DE102004034767A1 - Verfahren zur Metallisierung und Färbung nicht metallischer Substrate, dessen Verwendung sowie eingefärbte metallisierte Substrate - Google Patents

Verfahren zur Metallisierung und Färbung nicht metallischer Substrate, dessen Verwendung sowie eingefärbte metallisierte Substrate Download PDF

Info

Publication number
DE102004034767A1
DE102004034767A1 DE200410034767 DE102004034767A DE102004034767A1 DE 102004034767 A1 DE102004034767 A1 DE 102004034767A1 DE 200410034767 DE200410034767 DE 200410034767 DE 102004034767 A DE102004034767 A DE 102004034767A DE 102004034767 A1 DE102004034767 A1 DE 102004034767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coloring
anodization
substrate
metallic
light metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410034767
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Dipl.-Ing. Bastiaanse
Martin Dipl.-Ing. Metzner
Nils Dipl.-Phys. Bonhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200410034767 priority Critical patent/DE102004034767A1/de
Publication of DE102004034767A1 publication Critical patent/DE102004034767A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5853Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0015Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterized by the colour of the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • C25D11/22Electrolytic after-treatment for colouring layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/243Chemical after-treatment using organic dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/26Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/30Anodisation of magnesium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Metallisierung und Färbung nicht-metallischer Substrate, welche eine farbige oder eingefärbte metallische oder metalloxidische Beschichtung erhalten. Das Verfahren beruht auf der Erzeugung einer haftfesten metallischen Schicht auf dem elektrisch nicht leitfähigen Untergrund. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die aufgebrachte metallische Schicht eingefärbt. Anwendungsgebiete für das erfindungsgemäße Verfahren sind die Verbesserung der dekorativen Eigenschaften verschiedenartiger Substrate sowie die Funktionalisierung der Oberflächen der Substrate. So werden beispielsweise in der Unterhaltungselektronik vermehrt Blenden und Gehäuse aus Gestaltungs- und Kostengründen aus Kunststoff hergestellt, mit dem Wunsch, eine hohe Wertanmutung durch ein metallisches Aussehen bei gleichzeitiger freier Farbauswahl zu erzielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Metallisierung und Färbung nicht-metallischer Substrate, welche eine farbige oder eingefärbte metallische oder metalloxidische Beschichtung erhalten. Das verfahren beruht auf der Erzeugung einer haftfesten metallischen Schicht, auf dem elektrisch nicht leitfähigen Untergrund. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die aufgebrachte metallische Schicht eingefärbt. Anwendungsgebiete für das erfindungsgemäße verfahren sind die Verbesserung der dekorativen Eigenschaften verschiedenartiger Substrate sowie die Funktionalisierung der Oberflächen der Substrate. So werden beispielsweise in der Unterhaltungselektonik vermehrt Blenden und Gehäuse aus Gestaltungs- und Kostengründen aus Kunststoff hergestellt, mit dem Wunsch, eine hohe Wertanmutung durch ein metallisches Aussehen bei gleichzeitiger freier Farbauswahl zu erzielen.
  • Das Metallisieren nicht metallischer Oberflächen findet unter Verwendung verschiedener Verfahren bereits seine Anwendung in der Elektronik-, der Kosmetik-, und der Schmuckindustrie sowie im Automobilbau. Insbesondere beim Metallisieren von Kunststoffen sind zwei grundlegend verschiedene Technologien großserientechnisch von Interesse.
  • Das Galvanisieren, d.h. die Metallabscheidung aus wässrigen oder aprotischen Medien sowie aus Salzschmelzen, ermöglicht abhängig von den verwendeten Materialien eine hohe Abscheiderate der Metalle. Bei der dekorativen galvanischen Beschichtung werden verschiedene Metalle als einzelne Schichten nacheinander auf dem Substrat abgeschieden. Dabei erfüllt jede der einzelnen Schichten eine spezielle Funktion des Schichtsystems als solche oder ermöglicht erst die Abscheidung einer nachfolgenden Schicht bis zum erreichen der gewünschten Deckschicht. Die Farbgebung der dekorativen Deckschicht kann über Edelmetalle oder Edelmetalllegierungen erfolgen.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist es, dass in der Praxis nicht alle Farben darstellbar sind, da mit diesem Verfahren nicht alle Farben prozesssicher realisierbar sind.
  • Ein weiteres Verfahren zum Metallisieren von nichtmetallischen Oberflächen stellt die PVD-Technologie (engl. Physical Vaper Deposition) dar. Das Beschichtungsverfahren ist ein plasmagestützter Prozess, welcher im Vakuum stattfindet. Das Beschichtungsmaterial wird dabei mittels Energiezufuhr aus dem Festkörperzustand in die Gasphase überführt. Dem Plasma können zusätzlich stickstoff-, kohlenstoff- oder sauerstoffhaltige Reaktivgase zugeführt werden, die sich als Nitride, Carbide und Oxide auf der zu beschichtenden Oberfläche niederschlagen. Hier können dekorative Beschichtungen durch den gezielten Einsatz der verdampfenden Medien sowie deren Reaktion mit den Prozessgasen entstehen.
  • Mit der PVD-Technologie lassen sich dennoch derzeit nicht alle gewünschten Farben auf komplex gestalteten Bauteilen darstellen.
  • Die Beschichtung von nicht metallischen Werkstoffen, welche eine metallische Oberfläche erlangen sollen, ist somit über die hier beschriebenen Verfahren möglich. Allerdings kann der Wunsch, alle Farben hinsichtlich dieser metallischen Beschichtung darstellen zu wollen, von keinem der genannten Metallisierungsverfahren zufriedenstellend erfüllt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zu entwickeln, das eine metallische Beschichtung auf einem nicht metallischen Werkstoff mit beliebiger Farbgebung realisiert.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das eingefärbte metallisierte Substrat mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In den Ansprüchen 17 und 18 werden vorteilhafte Verwendungen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Metallisierung und Färbung nicht metallischer Substrate bereitgestellt, das auf folgenden Verfahrensschritten basiert:
    • a) Abscheidung einer Leichtmetallbeschichtung auf dem nicht-metallischen Substrat mittels PVD-Verfahren,
    • b) Anodisierung der metallischen Schicht und
    • c) Einfärbung der anodisierten Oberfläche des nicht-metallischen Substrates.
  • Überraschenderweise konnte gezeigt werden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Beschichtungen ermöglicht werden, die gegenüber den am Markt erhältlichen Schichtsystemen zum ersten Mal vakuumtaugliche Werkstoffe aus Polymeren, Gläsern oder Keramiken mit einer metallischen Schicht überziehen und diese dann anschließend so modifizieren, dass beliebige Farben realisierbar sind. Zudem können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Schichteigenschaften für technische Anwendungen den Vorteil der elektrischen Abschirmung bei gleichzeitiger hoher Abrieb- und Temperaturbeständigkeit bieten. Ein weiterer Vorteil beruht darauf, dass die erfindungsgemäß abgeschiedenen Schichten verschleiss- und korrosionsbeständig sind. Gleichzeitig kann eine Nachbearbeitung der Schichten, z.B., mit einem Laser erfolgen.
  • Weiterhin bringt das Verfahren deutliche Vorteile hinsichtlich der auftretenden Kosten mit sich, da im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren auf die Beschichtung mit Edelmetallen zur Farbgebung verzichtet werden kann.
  • Insbesondere wird hervorgehoben, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um die erste Möglichkeit handelt, auf Substraten Beschichtungen auf metallischer oder metalloxidischer Basis abzuscheiden, die beliebige Farben der Farbskala aufweisen können.
  • Die Farbgebung der metallisierten Schicht erfolgt durch Farbanodisieren oder durch Anodisierung mit nachträglichem Einfärben. Beim Anodisieren fungiert das mit der Leichtmetallbeschichtung versehene Substrat als Anode und wird in ein saures Anodisierungsbad getaucht. Als Kathode wird vorzugsweise eine Elektrode aus rostfreiem Stahl oder Blei eingesetzt. Wird nun an die Elektroden eine elektrische Spannung angelegt, so entwickelt sich an der Kathode Wasserstoffgas und an der Anode, also am Substrat, Sauerstoffgas. Dieser Sauerstoff reagiert mit dem Leichtmetall zu Leichtmetalloxid, welches auf der Oberfläche des Werkstücks eine künstliche Oxidhaut bildet bzw. die natürlich vorliegende Oxidhaut verstärkt. Diese Oxidhaut besteht aus zwei Schichten, der Grund- oder Sperrschicht und der Deckschicht. Die Grund- oder Sperrschicht, so genannt wegen der Porenfreiheit, löst sich an der Aussenseite im Säurebad zum Teil in einer Weise auf, dass sich eine Deckschicht mit feinen Poren ausformt, wobei die Poren senkrecht zur Oberfläche stehen.
  • Die Einfärbung kann nun auf unterschiedliche Weise erfolgen. So besteht die Möglichkeit einer elektrolytischen Einfärbung mittels Wechselstrom in Bädern, die Metallsalze enthalten. Als Metallsalze werden dabei beispielsweise Kupfersulfat, Kobaltacetat, Zinnsulfat, Silbernitrat, Bleiacetat, Cadmiumacetat, Eisenammoniumoxalat, Eisenammoniumsulfat, Selendioxid, Wismutammoniumnitrat und/oder Kaliumpermanganat eingesetzt.
  • Eine andere Variante der Einfärbung beruht auf einem stromlosen Verfahren, bei dem organische Farbstoffe in die durch die Anodisierung erzeugten Poren der Leichtmetallbeschichtung eingelagert werden.
  • Vorzugsweise werden als Substrate Polymere, Gläser und/oder Keramiken eingesetzt.
  • Die Beständigkeit der beschriebenen Oxidhaut kann in allen diesen Fällen durch Verdichten erhöht werden, wobei sich aus dem Leichtmetalloxid der Deckschicht unter Porenverschluss ein Monohydrat des Leichtmetalles bildet.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein eingefärbtes metallisiertes Substrat aus einem nicht-metallischen Substrat mit einer ein- oder mehrfarbig eingefärbten Leichtmetallbeschichtung bereitgestellt, wobei die Einfärbung aus einer beliebigen Strahl-Farbe besteht.
  • Das Substrat besteht dabei vorzugsweise aus einem Polymer, einem Glas und/oder einer Keramik. Die Leichtmetallbeschichtung besteht vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante des Eingefärbten metallisierten Substrates sieht vor, dass in den durch die Anodisierung erzeugten Poren der Leichtmetallbeschichtung ein organischer Farbstoff eingelagert ist.
  • Das erfindungsgemäße eingefärbte metallisierte Substrat wird dabei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Metallisierung und Färbung nicht-metallischer Substrate durch a) Abscheidung einer Leichtmetallbeschichtung auf dem nicht-metallischen Substrat mittels PVD-Verfahren, b) Anodisierung der metallisierten Schicht und c) Einfärbung der anodisierten Oberfläche des nicht-metallischen Substrates.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodiserung und die Einfärbung mittels Farbanodisierverfahrens in einem einzigen Verfahrensschritt erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodiserung und die Einfärbung mittels Anodisierverfahren und anschließende Einfärbung in zwei separaten Verfahrensschritten erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leichtmetall Aluminium, Magnesium, Titan oder Legierungen dieser Metalle eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anodisierung der mit der Leichtmetallbeschichtung versehene Gegenstand als Anode und eine Stahl- oder Blei-Elektrode als Kathode in einem sauren Anodisierungsbad eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbung in einem metallsalzhaltigen Bad unter Anlegen von Wechselstrom erfolgt.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallsalz Kupfersulfat, Kobaltacetat, Zinnsulfat, Silbernitrat, Bleiacetat, Cadmiumacetat, Eisenammoniumoxalat, Eisenammoniumsulfat, Selendioxid, Wismutammoniumnitrat und/oder Kaliumpermanganat eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbung durch Einlagerung mindestens eines organischen Farbstoffs in die durch die Anodisierung erzeugten Poren der Leichtmetallbeschichtung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein organischer Farbstoff eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat Polymere, Gläser und/oder Keramiken eingesetzt werden.
  11. Eingefärbtes metallisiertes Substrat aus einem nicht-metallischen Substrat mit einer ein- oder mehrfarbig eingefärbten Leichtmetallbeschichtung, wobei die Einfärbung aus einer beliebigen RAL-Farbe besteht.
  12. Eingefärbtes metallisiertes Substrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem Polymer, einem Glas und/oder einer Keramik besteht.
  13. Eingefärbtes metallisiertes Substrat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtmetallbeschichtung aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  14. Eingefärbtes metallisiertes Substrat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den durch die Anodisierung erzeugten Poren der Leichtmetallbeschichtung ein organischer Farbstoff eingelagert ist.
  15. Eingefärbtes metallisiertes Substrat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbung aus einem Metalloxid oder einer anderen Metallverbindung besteht.
  16. Eingefärbtes metallisiertes Substrat nach einem der Ansprüche 11 bis 15 herstellbar nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  17. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Blenden und Gehäusen in der Unterhaltungselektronik.
  18. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in der Elektronik-, Kosmetik- und Schmuckindustrie sowie im Automobilbau.
DE200410034767 2004-07-19 2004-07-19 Verfahren zur Metallisierung und Färbung nicht metallischer Substrate, dessen Verwendung sowie eingefärbte metallisierte Substrate Ceased DE102004034767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034767 DE102004034767A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Verfahren zur Metallisierung und Färbung nicht metallischer Substrate, dessen Verwendung sowie eingefärbte metallisierte Substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034767 DE102004034767A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Verfahren zur Metallisierung und Färbung nicht metallischer Substrate, dessen Verwendung sowie eingefärbte metallisierte Substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034767A1 true DE102004034767A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034767 Ceased DE102004034767A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Verfahren zur Metallisierung und Färbung nicht metallischer Substrate, dessen Verwendung sowie eingefärbte metallisierte Substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118642A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Kunststofftechnik Bernt Gmbh Verfahren zur Herstellung und Farbgebung eines metallisierten Kunststoffbauteils, metallisiertes Kunststoffbauteil sowie dessen Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380073B1 (de) * 1989-01-27 1993-07-28 Ciba-Geigy Ag Schichtmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380073B1 (de) * 1989-01-27 1993-07-28 Ciba-Geigy Ag Schichtmaterial

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Krause "Metallfärbung" C. Hanser Verlag München 1951, S. 49-51
H. Krause "Metallfärbung" C. Hanser Verlag München1951, S. 49-51 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118642A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Kunststofftechnik Bernt Gmbh Verfahren zur Herstellung und Farbgebung eines metallisierten Kunststoffbauteils, metallisiertes Kunststoffbauteil sowie dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705225C2 (de) Ornamentteil für Uhren usw.
DE102015105139A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und glänzend erscheinenden Beschichtung für ein Leichtmetallwerkstück
WO1999042641A1 (fr) Produit a base de magnesium resistant a la corrosion presentant le lustre d'un metal de base et son procede d'obtention
EP1652963B1 (de) Oberflächenveredeltes Objekt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Objektes
US6391181B1 (en) Articles having a colored metallic coating and process for their manufacture
DE10159890B4 (de) Verfahren für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen mit Funktionsschichten aus Eisen
DE19807823A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung und Schichtsystem für Substrate aus Leichtmetall
EP2180088B2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartchromschichten
EP1561843A2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen
DE2166843A1 (de) Druckstrahler
DE102020118642A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Farbgebung eines metallisierten Kunststoffbauteils, metallisiertes Kunststoffbauteil sowie dessen Verwendung
DE10000791A1 (de) Leuchtende Metalloberflächen
DE102004034767A1 (de) Verfahren zur Metallisierung und Färbung nicht metallischer Substrate, dessen Verwendung sowie eingefärbte metallisierte Substrate
EP3571335A1 (de) Verfahren zur herstellung korrosionsstabiler und optional farblich metallisch beschichteter, und dekorativer kunststoffbauteile
DE19934323B4 (de) Metallisiertes Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
RU2349687C2 (ru) Способ подготовки изделий из алюминия и его сплавов перед нанесением гальванических покрытий
WO2022263681A2 (de) Dekoratives kunststoffbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE3741292C2 (de)
EP1273679A1 (de) Metallisches Bauteil mit äusserer Funktionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
KR20190034910A (ko) 마그네슘계 금속의 표면 처리 방법
DE102021127112A1 (de) Dekoratives Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102016208185A1 (de) Werkstück mit elektrischen Strompfaden
DE10006338A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, wässeriges Konzentrat hierzu und Verwendung der beschichteten Metallteile
KR100382284B1 (ko) 마그네슘합금의 착색방법
WO2000004209A2 (de) Verfahren zur beschichtung von körpern aus leichtmetallen oder leichtmetallegierungen mittels plasmaunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection