vier Tage stehen gelassen, dann mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und teilweise eingeengt. Der Rückstand wird in MTBE/Wasser aufgenommen, die Phasen werden getrennt, die wäßrige Phase wird mit MTBE extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Heptan/Ethylacetat 3:1 chromatographiert, wobei 13,8 g 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester als gelbes Öl erhalten werden.
    C15H28O4 (272,20); MS (Cl+): 273,4 (24) [MH+], 217.2 (100) [MH+ – C4H8], 199 (18), 113 (19).
  • 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure-tert-butylester
    Figure 00420001
  • 200 mg 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester werden als Lösung in MTBE zu einer Suspension von 65 mg Natriumhydrid (60 Gew.-% in Mineralöl) in 10 ml MTBE getropft. Nach beendeter Gasentwicklung werden 503 mg 4-Iodmethyl-5-ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol als Lösung in MTBE zugesetzt und die Suspension über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Zur Reaktionsmischung wird Ethylacetat (auch MTBE kann verwendet werden) gegeben und die Mischung mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Heptan/Ethylacetat-Gradient), wobei 323 mg 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-propionsäure-tert-butylester als gelbes Öl erhalten werden.
    C28H41NO6 (487,64): LCMS (ESI): 488,41 [MH+].
  • 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure
    Figure 00430001
  • 300 mg 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-propionsäure-tert-butylester werden in 1 ml Trifluoressigsäure bei RT über Nacht stehen gelassen. Die Lösung wird vollständig eingeengt, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Natriumhydrogencarbonatlösung auf pH 3 eingestellt. Die Lösung wird mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Dichlormethan/Methanol-Gradient), wobei 256 mg 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure als gelbes Harz erhalten werden.
    C24H33NO6 (431,53): LCMS (ESI): 432,1 (MH+].
  • Beispiel 2 2-[(1R,3S)-3-(5-Ethyl-2-p-tolyloxazol-4-ylmethoxy)-cyclohexylmethoxy]-2-methylpropionsäure
    Figure 00430002
  • Analog zu Beispiel 1 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester und 4-Iodmethyl-5-ethyl-2-p-tolyl-oxazol 2-[(1R,3S)-3-(5-Ethyl-2-p-tolyloxazol-4-ylmethoxy)-cyclohexylmethoxy]-2-methylpropionsäure erhalten.
    C24H33NO5 (415,24): LCMS (ESI): 416,39 [MH+].
  • Beispiel 3 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isobutylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure
    Figure 00440001
  • Analog zu Beispiel 1 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester und 4-Iodmethyl-5-ethyl-2-(4-isobutylphenyl)-oxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isobutylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure erhalten.
    C27H39NO5 (457,28): LCMS (ESI): 458,43 [MH+].
  • Beispiel 4 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure
    Figure 00450001
  • Analog zu Beispiel 1 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester und 5-Ethyl-4-iodmethyl-2-(naphthyl-2-yl)-oxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure erhalten.
    C27H33NO5 (451,24): LCMS (ESI): 452,19 [MH+].
  • Beispiel 5 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-trifluormethylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure
    Figure 00450002
  • Analog zu Beispiel 1 wird aus 2-((1 R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester und 5-Ethyl-4-iodmethyl-2-(3-trifluormethylphenyl)-oxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-trifluormethyl-phenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure erhalten.
    C24H30F3NO5 (469,21): LCMS (ESI): 470,20 [MH+].
  • Beispiel 6 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isopropylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure
    Figure 00460001
  • Analog zu Beispiel 1 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester und 5-Ethyl-4-iodmethyl-2-(4-isopropylphenyl)-oxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isopropylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure erhalten.
    C26H37NO5 (443,27): LCMS (ESI): 488,72 [M+HCOO].
  • Beispiel 7 2-Methyl-2-{(1R,3S)-3-[5-methyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-propionsäure
    Figure 00460002
  • Analog zu Beispiel 1 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester und 5-Methyl-4-iodomethyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol 2-Methyl-2-{(1R,3S)-3-[5-methyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-propionsäure erhalten.
    C26H31NO5 (437,22): LCMS (ESI): 438,17 [MH+].
  • Beispiel 8 2-{cis-3-[5-Isopropyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure
    Figure 00470001
  • Analog zu Beispiel 1 wird aus racemischem 2-(cis-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester und 4-Iodmethyl-2-(3-methoxyphenyl)-5-isopropyloxazol racemische 2-{cis-3-[5-Isopropyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure erhalten.
    C25H35NO6 (445,25): LCMS (ESI): 446,27 [MH+].
  • Beispiel 9 2-{(1R,3S)-3-[5-Isopropyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure
    Figure 00480001
  • Analog zu Beispiel 1 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester und 4-Iodmethyl-2-(3-methoxyphenyl)-5-isopropyloxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Isopropyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure erhalten.
    C25H35NO6 (445,25): LCMS (ESI): 446,27 [MH+].
  • Beispiel 10 2-Methyl-2-[(1R,3S)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-pent-4-ensäure-tert-butylester
    Figure 00480002
  • Analog zur Synthese von 2-Methyl-2-[(1R,3S)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-propionsäure-tert-butylester in Beispiel 1 erhält man aus [(1R,3S)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-essigsäure-tert-butylester Methyliodid, Allylbromid und Lithiumdiisopropylamid 2-Methyl-2-[(1R,3S)-3-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-pent-4-ensäure-tert-butylester als Gemisch zweier Diastereomeren.
    1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 5,65-5,76 (m, 1H), 5,04-5,13 (m, 2H), 4,68-4,72 (m, 1H); 3,73-3,80 (m, 1H); 3,44-3,53 (m, 1H); 3,38-3,44 (m, 1H); 3,06-3,23 (m, 2H); 2,55-2,63 (m, 1H); 2,32-2,45 (m, 2H); 1,70-2,06 (m, 2H); 0,73-1,76 (m, 12H); 1,42 (s, 9H); 1,22 (s, 3H).
  • 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpent-4-ensäure-tert-butylester
    Figure 00490001
  • Analog zur Synthese von 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester in Beispiel 1 erhält man aus 2-Methyl-2-[(1R,3S)-3-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-pent-4-ensäure-tert-butylester und Toluolsulfonsäure Monohydrat 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpent-4-ensäure-tert-butylester als Gemisch zweier Diastereomeren.
    1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 5,65-5,76 (m, 1H), 5,04-5,13 (m, 2H), 4,45-4,48 (m, 1H); 3,29-3,36 (m, 1H); 3,06-3,20 (m, 2H); 2,31-2,44 (m, 2H); 1,65-1,93 (m, 2H); 1,55-1,70 (m, 2H); 1,07-1,52 (m, 2H); 0,95-1,06 (m, 1H), 0,71-0,86 (m, 2H); 1,41 (s, 9H); 1,22 (s, 3H).
  • 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpentansäure-tert-butylester
    Figure 00490002
  • 2,4 g 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methyl-pent-4-ensäure-tert-butylester werden in 15 ml Ethylacetat gelöst und unter Argon-Atmosphäre in einem Autoklaven mit einer Spatelspitze Pd/C (10%) versetzt. Dann wird der Autoklav mit H2 gespült und die Lösung bei RT mit 3 bar H2-Druck über Nacht gerührt. Der Katalysator wird dann über Celite abfiltriert und das Filtrat eingeengt, wobei 2,3 g 2-((1 R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpentansäure-tert-butylester als Gemisch zweier Diastereomeren als hellgelbes Öl erhalten werden.
    C17H32O4 (300,44); MS (Cl+): 301,5 (24) [MH+], 245,4 (100) [MH+ – C4H8], 227 (18), 113 (58).
  • 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpentansäure-tert-butylester
    Figure 00500001
  • Analog zur Synthese von 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-propionsäure-tert-butylester in Beispiel 1 erhält man aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methyl-pentansäure-tert-butylester und 4-Iodmethyl-5-ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxy-phenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpentansäure-tert-butylester als Gemisch zweier Diastereomeren.
    C30H45NO6 (515,32): LCMS (ESI): 516,41 [MH+].
  • 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpentansäure
    Figure 00510001
  • Analog zur Synthese von 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure in Beispiel 1 erhält man aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpentansäure-tert-butylester und Trifluoressigsäure 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxy-phenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpentansäure als Gemisch zweier Diastereomeren.
    C26H37NO6 (459,26): LCMS (ESI): 459,58 [MH+].
  • Beispiel 11 2-[(1R,3S)-3-(5-Ethyl-2-p-tolyloxazol-4-ylmethoxy)-cyclohexylmethoxy]-2-methylpentansäure
    Figure 00510002
  • Analog zu Beispiel 10 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpentansäure-tert-butylester und 4-Iodmethyl-5-ethyl-2-p-tolyloxazol 2-[(1R,3S)-3-(5-Ethyl-2-p-tolyloxazol-4-ylmethoxy)-cyclohexylmethoxy]-2-methylpentansäure als Gemisch zweier Diastereomeren erhalten.
    C26H37NO5 (443,27): LCMS (ESI): 488,53 [M+HCOO].
  • Beispiel 12 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isobutylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpentansäure
    Figure 00520001
  • Analog zu Beispiel 10 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpentansäure-tert-butylester und 4-Iodmethyl-5-ethyl-2-(4-isobutylphenyl)-oxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isobutylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpentansäure als Gemisch zweier Diastereomeren erhalten.
    C29H43NO5 (485,31): LCMS (ESI): 485,49 [MH+].
  • Beispiel 13 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpentansäure
    Figure 00520002
  • Analog zu Beispiel 10 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpentansäure-tert-butylester und 5-Ethyl-4-iodmethyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpentansäure als Gemisch zweier Diastereomeren erhalten.
    C29H37NO5 (479,27): LCMS (ESI): 524,52 [M+HCOO].
  • Beispiel 14 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isopropylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy)-cyclohexylmethoxy]-2-methylpentansäure
    Figure 00530001
  • Analog zu Beispiel 10 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpentansäure-tert-butylester und 5-Ethyl-4-iodmethyl-2-(4-isopropylphenyl)-oxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isopropylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy)-cyclohexylmethoxy]-2-methylpentansäure als Gemisch zweier Diastereomeren erhalten.
    C29H37NO5 (479,27): LCMS (ESI): 524,52 [M+HCOO].
  • Beispiel 15 2-Methyl-2-{(1R,3S)-3-[5-methyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-pentansäure
    Figure 00540001
  • Analog zu Beispiel 10 wird aus 2-((1 R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpentansäure-tert-butylester und 5-Methyl-4-iodmethyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol 2-Methyl-2-{(1R,3S)-3-[5-methyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-pentansäure als Gemisch zweier Diastereomeren erhalten.
    C28H35NO5 (465,25): LCMS (ESI): 510,57 [M+HCOO].
  • Beispiel 16 2-Methyl-3-phenyl-2-[(1R,3S)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]propionsäure-tert-butylester
    Figure 00540002
  • Analog zur Synthese von 2-Methyl-2-[(1R,3S)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-propionsäure-tert-butylester in Beispiel 1 erhält man aus [(1R,3S)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-essigsäure-tert-butylester Methyliodid, Benzylbromid und Lithiumdiisopropylamid 2-Methyl-3-phenyl-2-[(1R,3S)-3-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-propionsäure-tert-butylester als Gemisch zweier Diastereomeren.
    C26H40O5 (432,29): LCMS (ESI): 450,34 (13) [M++H2O]; 349,25 (22) [M-C5H8O]; 293,17 (100) [M-C5H8O-C4H8].
  • 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methyl-3-phenylpropionsäure-tert-butylester
    Figure 00550001
  • Analog zur Synthese von 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methylpropionsäure-tert-butylester in Beispiel 1 erhält man aus 2-Methyl-3-phenyl-2-[(1 R,3S)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclohexylmethoxy]-propionsäure-tert-butylester und Toluolsulfonsäure Monohydrat 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methyl-3-phenylpropionsäure-tert-butylester als Gemisch zweier Diastereomeren.
    C21H32O4 (348,23); MS (Cl+): 349,6 (38) [MH+], 293,4 (100) [MH+ – C4H8], 247,4 (18), 113,4 (19).
  • 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-3-phenylpropionsäure-tert-butylester
    Figure 00550002
  • Analog zur Synthese von 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure-tert-butylester in Beispiel 1 erhält man aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methyl-3-phenylpropionsäure-tert-butylester und 4-Iodmethyl-5-ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol 2-{1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-3-phenylpropionsäure-tert-butylester als Gemisch zweier Diastereomeren.
    C34H45NO6 (563,32): LCMS (ESI): 564,46 [MH+].
  • 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-3-phenylpropionsäure
    Figure 00560001
  • Analog zur Synthese von 2-{(1 R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methylpropionsäure in Beispiel 1 erhält man aus 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxyphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-3-phenylpropionsäure-tert-butylester und Trifluoressigsäure 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(3-methoxy-phenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-3-phenylpropionsäure als Gemisch zweier Diastereomeren.
    C30H37NO6 (507,26): LCMS (ESI): 508,40 [MH+].
  • Beispiel 17 2-[(1R,3S)-3-(5-Ethyl-2-p-tolyloxazol-4-ylmethoxy)-cyclohexylmethoxy]-2-methyl-3-phenylpropionsäure
    Figure 00570001
  • Analog zu Beispiel 10 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methyl-3-phenylpropionsäure-tert-butylester und 4-Iodmethyl-5-ethyl-2-p-tolyl-oxazol 2-[(1R,3S)-3-(5-Ethyl-2-p-tolyl-oxazol-4-ylmethoxy)-cyclohexylmethoxy]-2-methyl-3-phenylpropionsäure als Gemisch zweier Diastereomeren erhalten.
    C30H37NO5 (491,27: LCMS (ESI): 492,40 [MH+].
  • Beispiel 18 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isobutylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-3-phenylpropionsäure
    Figure 00570002
  • Analog zu Beispiel 10 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methyl-3-phenylpropionsäure-tert-butylester und 4-Iodmethyl-5-ethyl-2-(4-isobutylphenyl)-oxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isobutyl-phenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-3-phenylpropionsäure als Gemisch zweier Diastereomeren erhalten.
    C33H43NO5 (533,31): LCMS (ESI): 534,45 [MH+].
  • Beispiel 19 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-3-phenylpropionsäure
    Figure 00580001
  • Analog zu Beispiel 10 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxy-cyclohexylmethoxy)-2-methyl-3-phenylpropionsäure-tert-butylester und 5-Ethyl-4-iodmethyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-3-phenylpropionsäure als Gemisch zweier Diastereomeren erhalten.
    C33H37NO5 (527,27): LCMS (ESI): 528,40 [MH+].
  • Beispiel 20 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isopropylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-3-phenylpropionsäure
    Figure 00580002
  • Analog zu Beispiel 10 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methyl-3-phenylpropionsäure-tert-butylester und 5-Ethyl-4-iodmethyl-2-(4-isopropylphenyl)- oxazol 2-{(1R,3S)-3-[5-Ethyl-2-(4-isopropylphenyl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-2-methyl-3-phenylpropionsäure als Gemisch zweier Diastereomeren erhalten.
    C32H41NO5 (519,30): LCMS (ESI): 564,59 [M+HCOO].
  • Beispiel 21 2-Methyl-2-{(1R,3S)-3-[5-methyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-3-phenylpropionsäure
    Figure 00590001
  • Analog zu Beispiel 10 wird aus 2-((1R,3S)-3-Hydroxycyclohexylmethoxy)-2-methyl-3-phenylpropionsäure-tert-butylester und 5-Methyl-4-iodmethyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol 2-Methyl-2-{(1R,3S)-3-[5-methyl-2-(naphth-2-yl)-oxazol-4-ylmethoxy]-cyclohexylmethoxy}-3-phenylpropionsäure als Gemisch zweier Diastereomeren erhalten.
    C32H35NO5 (513,25): LCMS (ESI): 514,38 [MH+].

Claims (14)

  1. Verbindungen der Formel I
    Figure 00600001
    worin bedeuten: R1 H, (C1-C6)-Alkyl; R2 H, O-(C1-C3)-Alkyl, CF3; oder R1 und R2 zusammengenommen mit dem Phenyl-Ring kondensiertes, Naphthyl; R3 (C1-C6)-Alkyl; R4 (C1-C6)-Alkyl, Benzyl; R5 H, (C1-C6)-Alkyl; sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate.
  2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, in denen R1 H, Methyl, Propyl oder Butyl; R2 H, Methoxy, CF3; oder R1 und R2 zusammengenommen mit dem Phenyl-Ring kondensiertes, Naphthyl; R3 Methyl, Ethyl oder Propyl; R4 Methyl, Propyl oder Benzyl; und R5 H, ist.
  3. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2.
  4. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 und einen oder mehrere Wirkstoffe, die günstige Wirkungen auf Stoffwechselstörungen oder damit assozierte Erkrankungen haben.
  5. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 und einen oder mehrere Antidiabetika.
  6. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 und einen oder mehrere Lipidmodulatoren.
  7. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen des Fettsäurestoffwechsels und Glucoseverwertungsstörungen.
  8. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen, bei denen Insulin Resistenz eine Rolle spielt.
  9. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 zur Behandlung und/oder Prävention von Diabetes mellitus und der damit verbundenen Folgeerkrankungen.
  10. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 zur Behandlung und/oder Prävention von Dyslipidämien und deren Folgen.
  11. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 zur Behandlung und/oder Prävention von Zuständen, die mit dem Metabolischen Syndrom assoziert sind.
  12. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 in Kombination mit mindestens einem weiteren Wirkstoff zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen des Fettsäurestoffwechsels und Glucoseverwertungsstörungen.
  13. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 in Kombination mit mindestens einem weiteren Wirkstoff zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen, bei denen Insulin Resistenz eine Rolle spielt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form
DE102004039532A 2004-08-14 2004-08-14 Cyclohexyl-methyloxy substituierte Essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel Expired - Fee Related DE102004039532B4 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039532A DE102004039532B4 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Cyclohexyl-methyloxy substituierte Essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
CNA2005800271498A CN101031553A (zh) 2004-08-14 2005-07-30 用作ppar(过氧化物酶体增殖物激活受体)配体来治疗高脂血症和糖尿病的2-{-3,′2-(苯基)-唑-4-基甲氧基-环已基甲氧氧基}-丙酸衍生物
PT05772240T PT1778655E (pt) 2004-08-14 2005-07-30 Derivados do ácido 2-{-3-2-(fenil)-oxazol-4-ilmetoxil- iclohexilmetoxi}- propiónico como ligandos de ppar (receptores activados pelos proliferadores de peroxisomas) para o tratamento de hiperlipidémia e diabetes
AT05772240T ATE430739T1 (de) 2004-08-14 2005-07-30 2-ä-3-'2-(phenyl)-oxazol-4-ylmethoxy)- cyclohexylmethoxyü-propionsäure derivate als ppar-liganden (peroxisomen-proliferatoren-aktivierte rezeptoren) zur behandlung von hyperlipidämie und diabetes
DE502005007249T DE502005007249D1 (de) 2004-08-14 2005-07-30 2-ä-3-'2-(PHENYL)-OXAZOL-4-YLMETHOXY!-CYCLOHEXYLMETHOXYü-PROPIONSÄURE DERIVATE ALS PPAR-LIGANDEN (PEROXISOMEN-PROLIFERATOREN-AKTIVIERTE REZEPTOREN) ZUR BEHANDLUNG VON HYPERLIPIDÄMIE UND DIABETES
DK05772240T DK1778655T3 (da) 2004-08-14 2005-07-30 2-{-3-'2-(phenyl)-oxazol-4-ylmethoxy!-cyclohexylmethoxy}-propionsyrederivater som PPAR-ligander (peroxisomen-proliferator-aktiverede receptorer) til behandling af hyperlipidæmi og diabetes
KR1020077003581A KR20070040813A (ko) 2004-08-14 2005-07-30 고지질혈증 및 당뇨병 치료용 ppar 리간드(퍼옥시좀증식체-활성화된 수용체)로서 사용되는2-{-3-'2-(페닐)-옥사졸-4-일메톡실-사이클로헥실메톡시}-프로피온산 유도체
JP2007525215A JP2008509891A (ja) 2004-08-14 2005-07-30 高脂血症及び糖尿病の治療のためのpparリガンド(ペルオキシソーム増殖剤応答性受容体)として使用される2−{3−[2−(フェニル)−オキサゾール−4−イルメトキシ]−シクロヘキシルメトキシ}−プロピオン酸誘導体
MX2007000913A MX2007000913A (es) 2004-08-14 2005-07-30 Derivados del acido 2-{3-2-(fenil)-oxazol-4-ilmetoximetil-ciclohexilmetoxi] propionico utilizados como ligandos de ppar (receptores activados del proliferador de peroxisomas) para el tratamiento de hiperlipidemia y diabetes.
BRPI0513999-6A BRPI0513999A (pt) 2004-08-14 2005-07-30 derivados de ácido 2-{-3,'2-(fenil)-oxazol-4-ilmetoxil-ciclohexil metóxi}-propiÈnico usados como ligandos de ppar (receptores ativados por proliferador de peroxisoma) para o tratamento de hiperlipidemia e diabetes
PCT/EP2005/008281 WO2006018115A1 (de) 2004-08-14 2005-07-30 2-{-3-`2 (phenyl) -oxazol-4 ylmethoxy!-cyclohexylmethoxy} - propionsäure derivate als ppar liganden (peroxisomen-proliferatoren-aktivierte rezeptoren) zur behandlung von hyperlipidämie und diabetes
EP05772240A EP1778655B1 (de) 2004-08-14 2005-07-30 2-{-3-'2-(phenyl)-oxazol-4-ylmethoxy!-cyclohexylmethoxy}-propionsäure derivate als ppar-liganden (peroxisomen-proliferatoren-aktivierte rezeptoren) zur behandlung von hyperlipidämie und diabetes
CA002576545A CA2576545A1 (en) 2004-08-14 2005-07-30 2 - { - 3 2 - (phenyl)-oxazol-4-ylmethoxyl-cyclohexylmethoxy}-propionic acid derivatives used as ppar ligands (peroxisome proliferator-activated receptors) for the treatment of hyperlipidaemie and diabetes
ES05772240T ES2326423T3 (es) 2004-08-14 2005-07-30 Derivados de acido 2-(3-2-(fenil)oxazol-4-ilmetoxi)-ciclohexilmetoxi)-propionico en calidad de ligandos de ppar (receptores activados para proliferadores de peroxisomas) para el tratamiento de hiperlipidemia y diabetes.
AU2005274492A AU2005274492A1 (en) 2004-08-14 2005-07-30 2 - { - 3 2 - (phenyl)-oxazol-4-ylmethoxyl-cyclohexylmethoxy}-propionic acid derivatives used as PPAR ligands (peroxisome proliferator-activated receptors) for the treatment of hyperlipidaemie and diabetes
SV2005002191A SV2006002191A (es) 2004-08-14 2005-08-09 Derivados del acido acetico con sustituyentes ciclohexilmetoxi, procedimiento para su preparacion y su uso como medicamentos
PE2005000924A PE20060624A1 (es) 2004-08-14 2005-08-10 Derivados de acido acetico con sustituyentes ciclohexilmetoxi como moduladores de los receptores ppar
TW094127242A TW200619211A (en) 2004-08-14 2005-08-11 Acetic acid derivatives with cyclohexylmethoxy substituents, process for their preparation and their use as medicaments
ARP050103351A AR050290A1 (es) 2004-08-14 2005-08-11 2-{-3,2-(fenil)-oxazol-4-ilmetoxil-ciclohexilmetoxi} derivados del acido propionico como ligandos de receptores ppar
UY29063A UY29063A1 (es) 2004-08-14 2005-08-12 Derivados del ácido acético con sustituyentes ciclohexilmetoxi, procedimiento para su preparación y su uso como medicamentos
IL181010A IL181010A0 (en) 2004-08-14 2007-01-28 2-{3,'2- (phenyl)-oxazol-4-ylmethoxyl-cyclohexylmethoxy}-propionic acid derivatives used as ppar ligands (peroxisome proliferator-activated receptors) for the treatment of hyperlipidaemie and diabetes
US11/671,673 US7956077B2 (en) 2004-08-14 2007-02-06 2-{-3,′2-(phenyl)-oxazol-4-ylmethoxyl-cyclohexyl methoxy}-propionic acid derivatives used as peroxisome proliferator-activated receptor (PPAR) ligands for the treatment of hyperlipidemia and diabetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039532A DE102004039532B4 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Cyclohexyl-methyloxy substituierte Essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039532A1 true DE102004039532A1 (de) 2006-03-02
DE102004039532B4 DE102004039532B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=35159900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039532A Expired - Fee Related DE102004039532B4 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Cyclohexyl-methyloxy substituierte Essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
DE502005007249T Active DE502005007249D1 (de) 2004-08-14 2005-07-30 2-ä-3-'2-(PHENYL)-OXAZOL-4-YLMETHOXY!-CYCLOHEXYLMETHOXYü-PROPIONSÄURE DERIVATE ALS PPAR-LIGANDEN (PEROXISOMEN-PROLIFERATOREN-AKTIVIERTE REZEPTOREN) ZUR BEHANDLUNG VON HYPERLIPIDÄMIE UND DIABETES

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007249T Active DE502005007249D1 (de) 2004-08-14 2005-07-30 2-ä-3-'2-(PHENYL)-OXAZOL-4-YLMETHOXY!-CYCLOHEXYLMETHOXYü-PROPIONSÄURE DERIVATE ALS PPAR-LIGANDEN (PEROXISOMEN-PROLIFERATOREN-AKTIVIERTE REZEPTOREN) ZUR BEHANDLUNG VON HYPERLIPIDÄMIE UND DIABETES

Country Status (21)

Country Link
US (1) US7956077B2 (de)
EP (1) EP1778655B1 (de)
JP (1) JP2008509891A (de)
KR (1) KR20070040813A (de)
CN (1) CN101031553A (de)
AR (1) AR050290A1 (de)
AT (1) ATE430739T1 (de)
AU (1) AU2005274492A1 (de)
BR (1) BRPI0513999A (de)
CA (1) CA2576545A1 (de)
DE (2) DE102004039532B4 (de)
DK (1) DK1778655T3 (de)
ES (1) ES2326423T3 (de)
IL (1) IL181010A0 (de)
MX (1) MX2007000913A (de)
PE (1) PE20060624A1 (de)
PT (1) PT1778655E (de)
SV (1) SV2006002191A (de)
TW (1) TW200619211A (de)
UY (1) UY29063A1 (de)
WO (1) WO2006018115A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039177A2 (en) 2005-09-29 2007-04-12 Sanofi-Aventis Phenyl- and pyridinyl- 1, 2 , 4 - oxadiazolone derivatives, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076427A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Aventis Pharma Deutschland Gmbh 3-(2-phenyl-oxazol-4- ylmethoxy)-cyclohexylmethoxy -essigsäure derivate und verwandte verbindungen als ppar modulatoren zur behandlung von typ 2 diabetes und atherosklerose

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1425014E (pt) * 2001-08-31 2007-03-30 Sanofi Aventis Deutschland Derivados diarilcicloalquilo, processo para a sua preparação como activadores de ppar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076427A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Aventis Pharma Deutschland Gmbh 3-(2-phenyl-oxazol-4- ylmethoxy)-cyclohexylmethoxy -essigsäure derivate und verwandte verbindungen als ppar modulatoren zur behandlung von typ 2 diabetes und atherosklerose

Also Published As

Publication number Publication date
US7956077B2 (en) 2011-06-07
CA2576545A1 (en) 2006-02-23
PE20060624A1 (es) 2006-07-27
DK1778655T3 (da) 2009-08-24
EP1778655A1 (de) 2007-05-02
MX2007000913A (es) 2007-04-16
IL181010A0 (en) 2007-07-04
KR20070040813A (ko) 2007-04-17
CN101031553A (zh) 2007-09-05
TW200619211A (en) 2006-06-16
AR050290A1 (es) 2006-10-11
DE102004039532B4 (de) 2006-09-21
BRPI0513999A (pt) 2008-05-20
AU2005274492A1 (en) 2006-02-23
DE502005007249D1 (de) 2009-06-18
WO2006018115A1 (de) 2006-02-23
US20070197613A1 (en) 2007-08-23
UY29063A1 (es) 2006-02-24
SV2006002191A (es) 2006-07-07
EP1778655B1 (de) 2009-05-06
JP2008509891A (ja) 2008-04-03
ATE430739T1 (de) 2009-05-15
ES2326423T3 (es) 2009-10-09
PT1778655E (pt) 2009-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789403B1 (de) N-(phenyl-oxazol-4-ylmethoxymethyl)-cyclohexyl-bernsteinsäureamid derivate und verwandte verbindungen als ppar-liganden (peroxisomen-proliferatoren-aktivierte rezeptoren) zur behandlung von hyperlipidämie und diabetes
EP1599454B1 (de) Diarylcycloalkylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1599453B1 (de) 3-methyl-2- (3- (2-phenyl-oxazol-4-ylmethoxy)-cyclohexancarbonyl-amino)-buttersäurederivate und verwandte verbindungen als ppar modulatoren zur behandlung von typ 2 diabetes und atherosklerose
EP1599203B1 (de) 1,3-substituierte cycloalkylderivate mit sauren, meist heterocyclischen gruppen; verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE102005029382B3 (de) Alkoxymethylyl-substituierte Benzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
DE102004039532B4 (de) Cyclohexyl-methyloxy substituierte Essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
EP1789402B1 (de) 2-{-3-¬2-(phenyl)-oxazol-4-ylmethoxymethyl -cyclohexylmethoxy}-propionsäure derivate als ppar-liganden (peroxisomen-proliferatoren-aktivierte rezeptoren) zur behandlung von hyperlipidämie und diabetes
EP1599443B1 (de) Cycloalkyl substituierte alkansaürederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als arzneimittel
EP1601643A1 (de) Arylcycloalkylderivate mit verzweigten seitenketten als ppar rezeptor modulatoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als arzneimittel
EP1601671A1 (de) Cycloalkylderivate mit bioisosteren carbonsäure - gruppen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301