DE102004035687A1 - Isoliertes Photoprotein Aequorin Y89F, sowie dessen Verwendung - Google Patents

Isoliertes Photoprotein Aequorin Y89F, sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004035687A1
DE102004035687A1 DE200410035687 DE102004035687A DE102004035687A1 DE 102004035687 A1 DE102004035687 A1 DE 102004035687A1 DE 200410035687 DE200410035687 DE 200410035687 DE 102004035687 A DE102004035687 A DE 102004035687A DE 102004035687 A1 DE102004035687 A1 DE 102004035687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoprotein
nucleic acid
aequorin
seq
reporter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410035687
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Golz
Eugene Prof. Dr. Vysotskij
Svetlana Dr. Markova
Galina Dr. Stepanyuk
Ludmila Dr. Burakova
Ludmila Dr. Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE200410035687 priority Critical patent/DE102004035687A1/de
Priority to PCT/EP2005/007439 priority patent/WO2006010454A1/de
Priority to TW094124787A priority patent/TW200617021A/zh
Publication of DE102004035687A1 publication Critical patent/DE102004035687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/43504Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
    • C07K14/43595Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from coelenteratae, e.g. medusae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1086Preparation or screening of expression libraries, e.g. reporter assays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Photoprotein Aequorin Y89F, dessen Nukleotid- und Aminosäuresequenz sowie die Aktivität und Verwendung des Photoproteins Aequorin Y89F.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Photoprotein Aequorin Y89F, dessen Nukleotid- und Aminosäuresequenz, sowie die Aktivität und Verwendung des Photoproteins Aequorin Y89F.
  • Photoproteine
  • Als Biolumineszenz bezeichnet man das Phänomen der Lichterzeugung durch Lebewesen. Sie ist das Ergebnis von biochemischen Reaktionen in Zellen, bei denen die chemische Energie in Form von Lichtquanten abgegeben wird (sog. kalte Emission durch Chemolumineszenz). Derartig erzeugtes Licht ist monochromatisch, denn es wird bei einem diskreten Elektronen-Übergang abgestrahlt, kann aber durch sekundäre Leuchtfarbstoffe (z.B. fluoreszierende Proteine bei Leuchtquallen der Gattung Aequoria) in längerwellige Spektralbereiche verschoben werden.
  • Die biologische Funktion ist vielfältig: In der Meerestiefe zwischen 200 und 1000 m (Mesopelagial) leuchten rund 90% aller Lebewesen. Die Leuchtsignale werden hier zur Partnerwerbung, Täuschung und als Köder eingesetzt. Auch Glühwürmchen und Leuchtkäfer nutzen die Lichtsignale zur Partnersuche. Die Bedeutung des Leuchtens von Bakterien, Pilzen und einzelligen Algen ist dagegen unklar. Es wird vermutet, dass es zur Koordination von vielen Einzel-Individuen einer großen Population eingesetzt wird oder eine Art biologische Uhr darstellt.
  • Eine Vielzahl an Coelenteraten ist biolumineszent (Morin et al., 1974). Diese Organismen emittieren blaues oder grünes Licht. Das 1962 als erstes Licht produzierendes Protein identifizierte Aequorin aus Aequoria victoria (Shimomura et al., 1969) emittierte als isoliertes Protein ein blaues Licht und nicht grünes Licht wie phänotypisch beobachtet bei Aequoria victoria. Später konnte das grün fluoreszierende Protein (GFP) aus Aequoria victoria isoliert werden, das aufgrund der Anregung durch das Aequorin die Meduse phänotypisch grün erscheinen lässt (Johnson et al., 1962; Hastings et al., 1969; Inouye et al., 1994). Als weitere Photoproteine konnten noch Clytin (Inouye et al., 1993), Mitrocomin (Fagan et al., 1993) und Obelin (Illarionov et al., 1995) identifiziert und beschrieben werden.
  • Tabelle 1: Übersicht über einige Photoproteine. Angegeben sind der Name, der Organismus aus dem das Protein isoliert worden ist und die Identifikationsnummer (Acc. No.) des Datenbankeintrages.
    Figure 00020001
  • Tabelle 2: Übersicht über einige Photoproteine. Angegeben sind der Organismus aus dem das Protein isoliert worden ist, der Name des Photoproteins und eine Auswahl an Patenten bzw. Anmeldungen.
    Figure 00020002
  • Biolumineszenz wird heute in der Technik vielfältig genutzt, z.B. in Form von Bio-Indikatoren für Umweltverschmutzung oder in der Biochemie zum empfindlichen Nachweis von Proteinen, zur Quantifizierung bestimmter Verbindungen oder als sogenannte "Reporter" bei der Untersuchung zellulärer Gen-Regulation.
  • Die Photoproteine unterscheiden sich nicht nur aufgrund ihrer Nukleotid- und Aminosäuresequenz, sondern auch aufgrund ihrer biochemischen und physikalischen Eigenschaften.
  • Es konnte gezeigt werden, dass durch die Veränderung der Aminosäuresequenz von Photoproteinen die physikalischen und biochemischen Eigenschaften verändert werden können. Beispiele von mutagenisierten Photoproteinen sind in der Literatur beschrieben ( US 6,495,355 ; US 5,541,309 ; US 5,093,240 ; Shimomura et al., 1986).
  • Die Lichterzeugung durch die oben genannten Photoproteine erfolgt durch die Oxidation von Coelenterazin (Haddock et al., 2001; Jones et al., 1999).
  • Reportersysteme
  • Als Reporter- oder Indikatorgen bezeichnet man generell Gene, deren Genprodukte sich mit Hilfe einfacher biochemischer oder histochemischer Methoden leicht nachweisen lassen. Man unterscheidet mindestens 2 Typen von Reportergenen.
    • 1. Resistenzgene. Als Resistenzgene werden Gene bezeichnet, deren Expression einer Zelle die Resistenz gegen Antibiotika oder andere Substanzen verleiht, deren Anwesenheit im Wachstumsmedium zum Zelltod führt, wenn das Resistenzgen fehlt.
    • 2. Reportergene. Die Produkte von Reportergenen werden in der Gentechnologie als fusionierte oder unfusionierte Indikatoren verwendet. Zu den gebräuchlichsten Reportergenen gehören die beta-Galaktosidase (Alam et al., 1990), alkalische Phosphatase (Yang et al., 1997; Cullen et al., 1992), Luciferasen und andere Photoproteine (Shinomura, 1985; Phillips GN, 1997; Snowdowne et al., 1984).
  • Als Lumineszenz bezeichnet man die Abstrahlung von Photonen im sichtbaren Spektralbereich, wobei diese durch angeregte Emittermoleküle erfolgt. Im Unterschied zur Fluoreszenz wird hierbei die Energie nicht von Außen in Form von Strahlung kürzerer Wellenlänge zugeführt.
  • Man unterscheidet Chemolumineszenz und Biolumineszenz. Als Chemolumineszenz bezeichnet man eine chemische Reaktion, die zu einem angeregten Molekül führt, das selbst leuchtet, wenn die angeregten Elektronen in den Grundzustand zurückkehren. Wird diese Reaktion durch ein Enzym katalysiert, spricht man von Biolumineszenz. Die an der Reaktion beteiligten Enzyme werden generell als Luziferasen bezeichnet.
  • Herstellung der Mutante
  • Zur Herstellung der Mutante wurde mit Hilfe molekularbiologische Methoden die Mutationen an der Position 89 (GenBank #AAA27716; Position 89 von SEQ ID 5) eingefügt. Hierzu wurde das "Quick change" Verfahren der Firma Stratagene (Katalog Nummer #200521; Revision #063001b; Auflage 2003) verwendet. Als Primer wurden (SEQ ID NO: 3) und (SEQ ID NO: 4) verwendet. Der Vektor wurde als pET22b-AQ_Y89F bezeichnet.
  • Aequorin Y89F
  • In der Literatur wurden bereits Photoproteine beschrieben, die durch Austausch einzelner Aminosäuren verändertete spektrale oder biochemische Eigenschaften aufwiesen. Zu diesen gehört Obelin W92F (Vysotski et al., 2003) und Aequorin (Shrestha et al., 2002; Ohmiya et al., 1993) Das Spektrum von Aequorin wurde im Maximum mit 470 nm beschrieben (Shimomuro et al., 1966). Eine Übersicht über die spektralen Eigenschaften von Coelenterazine wurde in Shinomuro (Shimomura et al., 2000) beschrieben und in 9 gezeigt.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F zeigt die höchste Homologie auf Aminosäureebene zu Aequorin aus Aequoria Victoria mit einer Identität von 99 %. (gezeigt in Beispiel 8; 8). Zum Sequenzvergleich wurde das BLAST-Verfahren verwendet (Altschul et al., 1997).
  • Die Erfindung betrifft das Photoprotein Aequorin Y89F mit der Aminosäuresequenz repräsentiert durch SEQ ID NO: 2. Ebenfalls betrifft die Erfindung das Nukleinsäuremolekül dargestellt in SEQ ID NO: 1.
  • Die Erfindung betrifft auch funktionelle Äquivalente von Aequorin Y89F. Funktionelle Äquivalente sind solche Proteine, die vergleichbare physikochemische Eigenschaften haben.
  • Bevorzugt sind solche Äquivalente, die ein Maximum im Fluoreszens- oder Biolumineszensspektrum im Bereich von 480–520 nm, bevorzugt von 485–515 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 490–505 nm, oder insbesondere bei 500 nm aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft Aequorin Photoproteine, die im Bereich der Aminosäurepositionen 79–99, 84–94, bevorzugt 87–91, insbesondere 88–90 (bezogen auf GenBank #AAA27716) eine oder mehrere Aminosäuremutationen aufweisen, welche zu einem veränderten Fluoreszens- oder Biolumineszensspektrum führen. Desweiteren betrifft die Erfindung Aequorin Photoproteine, die in der Postion 89 (bezogen auf GenBank #AAA27716) eine Aminosäuremutation aufweisen, welche zu einem veränderten Fluoreszens- oder Biolumineszensspektrum führen. Bevorzugt sind dabei solche Photoproteine, die ein Maximum im Fluoreszens- oder Biolumineszensspektrum im Bereich von 480–520 nm, bevorzugt von 485–515 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 490–510 nm, 495 bis 505, oder insbesondere bei 500 nm aufweisen. Hierbei können Aequorin Photoproteine auch solche Photoproteine sein, welche im Bereich der Aminosäuren 84–94 ein ähnliches Motif aufweisen wie das verkürzte Aequorin (GenBank #AAA27716). Als Bereiche mit ähnlichem Motif gelten hier solche Sequenzen, die in diesem Bereich eine Identität von 80%, bevorzugter Weise von 90% aufweisen.
  • Ebenfalls sind funktionelle Fragmente des Aequorin Y89F Proteins bzw. für solche kodierende Nukleinsäuren erfindungsgemäß.
  • Ebenfalls sind verkürzte funktionelle Fragmente weiterer erfindungsgemäßer Proteine bzw. für solche kodierende Nukleinsäuren Bestandteil der Erfindung.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Reportergen für zelluläre Systeme speziell für Rezeptoren, für Ionenkanäle, für Transporter, für Transkriptionsfaktoren oder für induzierbare Systeme.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich auch als Reportergen durch Markierung, Identifizierung und Charakterisierung von Zellorganellen speziell für Mitochondrien.
  • Das Photoprotein von Aequorin Y89F eignet sich auch als Reportergen zur Bestimmung von Parametern innerhalb und außerhalb von Zellorganellen, speziell von Mitochondrien, speziell von Kalziumkonzentrationen.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Reportergen in bakteriellen und eukaryotischen Systemen speziell in Säugerzellen, in Bakterien, in Hefen, in Bakulo, in Pflanzen.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Reportergen für zelluläre Systeme in Kombination mit biolumineszenten oder chemolumineszenten Systemen, speziell Systemen mit Luziferasen, mit Oxygenasen, mit Phosphatasen.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Fusionsprotein speziell für Rezeptoren, für Ionenkanäle, für Transporter, für Transkriptionsfaktoren, für Proteinasen, für Kinasen, für Phosphodiesterasen, für Hydrolasen, für Peptidasen, für Transferasen, für Membranproteine und für Glykoproteine.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich zur Immobilisierung speziell durch Antikörper, durch Biotin, durch magnetische oder magnetisierbare Träger.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Protein für Systeme des Energietransfers speziell der FRET- (Fluorescence Resonance Energy Transfer), BRET- (Bioluminescence Resonance Energy Transfer), FET (field effect transistors), FP (fluorescence polarization), HTRF (Homogeneous time-resolved fluorescence) Systemen.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Markierung von Substraten oder Liganden speziell für Proteasen, für Kinasen, für Transferasen.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich zur Expression in bakteriellen Sytemen speziell zur Titerbestimmung, als Substrat für biochemische Systeme speziell für Proteinasen und Kinasen.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Marker speziell gekoppelt an Antikörper, gekoppelt an Enzyme, gekoppelt an Rezeptoren, gekoppelt an Ionenkanäle und andere Proteine.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Reportergen bei der pharmakologischen Wirkstoffsuche speziell im HTS (High Throughput Screening).
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Komponente von Detektionssystemen speziell für ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay), für Immunohistochemie, für Western-Blot, für die konfokale Mikroskopie.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Marker für die Analyse von Wechselwirkungen speziell für Protein-Protein-Wechselwirkungen, für DNA-Protein-Wechselwirkungen, für DNA-RNA-Wechselwirkungen, für RNA-RNA- Wechselwirkungen, für RNA-Protein-Wechselwirkungen (DNA: deoxyribonucleic acid; RNA: ribonucleic acid;).
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Marker oder Fusionsprotein für die Expression in transgenen Organismen speziell in Mäusen, in Ratten, in Hamstern und anderen Säugetieren, in Primaten, in Fischen, in Würmern, in Pflanzen.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Marker oder Fusionsprotein zur Analyse der Embryonalentwicklung.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Marker über einen Kopplungsvermittler speziell über Biotin, über NHS (N-hydroxysulfosuccimide), über CN-Br.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Reporter gekoppelt an Nukleinsäuren speziell an DNA, an RNA.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Reporter gekoppelt an Proteine oder Peptide.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Reporter zur Messung von intra- oder extrazellulären Calziumkonzentrationen.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich zur Charakterisierung von Signalkaskaden in zellulären Systemen.
  • Das an Nukleinsäuren oder Peptiden gekoppelte Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich als Sonde speziell für Northern-Blots, für Southern-Blots, für Western-Blots, für ELISA, für Nukleinsäuresequenzierungen, für Proteinanalysen, Chip-Analysen.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich zur Markierung von pharmakologischen Formulierungen speziell von infektiösen Agentien, von Antikörpern, von „small molecules".
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich für geologische Untersuchungen speziell für Meeres-, Grundwasser- und Flussströmungen.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich zur Expression in Expressionssystemen speziell in in-vitro Translationssystemen, in bakteriellen Systemen, in Hefe Systemen, in Bakulo Systemen, in viralen Systemen, in eukaryotischen Systemen.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich zur Visualisierung von Geweben oder Zellen bei chirurgischen Eingriffen speziell bei invasiven, bei nicht-invasiven, bei minimal-invasiven.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich auch zur Markierung von Tumorgeweben und anderen phänotypisch veränderten Geweben speziell bei der histologischen Untersuchung, bei operativen Eingriffen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Reinigung des Photoprotein Aequorin Y89F speziell als Wildtyp Protein, als Fusionsprotein, als mutagenisiertes Protein.
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F eignet sich zur gleichzeitigen Messung verschiedener Reportergene in einem Expressionsystem (multiplexing).
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Photoprotein Aequorin Y89F auf dem Gebiet der Kosmetik speziell von Badezusätzen, von Lotionen, von Seifen, von Körperfarben, von Zahncreme, von Körperpudern.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Photoprotein Aequorin Y89F zur Färbung speziell von Nahrungsmitteln, von Badezusätzen, von Tinte, von Textilien, von Kunststoffen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Photoprotein Aequorin Y89F zur Färbung von Papier speziell von Grußkarten, von Papierprodukten, von Tapeten, von Bastelartikeln.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Photoprotein Aequorin Y89F zur Färbung von Flüssigkeiten speziell für Wasserpistolen, für Springbrunnen, für Getränke, für Eis.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Photoprotein Aequorin Y89F zur Herstellung von Spielwaren speziell von Fingerfarbe, von Schminke.
  • Die Erfindung betrifft Nukleinsäuremoleküle, die das Polypeptid offenbart durch SEQ ID NO: 2 bzw funktionelle Äuquivalente oder funktionelle Fragmente desselben kodieren.
  • Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf Nukleinsäuremoleküle bzw. funktionelle Äquivalente oder funktionelle Fragmente derselben, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • a) Nukleinsäuremolekülen, die ein Polypeptid kodieren, welches die Aminosäuresequenz offenbart durch SEQ ID NO: 2 beinhaltet;
    • b) Nukleinsäuremolekülen, welche die durch SEQ ID NO: 1 dargestellte Sequenz enthalten;
    • c) Nukleinsäuremolekülen, deren komplementärer Strang mit einem Nukleinsäuremolekül aus a) oder b) unter stringenten Bedingungen hybridisiert und deren Expressionsprodukt die biologische Funktion eines Photoproteins aufweisen; Eine stringente Hybridisierung von Nukleinsäuremolekülen wird in einer wässrigen Lösung, die 0,2 × SSC (1× standard saline-citrate = 150 mM NaCl, 15 mM Trinatriumcitrat) enthält, bei 68°C durchgeführt (Sambrook et al., 1989).
    • d) Nukleinsäuremolekülen, welche sich auf Grund der Degenerierung des genetischen Kodes von den unter c) genannten unterscheiden.
  • Die Erfindung betrifft die oben genannten Nukleinsäuremoleküle, bei denen die Sequenz einen funktionalen Promotor 5' zu der das Photoprotein kodierenden Sequenz bzw. der das Leader- oder Siganlsequenz kodierenden Sequenz enthält.
  • Die Erfindung betrifft auch Nukleinsäuremoleküle wie vorhergehend beschrieben, die Bestandteil von rekombinanten DNA oder RNA Vektoren sind.
  • Die Erfindung betrifft Organismen, die einen solchen Vektor enthalten.
  • Die Erfindung betrifft Photoproteine, die durch die vorhergehend beschriebenen Nukleotidsequenzen kodiert sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Expression der erfindungsgemäßen Photoprotein Polypeptide in Bakterien, eukaryontischen Zellen oder in in vitro Expressionssystemen.
  • Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Aufreinigung/Isolierung eines erfindungsgemäßen Photoprotein Polypeptides.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen, für Photoproteine kodierende Nukleinsäuren als Marker- oder Reportergene, insbesondere für die pharmakologische Wirkstoffsuche und Diagnostik.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Photoproteine bzw. eine erfindungsgemäße, für ein Photoprotein kodierende Nukleinsaüre als Marker oder Reporter bzw. als Marker- oder Reportergen.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung des Photoproteins Aequorin Y89F (SEQ ID NO: 2) oder seiner funktionellen Fragmente oder Äuquivalente bzw. die Verwendung einer für das Photoprotein Aequorin Y89F kodierenden Nukleinsäure oder ihrer funktionellen Fragmente oder Äuquivalente als Marker oder Reporter bzw. als Marker oder Reportergen insbesondere für die pharmakologische Wirkstoffsuche und Diagnostik.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung der in SEQ ID NO: 1 dargestellten Nukleinsäure als Marker- oder Reportergen, insbesondere für die pharmakologische Wirkstoffsuche und Diagnostik.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch polyklonale oder monoklonale Antikörper, welche ein erfindungsgemäßes Polypeptid erkennen.
  • Die Erfindung betrifft auch monoklonale oder polyklonale Antikörper, die das Photoprotein Aequorin Y89F (SEQ ID NO:2) erkennen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Nukleinsäure wie in den vorangehenden Absätzen beschrieben, welche einen funktionalen Promotor 5' zur kodierenden Sequenz enthält.
  • Die Erfindung beinhaltet rekombinante DNA oder RNA Vektoren, welche die vorangehend beschriebenen Nukleinsäuren enthalten.
  • Organismen, die einen wie vorangehend beschriebenen Vektor enthalten, sind ebenfalls erfindungsgemäß.
  • Ein Polypeptid, das durch eine wie oben beschriebene Nukleinsäuresequenz kodiert ist, ist ebenfalls Teil der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Expression der vorangehend genannten Polypeptide in Bakterien, eukaryontischen Zellen oder in in vitro Expressionssystemen.
  • Bestandteil der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Aufreinigung/Isolierung eines erfindungsgemäßen Polypeptides.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen Nukleinsaüre als Marker- oder Reportergen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Photoproteins als Marker oder Reporter.
  • Bestandteil der Erfindung ist auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Polyppeptids in Kombination mit einer oder mehrerer Luziferasen und/oder einem oder mehrerer Photoproteine.
  • Erfindungsgemäß ist ein Photoprotein oder ein funktionelles Fragment desselben, welches eine oder mehrere Mutationen in Position 79 bis 99, 85 bis 91, oder bevorzugt 87 bis 89 bezogen auf SEQ ID NO: 5 besitzt und welches ein Biolumineszenz bzw Fluoreszenzspektrum mit einem Maximum zwischen 490nm und 510nm aufweist.
  • Bestandteil der Erfindung ist ebenfalls ein Photoprotein oder funktionelle Fragmente desselben, welches eine Mutation in Position 89 bezogen auf SEQ ID NO: 5 besitzt und welches ein Biolumineszenz bzw. Fluoreszenzspektrum mit einem Maximum zwischen 490 nm und 510 nm, bevorzugt zwischen 495 nm und 505 nm, besonders bevorzugt zwischen 498 nm und 502 nm aufweist.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß ist ein Nukleinsäuremolekül, welches eine Sequenz beinhaltet, die für ein Protein gemäß der beiden vorangehenden Abschnitte kodiert.
  • Ein weiteres Bestandteil der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Photoproteins, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Photoprotein in der Region definiert durch Position 79 bis 99, bevorzugt 87 bis 91, besonders bevorzugt 88 bis 90 bezogen auf SEQ ID NO: 5 eine oder mehrere Mutationen eingeführt werden, was zu einer Veränderung des Biolumineszenz oder Fluoreszenzspektrums führt.
  • Ein Photoprotein, hergestellt durch ein Verfahren wie im vorangehenden Abschnitt beschrieben ist ebenfalls erfindungsgemäß.
  • Expression der erfindungsgemäßen Photoproteine
  • Als Expression bezeichnet man die Produktion eines Moleküls, das nach dem Einbringen des Gens in eine geeignete Wirtszelle die Transcription und Translation des in einen Expressionsvektor klonierte Fremdgen erlaubt. Expressionsvektoren enthalten die für die Expression von Genen in Zellen von Prokaryonten oder Eukaryonten erforderlichen Kontrollsignale.
  • Expressionsvektoren können prinzipiell auf zwei verschiedene Weisen konstruiert werden. Bei den sogenannten Transkriptionsfusionen wird das vom einklonierten Fremdgen codierte Protein als authentisches, biologisch aktives Protein synthetisiert. Der Expressionsvektor trägt hierzu alle zur Expression benötigten 5'- und 3'- Kontrollsignale.
  • Bei den sogenannten Translationsfusionen wird das vom einklonierten Fremdgen codierte Protein als Hybridprotein zusammen mit einem anderen Protein exprimiert, das sich leicht nachweisen lässt. Die zur Expression benötigten 5'- und 3'- Kontrollsignale inklusive des Startcodons und eventuell ein Teil der für die N-terminalen Bereiche des zu bildenden Hybridproteins codierenden Sequenzen stammen vom Vektor. Der zusätzliche eingeführte Proteinteil stabilisiert nicht nur in vielen Fällen das vom einklonierten Fremdgen codierte Protein vor dem Abbau durch zelluläre Proteasen, sondern lässt sich auch zum Nachweis und zur Isolierung des gebildeten Hybridproteins einsetzen. Die Expression kann sowohl transient, als auch stabil erfolgen. Als Wirtsorganismen eignen sich sowohl Bakterien, Hefen, Viren als auch eukaryotische Systeme.
  • Reinigung der erfindungsgemäßen Photoproteine
  • Die Isolierung von Proteinen (auch nach Überexpression) wird häufig als Proteinreinigung bezeichnet. Zur Proteinreinigung steht eine Vielzahl an etablierten Methoden und Verfahren zur Verfügung.
  • Die Fest-Flüssig-Trennung ist eine Grundoperation bei Proteinisolierungen. Sowohl bei der Abtrennung der Zellen vom Kulturmedium als auch bei der Klärung des Rohextraktes nach Zellaufschluss und Entfernung der Zelltrümmer, bei der Abtrennung von Niederschlägen nach Fällungen usw. ist der Verfahrensschritt erforderlich. Er erfolgt durch Zentrifugation und Filtration.
  • Durch Gewinnung intrazellulärer Proteine muss die Zellwand zerstört bzw. durchlässig gemacht werden. Je nach Maßstab und Organismus werden dazu Hochdruckhomogenisatoren oder Rührwerkskugel- bzw. Glasperlenmühlen eingesetzt. Im Labormaßstab kommen u.a. mechanische Zellintegrationen und Ultraschallbehandlung zum Einsatz.
  • Sowohl für extrazelluläre als auch intrazelluläre Proteine (nach Zellaufschluss) sind verschiedene Fällungsverfahren mit Salzen (insbesondere Ammoniumsulfat) oder organischen Lösungsmitteln (Alkohole, Aceton) eine schnelle und effiziente Methode zur Konzentration von Proteinen. Bei der Reinigung intrazellulärer Proteine ist die Entfernung der löslichen Nukleinsäuren erstrebenswert (Fällung z.B. mit Streptomycin- oder Protaminsulfat). Bei der Gewinnung extrazellulärer Proteine werden häufig Träger (z.B. Stärke, Kieselgur) vor Zugabe der Fällungsmittel zugesetzt, um besser handhabbare Niederschläge zu erhalten.
  • Für die Feinreinigung stehen zahlreiche chromatographische und Verteilungsverfahren zur Verfügung (Absorptions- und Ionenaustauschchromatographie, Gelfiltration, Affinitätschromatographie, Elektrophoresen). Eine Säulenchromatographie wird auch im technischen Maßstab angewandt. Für den Labormaßstab ist vor allem die Affinitätschromatographie von Bedeutung, die Reinigungsfaktoren bis zu mehreren 100 pro Schritt ermöglicht.
  • Extrazelluläre Proteine fallen in relativ verdünnten Lösungen an. Sie müssen ebenso wie extrazelluläre Proteine vor ihrer weiteren Verwendung konzentriert werden. Neben den schon erwähnten Verfahren hat sich – auch im industriellen Maßstab – die Ultrafiltration bewährt.
  • Anorganische Salze als Begleitstoffe von Proteinen sind für spezifische Anwendungen häufig unerwünscht. Sie können u.a. durch Gelfiltration, Dialyse und Diafiltration entfernt werden. Zahlreiche Proteine kommen als Trockenpräparate zum Einsatz. Als Trocknungsverfahren sind die Vakuum-, Gefrier- und Sprühtrocknung von Bedeutung.
  • Nukleotid- und Aminosäuresequenzen
  • Das Photoprotein Aequorin Y89F wird durch die folgende Nukleotidsequenz kodiert (SEQ ID NO: 1):
    Figure 00120001
  • Daraus ergibt sich eine Aminosäuresequenz von (SEQ ID NO: 2):
    Figure 00120002
    Figure 00130001
  • Primer
    • (SEQ ID NO: 3):
    • 5'-GAATGGCCTGAATTTATCGAAGGATGGAA-3'
    • (SEQ ID NO: 4):
    • 5'-TTCCATCCTTCGATAAATTCAGGCCATTC-3'
  • Das Photoprotein Aequorin (Genbank: AAA27716 ) besitzt folgende Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 5). Die Position 89 ist fett gedruckt und unterstrichen.
  • Figure 00130002
  • Diese Sequenzen finden sich im Sequenzlisting wieder. Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1: Die 1 zeigt die Plasmidkarte des Vektors pET22b-AQ_Y89F.
  • 2: Die 2 zeigt die Plasmidkarte des Vektors pcDNA3-AQ_Y89F
  • 3: Die 3 zeigt das Ergebnis der eukaryotischen Expression von Aequorin Y89F in CHO Zellen. Der Versuchsablauf erfolgte wie in Beispiel 4 beschrieben. (Y = relative light units, RLU; Y = ATP log conc./mol/l)
  • 4: Die 4 zeigt die kinetische Analyse des expremierten Photoproteins AQ_Y89F. [Y= relative light units (RLU); X= Sekunden]
  • 5: Die 5 zeigt das Aligment von Aequorin und Aequorin Y89F auf Aminosäureebene
  • 6: Die 6 zeigt das Aligment von Aequorin und Aequorin Y89F auf Nukleinsäureebene
  • 7: Die 7 zeigt die Biolumineszenz nach spektraler Analyse des Photoproteins Aequorin Y89F. [X = Wellenlänge in nm/Y = Intensität]
  • 8: Die 8 zeigt die Fluoreszenz nach spektraler Analyse des Photoproteins Aequorin Y89F. [X = Wellenlänge in nm/Y = Intensität]
  • 9: Die 9 zeigt die spektralen Eigenschaften von Coelenterazine (aus Shimomura et al. 2000)
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung der Mutante wurde mit Hilfe molekularbiologische Methoden die Mutationen an der Position 89 (des verkürtzen Aequorins; GenBank #AAA27716) eingefügt. Hierzu wurde das "Quick change" Verfahren der Firma Stragene (USA) verwendet. Als Primer wurden (SEQ ID NO: 3) und (SEQ ID NO: 4) verwendet. Der Vektor wurde als pET22b-AQ_Y89F bezeichnet.
  • Die 1 zeigt die Plasmidkarte des Vektors pET22b-AQ_Y89F.
  • Beispiel 2
  • Als Vektor zur Herstellung des im folgenden dargestellten Konstruktes wurde das Plasmid pcDNA3.1(+) der Firma Clontech verwendet. Das Derivat des Vektors wurde als pcDNA3-AQ_Y89F bezeichnet. Der Vektor pcDNA3-AQ_Y89F wurde zur Expression von Aequorin Y89F in eukaryotischen Systemen verwendet.
  • Die 2 zeigt die Plasmidkarte des Vektors pcDNA3-AQ_Y89F.
  • Beispiel 3
  • Bakterielle Expression
  • Die bakterielle Expression erfolgte in E. coli durch Transformation der Bakterien mit den Expressionsplasmids pET22b-AQ_Y89F. Die transformierten Bakterien wurden in LB-Medium bei 37°C für 3 Stunden inkubiert und die Expression nach Herstellerangaben (Novagen) induziert. Die induzierten Bakterien wurden durch Zentrifugation geerntet, in 50 mM Tris/HCl (pH 9,0) + 5 mM EDTA resuspendiert und durch Ultraschall aufgeschlossen. Das Lysat wurde anschliessend für 15 Minuten bei 13000 Umdrehungen pro Minute (16000 rcf) zentrifugiert und der Überstand abgenommen. Der Überstand (Verdünnungen 1:5; 1:10; 1:20 und 1:50 mit Tris/HCl pH 9,0)) wurde 3 Stunden mit Coelenterazin (10E-07 M Coelenterazine in Tris/HCl pH 9,0) im dunkeln inkubiert. Direkt nach der Zugabe von 5 mM Calziumchlorid wurde die Biolumineszenz im Luminometer gemessen. Die Integrationszeit der Messung betrug 40 Sekunden.
  • Beispiel 4
  • Eukaryotische Expression
  • Die konstitutive eukaryotische Expression erfolgte in CHO-Zellen durch Transfektion der Zellen mit den Expressionsplasmiden pcDNA3-AQ_Y89F und pcDNA3.1(+) in transienten Experimen ten. Hierzu wurden 10000 Zellen pro Loch in DMEM-F12 Medium auf 96 Loch Mikrotiterplatten plattiert und über Nacht bei 37°C inkubiert. Die Transfektion erfolgte mit Hilfe des Fugene 6 Kits (Roche) nach Herstellerangaben. Die transfizierten Zellen wurden über Nacht bei 37°C in DMEM-F12 Medium inkubiert. Anschliessend wurde das Medium entfernt und durch 50 μl Coelenterazin (10E-07 M Coelenterazine in PBS) ersetzt. Die Zellen wurden für 3 Stunden bei 37°C inkubiert und anschliessend ATP (Adenosintriphosphat) bis zu einer Finalkonzentration von 1 μM zugegeben. Die Messung wurde direkt nach der Zugabe im Luminometer gestartet. Die Integrationszeit betrug 1 Sekunde, bei einer Gesamtmessdauer von 60 Sekunden.
  • Die 3 zeigt die Ergebnisse der Biolumineszenzmessung von Aequorin Y89F in CHO Zellen.
  • Beispiel 5
  • BLAST
  • Ergebnis einer BLAST-Analyse von Aequorin Y89F auf der Aminosäureebene.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Beispiel 6
  • BLAST
  • Ergebnis einer BLAST-Analyse von Aequorin Y89F auf Nukleinsäureebene:
    Figure 00170002
    Figure 00180001
    Figure 00190001
  • Beispiel 7
  • Die 6 zeigt das Alignment von Aequorin Y89F mit Aequorin (wildtype; wt) auf Nukleinsäureebene.
  • Beispiel 8
  • Die 7 zeigt das Alignment von Aequorin Y89F mit Aequorin (wildtype; wt) auf Aminosäureebene.
  • Beispiel 9
  • Kinetische Analyse von Aequorin Y89F
  • Zur kinetischen Analyse der Biolumineszenz von Aequorin Y89F, wurden CHO (Chinese Hamster Ovarian Cells) Zellen mit pcDNA3-AQ_Y89F bzw. pcDNA3 (ohne integrierte cDNA) transient transfiziert. Die Transfektion und Messung erfolgte wie unter Beispiel 4 beschrieben. Die Messdaten wurden für einen Zeitraum von 60 Sekunden mit einer Integrationszeit von 1 Sekunde erhoben.
  • Die 4 zeigt die Ergebnisse der kinetischen Analyse von Aequorin Y89F.
  • Beispiel 10
  • Spektrale Analyse von Aequorin Y89F
  • Zur spektralen Analyse der Biolumineszenz und Fluoreszens von Aequorin Y89F, wurden das Photoprotein in Bakterien expremiert (Beispiel 3) und die Analyse im Spektrometer durchgeführt.
  • Die 7 zeigt die Ergebnisse der spektralen Analyse von Aequorin Y89F.
  • Literatur/Patente
    • US 6,495,355
    • US 5,541,309
    • US 5,093,240
    • US-0908909
    • US 6,152,358
    • JP-0176125
    • GB-0024357
    • WO03006497
    • WO200168824
    • Alam J, Cook JL. Reporter genes: application to the study of mammalian gene transcription. Anal Biochem. 1990 Aug 1;188(2):245–54
    • Altschul, Stephen F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schäffer, Jinghui Zhang, Zheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997); Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs; Nucleic Acids Res. 25:3389–3402
    • Chiesa A, Rapizzi E, Tosello V, Pinton P, de Virgilio M, Fogarty KE, Rizzuto R. Recombinant aequorin and green fluorescent protein as valuable tools in the study of cell signalling. Biochem J. 2001 Apr 1;355(Pt 1):1–12.
    • Claros, M.G., Vincens, P. (1996); Computational method to predict mitochondrially imported proteins and their targeting segeunces. Eur. J. Biochem 241, 779–786.
    • Cullen Bryan R., Malim Michael H., Secreted placental alkaline phosphatase as a eukaryotic reporter gene. Methods in Enzymology. 216:362ff
    • Fagan TF, Ohmiya Y, Blinks JR, Inouye S, Tsuji FI. Cloning, expression and sequence analysis of cDNA for the Ca(2+)-binding photoprotein, mitrocomin. FEBS Lett. 1993 Nov 1;333(3):301–5
    • Hastings, J.W. and Morin, J.G. (1969) Comparative biochemistry of calcium-activated photoproteins from the ctenophore, Mnemiopsis and the coelenterates Aequorea, Obelia, and Pelagia. Biol. Bull. 137, 402.
    • Haddock SH, Rivers TJ, Robison BH. Can coelenterates make coelenterazine? Dietary requirement for luciferin in cnidarian bioluminescence. Proc Natl Acad Sci U S A 2001 Sep 25;98(20):11148–51
    • Inouye S, Tsuji FI. (1994) Aequorea green fluorescent protein. Expression of the gene and fluorescence characteristics of the recombinant protein. FEBS Lett 1994 Mar 21;341(2-3):277–80
    • Inouye S, Tsuji FI. Cloning and sequence analysis of cDNA for the Ca(2+)-activated photoprotein, clytin. FEBS Lett. 1993 Jan 11;315(3):343–6.
    • Illarionov BA, Bondar VS, Illarionova VA, Vysotski ES. Sequence of the cDNA encoding the Ca(2+)-activated photoprotein obelin from the hydroid polyp Obelia longissima. Gene. 1995 Feb 14;153(2):273–4.
    • Jones K, Hibbert F, Keenan M. Glowing jellyfish, luminescence and a molecule called coelenterazine. Trends Biotechnol 1999 Dec;17(12):477–81
    • Johnson, F.H., Shimomura, O., Saiga, Y., Gershman, L.C., Reynolds, G.T., and Waters, J.R. (1962) Quantum efficiency of Cypridina luminescence, with a note on that of Aequorea. J. Cell. Comp. Physiol. 60, 85–103.
    • Morin, J.G. and Hastings, J.W. (1971) Biochemistry of the bioluminescence of colonial hydroids and other coelenterates. J. Cell. Physiol. 77, 305–311.
    • Ohmiya Y, Tsuji FI. Bioluminescence of the Ca(2+)-binding photoprotein, aequorin, after histidine modification. FEBS Lett. 1993 Apr 12;320(3):267–70.
    • Phillips GN. Structure and dynamics of green fluorescent protein. Curr Opin Struct Biol. 1997 Dec;7(6):821–7
    • Sambrook, J., Fritsch, E. Maniatis, T. 1989, Molecular cloning. A laboratory manual Vol 1–3, Cold Spring Harbor, New York: Cold Spring Harbor Laboratory Press
    • Shimomura O, Johnson FH. Properties of the bioluminescent protein aequorin. Biochemistry. 1969 Oct;8(10):3991–7
    • Shimomura O., Bioluminescence in the sea: photoprotein systems. Symp Soc Exp Biol. 1985;39:351–72
    • Shimomura, O. and Teranishi K. (2000) Luminescence 15, 51–58.
    • Shimomura O. Isolation and properties of various molecular forms of aequorin. Biochem J. 1986 Mar 1;234(2):271–7.
    • Shimomura, O. and Johnson, F.H. (1966) in: Bioluminescence in Progress (Johnson, F.H. and Haneda, Y., Eds.) pp. 496–521, Princeton University Press, Princeton, NJ.
    • Shrestha S, Paeng IR, Deo SK, Daunert S. Cysteine-free mutant of aequorin as a photolabel in immunoassay development. Bioconjug Chem. 2002 Mar-Apr;13(2):269–75
    • Snowdowne KW, Borle AB. Measurement of cytosolic free calcium in mammalian cells with aequorin. Am J Physiol. 1984 Nov;247(5 Pt 1):C396–408.
    • Vysotski ES, Liu ZJ, Markova SV, Blinks JR, Deng L, Frank LA, Herko M, Malikova NP, Rose JP, Wang BC, Lee J. Violet bioluminescence and fast kinetics from W92F obelin: structurebased proposals for the bioluminescence triggering and the identification of the emitting species. Biochemistry. 2003 May 27;42(20):6013–24.
    • Ward, W.W. (1998) Biochemical and physical properties of green fluorescent protein. In: Green Fluorescent Protein: Properties, Applications, and Protocols (Chalfie, M. and Kain, S., eds) pp. 45–70. Wiley-Liss, Inc.
    • Yang Te-Tuan, Sinai Parisa, Kitts Paul A. Kain Seven R., Quantification of gene expression with a secreted alkaline phosphatase reporter system. Biotechnique. 1997 23(6) 1110ff
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.

Claims (17)

  1. Nukleinsäuremolekül oder ein funktionelles Fragment desselben, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Nukleinsäuremolekülen, die ein Polypeptid kodieren, welches die Aminosäuresequenz offenbart durch SEQ ID NO: 2 beinhaltet; b) Nukleinsäuremolekülen, welche die in SEQ ID NO: 1 dargestellte Sequenz beinhalten; c) Nukleinsäuremolekülen, deren komplementärer Strang mit einem Nukleinsäuremolekül aus a) oder b) unter stringenten Bedingungen hybridisiert und deren Expressionsprodukte die biologische Funktion eines Photoproteins aufweisen; d) Nukleinsäuremolekülen, welche sich auf Grund der Degenerierung des genetischen Kodes von den unter c) genannten unterscheiden.
  2. Polypeptid oder ein funktionelles Fragment desselben, das durch eine Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 1 kodiert ist und die Eigenschaft eines Photoproteins besitzt.
  3. Photoprotein oder ein funktionelles Fragment desselben, welches eine oder mehrere Mutationen in Position 79 bis 99 bezogen auf SEQ ID NO: 5 besitzt und welches ein Biolumineszenz bzw. Fluoreszenzspektrum mit einem Maximum zwischen 490 nm und 510 nm aufweist.
  4. Photoprotein oder ein funktionelles Fragment desselben, welches eine Mutation in Position 89 bezogen auf SEQ ID NO: 5 besitzt und welches ein Biolumineszenz bzw Fluoreszenzspektrum mit einem Maximum zwischen 490nm und 510nm aufweist.
  5. Nukleinsäuremolekül, welches eine Sequenz beinhaltet, die für ein Protein gemäß Ansprüchen 3 und 4 kodiert.
  6. Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 5, welche einen funktionalen Promotor 5' zur kodierenden Sequenz enthält.
  7. Rekombinanter DNA oder RNA Vektor, welcher Nukleinsäuren nach Anspruch 6 enthält.
  8. Organismus, einen Vektor gemäß Anspruch 7 enthaltend.
  9. Oligonukleotid mit mehr als 10 aufeinanderfolgenden Nukleotiden, die identisch oder komplementär zu einer Teilsequenz eines Nukleinsäuremoleküls gemäß Anspruch 1 oder 5 sind.
  10. Verfahren zur Expression der Polypeptide gemäß Anspruch 2, 3, oder 4 in Bakterien, eukaryontischen Zellen oder in in vitro Expressionssystemen.
  11. Verfahren zur Aufreinigung/Isolierung eines gemäß Anspruch 10 expremierten Photoprotein Polypeptides.
  12. Verwendung einer Nukleinsäure gemäß den Ansprüchen 1 oder 5 als Marker- oder Reportergen.
  13. Verwendung einer Nukleinsaüre gemäß den Ansprüchen 1 oder 5 als Marker- oder Reportergen in Kombination mit anderen Reportergenen.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Photoproteins, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Photoprotein in der Region definiert durch Position 87 bis 91 bezogen auf SEQ ID NO: 5 eine oder mehrere Mutationen eingeführt werden, was zu einer Veränderung des Biolumineszenz oder Fluoreszenzspektrums führt.
  15. Photoprotein, hergestellt durch ein Verfahren gemäß Anspruch 14.
  16. Verwendung eines Photoproteins gemäß Anspruch 2, 3, 4 oder 15 als Marker oder Reporter.
  17. Verwendung eines Photoproteins gemäß Anspruch 2, 3, 4 oder 15 als Marker oder Reporter in Kombination mit anderen Reportergenen.
DE200410035687 2004-07-23 2004-07-23 Isoliertes Photoprotein Aequorin Y89F, sowie dessen Verwendung Withdrawn DE102004035687A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035687 DE102004035687A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Isoliertes Photoprotein Aequorin Y89F, sowie dessen Verwendung
PCT/EP2005/007439 WO2006010454A1 (de) 2004-07-23 2005-07-09 Isoliertes photoprotein aequorin y89f, sowie dessen verwendung
TW094124787A TW200617021A (en) 2004-07-23 2005-07-22 Isolated photoprotein aequorin y89f, and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035687 DE102004035687A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Isoliertes Photoprotein Aequorin Y89F, sowie dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035687A1 true DE102004035687A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=34972390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410035687 Withdrawn DE102004035687A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Isoliertes Photoprotein Aequorin Y89F, sowie dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004035687A1 (de)
TW (1) TW200617021A (de)
WO (1) WO2006010454A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022146A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Bayer Healthcare Ag Isoliertes Photoprotein AQdecay sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422266A (en) * 1984-12-31 1995-06-06 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Recombinant DNA vectors capable of expressing apoaequorin
US6416960B1 (en) * 1996-08-08 2002-07-09 Prolume, Ltd. Detection and visualization of neoplastic tissues and other tissues

Also Published As

Publication number Publication date
TW200617021A (en) 2006-06-01
WO2006010454A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7297782B2 (en) Chromophores/fluorophores and methods for using the same
DE60122562T2 (de) Nukleinsäuren, die für stichodactylidae chromoproteine kodieren
EP1664102B1 (de) Isoliertes photoprotein mtclytin, sowie dessen verwendung
EP1572732B1 (de) Isoliertes fluoreszierendes protein aus clytia gregaria cgfp, sowie dessen verwendung
JP2011092198A (ja) 急速に成熟する蛍光タンパク質およびその使用法
DE102004035687A1 (de) Isoliertes Photoprotein Aequorin Y89F, sowie dessen Verwendung
DE102005022146A1 (de) Isoliertes Photoprotein AQdecay sowie dessen Verwendung
DE10339567A1 (de) Isoliertes Photoprotein Berovin, sowie dessen Verwendung
DE102007011241A1 (de) Isoliertes Photoprotein mtClytinDecay, sowie dessen Verwendung
DE102005005438A1 (de) Mutanten des fluoreszierenden Proteins CGFPs, sowie deren Verwendung
DE10328067A1 (de) Isoliertes Photoprotein Bolinopsin, sowie dessen Verwendung
DE102005016980A1 (de) Isoliertes Photoprotein gr-Bolinopsin, sowie dessen Verwendung
DE102006026586A1 (de) Fluoreszierende Proteine wfCGFP, sowie deren Verwendung
AU2002361624A1 (en) Novel chromophores/fluorophores and methods for using the same

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal