DE102004033094A1 - Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung - Google Patents

Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004033094A1
DE102004033094A1 DE102004033094A DE102004033094A DE102004033094A1 DE 102004033094 A1 DE102004033094 A1 DE 102004033094A1 DE 102004033094 A DE102004033094 A DE 102004033094A DE 102004033094 A DE102004033094 A DE 102004033094A DE 102004033094 A1 DE102004033094 A1 DE 102004033094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
combustion
temperature detection
speed
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004033094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033094B4 (de
Inventor
Shinsuke Takasago Nakamura
Fuminori Takasago Fujii
Shinya Takasago Uchida
Kozo Takasago Toyama
Hitoi Takasago Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE102004033094A1 publication Critical patent/DE102004033094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033094B4 publication Critical patent/DE102004033094B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/08Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
    • F05D2270/083Purpose of the control system to produce clean exhaust gases by monitoring combustion conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • G01K2205/04Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle for measuring exhaust gas temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Eine Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 ist mit einem Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnitt 11A versehen, hierdurch eine Erfassungsverzögerung eines Temperaturdetektors 8 kompensierend und die Verbrennungsgastemperatur einer Brennkammer 3 mit einer hohen Geschwindigkeit erfassend. Die Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 ist mit einem Lag-Filterabschnitt erster Ordnung 12 versehen mit einer Zeitkonstanten von 0,25 Sekunden, einem Phasennacheilungs-Verarbeitungsabschnitt 11B mit einer Zeitkonstanten von 10 Sekunden, einem Temperaturänderungsfilterabschnitt 13 mit einer Trennfrequenz von 2 bis 3 Hz und einem Störungsfilterabschnitt 14 einschließlich Lag-Filterabschnitten erster Ordnung 14A, 14B mit unterschiedlichen Zeitkonstanten und einem Hochwertauswahlabschnitt 14C, Demnach kann das Hochgeschwindigkeitserfassen der Verbrennungsgastemperatur für ein Gasturbinensystem 1 geeigneter ausgeführt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Verbrennungsgastemperatur einer in einem Gasturbinensystem vorgesehenen Brennkammer basierend auf einem Temperaturerfassungssignal von einem in dem Gasturbinensystem installierten Temperaturdetektor.
  • Ein einen Thermokoppler verwendeter Temperaturdetektor zum Erfassen der Verbrennungsgastemperatur einer Brennkammer, welche in einem Gasturbinensystem vorgesehen ist, ist in dem Gasturbinensystem installiert. Eine Temperatursteuerung bzw. ein Temperaturcontroller des Gasturbinensystems stellt eine Rückmeldung eines Temperaturerfassungssignals von dem Temperaturdetektor bereit zum Ausführen von derartiger Steuerung, dass die Verbrennungsgastemperatur der Brennkammer einen vorbestimmten gewünschten Temperaturwert erreicht.
  • Ein Beispiel der Temperaturerfassung durch einen Temperaturdetektor unter Verwendung eines Thermokopplers in einem elektrischen Kraftwerk ist eine Temperaturmesseinrichtung für eine im Rohrsystem befindliche Flüssigkeit, wie in dem Patentdokument 1 (Japanische Patentanmeldung Offenlegungsnummer 2001-183238) offenbart. Im Patentdokument 1 ist ein Temperaturerfassungselement, welches ein Thermokoppler ist, mit einem Dampfrohrsystem zum Verbinden eines Dampfgenerators und einer Dampfturbine eines Atomkraftwerks verbunden, obwohl dies hier nicht gezeigt ist. Das Temperaturerfassungselement ist mit einem Temperaturdetektor verbunden, ein Ausgangssignal des Temperaturdetektors wird in einen Temperaturregler eingegeben, und ein Ausgangssignal des Temperaturreglers wird in einen Temperaturüberwacher eingegeben. Der Temperaturregler korrigiert die Oberflächentemperatur des Rohrsystems basierend auf einer Korrelation zwischen einer vorausgemessenen Rohrleitungsoberflächentemperatur und einer Rohrinnentemperatur, eine von einem Dampfdruck gefundene Sattdampftemperatur und eine Korrelation zwischen einem vorausgemessenen Dampfdruck und der Rohrleitungsinnentemperatur, hierdurch die Flüssigkeitstemperatur innerhalb des Rohrsystems bestimmend. Gemäß diesem Verfahren kann eine Temperaturerfassung bewirkt werden durch Montieren des Temperaturerfassungselementes auf der Oberfläche der Rohrleitung ohne die Verwendung eines Schutzrohres (eines Schutzrohres für ein Thermometer).
  • Bei dem Gasturbinensystem bildet eine Verzögerung im Erfassen der Verbrennungsgastemperatur ein Problem. Zum Erfassen der Verbrennungsgastemperatur ist es wünschenswert, den Temperaturdetektor in dem Auslass der Brennkammer anzubringen, durch welchen ein Verbrennungsgas ausgeräumt wird. Jedoch ist die Temperatur an dieser Position so hoch, dass es keine andere Wahl gibt, als den Temperaturdetektor stromabwärtsseitig von der Gasturbine anzubringen. Dies führt zu einer Verzögerung der Temperaturerfassung. Zudem hat das Verbrennungsgas eine hohe Temperatur und eine hohe Fließgeschwindigkeit, selbst auf der stromabwärtigen Seite der Gasturbine. Daher ist der Thermokoppler des Temperaturdetektors zum Zwecke des Schutzes in einem Schutzmaterial aufgenommen. Dieses Schutzmaterial bildet einen Faktor für eine Verzögerung im Erfassen der Verbrennungsgastemperatur.
  • Beim Steuern der Verbrennungsgastemperatur basierend auf dem Temperaturerfassungssignal ist demnach eine auf eine schnelle Änderung in der Verbrennungstemperatur ansprechende Hochgeschwindigkeitssteuerung schwierig. Wenn die Verbrennungstemperatur zu hoch wird, kann die Brennkammer insbesondere beschädigt werden. Daher ist eine rasche Temperatursteuerung erwünscht als Reaktion auf eine Änderung in der Temperatur von einer niedrigen Seite zu einer hohen Seite hin. In der momentanen Situation ist eine Hochgeschwindigkeitssteuerung ansprechend auf einen raschen Temperaturanstieg schwierig aufgrund einer Verzögerung in der Temperaturerfassung. Zum Reduzieren einer durch das Schutzmaterial bedingten Verzögerung des Detektierens ist Aufwand betrieben worden zum Minimieren der Dicke des Schutzmaterials. Jedoch ist die Erfassungsverzögerung nicht vollständig verringert worden. Unter diesen Umständen sind Studien durchgeführt worden am Hochgeschwindigkeitserfassen von Verbrennungsgastemperatur durch Erfassungssignalverarbeitungsverfahren.
  • Resümee der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände gemacht. Ihr Ziel ist, eine Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung bereitzustellen, die mit einer hohen Geschwindigkeit durch Verarbeiten eines Temperaturerfassungssignals eine Verbrennungsgastemperatur erfassen kann.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zum Erreichen des obigen Ziels eine Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung bereitgestellt zum Erfassen der Verbrennungsgastemperatur einer in einem Gasturbinensystem vorgesehenen Brennkammer, basierend auf einem Temperaturerfassungssignal eines in dem Gasturbinensystem installierten Temperaturdetektors, eine Hochgeschwindigkeits-Erfassungsvorrichtung umfassend zum Vorhersagen der Verbrennungsgastemperatur durch Verarbeiten des Temperaturerfassungssignals in Übereinstimmung mit der Temperaturerfassungs-Verzögerungscharakteristik des Temperaturdetektors.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die Verbrennungsgastemperatur selbst wenn es eine Erfassungsverzögerung in dem Temperaturdetektor gibt, mit einer hohen Geschwindigkeit erfasst werden. Die Verwendung der derart erhaltenen Daten für die Temperatursteuerung lässt das Erreichen einer Hochgeschwindigkeits-Temperatursteuerung zu.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung kann die Hochgeschwindigkeits-Erfassungsvorrichtung des ersten Aspektes eine Phasenvoreilungs-Verarbeitungsvorrichtung sein. Gemäß diesem Aspekt kann die Verbrennungsgastemperatur, selbst wenn es eine Erfassungsverzögerung in dem Temperaturdetektor gibt, mit einer hohen Temperatur erfasst werden. Die Verwendung der derart erhaltenen Daten zur Temperatursteuerung lassen das Erreichen einer Hochgeschwindigkeits-Temperatursteuerung zu. Durch Anwenden der Phasenvoreilungs-Verarbeitungsvorrichtung kann darüber hinaus eine einfache und effiziente Hochgeschwindigkeits-Erfassungsvorrichtung erzielt werden.
  • In einem dritten Aspekt der Erfindung kann die Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung des zweiten Aspektes außerdem eine Phasennacheilungs-Verarbeitungsvorrichtung umfassen zum Entspannen einer stufenweisen Änderung des Temperaturerfassungssignals. Gemäß diesem Aspekt wird eine stufenweise Temperaturänderung, die im Betriebsablauf des Gasturbinensystems unmöglich ist, entspannt, es hierdurch ermöglichend, eine Hochgeschwindigkeitserfassung der Verbrennungsgastemperatur für das Gasturbinensystem geeigneter durchzuführen.
  • In einem vierten Aspekt der Erfindung kann die Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung des zweiten oder dritten Aspektes ferner eine Lag-Filtervorrichtung erster Ordnung umfassen zum Entfernen einer elektrischen Hochfrequenzstörung, welche in das Erfassungssignal hineingelangt ist, von dem Temperaturerfassungssignal. Gemäß diesem Aspekt wird eine elektrische Hochfrequenz-Störung (Rauschkomponente) aus dem Temperaturerfassungssignal entfernt. Dies ermöglicht das Durchführen von Hochgeschwindigkeitserfassung der Verbrennungsgastemperatur in für das Gasturbinensystem geeigneterer Weise.
  • In einem fünften Aspekt der Erfindung können die Verbrennungstemperatur-Hochgeschwindigkeitseinrichtung des zweiten, dritten oder vierten Aspektes ferner eine Temperaturänderungsfiltervorrichtung umfassen zum Herausfiltern von Hochfrequenz-Komponenten des Temperaturerfassungssignals. Gemäß diesem Aspekt wird eine veränderliche Hochfrequenz-Komponente, welche normalerweise ungewöhnlich ist für den Betrieb des Gasturbinensystems, aus dem Temperaturerfassungssignal abgetrennt, es hierdurch ermöglichend, Hochgeschwindigkeitserfassung der Verbrennungsgastemperatur in für das Gasturbinensystem geeigneterer Weise durchzuführen.
  • In einem sechsten Aspekt der Erfindung kann die Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung des zweiten, dritten, vierten oder fünften Aspektes eine Störungsfiltervorrichtung umfassen, die einschließt: eine erste Lag-Filtervorrichtung erster Ordnung mit einer kurzen Zeitkonstanten; eine zweite Lag-Filtervorrichtung erster Ordnung mit einer langen Zeitkonstanten; und eine Hochwertauswählvorrichtung zum Auswählen des höheren der Ausgangswerte der ersten und zweiten Lag-Filtervorrichtungen erster Ordnung. Gemäß diesem Aspekt kann eine für das Gasturbinensystem geeignetere Hochgeschwindigkeits-Erfassung der Verbrennungsgastemperatur durchgeführt werden. Das heißt, Störungsfiltern wird abgedämpft bei Auftreten einer Temperaturänderung zu einer höheren Seite hin, und ein Ändern des Temperaturerfassungssignals T1 wird, wenn möglich, als tatsächliche Änderung der Verbrennungsgastemperatur behandelt (eher denn als Störung). Diese Maßnahme kann ein durch übermäßiges Ansteigen der Verbrennungstemperatur bedingtes Beschädigen der Brennkammer verhindern. Zur Zeit einer Temperaturänderung zu einer niedrigeren Seite hin wird andererseits Störungsfiltern angehoben, um die Verbrennungsgastemperatur nicht übermäßig niedrig zu beurteilen. Diese Maßnahme kann eine übermäßige Zunahme einer Brennstoffzufuhr vermeiden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter verstanden von der nachstehend wiedergegebenen detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen, welche nur illustrativ wiedergegeben werden und demnach nicht beschränkend sind in Bezug auf die vorliegende Erfindung, wobei zeigt:
  • 1A eine schematische Aufbauzeichnung eines Gasturbinensystems und
  • 1B eine vergrößerte Ansicht eines in dem Gasturbinensystem installierten Temperaturdetektors;
  • 2 eine Aufbauzeichnung einer Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3A und 3B erläuternde Zeichnungen zum Darstellen der Funktion eines Lag-Filterabschnittes erster Ordnung, bereitgestellt in der Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung;
  • 4 eine erläuternde Zeichnung zum Zeigen der Funktion eines Phasennacheilungs-Verarbeitungsabschnittes, bereitgestellt in der Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung;
  • 5 eine erläuternde Zeichnung zum Zeigen der Funktion eines Temperaturänderungsfilterabschnitts, bereitgestellt in der Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung; und
  • 6A bis 6C erläuternde Zeichnungen zum Zeigen der Funktionen eines Störungsfilterabschnittes, bereitgestellt in der Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun detailliert beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, welche in keiner Weise die Erfindung beschränken.
  • Wie in der schematischen Aufbauzeichnung der 1A und der schematischen Ansicht der 2 gezeigt, hat ein Gasturbinensystem 1 eine Gasturbine 2, eine Vielzahl von Verbrennungskammern 3 und einen Kompressor 4.
  • Der Kompressor 4 hat eine Drehwelle gekoppelt an eine Drehwelle der Gasturbine 2. Der Kompressor 4 wird drehend angetrieben durch die Gasturbine 2 zum Komprimieren von Luft, welche von einem Luftansaugabschnitt 5 genommen worden ist, und führt sie zu den Brennkammern 3. In den Brennkammern 3 wird ein von einer Brennstoffzufuhrausrüstung 6 zugeführter Brennstoff durch die von dem Kompressor 4 zugeführte komprimierte Luft verbrannt. Das resultierende Verbrennungsgas (Verbrennungsenergie) treibt die Gasturbine 2 drehend an, welche wiederum den Kompressor 4 drehend antreibt, wie oben erwähnt, und auch einen Generator für elektrische Energie 7 zum Erzeugen von Elektrizität drehend antreibt.
  • Wie in 1A, 1B und 2 gezeigt, ist das Gasturbinensystem 1 mit einem Temperaturdetektor 8 ausgerüstet, einer Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 und einem Temperaturcontroller 30. In 2 sind die Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 und der Temperaturcontroller 30 als Systemdiagramme (Blockdiagramme) für Signalabläufe ausgedrückt. Das Symbol s in 2 ist ein Laplace-Operator.
  • Wie in 1A gezeigt, ist der Temperaturdetektor 8 an einer stromabwärtigen Seite der Gasturbine 2 (d.h. auf der Verbrennungsgasauslassseite) angeordnet zum Erfassen der Verbrennungsgastemperatur der Brennkammer 3. Zum Erfassen der Verbrennungsgastemperatur ist es wünschenswert, den Temperaturdetektor an dem Verbrennungsgasauslass der Brennkammer 3 anzuordnen oder auf einer stromaufwärtigen Seite der Gasturbine 2 (Verbrennungsgaseinlassseite). An diesen Positionen ist die Verbrennungsgastemperatur so hoch (beispielsweise 1300 bis 1500°C), dass der Temperaturdetektor dort nicht installiert werden kann. Demnach wird der Temperaturdetektor 8 auf der stromabwärtigen Seite der Gasturbine 2 installiert, wie oben erwähnt.
  • Wie in 1B gezeigt, kann der Temperaturdetektor 8 einen Thermokoppler 8b innerhalb eines Schutzmaterials 8a aufnehmen. Selbst auf der stromabwärtigen Seite der Gasturbine 2 hat das Verbrennungsgas noch eine relativ hohe Temperatur (beispielsweise 600 bis 800°C) und eine hohe Fließgeschwindigkeit, so dass der Thermokoppler 8b durch das Aufgenommensein in dem Schutzmaterial 8a geschützt ist. Demnach tritt eine Verzögerung in der Erfassung der Verbrennungsgastemperatur in dem Temperaturdetektor 8 aufgrund des Schutzmaterials 8a auf. Wie in 2 gezeigt, kann die Temperaturerfassungs-Nacheilungs-Charakteristik des Temperaturdetektors 8 beispielsweise wiedergegeben werden durch eine Verzögerung erster Ordnung mit einer Zeitkonstanten von 30 Sekunden (d.h. 1/(1 + 30 s)).
  • Wie in 2 gezeigt, hat ein Phasenvoreilungs-Nacheilungs-Verarbeitungsabschnitt 11 der Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 einen Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnitt 11A, welcher Phasenvoreilungs-Kompensation ausführt für (1 + 30 s) als eine Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperaturerfassungs-Einrichtung zum Vorhersagen der Verbrennungsgastemperatur durch Verarbeiten eines Temperaturerfassungssignals T1 des Temperaturdetektors 8 ansprechend auf die Temperaturerfassungsverzögerungs-Charakteristik des Temperaturdetektors 8. In dem Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnitt 11A wird eine Verstärkung von 30 eines Differentials (s) festgelegt in Übereinstimmung mit der Verzögerungszeitkonstanten erster Ordnung von 30 Sekunden des Temperaturdetektors 8.
  • Demnach wird das Temperaturerfassungssignals T1 des Temperaturdetektors 8 einer Phasenvoreilungs-Verarbeitung (1 + 30 s) durch den Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnitt 11A unterzogen. Als ein Ergebnis wird (1 + 30 s) in der Verzögerung erster Ordnung des Temperaturerfassungssignals T1 ausgelöscht, zum Erhalten (Vorhersagen) der Verbrennungsgastemperatur der Brennkammer 3. Das heißt, die Verbrennungsgastemperatur wird mit einer hohen Geschwindigkeit erfasst. Kurz gesagt, der Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnitt 11A führt Differenziationsverarbeitung aus zum Finden einer Temperaturänderung in dem Temperaturerfassungssignal T1 und multipliziert diese Änderung mit der Verstärkung von 30, es hierdurch ermöglichend, vorherzusagen, wie weit die Verbrennungsgastemperatur ansteigen wird.
  • Es ist selbstverständlich, dass wenn die Verzögerungszeitkonstante erster Ordnung des Temperaturdetektors 8 kürzer wird als 30 Sekunden (beispielsweise wenn sie 15 Sekunden oder 20 Sekunden wird), die Verstärkung des Differenzials (s) des Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnittes 11A auch abgestimmt werden kann in Übereinstimmung mit dieser Verzögerungszeitkonstanten erster Ordnung (beispielsweise kann sie eingestellt werden auf 15 oder 20).
  • Zudem schlieft die Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung zusätzlich zu dem Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnitt 11A verschiedene Filterabschnitte 11B, 12, 13 und 14 ein, entworfen, um die Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 geeigneter zu machen für das Gasturbinensystem 1.
  • Der Lag-Filterabschnitt 12 erster Ordnung ist als eine Lag-Filtervorrichtung erster Ordnung zum Entfernen einer ersten elektrischen Hochfrequenz-Störung (Rauschkomponente) vorgesehen, welche in das Temperaturerfassungssignal T1 des Temperaturdetektors 8 hineingelangt ist, von dem Temperaturerfassungssignal T1. Wenn beispielsweise ein Hochleistungsmotor arbeitet, kann eine elektrische Hochfrequenzstörung (unterbrochene Linien in 3A) ständig in das Temperaturerfassungssignal (elektrisches Signal) T1 (eine Volllinie in 3A und 3B) des Temperaturdetektors 8, beeinflusst durch den Betrieb des Hochleistungsmotors, gelangen.
  • Demnach ist der Lag-Filterabschnitt erster Ordnung 12 für (1/(1 + 0,25 s)) vorgesehen. In dem Lag-Filterabschnitt 12 erster Ordnung ist eine für das Entfernen elektrischer Störung geeignete Zeitkonstante (0,25 Sekunden in dem dargestellten Beispiel) festgelegt.
  • Wie in 3B gezeigt, kann eine in dem Temperaturerfassungssignal T1 enthaltene elektrische Hochfrequenzstörung (ein Impuls von 200 μs, 50°C) von dem Temperaturerfassungssignal T1 entfernt werden. Sicherlich kann die Verzögerungszeitkonstante erster Ordnung in geeigneter Weise in Übereinstimmung mit den Eigenschaften der elektrischen Störung abgestimmt werden.
  • Der Phasenvoreilungs-Nacheilungs-Verarbeitungsabschnitt 11 hat den Phasennacheilungs-Verarbeitungsabschnitt 11B. Der Phasennacheilungs-Verarbeitungsabschnitt 11B ist eingerichtet zum Ausführen von Phasennacheilungs-Kompensation für (1/( 1 + 10 s)) und ist als Phasennacheilungs-Verarbeitungsvorrichtung zum Entspannen einer stufenweisen Änderung in dem Temperaturerfassungssignal T1 des Temperaturdetektors 8 vorgesehen. Der Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnitt 11A erzeugt eine übermäßige Antwort (Überschießen) als Reaktion auf ein schrittweises abruptes Ändern (abruptes Ansteigen oder abruptes Abfallen) im Temperaturerfassungssignal T1, wie durch Volllinien in 4 angezeigt. Solch ein schrittweises abruptes Ändern ist im Betrieb des Gasturbinensystems 1 nicht möglich. Das heißt, wenn nur der Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnitt 11A vorgesehen ist, kann eine übermäßige Antwort im Betrieb des Gasturbinensystems 1 verursacht werden, was die Temperatursteuerung instabil macht.
  • Demnach wird Temperatursteuerung stabilisiert durch das Bereitstellen des Phasennacheilungs-Verarbeitungsabschnittes 11B, obwohl dies dem Zwecke der Hochgeschwindigkeitserfassung entgegengerichtet ist. In dem Phasennacheilungs-Verarbeitungsabschnitt 11B, welcher die Verzögerungen erster Ordnung behandelt, ist seine Zeitkonstante festgelegt auf einen Wert (10 Sekunden im dargestellten Beispiel), welcher niedriger ist als die Verzögerungszeitkonstante erster Ordnung des Temperaturcontrollers 8. Wie durch eine unterbrochene Linie in 4 dargestellt, kann der Phasennacheilungs-Verarbeitungsabschnitt 11B das schrittweise Ändern in dem Temperaturerfassungssignal T1 entspannen zum Stabilisieren der Temperatursteuerung. Die Verzögerungszeitkonstante erster Ordnung des Phasennacheilungs-Verarbeitungsabschnittes 11B ist von der Größenordnung von 10 Sekunden. Selbst wenn Phasennacheilungs-Verarbeitung in einem solchen Umfang ausgeführt wird, kann eine etwa dreifache Hochgeschwindigkeitsverarbeitung durchgeführt werden, verglichen mit der Verzögerungszeitkonstanten erster Ordnung von 30 Sekunden im Temperaturdetektor 8. Daher wird die gewünschte Hochgeschwindigkeitstemperatursteuerung nicht beeinträchtigt.
  • Der Temperaturänderungsfilterabschnitt 13 wird bereitgestellt als eine Temperaturänderungsfiltervorrichtung zum Herausfiltern einer Hochfrequenzkomponente aus dem Temperaturerfassungssignal T1 des Temperaturdetektors 8. Das heißt, es ist im Betrieb des Gasturbinensystems 1 normalerweise nicht erreichbar, dass die Verbrennungsgastemperatur der Brennkammer 3 mit einer hohen Frequenz von 2 bis 3 Hz oder mehr schwankt. Demnach ist der Temperaturänderungsfilterabschnitt 13 vorgesehen als Hochfrequenzabtrennfilter (Tiefpassfilter) zum Herausfiltern einer Hochfrequenzkomponenten von 2 bis 3 Hz oder höher. Das heißt, der Temperaturänderungsfilterabschnitt 13 behandelt eine Verzögerung zweiter Ordnung, und verschiedene Konstanten der Verzögerung zweiter Ordnung werden festgelegt wie in 2, wodurch eine Trennfrequenz festgelegt wird auf 2 bis 3 Hz, wie in 5 gezeigt. Es ist selbstverständlich, dass die Trennfrequenz nicht auf 2 bis 3 Hz beschränkt ist, sondern eingestellt werden kann auf andere Frequenzen durch Abstimmen der oben erwähnten Konstanten.
  • Der Störungsfilterabschnitt 14 wird bereitgestellt als Störungsfiltervorrichtung zum Separieren momentaner Änderungen in der Verbrennungsgastemperatur von Störungen (Filtern von Störungen) und zum Optimieren der Störungsfilterung als Reaktion auf Änderungen (Anstieg oder Abfall) in der Verbrennungsgastemperatur.
  • Im Detail schließt der Störungsfilterabschnitt 14 einen Lag-Filterabschnitt erster Ordnung 14A ein als erste Lag-Filtervorrichtung erster Ordnung mit einer relativ kurzen Zeitkonstanten (eine Sekunde im dargestellten Beispiel), einen Lag-Filterabschnitt 14B erster Ordnung als eine zweite Lag-Filtervorrichtung erster Ordnung mit einer relativ langen Zeitkonstanten (5 Sekunden im dargestellten Beispiel) und einen Hochwertauswahlabschnitt 14C als Hochwertauswahlvorrichtung zum Auswählen des höheren der Ausgangswerte dieser Lag-Filterabschnitte 14A und 14B erster Ordnung.
  • Wenn beispielsweise das Temperaturerfassungssignal T1 ansteigt, wie durch Volllinien in 6A gezeigt, wird der Ausgangswert des Lag-Filterabschnittes 14A erster Ordnung, der in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angezeigt ist, höher als der Ausgangswert des Lag-Filterabschnittes 14B erster Ordnung, der durch eine strichpunktierte Linie in der Zeichnung angezeigt ist. Demnach wählt der Hochwertauswahlabschnitt 14C den früheren Ausgangswert aus und gibt ihn aus. Wenn das Temperaturerfassungssignal T1 abnimmt, wie durch Volllinien in 6B angezeigt, wird einerseits der Ausgangswert des Lag-Filterabschnitts erster Ordnung 14B, der durch eine strichpunktierte Linie in der Zeichnung dargestellt ist, höher als der Ausgangswert des Lag-Filterabschnittes 14A erster Ordnung, der durch eine gestrichelte Linie in der Zeichnung dargestellt ist. Demnach wählt der Hochwertauswählabschnitt 14C den früheren Ausgangswert aus und gibt ihn aus.
  • Wenn die Verbrennungsgastemperatur (Temperaturerfassungssignal T1) sich beispielsweise ändert, wie durch eine Volllinie in 6C dargestellt, spricht die Ausgangsgröße des Störungsfilterabschnittes 14, wie durch eine gestrichelte, doppelt-punktierte Linie in der Zeichnung dargestellt, schnell an (folgt nach) und nimmt zu, wenn das Temperaturerfassungssignal T1 zunimmt, und spricht langsamer an (folgt nach) und nimmt ab, wenn das Temperaturerfassungssignal T1 abnimmt.
  • Das heißt, eine Änderung in der Verbrennungsgastemperatur zu einer höheren Seite ist kritischer für das Gasturbinensystem 1 als eine Änderung zu einer niedrigeren Seite. Dies ist, weil wenn die Verbrennungstemperatur zu hoch wird, die Brennkammer beschädigt werden kann, so dass eine prompte Temperatursteuerung wünschenswert ist, insbesondere in dem Fall einer Temperaturänderung zu einer höheren Seite hin. Da der höhere der Ausgangswerte der Lag-Filterabschnitte erster Ordnung 14A und 14B durch den Hochwertauswahlabschnitt 14C mit unterschiedlichen Zeitkonstanten ausgewählt wird, wird auf das Auftreten einer Temperaturänderung zu einer höheren Seite hin Störungsfilterung verringert, und ein Ändern des Temperaturerfassungssignals T1 wird, wenn möglich, als tatsächliche Änderung in der Verbrennungsgastemperatur (eher denn als Störung) behandelt. Zu der Zeit der Temperaturänderung zu einer niedrigeren Seite wird einerseits Störfiltern derart verbessert, dass die Verbrennungsgastemperatur nicht übermäßig niedrig beurteilt wird. Diese Maßnahme kann ein übermäßiges Ansteigen der Brennstoffzufuhrmenge verhindern.
  • Ein Hochgeschwindigkeits-Temperaturerfassungswert T2, der durch die Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 erhalten wird, wird an dem Temperaturcontroller 30 ausgegeben (als eine Rückmeldung). Der Temperaturcontroller 30 hat einen Abweichungsberechnungsabschnitt 31 zum Bestimmen einer Temperaturabweichung ΔT zwischen dem Hochgeschwindigkeits-Temperaturerfassungswert T2 und einem gewünschten Temperaturwert T0 (d. h. ΔT = T0 – T2) und hat einen proportionalen und integrierenden Rechenabschnitt 32 zum Ausführen von proportionalen und integrierenden Berechnungen der Temperaturabweichung ΔT zum Erhalten eines Temperatursteuersignals TC, gefolgt von dem Ausgeben davon zu der Brennstoffzufuhrausrüstung 6. Wenn der Hochtemperaturerfassungswert T2 niedriger ist als der gewünschte Temperaturwert T0, wird das Temperatursteuersignal TC ein Erhöhungsabfragesignal für die Brennstoffzufuhrmenge. Wenn der Hochgeschwindigkeits-Temperaturerfassungswert T1 höher ist als ein gewünschter Temperaturwert T0, wird das Temperatursteuersignal TC ein Abnahmeanforderungssignal für die Menge an Brennstoffzufuhr. Die Brennstoffzufuhrausrüstung 6 steuert die Brennstoffzufuhrmenge zu der Brennkammer 3 basierend auf dem Temperatursteuersignal TC.
  • Demnach wird die Verbrennungsgastemperatur (Temperaturerfassungswerte T1, T2) der Brennkammer 3 derart gesteuert, dass der gewünschte Temperaturwert T0 erreicht wird. Darüber hinaus wird Temperatursteuerung zu dieser Zeit basierend auf dem Hochgeschwindigkeits-Temperaturerfassungswert T2 ausgeführt, dem bei hoher Geschwindigkeit durch die Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 mit dem Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnitt 11A erfassten Wert. Daher hat diese Temperatursteuerung eine höhere Geschwindigkeit als Konventionelle.
  • Zudem hat die Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 nicht nur den Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnitt 11A, sondern auch den Phasennacheilungs-Verarbeitungsabschnitt 11B, den Lag-Filterabschnitt erster Ordnung 12, den Temperaturänderungsfilterabschnitt 13 und den Störungsfilterabschnitt 14 (Lag-Filterabschnitte erster Ordnung 14A, 14B, Hochwertauswahlabschnitt 14C). Demnach ist der von der Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 bestimmte Hochgeschwindigkeits-Temperaturerfassungswert T2 ein geeigneterer Temperaturerfassungswert für die Verbrennungsgastemperatursteuerung des Gasturbinensystems 1.
  • Die jeweiligen Verarbeitungsabschnitte 11, 12, 13 und 14 der Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 und die jeweiligen Rechenabschnitte 31 und 32 des Temperaturcontrollers 30 bestehen aus Software, und ihre Verarbeitungen werden durch einen Mikrocomputer ausgeführt. Sicherlich kann die Abfolge der jeweiligen Verarbeitungsabschnitte in der Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung 10 beliebig geändert werden. Selbst in diesem Fall bleiben ihre Funktionen unverändert. Beispielsweise können der Phasenvoreilungs-Nacheilungs-Verarbeitungsabschnitt 11 und der Störungsfilterabschnitt 14 vertauscht werden.
  • In der vorangehenden Ausführungsform wird eine Hochgeschwindigkeitserfassung der Verbrennungsgastemperatur durch Phasenvoreilung (Phasenvoreilungs-Verarbeitungsabschnitt 11A) erzielt, was ein einfaches und wirksames Signalverarbeitungsverfahren ist. Jedoch ist dieses Verfahren nicht notwendigerweise einschränkend, und es kann eine Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung verwendet werden, die das Temperaturerfassungssignal T1 in Übereinstimmung mit den Temperaturerfassungsverzögerungs-Eigenschaften des Temperaturdetektors 8 verarbeitet, hierdurch die Verbrennungsgastemperatur vorhersagend. Beispielsweise ist es zulässig, im Voraus eine Temperaturabbildung bzw. Zuordnung vorzubereiten, die die Korrelation zwischen dem Temperaturerfassungssignal T1 und der tatsächlichen Verbrennungsgastemperatur repräsentiert, und die Verbrennungsgastemperatur basierend auf dieser Temperaturabbildung und dem Temperaturerfassungssignal T1 vorherzusagen, hierdurch eine Hochgeschwindigkeits-Erfassung erreichend.
  • Während die vorliegende Erfindung durch die obige Ausführungsform beschrieben worden ist, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht dadurch eingeschränkt wird, sondern variiert werden kann oder modifiziert in vielen anderen Weisen. Solche Variationen oder Modifikationen sind nicht als Abweichung von dem Gedanken und Schutzumfang der Erfindung anzusehen, und alle solche Variationen und Modifikationen, wie sie Fachleuten offenbar wären, sind als innerhalb des Schutzbereiches der beiliegenden Patentansprüche gedacht.

Claims (6)

  1. Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung (10) zum Erfassen einer Verbrennungsgastemperatur einer in einem Gasturbinensystem (1) vorgesehenen Brennkammer (3), basierend auf einem Temperaturerfassungssignal (T1) eines in dem Gasturbinensystem (1) installierten Temperaturdetektors (8), gekennzeichnet durch: eine Hochgeschwindigkeits-Erfassungsvorrichtung (11A) zum Vorhersagen der Verbrennungsgastemperatur durch Verarbeiten des Temperaturerfassungssignals in Übereinstimmung mit den Temperaturerfassungsverzögerungseigenschaften des Temperaturdetektors.
  2. Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochgeschwindigkeits-Erfassungsvorrichtung eine Phasenvoreilungs-Verarbeitungsvorrichtung (11A) ist.
  3. Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Phasennacheilungs-Verarbeitungsvorrichtung (11B) zum Entspannen einer stufenweisen Änderung im Temperaturerfassungssignal.
  4. Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Lag-Filtervorrichtung (12) zum Entfernen einer in das Temperaturerfassungssignal gelangten elektrischen Hochfrequenzstörung aus dem Temperaturerfassungssignal.
  5. Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Temperaturänderungsfiltervorrichtung (13) zum Herausfiltern einer Hochfrequenzkomponente des Temperaturerfassungssignals.
  6. Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Störungsfiltervorrichtung (14), die einschließt: eine erste Lag-Filtervorrichtung erster Ordnung (14A) mit einer kurzen Zeitkonstanten; eine zweite Lag-Filtervorrichtung erster Ordnung (14B) mit einer langen Zeitkonstanten; und eine Hochwertauswahlvorrichtung (14C) zum Auswählen des höheren der Ausgangswerte der ersten und zweiten Lag-Filtervorrichtungen erster Ordnung (14A, 14B).
DE102004033094A 2003-07-18 2004-07-08 Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung Active DE102004033094B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-198913 2003-07-18
JP2003198913A JP4119803B2 (ja) 2003-07-18 2003-07-18 燃焼温度高速検知装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033094A1 true DE102004033094A1 (de) 2005-03-03
DE102004033094B4 DE102004033094B4 (de) 2011-02-03

Family

ID=34113601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033094A Active DE102004033094B4 (de) 2003-07-18 2004-07-08 Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7155897B2 (de)
JP (1) JP4119803B2 (de)
CN (1) CN100383505C (de)
DE (1) DE102004033094B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4699130B2 (ja) * 2005-08-03 2011-06-08 三菱重工業株式会社 ガスタービンの入口案内翼制御装置
JP4119908B2 (ja) 2005-09-14 2008-07-16 三菱重工業株式会社 ガスタービンの燃焼制御装置
US7884566B2 (en) * 2008-05-15 2011-02-08 Honeywell International Inc. Adaptive servo control system and method
FR2939508B1 (fr) * 2008-12-09 2011-01-07 Snecma Procede et systeme de correction d'un signal de mesure d'une temperature.
EP3141726B1 (de) * 2010-08-05 2019-10-09 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Brennkammer und verfahren zur brennstoffzufuhr und zum umrüsten einer brennstoffdüse für eine verbesserte feuchtluftturbine
US8998568B2 (en) 2010-10-21 2015-04-07 General Electric Company Sensor packaging for turbine engine
US8220319B2 (en) * 2010-10-21 2012-07-17 General Electric Company Communication system for turbine engine
DE102013203175B4 (de) * 2012-02-29 2014-12-24 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur fehlerminimierten Bestimmung der Temperatur heißer Gase
CN103195504A (zh) * 2013-02-26 2013-07-10 宝钢集团新疆八一钢铁有限公司 一种避免汽轮发电机组温度测点误判的方法
US9506813B2 (en) * 2013-12-27 2016-11-29 Microchip Technology Incorporated Digital temperature sensor with integrated digital temperature filter
JP5933782B1 (ja) * 2015-03-16 2016-06-15 三菱電機株式会社 流量測定装置に一体に設けられた物理量測定装置および物理量測定方法
CN112119286B (zh) * 2018-05-24 2023-09-22 日立安斯泰莫株式会社 物理量检测装置
CN112945411B (zh) * 2021-03-01 2022-11-22 北京航空航天大学 一种铠装热电偶温度传感器的实时动态补偿方法及装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064340C3 (de) * 1970-12-29 1973-12-06 Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Regeleinrichtung für eine Gasturbi nenanlage
US3747340A (en) * 1971-08-12 1973-07-24 Ford Motor Co Flame sensing system for a turbine engine
JPS54137510A (en) * 1978-04-19 1979-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gas turbine inlet temperature estimation circuit
JPS5512263A (en) * 1978-07-14 1980-01-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Turbine inlet temperature estimation circuit for gas turbine
US4675804A (en) * 1983-11-01 1987-06-23 Sundstrand Corporation Control system with variable gain integrator
US4866980A (en) * 1988-12-27 1989-09-19 United Technologies Corporation Rate biased signal noise clipper
JPH04229022A (ja) * 1990-05-11 1992-08-18 Toshiba Corp 電力系統制御装置
JPH04278878A (ja) * 1991-03-05 1992-10-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 鉄道車両のアクティブサスペンション装置
DE4120388C2 (de) * 1991-06-19 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Temperaturerfassung
JPH06318102A (ja) * 1993-05-07 1994-11-15 Yamatake Honeywell Co Ltd センサ補償装置
TW349289B (en) * 1994-03-15 1999-01-01 Seiko Epson Corp Brushless DC motor drive apparatus
JP3355920B2 (ja) * 1996-04-22 2002-12-09 三菱電機株式会社 閉鎖配電盤の異常過熱検出装置
JPH10200399A (ja) * 1997-01-06 1998-07-31 Mitsubishi Electric Corp 位相同期装置
JP3583586B2 (ja) * 1997-07-22 2004-11-04 株式会社東芝 電力変換装置の制御装置
US5834923A (en) * 1997-12-24 1998-11-10 Orbital Sciences Corporation Battery charge control method
JP3848475B2 (ja) * 1998-08-31 2006-11-22 株式会社日立製作所 自動車のスロットル制御装置および燃料制御装置
JP2000081903A (ja) * 1998-09-07 2000-03-21 Toshiba Corp 発電プラント模擬装置
JP2001183238A (ja) 1999-12-27 2001-07-06 Toshiba Corp 配管内流体温度測定装置
US20030076064A1 (en) * 2001-08-17 2003-04-24 Kleinau Julie A. Feedforward parameter estimation for electric machines
US6622548B1 (en) * 2002-06-11 2003-09-23 General Motors Corporation Methods and apparatus for estimating gas temperatures within a vehicle engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4119803B2 (ja) 2008-07-16
CN100383505C (zh) 2008-04-23
CN1576810A (zh) 2005-02-09
JP2005036691A (ja) 2005-02-10
US20050126183A1 (en) 2005-06-16
DE102004033094B4 (de) 2011-02-03
US7155897B2 (en) 2007-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033094B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstemperatur-Erfassungseinrichtung
DE60225639T3 (de) Steuerungsvorrichtung einer Gasturbine
DE3313036C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs bei Brennkraftmaschinen
DE60037300T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur modellbasierten Diagnose
EP1880141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der fahrlinie einer gasturbinenbrennkammer
EP1655590B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer über einen Strömungsquerschnitt massengemittelten Temperatur einer Gasströmung in einer Gasturbine
EP2038517B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
DE2931145C2 (de) Verfahren und Vorrichtuing zum Betätigen eines Ablaßventils
DE3220434A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer messgroesse
EP2789914A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Flammenzustands
DE2445525C3 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Austrittstemperatur des eine Berührungsheizfläche eines Dampferzeugers durchströmenden Dampfes
EP0742356B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Hauptregelgrösse beim Betrieb einer Gasturbogruppe
DE102010041999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren einer Sensorgröße eines Sensors und zum Betreiben einer Regelung für ein Stellglied
DE112014003023T5 (de) Berechnungsverfahren der korrigierten U/min für Kompressor, Steuerungsverfahren für Kompressor und Vorrichtungen zum Implementieren dieser Verfahren
CH705542B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Niederdruck-Zentrifugalgebläses mit regulierter Drehzahl.
EP2447511B1 (de) Verfahren zum Reglen einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens
DE2320132A1 (de) Verfahren zum regeln eines turbogenerators mittels eines computers
EP3617481A1 (de) Überwachung von servoventil-filterelementen
EP1971804A1 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
EP1772673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung sich bildender Ablagerungen von Feststoffteilchen, insbesondere in einer Brennstoffleitung einer Gasturbine
DE102004024375B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung und Erfassungsverfahren
DE102004051160B4 (de) System zum Erfassen der Alterung eines Reinigers unter Verwendung eines nicht linearen Filters
EP3246538A1 (de) Verfahren zum kuppeln einer dampfturbine und einer gasturbine mit einem gewünschten differenzwinkel unter nutzung einer sollbeschleunigung
DE4303625B4 (de) Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen
DE102017117549B4 (de) Steuervorrichtung und steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE