DE102004038373A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Formteils mit umspritztem Tauchkantenspaltgrat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Formteils mit umspritztem Tauchkantenspaltgrat Download PDF

Info

Publication number
DE102004038373A1
DE102004038373A1 DE102004038373A DE102004038373A DE102004038373A1 DE 102004038373 A1 DE102004038373 A1 DE 102004038373A1 DE 102004038373 A DE102004038373 A DE 102004038373A DE 102004038373 A DE102004038373 A DE 102004038373A DE 102004038373 A1 DE102004038373 A1 DE 102004038373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
molding
edge
dipping edge
dipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004038373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038373B4 (de
Inventor
Franz Josef Summerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004038373A priority Critical patent/DE102004038373B4/de
Publication of DE102004038373A1 publication Critical patent/DE102004038373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038373B4 publication Critical patent/DE102004038373B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/565Closing of the mould during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0025Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • B29L2031/7782Glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils (1.1; 1.2, 2) umfasst eine erste Formplatte (10) und eine zweite Formplatte, zwischen denen eine Kavität zum Spritzgießen einer ersten Komponente (1.1, 1.2) des Formteils ausgebildet ist. Zwischen den beiden Formplatten verläuft ein Tauchkantenspalt, in welchem ein von der ersten Komponente wegstehender Tauchkantenspaltgrat (3) erzeugt wird. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Anspritz-Formplatte (120), die eine vertiefte Zone (124) und eine in die vertiefte Zone mündende Kunststoffzuführung für Kunststoff der zweiten Komponente aufweist. Dabei ist der Tauchkantenspalt zwischen der ersten und der zweiten Formplatte so angeordnet, dass der Tauchkantenspaltgrat (3) an einem der vertieften Zone (124) gegenüberliegenden Bereich der ersten Komponente (1.1, 1.2) wegsteht und somit von dem Kunststoff der zweiten Komponente (29) umspritzt oder hinterspritzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils durch Spritzgießen. Ferner umfasst die Erfindung ein zwei- oder mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil mit umspritztem Tauchkantenspaltgrat.
  • Zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen werden Spritzgussverfahren, insbesondere Spritzprägeverfahren, eingesetzt. Dabei wird die das Formteil bildende Kunststoffmasse in eine zwischen zwei Formplatten ausgebildete Kavität eingespritzt und verfestigt sich dort. Nach der Verfestigung des Kunststoff-Formteils werden die Formplatten getrennt und das Formteil entnommen.
  • Bei einer solchen Herstellung von Kunststoff-Formteilen entsteht im sogenannten Tauchkantenspalt, d. h. dem Spalt zwischen dem ersten Formteil und dem zweiten Formteil, ein Grat. Dieser sogenannte Tauchkantenspaltgrat (der von der im Angussbereich entstehenden Angussrippe zu unterscheiden ist) ist störend und muss in den meisten Fällen durch Nacharbeit entfernt werden. Insbesondere ist eine Gratentfernung erforderlich, wenn das Formteil in späteren Prozessschritten beschichtet oder lackiert wird, da ein stehen gebliebener Tauchkantenspaltgrat Beschichtungs- bzw. Lackierprozesse stark behindert.
  • Ein Ansatz zur Vermeidung solcher Schwierigkeiten besteht darin, bereits das Entstehen eines Tauchkantenspaltgrats nach Möglichkeit zu vermeiden. Dies setzt voraus, einen Tauchkantenspalt mit einem extrem geringen Spaltmaß in der Größenordnung von nur wenigen hundertstel Millimetern zu verwenden.
  • Dabei können mehrere Schwierigkeiten auftreten: Erstens führt ein derart geringes Spaltmaß zu einem erhöhten Werkzeugverschleiß im Bereich des Tauchkantenspalts. Dies bewirkt, dass das Spaltmaß sich mit der Zeit wieder vergrößert und somit das Entstehen eines Tauchkantenspaltgrats nicht mehr zuverlässig verhindert wird. Zweitens beeinträchtigt das Erfordernis eines geringen Spaltmaßes die Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit des Herstellungsablaufs. Dies gilt insbesondere für Spritzprägeprozesse, bei welchen während und/oder nach der Befüllung der zwischen den beiden Formplatten gebildeten Kavität noch eine Werkzeugbewegung (Nachdruckphase) ausgeführt wird. Drittens erhöht sich bei engen Spaltmaßen die Gefahr, dass ein in dem Tauchkantenspalt entstehender Grat beim Öffnen der Formplatten von dem verfestigten Formteil abgerissen wird und bei der Herstellung des nächsten Formteils dieses in qualitätsmindernder Weise verunreinigt.
  • Anders als Angussrippen, deren Lagen durch eine geeignete Auslegung und Anordnung der Anspritzpunkte in vielen Fällen geeignet gewählt werden können, entsteht der Tauchkantenspaltgrat stets am seitlich außen liegenden Rand des Formteils, da dort die beiden Formplatten aufeinander treffen und die Kavität begrenzen.
  • Mehrkomponentige Kunststoff-Formteile können durch Anspritzen einer zweiten Kunststoffkomponente an die bereits gefertigte erste Kunststoffkomponente hergestellt werden. Dabei wird eine sogenannte Anspritz-Formplatte mit einer vertieften Zone und einer in die vertiefte Zone mündenden Kunststoffzuführung für Kunststoff der zweiten Komponente verwendet, wobei zwischen der ersten Komponente und der vertieften Zone eine Anspritz-Kavität ausgebildet wird, in welcher die zweite Komponente direkt an die erste Komponente angespritzt wird. Formgebung und Lage der zweiten Komponente relativ zur ersten Komponente sind in der Regel durch das herzustellende Produkt vorgegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils zu schaffen, welche die in Folge des Auftretens eines Tauchkantenspaltgrats entstehenden Schwierigkeiten reduziert. Ferner zielt die Erfindung darauf ab, ein Verfahren zum Fertigen eines solchen zwei- oder mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils anzugeben, bei welchem die im Zusammenhang mit der Tauchkantenspaltgrat-Entstehung genannten Schwierigkeiten umgangen werden. Schließlich zielt die Erfindung darauf ab, ein zwei- oder mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil zu schaffen, das auf einfache Art und Weise herstellbar ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der zentrale Gedanke der Erfindung besteht darin, das Auftreten eines Tauchkantenspaltgrats an der ersten Komponente gezielt zuzulassen, den Tauchkantenspaltgrat anschließend aber mit der zweiten Komponente zu umspritzen oder zu hinterspritzen. Dadurch wird der Tauchkantenspaltgrat in die zweite Komponente eingebettet und tritt bei nachfolgenden Prozessierungsschritten (z. B. Lackieren, Beschichten) nicht mehr störend in Erscheinung.
  • Sofern keine randseitige Umspritzung der ersten Komponente vorgesehen ist, muss dafür gesorgt werden, dass der Tauchkantenspaltgrat an einer Stelle entsteht, an welcher die zweite Komponente angespritzt wird. In diesem Fall wird das Werkzeug so ausgelegt, dass der Tauchkantenspalt unter einem Abstand zum seitlich außen liegenden Rand des Formteils angeordnet ist, und zwar derart, dass der in dem Tauchkantenspalt entstehende Tauchkantenspaltgrat einer vertieften Zone einer Anspritz-Formplatte zum Anspritzen der zweiten Komponente an die erste Komponente gegenüber liegt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der ersten Formplatte kennzeichnet sich dadurch, dass diese mit einem Tauchkantenschieber ausgerüstet ist, welcher im wesentlichen parallel zur Formplatten-Ebene verschieblich ist, wobei eine Stirnfläche des Tauchkantenschiebers die Tauchkante begrenzt, wenn sich der Tauchkantenschieber in einer beim Spritzgießen der ersten Komponente eingenommenen Endlage befindet. Durch eine geeignete Dimensionierung des mit dem Tauchkantenschieber zusammenwirkenden Formkerns der zweiten Formplatte (Formkernplatte) kann der Tauchkantenspalt an unterschiedlichen Stellen im Werkzeug realisiert werden.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der Tauchkantenschieber an seiner Stirnseite eine sich zur ersten Formplatte hin öffnende Ausnehmung aufweist, derart, dass der Tauchkantenspaltgrat an einem in der Ausnehmung gebildeten Fortsatz der ersten Komponente – vorzugsweise an einem Rand des Fortsatzes – angeordnet ist. In diesem Fall kann die in der Anspritz-Formplatte ausgebildete vertiefte Zone einen Dichtflächenabschnitt aufweisen, welcher beim Anspritzen der zweiten Komponente an die erste Komponente die vertiefte Zone gegenüber der ersten Komponente abdichtet. Ein Abdichten der vertieften Zone gegenüber der ersten Komponente ist vorteilhaft, da auf diese Weise im Dichtbereich praktisch kein Werkzeugverschleiß auftritt. Die Abdichtung kann entweder zwischen dem Dichtflächenabschnitt und dem Fortsatz oder zwischen dem Dichtflächenabschnitt und dem daran anliegenden Tauchkantenspaltgrat erfolgen. Im ersten Fall muss der Dichtflächenabschnitt komplementär zur Außenkontur des Fortsatzes geformt sein.
  • Sofern der Tauchkantenspaltgrat so lang ist, dass er über die Kontur des zwei- oder mehrkomponentigen Formteils überstehen würde, kennzeichnet sich eine vorteilhafte Maßnahme dadurch, dass die in der Anspritz-Formplatte ausgebildete vertiefte Zone einen Schräg- oder Krümmungsflächenbereich aufweist, an welchem der Tauchkantenspaltgrat beim Annähern der Anspritz-Formplatte an die erste Komponente abgelenkt bzw. umgelegt wird. Dadurch wird eine saubere Hinterspritzung des Tauchkantenspaltgrats gewährleistet.
  • Eine besonders zweckmäßige Verfahrensausgestaltung kennzeichnet sich dadurch, dass vor dem Spritzgießen der ersten Komponente ein vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Formplattenebene der ersten Formplatte verschieblich an dieser angebrachter Tauchkantenschieber in eine Endlage verschoben wird, in welcher eine Stirnfläche des Tauchkantenschiebers die Tauchkante begrenzt, und dass nach dem Spritzgießen der ersten Komponente der Tauchkantenschieber aus seiner Endlage zurückgezogen und die zweite Formplatte entfernt wird, so dass der Tauchkantenspaltgrat frei kommt. In diesem Fall wird die Anspritz-Formplatte zum Anspritzen der zweiten Komponente an die erste Komponente an den durch das Zurückziehen des Tauchkantenschiebers und das Entfernen der zweiten Formplatte frei gewordenen Abschnitt der ersten Komponente angesetzt.
  • Ein erfindungsgemäßes zwei- oder mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil umfasst eine erste Komponente, von welcher ein Tauchkantenspaltgrat wegsteht und von der zweiten Komponente umspritzt oder hinterspritzt ist. Es entfällt somit die Entfernung des Tauchkantenspaltgrats.
  • Mit besonderem Vorteil wird die Erfindung bei der Herstellung von optischen Formteilen, beispielsweise bei der Herstellung von transparenten Kfz-Kunststoff-Verscheibungen, eingesetzt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des zwei- oder mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils ist die erste Komponente des Kunststoff-Formteils also ein transparentes Formteil, insbesondere eine Kfz-Verscheibung. Die zweite Komponente des Kunststoff-Formteils ist in diesem Fall vorzugsweise ein die erste Komponente umlaufender Randstreifen, der vielfach auch als Schwarzrand bezeichnet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigt:
  • 1 ein zweikomponentiges Kunststoff-Formteil in Form einer Verscheibung mit Schwarzrand für ein Kraftfahrzeugfenster in Draufsicht;
  • 2 eine Teilschnittansicht des in 1 dargestellten Kunststoff-Formteils entlang der Schnittlinie X-X in 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Werkzeugs zum Fertigen der ersten Komponente des Kunststoff-Formteils;
  • 4 eine Schnittdarstellung eines Werkzeugs zum Anspritzen der zweiten Komponente an die bereits gefertigte erste Komponente;
  • 5 eine Teilschnittdarstellung des in 3 gezeigten Werkzeugs in der Umgebung des Tauchkantenspalts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine Teilschnittdarstellung der ersten Komponente gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine Teilschnittdarstellung des in 4 gezeigten Werkzeugs im Bereich der vertieften Anspritz-Zone bei noch nicht geschlossenem Werkzeug gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine Teilschnittdarstellung des in 4 gezeigten Werkzeugs im Bereich der vertieften Anspritz-Zone bei geschlossenem Werkzeug gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine der 7 entsprechende Teilschnittdarstellung des in 4 gezeigten Werkzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine der 8 entsprechende Teilschnittdarstellung des in 4 gezeigten Werkzeugs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 11 eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 5 in vereinfachter Darstellung;
  • 12 eine Schnittdarstellung des mit dem in 11 dargestellten Werkzeug gefertigten Formteils; und
  • 13 eine schematische Darstellung eines Spritzgießwerkzeugs zum Fertigen eines zweikomponentigen Kunststoff-Formteils in einer Spritzgießmaschine.
  • 1 zeigt in beispielhafter Weise ein zweikomponentiges Kunststoff-Formteil, welches gemäß der vorliegenden Erfindung gefertigt wurde. Die erste Komponente 1 des Formteils ist eine transparente Kunststoffverscheibung 1 mit im wesentlichen rechteckiger Kontur. Die zweite Komponente 2 wird als Schwarzrand bezeichnet, welcher die transparente Kunststoffverscheibung 1 in Art eines geschlossenen Rahmens umläuft. Wie in 2 erkennbar, wird der Schwarzrand 2 durch Anspritzen einer gefärbten (gegebenenfalls aber dennoch transparenten) Kunststoffmasse an die bereits fertiggestellte transparente Verscheibung 1 realisiert. Der Rand der beiden Komponenten 1, 2 ist beispielsweise bündig, d.h. die zweite Komponente 2 umfasst den Rand der ersten Komponente 1 nicht. Ein von der transparenten Verscheibung 1 (erste Komponente) im wesentlichen senkrecht wegstehender Tauchkantenspaltgrat 3, dessen Entstehung später noch näher erläutert wird, ist vollständig in der zweiten Komponente 2 aufgenommen.
  • Die Dicke der transparenten Verscheibung 1 kann beispielsweise 4 mm betragen. Die Seitenlängen der transparenten Verscheibung 1 bewegen sich in den üblichen Dimensionen für Kfz-Fenster bzw. Schiebedächer, d.h. sind in der Regel um mehr als den Faktor 50 größer als die Dicke der Verscheibung 1. Die Dicke des Schwarzrands 2 kann unterschiedlich dimensioniert sein, je nachdem, ob der Schwarzrand 2 lediglich optische oder auch mechanische Funktionen, wie beispielsweise die Ausbildung eines Versteifungsrahmens mit integral angebrachten Befestigungselementen (nicht dargestellt), zu erfüllen hat. Die Dicke des Schwarzrands 2 kann beispielsweise zwischen 1 und 5 mm betragen.
  • 3 zeigt ein Werkzeug zur Herstellung der ersten Komponente 1 des mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils 1, 2. Das Werkzeug weist eine erste Formplatte 10 und eine zweite Formplatte 20 auf. Die erste Formplatte 10 ist als Matrizenplatte ausgeführt, d.h. sie weist an ihrer der zweiten Formplatte 20 zugewandten Plattenseite eine Aussparung 11 auf. Ferner ist die erste Formplatte 10 mit Tauchkantenschiebern 13 ausgerüstet, die im oberen Bereich der Aussparung 11 liegende Teilrandflächen der Aussparung 11 definieren und längs der Plattenebene in Nuten 14 verschieblich an der ersten Formplatte 10 geführt sind. In ihrer Endlage stehen die Tauchkantenschieber 13 wie in 3 gezeigt seitlich in die Aussparung 11 vor.
  • Die zweite Formplatte 20 weist an ihrer der ersten Formplatte 10 zugewandten Seite einen vorstehenden Abschnitt auf, der als Formkern 21 bezeichnet wird. Die zweite Formplatte 20 wird daher auch als Formkernplatte 20 bezeichnet. Die Formgebung des Formkerns 21 ist an die durch die Lage der Tauchkantenschieber 13 definierte Draufsicht-Kontur der Aussparung 11 angepasst.
  • Es ist auch möglich, die erste Formplatte 10 als Formkernplatte und die zweite Formplatte 20 als Matrizenplatte auszuführen.
  • In der zweiten Formplatte 20 ist eine Kunststoff-Zuführungseinheit 22 vorgesehen. Die Kunststoff-Zuführungseinheit 22 ist beispielsweise in Form eines Heißkanals realisiert, welcher beispielsweise in einen Randbereich des vorspringenden Formkerns 21 mündet.
  • Zur Herstellung der ersten Komponente 1 wird das Werkzeug 10, 20 zwischen den Aufspannplatten (nicht dargestellt) einer Spritzgießmaschine betrieben. Durch ein Aufeinander-zu-Bewegen der Aufspannplatten kann das Werkzeug 10, 20 geschlossen werden.
  • Die Funktionsweise des in 3 dargestellten Werkzeugs 10, 20 zur Herstellung der ersten Komponente (Kunststoffverscheibung) 1 ist wie folgt:
    Zunächst wird das Werkzeug 10, 20 geschlossen, d.h. die beiden Formplatten 10 und 20 werden in Anlage zueinander gebracht. Beim Schließen des Werkzeugs 10, 20 taucht der Formkern 21 in die Aussparung 11 ein. Im geschlossenen Zustand des Werkzeugs 10, 20 liegen Anlageflächen 12 der Matrizenplatte 10 an Anlageflächen 23 der Formkernplatte 20 an.
  • Im geschlossenen Zustand ist der Formkern 21 vollständig in die Aussparung 11 eingetaucht. Die Aussparung 11 und der Formkern 21 begrenzen eine Kavität, deren Form der Formgebung der herzustellenden ersten Komponente 1 entspricht. Der Dichtspalt zwischen dem Formkern 21 und der Aussparung 11 verläuft zwischen den Stirnflächen der Tauchkantenschieber 13 und den Randflächen des Formkerns 21 und wird als Tauchkantenspalt bezeichnet. Das Werkzeug 10, 20 wird nun mittels der Spritzgießmaschine mit einer hohen Zuhaltekraft (z.B. 1500 t) beaufschlagt, die gewährleistet, dass das Werkzeug beim folgenden Einspritzschritt geschlossen bleibt.
  • Anschließend wird über die Kunststoff-Zuführungseinheit 22 die (hier transparente) Kunststoffmasse für die erste Komponente 1 in die Kavität eingespritzt. Das Einspritzen erfolgt mit hohem Druck, damit die langen Fließwege bewältigt werden können, d.h. die Kunststoffmasse sich überall in der Kavität verteilt und diese vollständig füllen kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, den Einspritzvorgang bei noch nicht vollständig geschlossenem Werkzeug 10, 20 einzuleiten und gegebenenfalls auch abzuschließen, und erst während und/oder nach Beendigung des Einspritzvorgangs das Werkzeug 10, 20 durch eine Formplattenbewegung vollständig zu schließen. Spritzgießverfahren, bei welchen bei teilweise oder vollständig gefüllter Kavität noch eine Plattenbewegung durchgeführt wird, werden als Spritzprägeverfahren bezeichnet. Es ist vorteilhaft, die erste Komponente 1 mittels eines Spritzprägeverfahrens herzustellen, da dieses Verfahren aufgrund der vergrößerten Kavität während des Einspritzvorgangs und der Nachdruckphase die Herstellung einer besonders spannungsarmen ersten Komponente 1 des mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils 1, 2 ermöglicht.
  • Das Spaltmaß des Tauchkantenspaltes kann durch Justierung der Endlage der Tauchkantenschieber 13 in definierter Weise verändert werden. Es ist erfindungsgemäß in vielen Fällen vorteilhaft, mit einem relativ großen Spaltmaß (gegebenenfalls mehrere 1/10 Millimeter) zu arbeiten, damit der Werkzeugverschleiß – insbesondere auch bei Ausführung eines Prägeverfahrens – gering gehalten wird. Wie später noch näher erläutert wird, kann die gezielte Graterzeugung auch unter prozesstechnischen Gesichtspunkten vorteilhaft sein. Man spricht in diesem Fall auch von einer gezielten Überspritzung.
  • Nach dem Einspritzen der Kunststoffmasse und der Verfestigung derselben wird das Werkzeug 10, 20 geöffnet. Anschließend wird die erste Komponente 1 entweder aus der Matrizenplatte 10 entnommen und in eine separate Halterung (nicht dargestellt) überführt oder in der Aussparung 11 der Matrizenplatte 10 belassen. Für den zweiten Fall (die erste Komponente 1 verbleibt in der Aussparung 11 der Matrizenplatte 10) ist in 4 ein Werkzeug zum Anspritzen der zweiten Komponente 2 an die erste Komponente 1 gezeigt.
  • Wie in 4 erkennbar, befindet sich die bereits hergestellte erste Komponente 1 an ihrem Herstellungsort in der Aussparung 11 der Matrizenplatte 10. Die Formkernplatte 20 wird nun gegen eine Formplatte 120 ausgetauscht, die im folgenden auch als Anspritz-Formplatte 120 bezeichnet wird. Die Vorderfläche 121 der Anspritz-Formplatte 120 weist eine vertiefte Zone 124 auf, die im vorliegenden Beispiel einen umlaufenden Vertiefungsrahmen bildet, der dem Verlauf des anzuspritzenden Schwarzrandes 2 (zweite Komponente) entspricht. In der Anspritz-Formplatte 120 ist eine Anspritz-Kunststoff-Zuführungseinheit 122 in Form eines Heißkanals vorgesehen. Der Heißkanal mündet in die vertiefte Zone 124.
  • Zum Anspritzen der zweiten Komponente 2 (Schwarzrand) an die erste Komponente 1 (transparente Kunststoffverscheibung) werden die Formplatten 10, 120 geschlossen, wobei gegebenenfalls die Anschlagflächen 12 mit Anschlagflächen 123 der Anspritz-Formplatte in Anlage gelangen können. Das Schließen des Werkzeugs 10, 120 kann wiederum mittels der Spritzgießmaschine erfolgen. Bei geschlossenem Werkzeug 10, 120 ist zwischen der Oberfläche der ersten Komponente 1 und der vertieften Zone 124 der Vorderfläche 121 eine Anspritz-Kavität ausgebildet, in welche über die Anspritz-Kunststoff-Zuführungseinheit 122 Kunststoffmaterial (im vorliegenden Beispiel schwarz gefärbte Kunststoffmasse) eingespritzt wird. Beim Einspritzen der schwarzen Kunststoffmasse kommt es im Kontaktbereich zwischen der Oberfläche der verfestigten ersten Komponente 1 und der eingespritzten heißen Kunststoffmasse zu einem Aufschmelzen der ersten Komponente 1 in Oberflächennähe, so dass eine untrennbare Verbindung zwischen der ersten Komponente 1 und der zweiten Komponente 2 realisiert wird.
  • Die 5 bis 8 zeigen ein erstes Ausführunsbeispiel der Erfindung in größerem Detail. In 5 ist die erste Formplatte 10 mit dem verschieblichen Tauchkantenschieber 13 dargestellt. Der Tauchkantenspalt 15 tritt zwischen der Stirnfläche des Tauchkantenschiebers 13 und der seitlichen Randfläche des Formkerns 21 auf. In 5 ist der Tauchkantenschieber 13 in seiner Endlage bei geschlossenen Formplatten 10, 20 dargestellt. Das Spaltmaß des Tauchkantenspaltes 15 kann durch Einstellen der Endlage nach Wunsch variiert werden. Die Stirnfläche des Tauchkantenschiebers 13 ist unter einem Abstand A zur äußeren Konturlinie der Vertiefung 11 angeordnet. Der Abstand A kann durch eine entsprechende konstruktive Dimensionierung des Formkerns 21 nach Wunsch vorgegeben werden und beispielsweise einige Millimeter und mehr betragen.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich, wird die erste Komponente 1.1 hier mit einem integralen, abgerundeten randseitigen Fortsatz 1.2 gefertigt. Der randseitige Fortsatz 1.2 ergibt sich durch eine entsprechend abgerundete Formgebung des Vertiefungsrandes 16 und durch eine sich zur ersten Formplatte 10 hin öffnende Rundausnehmung 17 an der Stirnfläche des Tauchkantenschiebers 13. Der Tauchkantenspaltgrat 3 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckung der ersten Komponente 1.1 und ist in dem hier dargestellten Beispiel in Form einer Verlängerung des innenseitigen Rands des Fortsatzes 1.2 ausgebildet.
  • Nach der Herstellung der ersten Komponente 1.1 werden die beiden Formplatten 10, 20 geöffnet und der Tauchkantenschieber 13 in Richtung des Pfeils P zurückgezogen, siehe 7. Die erste Komponente 1.1 kann in der Matritzenformplatte 10 verbleiben. Nun wird die Anspritz-Formplatte 120 mit der vertieften Zone 124 an die erste Formplatte 10 angenähert, wie dies in 7 dargestellt ist. Die vertiefte Zone 124 wird zur Werkzeuginnenseite hin von einem Dichtsteg 125 begrenzt. Dieser weist eine ebene Dichtfläche 126 auf, welche bei geschlossenem Werkzeug an der ersten Komponente 1.1 anliegt und die vertiefte Zone 124 abdichtet. Auf der gegenüberliegenden Seite geht die vertiefte Zone 124 über einen Rund- oder Schrägflächenbereich 127 in einen vorspringenden Abschnitt 128 über. Die Abdichtung der vertieften Zone 124 kann entweder über eine stirnseitige Dichtfläche 129 des vorspringenden Abschnitts 128 erfolgen, welche mit einer Gegenfläche an der ersten Formplatte 10 zusammenwirkt. Vorzugsweise erfolgt die Abdichtung der vertieften Zone 124 jedoch auch hier gegenüber der ersten Komponente. Eine Möglichkeit besteht darin, die Abdichtung an der Rund- bzw. Schrägfläche 127 gegenüber dem Fortsatz 1.2 der ersten Komponente 1.1 vorzunehmen. In diesem Fall muss die Rund- bzw. Schrägfläche 127 komplementär zur Außenkontur des Fortsatzes 1.2 gestaltet sein. Ferner besteht die Möglichkeit, die Abdichtung zwischen der Rund- bzw. Schrägfläche 127 und dem Tauchkantenspaltgrat 3 vorzunehmen. Der Tauchkantenspaltgrat 3 wirkt in diesem Fall als elastische Dichtlippe, die von der einströmenden Kunststoffmasse der zweiten Komponente 2 gegen den Rund- bzw. Schrägfläche 127 gepresst wird und gegenüber dieser abdichtet. Diese Möglichkeit ist besonders dann interessant, wenn aufgrund des Schwunds der ersten Komponente 1.1, 1.2 keine einwandfreie Abdichtung zwischen der Außenkontur des Fortsatzes 1.2 und dem Rund- bzw. Schrägflächenbereich 127 erreichbar ist oder zustande kommt.
  • In den beiden zuletzt erläuterten Fällen (Abdichtung gegenüber der Außenkontur des Fortsatzes 1.2 oder dem Tauchkantenspaltgrat 3) ist der vorspringende Abschnitt 128 kürzer gestaltet, so dass seine Stirnfläche 129' im geschlossenen Zustand des Werkzeugs nicht oder nur unter geringem Anpress druck mit der Gegenfläche an der ersten Formplatte 10 in Anlage kommt.
  • Der Schräg- oder Rundflächenbereich 127 hat weiterhin die Funktion, den Tauchkantenspaltgrat 3 umzulegen, so dass dieser in die zweite Komponente 2 aufgenommen und hinterspritzt wird. Das fertige zweikomponentige Kunststoff-Formteil 1.2 weist im Bereich des umgelegten Tauchkantenspaltgrats 3 eine vollständig glattflächige und gratfreie Kontur auf, ohne dass hierfür ein gesonderter Arbeitsschritt benötigt wird.
  • Die 9 und 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche oder ähnliche Teile wie in früheren Figuren sind wiederum mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Der wesentliche Unterschied zu dem in den 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die erste Komponente 1.1' ohne randseitigen Fortsatz hergestellt wird. Infolgedessen ist die Stirnfläche des Tauchkantenschiebers 13 im Querschnitt linear ausgeführt, d. h. sie weist keine abgerundete Ausnehmung 17 auf. Der Tauchkantenspaltgrat 3 steht in diesem Fall unter einem wählbaren Abstand A von der Außenkontur der ersten Komponente 1.1' in im wesentlichen senkrechter Richtung von der ersten Komponente 1.1' weg. Eine Verkürzung der Stirnfläche des vorspringenden Abschnitts 128 gemäß der Linie 129' ist in diesem Fall nicht möglich, da die Abdichtung der vertieften Zone 124 gegenüber der ersten Formplatte 10 erfolgen muss. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der 5 bis 8 verwiesen.
  • 11 und 12 veranschaulichen eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels zur Fertigung eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils mit Fortsatz. Der Fortsatz wird hier mit dem Bezugszeichen 1.2' bezeichnet. Die Innenfläche des Fortsatzes 1.2' verläuft unter einem schrägen Winkel (hier 45°) zur Ebene 18, in welcher der Tauchkantenschieber 13 verschoben wird. Der in dem Tauchkantenspalt 15 entstehende Tauchkantenspaltgrat 3 ist senkrecht zu dieser Ebene 18, d.h. wiederum in ungefähr senkrecht zur Ebene der ersten Komponente 1.1', ausgerichtet, bildet hier jedoch keine geradlinige Verlängerung der schräg verlaufenden Innenseite des Fortsatzes 1.2'. Ferner ist in diesem Beispiel die Ebene 18, in welcher der Tauchkantenschieber 13 verschoben wird, nicht exakt parallel zu der Ebene des Kunststoff-Formteils 1.1, 2, sondern verläuft zu dieser unter einem spitzen Winkel. Die Abdichtung der vertieften Zone 124 kann wie im ersten Ausführungsbeispiel erläutert erfolgen.
  • Sämtliche speziellen Ausgestaltungen der Ausführungsbeispiele und Varianten sind untereinander kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist. Beispielsweise kann eine zur Formteilebene geneigte Ebene 18 auch bei den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen (5 bis 10) vorgesehen sein.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass der Tauchkantenspaltgrat 3 auch direkt an der seitlich äußeren Konturlinie der ersten Komponente 1, 1.1, 1.1' als tangentiale Verlängerung derselben von dieser wegstehen kann, d.h. der Abstand A = 0 sein kann. In diesem Fall wird ebenfalls der Tauchkantenschieber 13 eingesetzt, um den erforderlichen Freiraum zum Hinterspritzen des Tauchkantenspaltgrats 3 in der zurückgezogenen Position zu schaffen. Das Umlegen des in diesem Fall vorzugsweise sehr kräftig ausgebildeten Tauchkantenspaltgrats 3 erfolgt in der bereits beschriebenen Weise mittels der Rund- oder Schrägfläche 127 der vertieften Zone 124. Die Abdichtung der vertieften Zone 124 erfolgt vorzugsweise in der bereits beschriebenen Weise zwischen der Rund- oder Schrägfläche 124 und dem Tauchkantenspaltgrat 3.
  • 13 zeigt in schematischer Darstellung ein Spritzgießwerkzeug zum Fertigen des zweikomponentigen Kunststoff-Formteils 1, 2 bzw. 1.1, 1.2, 1.1'. Das Spritzgießwerkzeug umfasst eine erste Formkernplatte 200, die in Art der Formkernplatte 20 ausgebildet sein kann. Gegenüberliegend der ersten Formkernplatte 200 ist eine Werkzeugplatte 300 angeord net, deren beide einander gegenüberliegenden Plattenseiten jeweils als baulich identische Matrizenplatten – z.B. in Art der Matrizenplatte 10 – ausgebildet sind. Die Werkzeugplatte 300 ist drehbar gelagert, d.h. durch eine Drehung um 180° lassen sich die beiden als Matrizenplatten 10 ausgeführten Plattenseiten vertauschen. Eine beispielsweise in Art der Anspritz-Formplatte 120 ausgeführte Formplatte 400 befindet sich auf der der Formkernplatte 200 abgewandten Seite der Werkzeugplatte 300.
  • Das Werkzeug 200, 300, 400 ist zwischen die Aufspannplatten 501, 502 einer Spritzgießmaschine (nicht dargestellt) montiert. 13 zeigt das Werkzeug 200, 300, 400 in geöffneter Stellung. Im Betrieb werden die Aufspannplatten 501, 502 der Spritzgießmaschine verfahren, wodurch die beiden außenliegenden Formplatten 200 und 400 in Richtung zur Werkzeugplatte 300 hin und weg von dieser verlagert werden können. In vollständig geschlossener Stellung liegen die Formkernplatte 200 an der Werkzeugplatte 300 und die Werkzeugplatte 300 an der Anspritz-Formplatte 400 an. Bei einer geeigneten Halterung der ersten Komponente 1 ist es auch möglich, die Werkzeugplatte 300 als Doppel-Formkernplatte und die Formplatten 200, 400 als Matrizenplatten auszuführen.
  • In einem ersten Schritt wird die erste Komponente 1 zwischen der Formkernplatte 200 und der Werkzeugplatte 300 gespritzt. Anschließend werden die Aufspannplatten 501, 502 der Spritzgießmaschine zurückgezogen und das Werkzeug geöffnet. Die Werkzeugplatte 300 wird um 180° gedreht, so dass die darin befindliche erste Komponente 1 in eine der Anspritz-Formplatte 400 zugewandte Position gebracht wird. Das Werkzeug 200, 300, 400 wird nun durch erneutes Verfahren der Aufspannplatten 501, 502 der Spritzgießmaschine geschlossen. Anschließend wird zwischen der Werkzeugplatte 300 und der Anspritz-Formplatte 400 die zweite Komponente 2 an die erste Komponente 1 angespritzt. Gleichzeitig wird eine weitere erste Komponente 1 zwischen der Formkernplatte 200 und der Werkzeugplatte 300 gefertigt. Das Werkzeug 200, 300, 400 wird nun geöffnet, das fertige, mehrkomponentige Formteil 1, 2 wird entnommen und die Werkzeugplatte 300 wird wiederum um 180° gedreht. In jedem Öffnen-Schließen-Zyklus der Spritzgießmaschine kann somit ein zweikomponentiges Formteil 1, 2 hergestellt werden.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils (1, 1.1, 1.2, 1.1'; 2), mit – einer ersten Formplatte (10) und einer zweiten Formplatte (20), zwischen denen eine Kavität zum Spritzgießen einer ersten Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.2', 1.1') des Formteils ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Formplatten (10, 20) ein Tauchkantenspalt (15) vorhanden ist, in welchem ein von der ersten Komponente wegstehender Tauchkantenspaltgrat (3) erzeugt wird, – einer eine vertiefte Zone (124) und eine in die vertiefte Zone (124) mündende Kunststoffzuführung für Kunststoff der zweiten Komponente aufweisende Anspritz-Formplatte (120) zum Anspritzen einer zweiten Komponente (2) an einen der vertieften Zone (124) gegenüberliegenden Bereich der ersten Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.2' 1.1'), wobei – der Tauchkantenspalt (15) zwischen der ersten und der zweiten Formplatte (10, 20) so angeordnet ist, dass der Tauchkantenspaltgrat (3) an dem der vertieften Zone (124) gegenüberliegenden Bereich der ersten Komponente (10) wegsteht und somit von dem Kunststoff der zweiten Komponente umspritzt oder hinterspritzt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkantenspalt (15) zwischen der ersten und der zweiten Formplatte (10, 20) unter einem Abstand (A) zum seitlich außenliegenden Rand der ersten Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.2' 1.1') angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Formplatte (10) mit einem Tauchkantenschieber (13) ausgerüstet ist, welcher im wesentlichen parallel zur Formplattenebene verschieblich ist, wobei eine Stirnfläche des Tauchkantenschiebers (13) den Tauchkantenspalt (15) begrenzt, wenn sich der Tauchkantenschieber (13) in einer beim Spritzgießen der ersten Komponente eingenommenen Endlage befindet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkantenschieber (13) an seiner Stirnfläche eine sich zur ersten Formplatte (10) hin öffnende Ausnehmung (17) aufweist, derart, dass der Tauchkantenspaltgrat (3) an einem in der Ausnehmung (17) gebildeten Fortsatz (1.2, 1.2') der ersten Komponente (1.1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Stirnfläche des Tauchkantenschiebers (13) im wesentlichen linear ausgebildet ist, derart, dass ein auf einer Fläche der ersten Komponente (1.1) freistehender Tauchkantenspaltgrat (3) erzeugt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Anspritz-Formplatte (120) ausgebildete vertiefte Zone (124) einen Schräg- oder Krümmungsflächenbereich (127) aufweist, an welchem der Tauchkantenspaltgrat (3) beim Annähern der Anspritz-Formplatte (120) an die erste Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.1') abgelenkt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Schräg- oder Krümmungsflächenbereich (127) anliegende Tauchkantenspaltgrat (3) die vertiefte Zone (124) gegenüber der ersten Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.2') abdichtet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Anspritz-Formplatte (120) ausgebildete vertiefte Zone (124) einen zur Formgebung des Fortsatzes (1.2, 1.2') komplementär geformten Dichtflächenabschnitt (127) aufweist, welcher beim Anspritzen der zweiten Komponente (2) an die erste Komponente (1.1, 1.2, 1.2') die vertiefte Zone (124) gegenüber dem Fortsatz (1.2, 1.2') abdichtet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (1) ein transparentes Formteil, insbesondere eine Kfz-Verscheibung, ist.
  10. Verfahren zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils ohne Tauchkantenspaltgrat, mit den Schritten – Spritzgießen einer ersten Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.2', 1.1') des Formteils in einer Kavität, die zwischen einer ersten Formplatte (10) und einer zweiten Formplatte (20) ausgebildet ist, wobei in einem zwischen den beiden Formplatten vorhandenen Tauchkantenspalt (15) ein von der ersten Komponente wegstehender Tauchkantenspaltgrat (3) erzeugt wird, – Anspritzen einer zweiten Komponente (2) an die erste Komponente mittels einer Anspritz-Formplatte (120), welche eine vertiefte Zone (124) und eine in die vertiefte Zone mündende Kunststoffzuführung (122) für Kunststoff der zweiten Komponente aufweist, an einen der vertieften Zone (124) gegenüberliegenden Bereich der ersten Komponente, wobei der Tauchkantenspalt (15) zwischen der ersten und der zweiten Formplatte (10, 20) so angeordnet ist, dass der Tauchkantenspaltgrat (3) an dem der vertieften Zone (124) gegenüberliegenden Bereich der ersten Komponente wegsteht und somit von dem Kunststoff der zweiten Komponente (2) umspritzt oder hinterspritzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkantenspalt (15) zwischen der ersten und der zweiten Formplatte (10, 20) unter einem Abstand (A) zum seitlich außenliegenden Rand der ersten Komponente angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass – vor dem Spritzgießen der ersten Komponente ein an der ersten Formplatte (10) verschieblich angebrachter Tauchkantenschieber (13) in eine Endlage verschoben wird, in welcher eine Stirnfläche des Tauchkantenschiebers (13) den Tauchkantenspalt (15) begrenzt, und – nach dem Spritzgießen der ersten Komponente der Tauchkantenschieber (13) aus seiner Endlage zurückgezogen und die zweite Formplatte (20) entfernt wird, so dass der Tauchkantenspaltgrat (3) frei kommt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.2', 1.1') des Formteils zum Anspritzen der zweiten Komponente (2) des Formteils in der ersten Formplatte (10) verbleibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anspritz-Formplatte (120) zum Anspritzen der zweiten Komponente (2) an die erste Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.2', 1.1') an den durch das Zurückziehen des Tauchkantenschiebers (13) und das Entfernen der zweiten Formplatte (20) frei gewordenen Abschnitt der ersten Komponente angesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkantenspaltgrat (3) beim Annähern der Anspritz-Formplatte (120) an die erste Komponente durch einen Schräg- oder Krümmungsflächenbereich (127) der in der Anspritz-Formplatte ausgebildeten vertieften Zone (124) abgelenkt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anspritzen der zweiten Komponente die vertiefte Zone (124) allseitig gegenüber der ersten Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.2', 1.1') abdichtet.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtung gegenüber einem Fortsatz (1.2, 1.2') der ersten Komponente oder gegenüber dem von der ersten Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.2', 1.1') wegstehenden Tauchkantenspaltgrat (3) erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.1') ein transparentes Formteil, insbesondere eine Kfz-Verscheibung, ist.
  19. Zwei- oder mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil, bei welchem von einer ersten Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.1') ein Tauchkantenspaltgrat (3) wegsteht und von der zweiten Komponente (2) umspritzt oder hinterspritzt ist.
  20. Zwei- oder mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkantenspaltgrat (3) unter einem Abstand (A) zum seitlich außenliegenden Rand des ersten Formteils angeordnet ist.
  21. Zwei- oder mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkantenspaltgrat (3) an einem Rand eines im wesentlichen senkrecht zur Ebene der ersten Komponente orientierten Randfortsatzes (1.2, 1.2') der ersten Komponente (1.1) angeordnet ist.
  22. Zwei- oder mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkantenspaltgrat (3) freistehend auf einer Fläche der ersten Komponente (1.1') angeordnet ist.
  23. Zwei- oder mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.1', 1.2') des Kunststoff-Formteils ein transparentes Formteil, insbesondere eine Kfz-Verscheibung, ist.
  24. Zwei- oder mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (2) des Kunststoff-Formteils ein die erste Komponente (1, 1.1, 1.2, 1.1', 1.2') umlaufender Randstreifen ist.
DE102004038373A 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Formteils mit umspritztem Tauchkantenspaltgrat Expired - Fee Related DE102004038373B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038373A DE102004038373B4 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Formteils mit umspritztem Tauchkantenspaltgrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038373A DE102004038373B4 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Formteils mit umspritztem Tauchkantenspaltgrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038373A1 true DE102004038373A1 (de) 2006-03-16
DE102004038373B4 DE102004038373B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=35853409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038373A Expired - Fee Related DE102004038373B4 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Formteils mit umspritztem Tauchkantenspaltgrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038373B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108099076A (zh) * 2017-12-26 2018-06-01 宁波神通模塑有限公司 一种具有防滞留功能的全塑玻璃结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9143B (de) 1901-12-23 1902-09-25 Metallwarenfabrik Vormals Max Salz-und Pfefferstreuer.
DE7015290U (de) * 1970-04-24 1970-10-29 Jauss Otto Verbundwerkstueck aus metall und thermoplast.
ATE9143T1 (de) * 1979-11-07 1984-09-15 Waltherus Joseph Maria Van Erven Verfahren und apparat zur herstellung einer platte mit wenigstens einem profilierten rand.
DE3820232A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung einer kraftfahrzeugfensterscheibe und kraftfahrzeugfensterscheibe
EP0546660A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 The Standard Products Company Formgebungsverfahren einer Zierleiste
DE19809753A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren zum Herstellen von aus mehreren Komponenten bestehenden Formteilen mit Kunststoff verarbeitenden Maschinen
DE19903338C1 (de) * 1999-01-28 2000-07-06 Franz Josef Summerer Spritzgießvorrichtung zum Hinterspritzen eines Obermaterials mit Kunststoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9143B (de) 1901-12-23 1902-09-25 Metallwarenfabrik Vormals Max Salz-und Pfefferstreuer.
DE7015290U (de) * 1970-04-24 1970-10-29 Jauss Otto Verbundwerkstueck aus metall und thermoplast.
ATE9143T1 (de) * 1979-11-07 1984-09-15 Waltherus Joseph Maria Van Erven Verfahren und apparat zur herstellung einer platte mit wenigstens einem profilierten rand.
DE3820232A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung einer kraftfahrzeugfensterscheibe und kraftfahrzeugfensterscheibe
EP0546660A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 The Standard Products Company Formgebungsverfahren einer Zierleiste
DE19809753A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren zum Herstellen von aus mehreren Komponenten bestehenden Formteilen mit Kunststoff verarbeitenden Maschinen
DE19903338C1 (de) * 1999-01-28 2000-07-06 Franz Josef Summerer Spritzgießvorrichtung zum Hinterspritzen eines Obermaterials mit Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108099076A (zh) * 2017-12-26 2018-06-01 宁波神通模塑有限公司 一种具有防滞留功能的全塑玻璃结构
CN108099076B (zh) * 2017-12-26 2024-04-09 神通科技集团股份有限公司 一种具有防滞留功能的全塑玻璃结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038373B4 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050003A1 (de) Gelochtes Kunststoff-Formteil mit Dekormaterial sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1294552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridteils
DE102009022824A1 (de) Spritzgussverfahren und Form für das Spritzgießen
DE102010016350B4 (de) Spritzpräge-Vorrichtung und-Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Kunststoff mit hinterspritzter Folie
DE102006005303B4 (de) Verfahren zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein Kunststoffteil und mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil
EP1555106A1 (de) Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008030823A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen von Kunststoffbauteilen
DE19948664A1 (de) Verfahren zum Umspritzen einer Fasermatte mit Kunststoff
EP3517271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einer sichtfläche mit verschiedenen oberflächenbereichen
DE102009003981B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils
EP1144177B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum hinterspritzen eines obermaterials mit kunststoff und verfahren
DE19958316C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfaßt
DE102004044415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil
DE202004003468U1 (de) Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle
EP1003632A1 (de) Kunststoff-formteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE10342360B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Spritzgießteils mittels eines Prägeverfahrens
DE102004038373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Formteils mit umspritztem Tauchkantenspaltgrat
AT511735B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hinterspritzten formteils
DE10202246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen optischer Formteile aus Kunstoff
DE10207065A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen
DE102004002012B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kunststoffmasse in ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung flächiger Kunststoffteile
EP3744497B1 (de) Mehrkomponenten-spritzgiesswerkzeug
DE102011017408B4 (de) Spritzgießmaschine für Kunststoffformteil
DE102010061556A1 (de) Mehrkomponentiges flächiges Kunststoff-Sichtteil und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE10302102B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee