DE102004034110A1 - Doppelkupplungsanordnung - Google Patents

Doppelkupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004034110A1
DE102004034110A1 DE102004034110A DE102004034110A DE102004034110A1 DE 102004034110 A1 DE102004034110 A1 DE 102004034110A1 DE 102004034110 A DE102004034110 A DE 102004034110A DE 102004034110 A DE102004034110 A DE 102004034110A DE 102004034110 A1 DE102004034110 A1 DE 102004034110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
power transmission
detection element
arrangement according
double clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034110A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Orlamünder
Reinhard Dipl.-Ing. Feldhaus
Sebastian Dipl.-Ing. Vogt
Igor Dipl.-Ing. Kister (FH)
Matthias Dipl.-Ing. Conrad (FH)
Cora Carlson
Frank Dipl.-Ing. Hirschmann (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE102004034110A priority Critical patent/DE102004034110A1/de
Publication of DE102004034110A1 publication Critical patent/DE102004034110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/14Clutches which are normally open, i.e. not engaged in released state

Abstract

Eine Doppelkupplungsanordnung umfasst einen ersten Kupplungsbereich (14) mit einer ersten Anpressplatte (26), welche durch eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung (38) auf einen ersten Widerlagerbereich (30) zu beaufschlagbar ist, einen zweiten Kupplungsbereich (12) mit einer zweiten Anpressplatte (16), welche durch eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordung (36) in Richtung auf einen zweiten Widerlagerbereich (20) zu beaufschlagbar ist, wobei eine Kraftübertragungsanordnung (40) zur Kraftübertragung zwischen der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung (36) und der zweiten Anpressplatte (16) vorgesehen ist und wenigstens zwei zur Kraftübertragung gekoppelte Kraftübertragungselemente (50, 52) umfasst, eine zwischen zwei Kraftübertragungselementen (50, 52) der Kraftübertragungsanordnung (40) wirkende Verschleißnachstellvorrichtung (62) zur Kompensation von beim zweiten Kupplungsbereich (12) aufgetretenen Verschleiß.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsanordnung, umfassend einen ersten Kupplungsbereich mit einer ersten Anpressplatte, welche durch eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung auf einen ersten Widerlagerbereich zu beaufschlagbar ist, sowie einen zweiten Kupplungsbereich mit einer zweiten Anpressplatte, welche durch eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung in Richtung auf einen zweiten Widerlagerbereich zu beaufschlagbar ist.
  • Bei derartigen Doppelkupplungsanordnungen ist es im Allgemeinen erforderlich, dass zur Einleitung von Betätigungskräften in die beiden Kupplungsbereiche bei zumindest einem der Kupplungsbereiche durch eine entsprechende Kraftübertragungsanordnung zumindest der andere Kupplungsbereich überbrückt werden muss, um beide Betätigungsmechanismen an einer axialen Seite, beispielsweise der getriebenahen Seite, anordnen zu können.
  • Tritt in einer derartigen Doppelkupplung in demjenigen Kupplungsbereich, dem die Kraftübertragungsanordnung zugeordnet ist, Verschleiß auf, beispielsweise in Form eines entsprechenden Abriebs der Reibbeläge einer Kupplungsscheibe, so verlagert sich verschleißbedingt die Anpressplatte im Einrückzustand näher in Richtung auf den zugeordneten Widerlagerbereich zu. Da diese Verlagerung zur Folge hat, dass auch die Lage der Kraftübertragungsanordnung und damit auch die Lage der Kraftbeaufschlagungsanordnung sich verändern, würde auch eine entsprechende Veränderung im Betätigungssystem bzw, der Wirksamkeit desselben auftreten. Dem kann beispielsweise dadurch entgegengetreten werden, dass im Bereich der Anpressplatte, welche sich verschleißbedingt verlagert, eine Dickenab nahme der Reibbeläge einer Kupplungsscheibe oder sonstiger reibend wirksamer Teile durch entsprechende "Dickenzunahme" entgegengetreten wird. Dies bedeutet also, dass im Bereich dieser Anpressplatte eine Verschleißnachstellvorrichtung vorgesehen werden müsste, was häufig bauraumbedingt nicht möglich ist. Doppelkupplungsanordnungen weisen im Allgemeinen ohnehin eine vergleichsweise große axiale Baulänge auf, so dass das Eingliedern derartiger Verschleißnachstellvorrichtungen angrenzend an eine Anpressplatte oftmals schwierig ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Doppelkupplungsanordnung vorzusehen, bei welcher ohne Beeinträchtigung der Baugröße Maßnahmen zur Kompensation von Verschleiß bereitgestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Doppelkupplungsanordnung, umfassend einen ersten Kupplungsbereich mit einer ersten Anpressplatte, welche durch eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung auf einen ersten Widerlagerbereich zu beaufschlagbar ist, einen zweiten Kupplungsbereich mit einer zweiten Anpressplatte, welche durch eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung in Richtung auf einen zweiten Widerlagerbereich zu beaufschlagbar ist, wobei eine Kraftübertragungsanordnung zur Kraftübertragung zwischen der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung und der zweiten Anpressplatte vorgesehen ist und wenigstens zwei zur Kraftübertragung gekoppelte Kraftübertragungselemente umfasst, eine zwischen zwei Kraftübertragungselementen der Kraftübertragungsanordnung wirkende Verschleißnachstellvorrichtung zur Kompensation von beim zweiten Kupplungsbereich aufgetretenem Verschleiß.
  • Durch das Integrieren der Verschleißnachstellvorrichtung in den Bereich der Kraftübertragungsanordnung kann es vermieden werden, beispielsweise zwischen der Kraftübertragungsanordnung und der durch diese tatsächlich beaufschlagten Anpressplatte eine derartige Verschleißnachstellvorrichtung einzusetzen. Die axiale Baulänge einer erfindungsgemäßen Doppel kupplungsanordnung kann also tatsächlich der axialen Baulänge einer ohne Verschleißkompensationsmaßnahmen ausgestalteten Doppelkupplungsanordnung entsprechen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung kannn insbesondere dann besonders vorteilhaft sein, wenn die zweite Anpressplatte bezüglich der ersten Anpressplatte und der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung an einer anderen axialen Seite – bezogen auf eine Drehachse der Doppelkupplungsanordnung – einer den ersten Widerlagerbereich und den zweiten Widerlagerbereich bereitstellenden Zwischenplattenanordnung angeordnet ist und wenn die Kraftübertragungsanordnung die Zwischenplattenanordnung zur Kraftübertragung zwischen der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung und der zweiten Anpressplatte axial überbrückt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verschleißnachstellvorrichtung wenigstens ein Nachstellelement umfasst, über welches die beiden Kraftübertragungselemente zur Kraftübertragung zwischen der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung und der zweiten Anpressplatte aneinander abgestützt sind und welches zur Durchführung einer Nachstellbewegung vorgespannt ist, wobei die Durchführung einer Nachstellbewegung eine Änderung der effektiven Abstützlänge der Verschleißnachstellvorrichtung zwischen den beiden Kraftübertragungselementen bewirkt.
  • Um einerseits die Erfassung von Verschleiß zu ermöglichen, andererseits aber sicherzustellen, dass bei einem durchgeführten Ausrückvorgang dieser Erfassungsvorgang nicht wieder rückgängig gemacht wird, wird weiter vorgeschlagen, dass wenigstens ein Verschleißerfassungselement vorgesehen ist, welches bezüglich einem der beiden über die Verschleißnachstellvorrichtung zur Kraftübertragung aneinander abgestützten Kraftübertragungselemente elastisch abgestützt ist und bei Auftreten von Verschleiß im zweiten Kupplungsbereich in Anlage an einen Bewegungsanschlag gelangt und bezüglich des einen Kraftübertragungselements verschoben wird, wobei dem wenigstens einen Verschleißerfassungselement ein Arretierelement zugeordnet ist, welches bei Verschiebung des wenigstens einen Verschleißerfassungselements bezüglich des einen Kraftübertragungselements das wenigstens eine Verschleißerfassungselement gegen Rückbewegung in eine Ausgangsstellung arretiert. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das dem wenigstens einen Verschleißerfassungselement zugeordnete Arretierelement einen bezüglich dieses Verschleißerfassungselements und des einen Kraftübertragungselements abgestützten keilartigen Arretierschieber umfasst, welcher in eine Arretierstellung vorgespannt ist.
  • Um weiter sicherzustellen, dass tatsächlich nur dann eine Verschleißkompensation durchgeführt wird, wenn Verschleiß aufgetreten und erfasst worden ist, wird weiter vorgeschlagen, dass ein Blockierabschnitt vorgesehen ist, welcher dann, wenn das wenigstens eine Verschleißerfassungselement nicht bezüglich des einen Kraftübertragungselements verschoben ist, oder dann, wenn nach erfolgter Verschiebung des wenigstens einen Verschleißerfassungselements ein Verschleißnachstellvorgang bereits durchgeführt worden ist, die Verschleißnachstellvorrichtung gegen Durchführung eines Verschleißnachstellvorgangs blockiert. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Blockierabschnitt an einem Verschleißerfassungselement vorgesehen ist. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, dass der Blockierabschnitt an einem Arretierelement vorgesehen ist.
  • Zum Vorspannen des wenigstens einen Verschleißerfassungselements in einer Richtung, die derjenigen Richtung entgegengesetzt ist, in welcher dieses bei Auftreten von Verschleiß bezüglich des einen Kraftübertragungselements verschoben wird, wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Verschleißerfassungselement an dem einen Kraftübertragungselement durch eine Vorspannfeder abgestützt ist. Diese Vorspannfeder kann bei spielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet sein, kann selbstverständlich aber auch als anderes elastisches Element, beispielsweise elastischer Gummi- oder Kunststoffblock oder dergleichen, ausgebildet sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Vorspannfeder einen mit dem wenigstens einen Verschleißerfassungselement oder/und dem einen Kraftübertragungselement integral ausgebildeten balkenartigen Federungsabschnitt umfasst. Diese Variante ist besonders daher vorteilhaft, da dann ein integraler Aufbau bereitgestellt werden kann, der den Vorgang des Zusammensetzens einer derartigen Doppelkupplungsanordnung vereinfacht.
  • Um in einfacher Art und Weise die Wechselwirkung der beiden Kraftübertragungselemente über die Verschleißnachstellvorrichtung ermöglichen zu können, wird vorgeschlagen, dass die beiden Kraftübertragungselemente, welche zur Kraftübertragung über die Verschleißnachstellvorrichtung aneinander abgestützt sind, in entgegengesetzten radialen Richtungen – bezogen auf eine Drehachse – sich erstreckende Abstützbereiche aufweisen, an welchen die Verschleißnachstellvorrichtung in axialer Richtung abgestützt ist.
  • Die Verschleißnachstellvorrichtung kann beispielsweise zwei bezüglich einander bewegbare und mit Rampenbereichen aneinander anliegende Nachstellelemente umfassen.
  • Um insbesondere dann, wenn durch die Kraftübertragungsanordnung eine Zwischenplattenanordnung bzw. ein anderer Kupplungsbereich zu überbrücken ist, die Verschleißkompensation in der richtigen Richtung vornehmen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Verschleißnachstellvorrichtung in einem sich in Richtung einer Drehachse überlappenden Bereich der beiden über die Verschleißnachstellvorrichtung zur Kraftübertragung aneinander abgestützten Kraftübertragungselemente angeordnet ist und dass die Durchführung eines Nachstellvorgangs eine Verringerung der axialen Länge der Kraftübertragungsanordnung bewirkt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Doppelkupplungsanordnung;
  • 2 eine Teil-Radialansicht der Doppelkupplungsanordnung der
  • 1 in Blickrichtung II;
  • 3 eine der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart der erfindungsgemäßen Doppelkupplungsanordnung;
  • 4 eine Detail-Radialansicht der Doppelkupplungsanordnung der 3 in Blickrichtung IV.
  • In den 1 und 2 ist eine erste Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung 10 dargestellt. Die Doppelkupplung 10 umfasst zwei Kupplungsbereiche 12, 14, durch welche eine nicht dargestellte Antriebswelle, beispielsweise Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wahlweise mit einer von zwei zueinander koaxial angeordneten Abtriebswellen, beispielsweise Getriebeeingangswellen, zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse A gekoppelt werden kann.
  • Der Kupplungsbereich 12 umfasst eine Anpressplatte 16, die an einer ersten axialen Seite einer Zwischenplatte 18 angeordnet ist. Mit einer axialen Oberfläche 20 bildet diese Zwischenplatte 18 einen Widerlagerbereich für den Kupplungsbereich 12 bzw. eine Kupplungsscheibe 22 desselben. Diese Kupplungsscheibe 22 kann in ihrem nicht dargestellten radial inneren Bereich dann mit einer der angesprochenen Abtriebswellen zur gemeinsamen Drehung gekoppelt werden. Die Anpressplatte 16 ist bei spielsweise durch Tangentialblattfedern oder dergleichen mit der Zwischenplatte 18 drehfest gekoppelt, bezüglich dieser jedoch zur Durchführung von Ein- bzw. Ausrückvorgängen in gewissem Ausmaß axial bewegbar. Die Zwischenplatte 18 ist beispielsweise über eine Flexplatte oder dergleichen mit der angesprochenen Abtriebswelle drehfest gekoppelt oder zu koppeln. Somit bilden alle mit der Zwischenplatte 18 drehfesten Komponenten einen Eingangsbereich 24 der Doppelkupplung.
  • Der Kupplungsbereich 14 umfasst eine an der anderen axialen Seite der Zwischenplatte 18 angeordnete Anpressplatte 26. Auch diese ist beispielsweise über Tangentialblattfedern oder dergleichen mit der Zwischenplatte 18 oder einem damit fest verbundenen Gehäuse 28 drehfest gekoppelt, in axialer Richtung jedoch bewegbar. Mit einer zweiten Seite 30 bildet die Zwischenplatte 18 einen Widerlagerbereich für den Kupplungsbereich 14 bzw. die Kupplungsscheibe 32 desselben. Diese Kupplungsscheibe 32 ist in ihrem nicht dargestellten radial inneren Bereich mit der anderen Abtriebswelle drehfest zu koppeln. Die beiden Kupplungsscheiben 22, 32 bilden somit einen Ausgangsbereich 34 der Doppelkupplung.
  • Um für die beiden Kupplungsbereiche 12, 14 eine Betätigungskraft bereitstellen zu können, im Falle von Normal-Offen-Kupplungsbereichen also eine Einrückkraft bereitzustellen bzw. in den jeweiligen Kupplungsbereich 12, 14 einleiten zu können, ist in Zuordnung zu diesen jeweils eine Kraftbeaufschlagungsanordnung 36 bzw. 38 vorgesehen. Jede dieser Kraftbeaufschlagungsanordnungen kann eine Mehrzahl von Betätigungskraftübertragungshebelelementen umfassen, um die von einem nicht dargestellten Betätigungssystem erzeugte Kraft unter Ausnutzung einer Hebelwirkung dann jeweils auf die zugeordnete Anpressplatte 16 bzw. 26 zu übertragen. Diese Hebeleanordnungen können lose schwenkbar miteinander verbundene Hebel umfassen, können prinzipiell aber auch nach Art von Membranfedern ausgestaltet sein, ohne dass sie einen wesentlichen eigenen Kraftbeitrag in Richtung Einrücken oder in Richtung Ausrücken liefern.
  • Die dem Kupplungsbereich 12 zugeordnete Kraftbeaufschlagungsanordnung 36 ist in ihrem radial äußeren Bereich an einer nachfolgend noch detaillierter beschriebenen Kraftübertragungsanordnung 40 abgestützt, ist weiter radial innen über einen Drahtring 42 oder dergleichen an einem Bodenbereich 44 des Gehäuses 28 abgestützt, und kann in ihrem nicht dargestellten radial innersten Bereich von dem bereits angesprochenen Betätigungssystem beaufschlagt werden. Bei Beaufschlagung im radial innersten Bereich nach rechts in der Darstellung der 1 verschwenkt der radial äußere Bereich der Kraftbeaufschlagungsanordnung 36 nach links und zieht somit über die Kraftübertragungsanordnung 40 auch die Anpressplatte 16 nach links, d.h. in Richtung auf den Widerlagerbereich 20 der Zwischenplatte 18 zu, um den Kupplungsbereich 12 in einen Einrückzustand zu bringen.
  • Die Kraftbeaufschlagungsanordnung 38 des Kupplungsbereichs 14 ist in ihrem radial äußeren Bereich über einen Drahtring 46 oder dergleichen an der Innenseite des Bodenbereichs 44 abgestützt, beaufschlagt radial weiter innen die Anpressplatte 26, im dargestellten Beispiel direkt, und kann im radial innersten Bereich, welcher ebenfalls nicht dargestellt ist, durch das Betätigungssystem beaufschlagt werden. Auch hier führt eine Beaufschlagung in der 1 nach rechts dazu, dass in demjenigen Bereich, in welchem die Kraftbeaufschlagungsanordnung 38 mit der Anpressplatte 26 zusammenwirkt, die Kraftbeaufschlagungsanordnung 38 und somit auch die Anpressplatte 26 in der 1 nach rechts und somit auf den Widerlagerbereich 30 der Zwischenplatte 18 zu verschoben werden. Auf diese Art und Weise kann der Kupplungsbereich 14 in den Einrückzustand gebracht werden. Die zum Übergang in den Ausrückzustand erforderlichen Lüftkräfte für die Anpressplatten 16, 26 können beispielsweise durch die bereits angesprochenen Tangentialblattfedern oder auch sonstige Federelemente bereitgestellt werden.
  • Die Kraftübertragungsanordnung 40, durch welche beim ersten Kupplungsbereich 12 die Betätigungskraft von dem an der zweiten axialen Seite der Zwischenplatte 18 angeordneten Betätigungssystem über die ebenfalls an dieser zweiten axialen Seite positionierte Kraftbeaufschlagungsanordnung 36 auf die andere axiale Seite der Zwischenplatte 18 zur Anpressplatte 16 übertragen wird, überbrückt den gesamten Kupplungsbereich 14 und auch die Zwischenplatte 18 in axialer Richtung. Die Kraftübertragungsanordnung 40 weist im dargestellten Beispiel drei Kraftübertragungselemente 48, 50, 52 auf. Das im Wesentlichen ringscheibenartig ausgestaltete Kraftübertragungselement 48 wirkt direkt mit der Kraftbeaufschlagungsanordnung 36 zusammen und ist in seinem radial äußeren Bereich durch Schraubbolzen 54 oder dergleichen mit einem nach radial innen greifenden flanschartigen Bereich 56 des ansonsten im Wesentlichen zylindrisch ausgestalteten Kraftübertragungselements 50 fest verbunden. Das Kraftübertragungselement 52 durchsetzt mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt liegenden sich näherungsweise axial erstreckenden Stegbereichen 58 die Zwischenplatte 18 bzw. übergreift diese im radial äußeren Bereich und beaufschlagt mit einem nach radial innen greifenden, ringartigen Bereich 60 die Anpressplatte 16 direkt. Zwischen den beiden Kraftübertragungselementen 50, 52 wirkt eine nachfolgend noch detailliert beschriebene Verschleißnachstellvorrichtung 62. Diese Verschleißnachstellvorrichtung 62 dient dazu, den im ersten Kupplungsbereich 12 aufgetretenen Verschleiß; insbesondere Abrieb der Reibbeläge der Kupplungsscheibe 22, zu kompensieren. Ein derartiger Verschleiß hat zur Folge, dass im Einrückzustand des Kupplungsbereichs 12 die Anpressplatte 16 näher an den Widerlagerbereich 20 der Zwischenplatte 18 heranrückt, was eine entsprechende Verschiebung der gesamten Kraftübertragungsanordnung 40 und Verschwenkung der Kraftbeaufschlagungsanordnung 36 zur Folge hat. Bei nicht vorhandener Verschleißkompensation würde dies zu einer entsprechenden Veränderung der Wechselwirkung des Betätigungssystems mit der Kraftbeaufschlagungsanordnung 36 führen. Bei Kupplungen des Normal-Geschlossen-Typs, bei welchem die Kraftbeaufschlagungsanordnung 36 beispielsweise in Form einer Mem branfeder ausgestaltet ist und selbst die Einrückkraft bereitstellt, hätte eine derartige Verschiebung der Kraftübertragungsanordnung 40 und Veränderung der Einbaulage der Kraftbeaufschlagungsanordnung 36 eine deutliche Änderung der Kupplungskraftcharakteristik zur Folge. Um dies zu vermeiden, wirkt die Verschleißnachstellvorrichtung 62 in der nachfolgend detailliert beschriebenen Art und Weise so, dass bei auftretendem Verschleiß und entsprechender axialer Verlagerung der Anpressplatte 16 auch die axiale Länge der Kraftübertragungsanordnung 40 entsprechend angepasst wird, so dass keine Veränderungen im Bereich der Kraftbeaufschlagungsanordnung 36, d.h. keine verschleißbedingten Veränderungen der Einbaulage derselben entstehen.
  • Die Verschleißnachstellvorrichtung 62 weist im dargestellten Beispiel zwei Nachstellringe 64, 66 auf. Der Nachstellring 64 stützt sich an dem Kraftübertragungselement 52 im Bereich eines nach radial außen greifenden Abstützabschnitts 68 ab, während in entsprechender Art und Weise der Nachstellring 66 sich an einem nach radial innen greifenden Abstützabschnitt 70 des Kraftübertragungselements 50 abstützt. Die beiden Abstützbereiche 68, 70 können ringartig in Umfangsrichtung durchgehend ausgestaltet sein, können aber auch durch einzelne in Umfangsrichtung diskret liegende Teilabschnitte gebildet sein, so dass in einfacher Art und Weise auch ein Zusammenfügen der beiden Kraftübertragungselemente 50, 52 ermöglicht wird. An ihren beiden aneinander anliegenden Oberflächenbereichen weisen die Nachstellringe 64, 66 zueinander komplementäre Rampenflächen 72, 74 auf. Diese in 2 erkennbaren Rampenflächen 72, 74 haben zur Folge, dass bei Relativdrehung der beiden Nachstellringe 64, 66 bezüglich einander eine Veränderung der Axiallänge der diese Nachstellringe 64, 66 umfassenden Baugruppe auftritt. Um diese beiden Nachstellringe 64, 66 zur Durchführung einer derartigen Relativverdrehung bezüglich einander vorzuspannen, kann ein nicht dargestelltes Federelement, beispielsweise Schraubenzugfeder vorgesehen sein, die beispielsweise am Nachstellring 64 einerseits und am Kraftübertragungselement 50 anderer seits angreift und versucht, den Nachstellring 64 derart zu verdrehen, dass bei ermöglichter Relativverdrehung eine Vergrößerung der axialen Länge der aus den beiden Nachstellringen 64, 66 gebildeten Baugruppe auftritt.
  • Es ist ferner ein Verschleißerfassungselement 76 vorgesehen. Dieses Verschleißerfassungselement 76 kann, wie in 1 erkennbar, mit winkelartiger Formgebung ausgestaltet sein und greift mit einem im Wesentlichen radial sich erstreckenden Winkelschenkel 78 durch eine Öffnung im Kraftübertragungselement 52 hindurch und in eine Aussparung 80 im Nachstellring 66 ein. Das Verschleißerfassungselement 76 ist bezüglich des Kraftübertragungselements 52 in Umfangsrichtung nicht bewegbar und blockiert somit auch den Nachstellring 66 gegen Drehung in Umfangsrichtung. Mit einem im Wesentlichen axial sich erstreckenden Winkelschenkel 82 liegt das Verschleißerfassungselement 76 radial innerhalb des Kraftübertragungselements 52 und im dargestellten Beispiel in axialem Abstand zu einem beispielsweise am Gehäuse 28 vorgesehenen Anschlag 84. Es ist ferner in Zuordnung zu dem Verschleißerfassungselement 76 eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Vorspannfeder 86 vorgesehen, die am Kraftübertragungselement 52 einerseits und am sich radial erstreckenden Schenkel 78 andererseits abgestützt ist und das Verschleißerfassungselement 76 in Richtung auf den Abstützbereich 68 des Kraftübertragungselements 52 zu vorspannt. Das Verschleißerfassungselement 76 kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass der Schenkel 82 als im Wesentlichen zylindrischer, ringartig umlaufender Abschnitt ausgebildet ist, von dem ein oder mehrere Schenkel 78 nach radial außen abgebogen sind. Selbstverständlich kann auch ein winkelartiges Bauteil mit beschränkter Umfangserstreckung eingesetzt werden, wie dies in 2 erkennbar ist. Auch können über den Umfang veretilt mehrere derartige Verschleißerfassungselemente 76 vorgesehen sein.
  • In Zuordnung zu dem Verschleißerfassungselement 76 ist ferner ein Arretierelement 88 vorgesehen. Dieses ist als keilartiger Arretierschieber ausge staltet und erstreckt sich mit seinem Keilabschnitt zwischen dem nach radial außen greifenden Schenkel 78 des Verschleißerfassungselements 76 und dem Abstützabschnitt 68 des Kraftübertragungselements 52. Durch eine beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgestaltete Vorspannfeder 90 ist das Arretierelement 88 in Umfangsrichtung vorgespannt, so dass es versucht, mit seinem dicker werdenden Körperbereich in den Zwischenraum zwischen dem Abstützabschnitt 68 und dem Schenkel 78 des Verschleißerfassungselements 76 zu drängen. Diese Vorspannfeder 90 ist an dem Arretierelement 88 einerseits und dem in Umfangsirchtung grundsätzlich bewegbaren Nachstellring 64 festgelegt. Die Vorspannkraft der Vorspannfeder 90 und der Keilwinkel des Arrretierelements 88 einerseits und die Vorspannkraft der Vorspannfeder 86 andererseits sind derart aufeinander abgestimmt, dass auch unter Berücksichtigung der auf den Nachstellring 64 einwirkenden Vorspannkraft durch die Wirkung der Vorspannfeder 86 das Arretierelement 88 nicht verschoben werden kann, d.h. aus dem Zwischenraum zwischen dem Schenkel 78 und dem Abstützabschnitt 68 herausgedrückt werden kann. Weiter ist die Vorspannkraft derjenigen Vorspannfeder, welche den Nachstellring 64 zur Bewegung in Umfangsrichtung vorspannt, in Zusammenwirkung mit dem Keil- bzw. Neigungswinkel der Rampenflächen 72, 74 auf die Vorspannkraft der Vorspannfeder 86 sich so abgestimmt, dass durch die axiale Belastung des Nachstellrings 66 der Nachstellring 64 gegen Bewegung in Umfangsrichtung blockiert ist, andererseits aber auch die Vorspannfeder 86 über den Nachstellring 66 den Nachstellring 64 entgegen der auf ihn einwirkenden Vorspannkraft nicht zur Drehung in Umfangsrichtung bringen kann.
  • Die Funktionsweise der vorangehend beschriebenen Verschleißnachstellvorrichtung 62 bei Auftreten von Verschleiß im Kupplungsbereich 12 wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Man erkennt in den 1 und 2 zunächst, dass in dem hier dargestellten neuen, noch nicht mit übermäßigem Verschleiß behafteten Zustand des Kupplungsbereichs 12 zwischen dem Schenkel 82 des Verschleißerfassungselements 76 und dem Anschlag 84 ein gewisser axialer Abstand vorhanden ist.
  • In diesem Zustand, in welchem also das Verschleißerfassungselement 66 nicht in Wechselwirkung mit dem Anschlag 84 tritt, sind die beiden Kraftübertragungselemente 50, 52 über die Verschleißnachstellvorrichtung 62, insbesondere die Nachstellringe 64, 66 derselben, zur Betätigungskraftübertragung aneinander abgestützt. Auf Grund der vorangehend angesprochenen Kräfteverhältnisse kann eine Verstellung im Bereich der Verschleißnachstellvorrichtung 62 auch dann, wenn keine Betätigungskraft übertragen wird, nicht auftreten.
  • Tritt nun im Bereich des Kupplungsbereichs 12 übermäßiger Verschleiß auf, so nähert sich das Verschleißerfassungselement 76 mit seinem Schenkel 82 beim Einrücken bzw. im Einrückzustand zunehmend dem Anschlag 84 an, bis diese beiden Teile in gegenseitige Anlage gelangen. Ist dies der Fall, so kann beispielsweise bei Durchführung eines Einrückvorgangs das Verschleißerfassungselement 76 einer weiteren axialen Bewegung der Kraftübertragungsanordnung 40, insbesondere des Krafübertragungselements 52, nicht folgen, so dass es entgegen der Vorspannwirkung der Vorspannfeder 86 bezüglich des Kraftübertragungselements 52 verschoben wird. Dabei hebt der Schenkel 78 von dem zuvor belasteten Nachstellring 66 im Bereich der Aussparung 80 ab, so dass zwischen dem Schenkel 78 und dem Nachstellring 66 in diesem Bereich ein geringfügiger, dem Ausmaß des aufgetretenen Verschleißes entsprechender axialer Abstand entsteht. D.h., dass grundsätzlich in diesem Zustand der Nachstellring 66 nicht mehr durch das Verschleißerfassungselement 76 gegen axiale Verschiebung blockiert wäre, was entsprechend bedeuten würde, dass auch der Nachstellring 64 nicht mehr gegen Durchführung einer Drehbewegung blockiert wäre. Da jedoch in diesem Zustand über die Kraftübertragungsanordnung 40 eine Betätigungskraft auf die Anpressplatte 16 übertragen wird, sind weiterhin die beiden Nachstellringe 64, 66 zwischen den Abstützabschnitten 68, 70 axial eingespannt und somit auch an einer Relativdrehung in Umfangsrichtung gehindert.
  • Verschiebt sich das Verschleißerfassungselement 76 in axialer Richtung bezüglich des Kraftübertragungselements 52 in Richtung vom Abstützabschnitt 68 weg, so drängt auch das Arretierelement 88 mit seinem Bereich zunehmender axialer Erstreckung in den nunmehr vergrößerten Zwischenraum zwischen dem Schenkel 78 und dem Abstützabschnitt 68, getrieben durch die vermittels der Vorspannfeder 90 bereitgestellte Kraft. Dies hat zur Folge, dass bei einem nachfolgend durchzuführenden Ausrückvorgang das Verschleißerfassungselement 76 dann, wenn das Kraftübertragungselement 52 sich wieder axial bezüglich des Anschlags 84 bewegt, sich nicht wieder zurückbewegen kann, sondern seine verschleißbedingt eingenommene Verschiebelage bezüglich des Kraftübertragungselements 52 beibehält. Somit hat der Übergang in den Ausrückzustand auch nicht zur Folge, dass der Schenkel 78 des Verschleißerfassungselements 76 sich wieder durch Verschiebung bezüglich des Kraftübertragungselements 52 dem Nachstellring 66 annähert.
  • Wird nachfolgend der Kupplungsbereich 12 in Richtung Auskuppeln verstellt, so wird auch die über die Kraftübertragungsanordnung 40 übertragene Betätigungskraft deutlich abnehmen. Dies kann beispielsweise beim vollständigen Ausrücken dazu führen, dass die Einspannung der Nachstellringe 64, 66 zwischen den Abstützabschnitten 68, 70 im Wesentlichen bestimmt ist durch die im Bereich der Anpressplatte 16 wirksame Lüftkraft. Diese Kraft reicht jedoch nicht mehr aus, um die beiden Nachstellringe 64, 66 nunmehr an einer Relativdrehung zu hindern. D.h., der Nachstellring 64 wird seiner Vorspannkraft folgend sich in Umfangsrichtung verdrehen, während der Nachstellring 66 durch den Schenkel 78 des Verschleißerfassungselements 76 an einer Drehung gehindert ist. Der Nachstellring 64 wird sich also drehen, d.h. in Umfangsrichtung bewegen, so dass über die Zusammenwirkung der Rampenflächen 72, 74 der Nachstellring 66 axial verschoben wird, und zwar so weit, bis er wieder an dem Schenkel 78 des Verschleißerfassungselements 76 zur Anlage kommt. Ist dies der Fall, so haben durch die Axialverlagerung des Nachstellrings 66 die beiden Nachstellringe 64, 66 nunmehr ihre Gesamtaxialerstreckung in einem dem zuvor aufgetretenen Verschleiß entsprechenden Ausmaß vergrößert. Dies wiederum hat zur Folge, dass die axiale Länge der Kraftübertragungsanordnung 40 in einem entsprechenden Ausmaß abgenommen hat. Somit ist durch Verkürzung der Kraftübertragungsanordnung 40 auch die verschleißbedingte axiale Verlagerung der Anpressplatte 16 in Richtung auf die Zwischenplatte 18 zu kompensiert worden. Im Bereich des Betätigungssystems für den Kupplungsbereich 12 wird somit der im Bereich des Kupplungsbereichs 12 aufgetretene Verschleiß überhaupt nicht spürbar.
  • Durch die in den 1 und 2 dargestellte Verschleißnachstellvorrichtung 62 ist die Möglichkeit geschaffen, ohne Vergrößerung der axialen Baulänge der Doppelkupplungsanordnung für den motornah zu positionierenden Kupplungsbereich 12 eine Verschleißkompensation vorzusehen. Die Verschleißnachstellvorrichtung ist vollständig in die Kraftübertragungsanordnung 40 integriert und von sehr kompakter Baugröße. Insbesondere ist auch das Arretierelement 88, das zwischen dem Kraftübertragungselement 52 und den Nachstellringen 64, 66 positioniert ist, auf diese Art und Weise definiert zur Bewegung in Umfangsrichtung geführt, gegen ungewünschte Radialbewegung gleichwohl gesichert.
  • Eine abgewandelte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungsanordnung ist in den 3 und 4 gezeigt. Komponenten, welche vorangehenden beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "a" bezeichnet. Im Nachfolgenden wird nur auf die vorhandenen Unterschiede eingegangen, die im Wesentlichen im Be reich der Verschleißnachstellvorrichtung 62a, insbesondere des Verschleißerfassungselements 76a zu finden sind.
  • Man erkennt hier in 4, dass das Verschleißerfassungselement 76a mit seinen Schenkeln 78a und 82a einen integralen Bestandteil des Kraftübertragungselements 52a bildet. Beim Herstellungsvorgang des aus Blechmaterial geformten Kraftübertragungselements 52a wird durch Ausstanzen eines Materialbereichs 90a der das Verschleißerfassungselement 76a mit seinen Schenkeln 78a, 82a bildende Materialbereich sowie ein balkenartiger Materialbereich 92 stehen gelassen. Dieser balkenartige Materialbereich 92a stellt eine Verbindung zwischen dem Verschleißerfassungselement 76a und dem im Wesentlichen axial sich erstreckenden Bereich 58a des Kraftübertragungselements 52a her. Nach Durchführung des angesprochenen Stanzvorgangs kann beispielsweise durch entsprechende Umformungs- bzw. Biegevorgänge das Verschleißerfassungselement 76a mit seiner in der 3 auch erkennbaren Konfiguration bereitgestellt werden, wobei insbesondere der balkenartige Materialabschnitt 92a in radialer Richtung leicht abgekröpft bzw. gebogen werden kann, um dafür zu sorgen, dass der Materialabschnitt, welcher den Schenkel 82a bildet, radial innerhalb des sich im Wesentlichen axial erstreckenden Abschnitts 58a des Kraftübertragungselements 52a liegt und somit zur Wechselwirkung mit dem Anschlag 84a bereit ist.
  • Bei dieser in den 3 und 4 dargestellten Ausgestaltungsform bildet der balkenartige Materialabschnitt durch seine auch durch die Formgebung unterstützte Elastizität die Vorspannfeder für das Verschleißerfassungselement 76a. Insbesondere wirkt der balkenartige Materialabschnitt 52a mit seiner federelastischen Eigenschaft der verschleißbedingten Verschiebung des Verschleißerfassungselements 76a in Richtung vom Abstützabschnitt 68a entgegen, so dass grundsätzlich die gleiche Funktion erhalten werden kann, wie vorangehend mit Bezug auf die 1 und 2 detailliert beschrie ben, jedoch ohne dem Erfordernis, eine zusätzliche Feder einbauen zu müssen.
  • Bei der in den 3 und 4 dargestellten Ausgestaltungsform wäre es grundsätzlich auch möglich, das Verschleißerfassungselement 76a beispielsweise zusammen mit dem balkenartigen Materialabschnitt 92a als separates, vom Kraftübertragungselement 52a losgelöstes Bauteil bereitzustellen und beim Zusammenbauvorgang den balkenartigen Materialabschnitt 92a mit dem Abschnitt 58a des Kraftübertragungselements 52a beispielsweise durch Vernietung, Verschweißung oder Verlötung fest zu verbinden. Auch wäre es denkbar, den balkenartigen Materialabschnitt 92a am Kraftübertragungselement 52a integral vorzusehen, und dann an das freie Ende des balkenartigen Materialabschnitts 92a das Verschleißerfassungselement 76a anzubinden. Weiterhin ist es selbstverständlich möglich, zum Bereitstellen einer definierten Federungseigenschaft des balkenartigen Materialabschnitts 92a diesen mit entsprechend angepasster, beispielsweise ondulierter oder gekrümmter Formgebung bereitzustellen. Von Bedeutung ist jedoch, dass er insbesondere auch durch seine Umfangserstreckung und seine Länge die erforderliche Axialbewegbarkeit des Verschleißerfassungselements 76a ermöglicht, wobei diese Axialbewegbarkeit des Verschleißerfassungselements 76a bezüglich des Kraftübertragungselements 52a genauso groß sein muss, wie der zu erwartende Verschleiß im Kupplungsbereich 12a eine entsprechende Axialverlagerung der Anpressplatte 16a auslöst.
  • Mit den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen wird es möglich, exakt den im Bereich des Kupplungsbereichs 12a aufgetretenen Verschleiß zu kompensieren. Wesentlich hierfür ist, dass dieser Verschleiß umgesetzt wird in die Axialverschiebung des Verschleißerfassungselements, welches dann widerum den Verschleißnachstellring 66 bzw. 66a zur Axialbewegung im gleichen Ausmaß freigibt. Um hier eine definierte Überkompensation oder auch eine definierte Unterkompensation oder einen Übergang von Überkompensation in Unterkompensation über die Betriebslebensdauer hinweg ermöglichen zu können, ist es grundsätzlich auch denkbar, dass die bei Durchführung eines Verschleißausgleichsvorgangs auftretende Umfangsbewegung des Nachstellrings 64, 64a nicht durch axiales Anstoßen des Nachstellrings 66, 66a an dem Verschleißerfassungselement 76 bzw. 76a blockiert wird. Vielmehr kann an dem Arretierelement 88 bzw. 88a ein nach radial außen greifender Drehbewegungsblockiervorsprung vorgesehen sein, welcher mit Umfangsbewegungsspiel in eine zugeordnete Aussparung des Nachstellrings 64 bzw. 64a eingreift. Eine dann verschleißbedingt auftretende Umfangsverlagerung des Arretierelements 88 bzw. 88a, wie sie vorangehend detailliert beschrieben wurde, hat zur Folge, dass der nach radial außen greifende Vorsprung sich in der zugeordneten Ausnehmung des Nachstellrings 64 bzw. 64a verschiebt und somit bei einem nachfolgenden Ausrückvorgang dieser Nachstellring 64a sich in Umfangsrichtung wieder so weit verlagern kann, bis er an diesem Vorsprung zur Anlage kommt. Die Überkompensation bzw. Unterkompensation kann dann bestimmt werden durch den Keilwinkel des Arretierelements 88a, 88a. Ein flacher bzw, geringer Keilwinkel hat zur Folge, dass eine definierte Axialverlagerung des Verschleißerfassungselements 76 bzw. 76a bezüglich des zugeordneten Kraftübertragungselements 52 bzw. 52a in eine größere Umfangsbewegung des Arretierelements 88a und eine entsprechend größere Umfangsbewegung des Nachstellrings 64 bzw. 64a umgesetzt wird, während ein größerer Keilwinkel genau das Gegenteil bewirkt. Durch einen sich ändernden Keilwinkel des Arretierelements 88 bzw. 88a wird somit eine Anpassung des Nachstellverhaltens der Verschleißnachstellvorrichtung über die Betriebslebensdauer hinweg an beispielsweise sich ändernde Federungseigenschaften oder Elastizitätseigenschaften im Kraftübertragungsweg ermöglicht.
  • Weiter ist es bei der erfindungsgemäßen Doppelkupplungsanordnung selbstverständlich möglich, dass die Verschleißnachstellvorrichtung nicht die dargestellten zwei Nachstellringe, sondern beispielsweise nur einen Nachstellring umfasst. Die komplementären Rampenflächen können dann beispielsweise durch entsprechende Formgebung von einem der beiden Abstützabschnitte 68, 68a bzw. 70, 70a erlangt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, über den Umfang verteilt mehrere diskrete, in Umfangsrichtung bewegbare Nachstellelemente bzw. Nachstellelementengruppen bereitzuhalten.

Claims (14)

  1. Doppelkupplungsanordnung, umfassend: – einen ersten Kupplungsbereich (14; 14a) mit einer ersten Anpressplatte (26; 26a) , welche durch eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung (38; 38a) auf einen ersten Widerlagerbereich (30; 30a) zu beaufschlagbar ist, – einen zweiten Kupplungsbereich (12; 12a) mit einer zweiten Anpressplatte (16; 16a), welche durch eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung (36; 36a) in Richtung auf einen zweiten Widerlagerbereich (20; 20a) zu beaufschlagbar ist, wobei eine Kraftübertragungsanordnung (40; 40a) zur Kraftübertragung zwischen der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung (36; 36a) und der zweiten Anpressplatte (16; 16a) vorgesehen ist und wenigstens zwei zur Kraftübertragung gekoppelte Kraftübertragungselemente (50, 52; 50a, 52a) umfasst, – eine zwischen zwei Kraftübertragungselementen (50, 52; 50a, 52a) der Kraftübertragungsanordnung (40; 40a) wirkende Verschleißnachstellvorrichtung (62; 62a) zur Kompensation von beim zweiten Kupplungsbereich (12; 12a) aufgetretenem Verschleiß.
  2. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anpressplatte (16; 16a) bezüglich der ersten Anpressplatte (26; 26a) und der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung (36; 36a) an einer anderen axialen Seite – bezogen auf eine Drehachse (A) der Doppelkupplungsanordnung – einer den ersten Widerlagerbereich (30; 30a) und den zweiten Widerlagerbereich (20; 20a) bereitstellenden Zwischenplattenanordnung (18; 18a) angeordnet ist und dass die Kraftübertragungsanordnung (40; 40a) die Zwischenplattenanordnung (18; 18a) zur Kraft übertragung zwischen der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung (36; 36a) und der zweiten Anpressplatte (16; 16a) axial überbrückt.
  3. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißnachstellvorrichtung (62; 62a) wenigstens ein Nachstellelement (64, 66; 64a, 66a) umfasst, über welches die beiden Kraftübertragungselemente (50, 52; 50a, 52a) zur Kraftübertragung zwischen der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung (36; 36a) und der zweiten Anpressplatte (16; 16a) aneinander abgestützt sind und welches zur Durchführung einer Nachstellbewegung vorgespannt ist, wobei die Durchführung einer Nachstellbewegung eine Änderung der effektiven Abstützlänge der Verschleißnachstellvorrichtung (62; 62a) zwischen den beiden Kraftübertragungselementen (50, 52; 50a; 52a) bewirkt.
  4. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verschleißerfassungselement (76; 76a) vorgesehen ist, welches bezüglich einem der beiden über die Verschleißnachstellvorrichtung (62; 62a) zur Kraftübertragung aneinander abgestützten Kraftübertragungselemente (50, 52; 50a, 52a) elastisch abgestützt ist und bei Auftreten von Verschleiß im zweiten Kupplungsbereich (12; 12a) in Anlage an einem Bewegungsanschlag (84; 84a) gelangt und bezüglich des einen Kraftübertragungselements (52; 52a) verschoben wird, wobei dem wenigstens einen Verschleißerfassungselement (76; 76a) ein Arretierelement (88; 88a) zugeordnet ist, welches bei Verschiebung des wenigstens einen Verschleißerfassungselements (76; 76a) bezüglich des einen Kraftübertragungselements (52; 52a) das wenigstens eine Verschleißerfassungselement (76; 76a) gegen Rückbewegung in eine Ausgangsstellung arretiert.
  5. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem wenigstens einen Verschleißerfassungselement (76; 76a) zugeordnete Arretierelement (88; 88a) einen bezüglich dieses Verschleißerfassungselements (76; 76a) und des einen Kraftübertragungselements (52; 52a) abgestützten keilartigen Arretierschieber (88; 88a) umfasst, welcher in eine Arretierstellung vorgespannt ist.
  6. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockierabschnitt (78; 78a) vorgesehen ist, welcher dann, wenn das wenigstens eine Verschleißerfassungselement (76; 76a) nicht bezüglich des einen Kraftübertragungselements (76; 76a) verschoben ist, oder dann, wenn nach erfolgter Verschiebung des wenigstens einen Verschleißerfassungselements ein Verschleißnachstellvorgang (62; 62a) bereits durchgeführt worden ist, die Verschleißnachstellvorrichtung gegen Durchführung eines Verschleißnachstellvorgangs blockiert.
  7. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierabschnitt (78; 78a) an einem Verschleißerfassungselement vorgesehen ist.
  8. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierabschnitt an einem Arretierelement (88; 88a) vorgesehen ist.
  9. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verschleißerfassungselement (76; 76a) an dem einen Kraftübertragungselement (52; 52a) durch eine Vorspannfeder (86; 92a) abgestützt ist.
  10. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder (86) als Schraubendruckfeder (86) ausgebildet ist.
  11. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder einen mit dem wenigstens einen Verschleißerfassungselement (76a) oder/und dem einen Kraftübertragungselement (52a) integral ausgebildeten balkenartigen Federungsabschnitt (92a) umfasst.
  12. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kraftübertragungselemente (50, 52; 50a, 52a), welche zur Kraftübertragung über die Verschleißnachstellvorrichtung (62; 62a) aneinander abgestützt sind, in entgegengesetzten radialen Richtungen – bezogen auf eine Drehachse (A) – sich erstreckende Abstützbereiche (68, 70; 68a, 70a) aufweisen, an welchen die Verschleißnachstellvorrichtung (62; 62a) in axialer Richtung abgestützt ist.
  13. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißnachstellvorrichtung (62; 62a) zwei bezüglich einander bewegbare und mit Rampenbereichen (72, 74; 72a, 74a) aneinander anliegende Nachstellelemente (64, 66; 64a, 66a) umfasst.
  14. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißnachstellvorrichtung (62; 62a) in einem sich in Richtung einer (A) Drehachse überlappenden Bereich der beiden über die Verschleißnachstellvorrichtung (62; 62a) zur Kraftübertragung aneinander abgestützten Kraftübertragungselemente (50, 52; 50a, 52a) angeordnet ist und dass die Durchführung eines Nachstellvorgangs eine Verringerung der axialen Länge der Kraftübertragungsanordnung (40; 40a) bewirkt.
DE102004034110A 2003-08-01 2004-07-15 Doppelkupplungsanordnung Withdrawn DE102004034110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034110A DE102004034110A1 (de) 2003-08-01 2004-07-15 Doppelkupplungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335277 2003-08-01
DE10335277.5 2003-08-01
DE102004034110A DE102004034110A1 (de) 2003-08-01 2004-07-15 Doppelkupplungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034110A1 true DE102004034110A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34089019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034110A Withdrawn DE102004034110A1 (de) 2003-08-01 2004-07-15 Doppelkupplungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223419A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kupplungseinrichtung und Drehmomentübertragungsstrang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223419A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kupplungseinrichtung und Drehmomentübertragungsstrang
DE102016223419B4 (de) 2016-11-25 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kupplungseinrichtung und Drehmomentübertragungsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069037B1 (de) Kupplungsaggregat
DE112006002788B4 (de) Kupplungsaggregat
DE19802251B4 (de) Schlingfederkupplung
DE102010006055B4 (de) Kupplungsaggregat
DE10016607B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP1298339A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
DE19881098B3 (de) Reibungskupplung mit Vorrichtung zur Verschleißnachstellung der Reibbeläge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005041342B4 (de) Gestängesteller für Trommelbremse
WO2007062616A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102013207694B4 (de) Sensierring für eine weggesteuerte Nachstelleinrichtung einer Reibungskupplung
EP1512881A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102015204441A1 (de) Nachstelleinrichtung sowie Kupplungsdeckel für eine Reibungskupplung
WO2015165460A2 (de) Deckelanordnung für eine reibungskupplung
DE102009053479B4 (de) Kupplungsaggregat mit einer Nachstelleinrichtung zur Kompensation von Verschleiß
DE102012213684A1 (de) Zugankeranordnung zum Verlagern einer Anpressplatte einer Reibungskupplung
DE102013201697A1 (de) Kupplungsdeckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102004034110A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102016222503A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung
DE10126776B4 (de) Druckplattenbaugruppe mit Anpresskraftverstärkung
EP1475550B1 (de) Reibungskupplung
DE102013226470A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zur Herstellung einer Nachstelleinrichtung
DE10236832A1 (de) Druckplattenbaugruppe
DE10329194A1 (de) Drehmomentübertragungssystem für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102010054248A1 (de) Kupplungsaggregat
EP1298338B1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110716