DE102004035956A1 - Verfahren zur dienstabhängigen, automatisierten Auswahl und Konfiguration des Mobilfunk-Netzes im Roamingfall unter besonderer Berücksichtigung der GSM-Zusatzdienste (z.B. GPRS, CSD, HSCSD, EDGE und UMTS) - Google Patents

Verfahren zur dienstabhängigen, automatisierten Auswahl und Konfiguration des Mobilfunk-Netzes im Roamingfall unter besonderer Berücksichtigung der GSM-Zusatzdienste (z.B. GPRS, CSD, HSCSD, EDGE und UMTS) Download PDF

Info

Publication number
DE102004035956A1
DE102004035956A1 DE200410035956 DE102004035956A DE102004035956A1 DE 102004035956 A1 DE102004035956 A1 DE 102004035956A1 DE 200410035956 DE200410035956 DE 200410035956 DE 102004035956 A DE102004035956 A DE 102004035956A DE 102004035956 A1 DE102004035956 A1 DE 102004035956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roaming
mobile network
network
component
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200410035956
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bastubbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mywerk GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Robert Bastubbe 82335 Berg Jan Erhardt 82335 Berg Silke Schafers 82335 Berg
MYWERK GbR VERTRETUNGSBERECHTI
Original Assignee
Mywerk GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Robert Bastubbe 82335 Berg Jan Erhardt 82335 Berg Silke Schafers 82335 Berg
MYWERK GbR VERTRETUNGSBERECHTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mywerk GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Robert Bastubbe 82335 Berg Jan Erhardt 82335 Berg Silke Schafers 82335 Berg, MYWERK GbR VERTRETUNGSBERECHTI filed Critical Mywerk GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Robert Bastubbe 82335 Berg Jan Erhardt 82335 Berg Silke Schafers 82335 Berg
Priority to DE200410035956 priority Critical patent/DE102004035956A1/de
Publication of DE102004035956A1 publication Critical patent/DE102004035956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren für einzeldienst- und/oder mehrdienstfähige Mobilfunk-Teilnehmerendgeräte [ME, Mobile Equipment] vorgelegt, welches es ermöglicht, das Einbuchungsverhalten mithilfe von auf einer zentralen Instanz [Server] hinterlegten Roaming- und Konfigurations-Szenarien für Mobilfunknetze [PLMN] zu steuern. Dabei steht die Kontrolle der Auswahl von Roamingpartnern in ausländischen Netzen unter dem Aspekt der Wahl des preiswertesten Roamingpartners und/oder des Roamingpartners, welcher einen speziellen Dienst anbieten kann, im Mittelpunkt. DOLLAR A Die Notwendigkeit dieser Neuerung erklärt sich aus der Tatsache, dass die Roamingpartner herkömmlicherweise auf den SIM-Karten im Endgerät festgeschrieben sind und dabei keine Unterscheidung von Diensten und deren Konfigurationsparametern erlauben (z. B. Sprachtelephonie gegenüber GPRS). DOLLAR A Zusätzlich besteht durch die zentrale Kontrolle der Roamingpartner- und Konfigurationslisten die Möglichkeit, das (Dienst-)Roamingverhalten von (Gruppen von) Teilnehmerendgeräten im Ausland nach zusätzlichen Parametern zu steuern. Spezielle Einsatzbereiche sind Endgeräte, die autonom arbeiten und für die daher kein manuelles Roaming praktikabel ist (z. B. ME im Bereich M2M [Machine-to-Machine] oder AVL [Automatic Vehicle Location]). Aber auch Sprachtelephonie-Endgeräte können so verwaltet werden, dass immer im optimalen Netz gesprochen wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft drahtlose Kommunikation und insbesondere ein Verfahren und System, welches über eine zentrale Instanz (Server) Roaming- und Konfigurations-Informationen für den Roamingbetrieb von einzeldienst- oder mehrdienstfähigen Endgeräten bereitstellt und direkt und/oder indirekt deren Roamingverhalten steuert.
  • Beschreibung Stand der Technik
  • Roaming in Mobilfunknetzen [PLMN] wird seit Jahren mit einem Verfahren gelöst, bei dem auf der SIM-Karte [(2) – 1a] bevorzugte Roamingpartner hinterlegt sind. Das ME wird dabei automatisch in das stärkste verfügbare Mobilfunknetz eingebucht, mit dessen Betreiber der eigene, inländische Mobilfunkanbieter einen Vertrag geschlossen hat, selbst wenn das geroamte Mobilfunknetz die gewünschten Zusatzdienste nicht bedienen kann.
  • In den letzten Jahren wurden speziell die digitalen Mobilfunk-Standards um viele Dienste erweitert. So sind z.B. durch GSM Phase 2+ neben normaler Sprachtelephonie (GSM-Audio) Datendienste wie GPRS und HSCD hinzugekommen und stehen zur Nutzung über aktuelle ME zur Verfügung. Da nicht alle PLMN-Netze über den gleichen Ausbaustand bezüglich der neuen Dienste verfügen bzw. nicht immer Verträge zwischen den PLMN-Betreibern existieren, die ein Roaming für die neuen Dienste einschließen, entstand aus der einst dichten Roamingstruktur eine inhomogene Landschaft, welche zudem zeitlich starken Veränderungen unterliegt.
  • Die Speicherung der bevorzugten Roamingpartner als in der SIM-Karte [(2) – 1a] hinterlegte Netzwerkcodes kann mangels Zusatzinformationen (z.B. zu angebotenen Diensten und deren Konfigurationen) kein moderates Mittel zur Kontrolle des Roaming mehr sein.
  • Da der Verbreitungsgrad von aktuellen mehrdienstfähigen ME [(1) – 1a] stark zunimmt, wird der Bedarf an einer Lösung des Problems drängender. Derzeit wird von den meisten PLMN-Betreibern empfohlen, ein so genanntes manuelles Roaming durchzuführen, dass aber ein aktives Eingreifen des Nutzers erfordert und dabei unter anderem einen guten Kenntnisstand des Nutzers bezüglich der für diesen Dienst verfügbaren PLMN-Ausbaustufe verschiedener Netzbetreiber, der aktuellen Netzbetreiberabkommen und der Nutzungstarife verschiedener Anbieter sowie des (ME-spezifischen) Verfahrens zur manuellen Konfigurations-Anpassung voraussetzt. Für den Durchschnittsnutzer ohne Vorkenntnisse ist dieses Verfahren bereits schwer durchführbar. Bei autonom betriebenen ME (z.B. im Bereich M2M, AVL) ist diese Lösung praktisch nicht einsetzbar und sorgte bisher für große Probleme bei der Durchsetzung und Verbreitung der neuen GSM-Dienste in diesem Bereich.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das hier vorgelegte Verfahren löst die Problematik aus [0005], indem es dem ME [(1) – 1b] neben der SIM [(2) – 1b] noch eine zusätzliche aktive Komponente (Erfindung) hinzufügt, welche Funktionen zur automatischen Wahl des Roamingpartners nach mehreren Parametern zur Verfügung stellt [1b]. Die Erfindung besteht aus einer Beobachter-Komponente (Observer) [(3) – 1b], welche ständig die verfügbaren Netze, sowie die vom ME-Benutzer (der hier auch eine Maschine sein kann) benötigten GSM-Dienste überwacht und mit einer hinterlegten Roamingliste vergleicht. Die lokale Roamingliste des ME befindet sich in einem nichtflüchtigen Speicher [(4) – 1b] und beinhaltet neben den Netzwerkcodes der Roamingpartner Informationen zu deren Dienstangebot, der erforderlichen Konfiguration und der jeweiligen internen Priorität. Erweiternd kann das Schreiben der Roamingliste über eine Update-Modul [(5) – 1c] durchgeführt werden, welches sich selbsttätig, intervall- oder ereignisgesteuert mit einer zentralen Instanz (Server) in Verbindung setzt und die Roamingliste abgleicht [1c]. Somit ist die Erfindung in der Lage, das am besten geeignete Roamingpartner-Netz für den jeweils benötigten Service (Daten, Sprache) zu wählen und bei Vorhandensein von mehreren Partnern mit gleichem Dienstangebot mit Prioritätslisten zu vergleichen (z.B. kostenabhängige Prioritätenvergabe). Die zentralisierte Datenhaltung [2] ermöglicht es zudem, auch kurzfristige und/oder kurzzeitige Veränderungen bei der Wahl der Roamingpartner zu berücksichtigen und schnell über eine Vielzahl von mobilen Geräten zu verteilen. Ein weiterer Vorteil besteht durch die Möglichkeit der erweiterten individuellen Steuerungen des Roamingverhaltens [3]. So kann z.B. über ein Web-Interface die ME-lokale Liste der Roamingpartner eingeschränkt oder spezielle Roamingpartner zeitgesteuert aktiviert bzw. deaktiviert werden.
  • Die in 0006 eingeführte Roamingliste ist nicht beschränkt, d.h. es können freie Parameter zur Konfiguration von Diensten für die jeweiligen Mobilfunknetze verwaltet werden (z.B. Timingverhalten, allgemeine Netzwerkparameter). Beschränkungen der Liste liegen lediglich im zur Verfügung gestellten Speicherplatz [(4) – 1c] im ME [(1) – 1c].

Claims (5)

  1. Verfahren zur automatischen optimalen Auswahl und Konfiguration des passenden Mobilfunknetzes im Roaming über eine nichtflüchtig gespeicherte Roamingliste im ME mithilfe einer aktiv das Netz überwachenden Komponente (Observer) zum Zwecke der Wahl des optimalen Roamingpartners im Bezug auf angebotenen Dienst oder/und günstigste Kommunikationskosten.
  2. Erweiterung des Anspruches 1 mit dem Halten einer Vielzahl von verschiedenen Roaminglisten für verschiedene SIM-Karten (Heimat-PLMNs) und damit angepassten Roamingszenarien.
  3. Erweiterung des Anspruches 1 und/oder 2 um eine Komponente (Updater) zum Fernupdate der Roamingliste im ME über eine zentrale Instanz (Server), welche es ermöglicht, sich ständig ändernde Roamingbedingungen (z.B. Netzanbieterverträge, Tarifänderungen) zu berücksichtigen.
  4. Erweiterung des Anspruches 1, 2 und/oder 3 um die Komponente des Feedback. Bei Problemen mit der Primärwahl des Roamingpartners kann der zentrale Roaming-Server über eine alternative Datenverbindung geringerer Bandbreite (z.B. SMS) informiert werden (optional) und ein Sekundäranbieter gewählt werden.
  5. Erweiterung des Anspruches 1, 2, 3 und/oder 4 um die Komponente der Roamingkontrolle durch einem vom ME aus gesehen nicht-lokalen Nutzer. (speziell im M2M, AVL oder gruppenweiten Mobilfunk-Anwendungen). Die in Verbindung zum zentralen Roaming-Server angebrachte Konfigurations-Komponente ermöglicht es, spezielle Roamingpartner, Länder und/oder Dienste (parametergesteuert) für das Roaming zu aktivieren oder deaktivieren (Sperrliste, Prioritätenliste).
DE200410035956 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur dienstabhängigen, automatisierten Auswahl und Konfiguration des Mobilfunk-Netzes im Roamingfall unter besonderer Berücksichtigung der GSM-Zusatzdienste (z.B. GPRS, CSD, HSCSD, EDGE und UMTS) Pending DE102004035956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035956 DE102004035956A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur dienstabhängigen, automatisierten Auswahl und Konfiguration des Mobilfunk-Netzes im Roamingfall unter besonderer Berücksichtigung der GSM-Zusatzdienste (z.B. GPRS, CSD, HSCSD, EDGE und UMTS)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035956 DE102004035956A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur dienstabhängigen, automatisierten Auswahl und Konfiguration des Mobilfunk-Netzes im Roamingfall unter besonderer Berücksichtigung der GSM-Zusatzdienste (z.B. GPRS, CSD, HSCSD, EDGE und UMTS)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035956A1 true DE102004035956A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410035956 Pending DE102004035956A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur dienstabhängigen, automatisierten Auswahl und Konfiguration des Mobilfunk-Netzes im Roamingfall unter besonderer Berücksichtigung der GSM-Zusatzdienste (z.B. GPRS, CSD, HSCSD, EDGE und UMTS)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035956A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008073531A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Motorola, Inc. Method and system for selecting a communication network
CN101198115B (zh) * 2006-12-08 2010-11-03 北京三星通信技术研究有限公司 移动通信终端配置信息的自动切换方法
EP2338292A1 (de) * 2008-10-10 2011-06-29 Synapse International S.A. Verfahren und system zur verwaltung des roamings eines mobilgerätes
DE102010060718B4 (de) * 2009-11-25 2012-10-04 Intel Mobile Communications GmbH Erweiterte PLMN-Liste
WO2014121184A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Metropcs Wireless, Inc. Intelligent network selection system
CN108476266A (zh) * 2015-09-30 2018-08-31 雷波泰勒网络公司 用于语音呼叫建立的系统和方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101198115B (zh) * 2006-12-08 2010-11-03 北京三星通信技术研究有限公司 移动通信终端配置信息的自动切换方法
WO2008073531A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Motorola, Inc. Method and system for selecting a communication network
US8954070B2 (en) 2006-12-14 2015-02-10 Google Technology Holdings LLC Method and system for selecting a communication network
EP2338292A1 (de) * 2008-10-10 2011-06-29 Synapse International S.A. Verfahren und system zur verwaltung des roamings eines mobilgerätes
EP2338292A4 (de) * 2008-10-10 2014-07-23 Synapse Int Sa Verfahren und system zur verwaltung des roamings eines mobilgerätes
DE102010060718B4 (de) * 2009-11-25 2012-10-04 Intel Mobile Communications GmbH Erweiterte PLMN-Liste
WO2014121184A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Metropcs Wireless, Inc. Intelligent network selection system
US9414305B2 (en) 2013-02-04 2016-08-09 Metropcs Wireless, Inc. Intelligent network selection system
CN108476266A (zh) * 2015-09-30 2018-08-31 雷波泰勒网络公司 用于语音呼叫建立的系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001329T2 (de) Verfahren zur Auswahl eines Kommunikationsnetzes, anhand durch ein mobiles Kommunikationsnetz ausgesandten Informationen über drahtloses LAN Zugriffspunkte
DE602004010447T2 (de) Vorzugsnetzauswahl
DE60306726T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl eines Zugangsnetzes basierend auf der WLAN Signalstärke in einem WLAN/Mobilfunk Interworking-System
DE602004012336T2 (de) Anordnung und verfahren in bezug auf die dienstbereitstellungssteuerung
DE69927356T2 (de) Querverbindungskonfigurierungsverfahren in einem funksystem und funksystem
CN104995964B (zh) 智能网络选择系统
WO2017114799A1 (de) Verfahren zum aufbauen einer roaming-verbindung
EP1864438A1 (de) Optimale auswahl eines kommunikationsnetzes im aufenthaltsort eines endgerätes
CN105813214A (zh) 一种共享网络的资源调度方法、设备和系统
DE102004035956A1 (de) Verfahren zur dienstabhängigen, automatisierten Auswahl und Konfiguration des Mobilfunk-Netzes im Roamingfall unter besonderer Berücksichtigung der GSM-Zusatzdienste (z.B. GPRS, CSD, HSCSD, EDGE und UMTS)
DE102005005712A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Verbindung zwischen einem Diensteanbieter und einem Kommunikationsgerät und entsprechendes Kommunikationssystem
DE102005060634B3 (de) Anordnung mit einem Mobilfunknetz sowie mit mindestens einem mobilen Endgerät, Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung, mobiles Endgerät und Steuereinrichtung
DE10245846B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von betreiberspezifischen Leistungsmerkmalen unterschiedlicher Mobilfunknetzbetreiber für einen Mobilfunkkunden
DE102006018092A1 (de) Verfahren, persönliche Netzwerkeinheit, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE60225685T2 (de) Mobiles kommunikationsnetz
WO2017109154A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum betreiben eines kommunikationsnetzwerkes
EP1943775A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes in einem kommunikationsnetz, mobiles endgerät und netzknoten
EP3276994B1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul für einen zugriff auf ein mobilfunknetzwerk
WO2018019976A1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul für einen zugriff auf ein mobilfunknetzwerk
EP1365612B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mobilitätssteuerung in einem Kommunikationssystem
EP3185607A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum betreiben eines kommunikationsnetzwerkes
WO2004064437A1 (de) Verfahren zum identifizieren eines netzwerks
DE102006018367B4 (de) Kommunikationssystem mit einem ersten und einem zweiten Funknetz
DE10322205A1 (de) Vorrichtung zur Entscheidung über Notwendigkeit und Durchführbarkeit von vertikalen Handovern in heterogenen mobilen Netzen
DE102015122790A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared