DE102004032853A1 - Linearwälzlager - Google Patents

Linearwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102004032853A1
DE102004032853A1 DE200410032853 DE102004032853A DE102004032853A1 DE 102004032853 A1 DE102004032853 A1 DE 102004032853A1 DE 200410032853 DE200410032853 DE 200410032853 DE 102004032853 A DE102004032853 A DE 102004032853A DE 102004032853 A1 DE102004032853 A1 DE 102004032853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
component
carriage
rolling
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410032853
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Greubel (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Rexroth Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Star GmbH filed Critical Rexroth Star GmbH
Priority to DE200410032853 priority Critical patent/DE102004032853A1/de
Publication of DE102004032853A1 publication Critical patent/DE102004032853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6611Retaining the grease in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Linearwälzlager (10), mit einer Führungsschiene (12) und einem Führungswagen (14), der an der Führungsschiene (12) über tragende Wälzkörper (16) aus wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern (18) längsverschieblich abgestützt ist, wobei die Führungsschiene (12) und der Führungswagen (14) Laufbahnen (20) für die tragenden Wälzkörper (16) aufweisen und wobei der Führungswagen (14) einen Tragkörper (22) mit einem Befestigungsabschnitt (24) umfasst. DOLLAR A Erfindungsgemäß besteht der Tragkörper (22) aus einem Werkstoff, der einen Elastizitätsmodul größer als 215 GPa aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Linearwälzlager, mit einer Führungsschiene und einem Führungswagen, der an der Führungsschiene über tragende Wälzkörper aus wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern längsverschieblich abgestützt ist, wobei die Führungsschiene und der Führungswagen Laufbahnen für die tragenden Wälzkörper aufweisen, und wobei der Führungswagen einen Tragkörper mit einem Befestigungsabschnitt umfasst.
  • Derartige Linearwälzlager sind beispielsweise aus der DE 93 12 728 U1 bekannt. Im Allgemeinen wird von Linearwälzlagern eine hohe Steifigkeit verlangt, die hauptsächlich durch vier Komponenten bestimmt wird, nämlich der Elastizität der Führungsschiene, der Verformung der Wälzkörper, der Einfederung der Wälzkörper in die Laufbahn aufgrund der Herz'schen Pressung und der Elastizität des Führungswagens. Die Abmessungen von Führungswagen und Führungsschienen sind aufgrund von ISO-Normen im Großen und Ganzen festgelegt. Da als Werkstoff meist Stahl mit einem Elastizitätsmodul von 210 GPa verwendet wird, ist die Elastizität von Führungsschiene und Führungswagen im Wesentlichen bestimmt. Die Geometrie der Laufbahnen und der Wälzkörper wird üblicherweise anhand der Herz'schen Theorie so festgelegt, dass die dadurch hervorgerufenen Elastizitäten minimal sind. Die Steifigkeit des gesamten Linearwälzlages ist somit im Wesentlichen durch dessen Baugröße bestimmt. Wenn bei einer Anwendung aufgrund der Platzverhältnisse die Baugröße beschränkt ist, kann es vorkommen, dass die Steifigkeit des Linearwälzlagers nicht ausreicht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Linearwälzlager der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei geringer Baugröße eine hohe Steifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Tragkörper aus einem Werkstoff besteht, der einen Elastizitätsmodul größer als 215 GPa aufweist. Durch den höheren Elastizitätsmodul des Tragkörpers, der um bis zu 100% gegenüber Stahl gesteigert werden kann, nimmt die Elastizität des Führungswagens ab, wodurch die Steifigkeit des gesamten Linearwälzlagers bei gleichbleibender Baugröße beträchtlich ansteigt.
  • Werkstoffe mit derartig hohem Elastizitätsmodul sind beispielsweise Oxidkeramiken oder Wolframlegierungen. Diese Werkstoffe haben gegenüber Stahl den Nachteil, dass sie schwer bearbeitbar, zum Teil sehr spröde und nicht härtbar sind. Dieses Eigenschaftsprofil ist letztlich dafür verantwortlich, dass derartige Werkstoffe für Linearwälzlager bisher nicht verwendet wurden.
  • Der Führungswagen eines Linearwälzlagers besitzt eine komplizierte Form, die bei schwer bearbeitbaren Werkstoffen nur noch sehr kostenaufwändig herzustellen ist. Jeder Wälzkörper, der in den Tragbereich des Linearwälzlagers einläuft, verursacht einen Stoß, der bei spröden Werkstoffen wie Oxidkeramik sehr schnell zu Ausbrüchen an der Laufbahn führt. Darüber hinaus müssen die Laufbahnen des Linearwälzlagers eine hohe Härte aufweisen, damit sie nicht frühzeitig verschleißen. Eine hohe Härte erschwert aber die Bearbeitung der Rohteile sehr. Stahl kann hingegen nach der Bearbeitung der relativ weichen Rohteile gehärtet werden. Diese Probleme können durch ein erfindungsgemäßes Linearwälzlager überwunden werden, bei dem die Laufbahnen des Führungswagens an Laufbahneinlagen ausgebildet sind, die am Tragkörper abgestützt sind. Der Tragkörper braucht somit keine extrem hohe Härte aufzuweisen. Darüber hinaus werden die Stöße der in den Tragbereich einlaufenden Wälzkörper, von den Laufbahneinlagen aufgenommen und nur in abgeschwächter Form an den Tragkörper weitergeleitet. Insbesondere wird der eher punktförmige Stoß auf die große Auflagefläche der Laufbahneinlagen verteilt.
  • Die Laufbahneinlagen können aus gehärtetem Stahl gefertigt sein, wobei sie aufgrund ihrer geringen Dicke trotzdem eine hohe Steifigkeit aufweisen. Vorzugsweise werden alle komplizierten Konturen des Führungswagens an den Stahleinlagen ausgebildet, so dass der Tragkörper sehr einfach gestaltet werden kann. Er kann somit auch aus einem schwer bearbeitbaren Werkstoff kostengünstig hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäße Linearwälzlager werden beispielsweise zur Lagerung von Maschinentischen verwendet, wobei üblicherweise vier Führungswagen den Maschinentisch statisch überbestimmt abstützen. Wenn die Führungswagen bei der Montage verkantet werden, führt dies zu hohen inneren Beanspruchungen im Führungswagen, insbesondere dann, wenn der Tragkörper sehr steif ist. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Laufbahneinlagen kippbeweglich am Tragkörper abgestützt sind. Somit können kleine Kippbewegungen des Führungswagens von den Laufbahneinlagen ausgeglichen werden, ohne dass innere Beanspruchungen entstehen.
  • Der Tragkörper kann aus Oxidkeramik, vorzugsweise Zirkoniumoxid, bestehen. Oxidkeramik zeichnet neben dem hohen Elastizitätsmodul eine geringe Dichte aus. Dieser Werkstoff ist somit für Anwendungen, bei denen der Führungswagen hohen Beschleunigungen ausgesetzt ist, besonders geeignet. Zirkoniumoxid im Besonderen hat sich bei rotativen Wälzlagern bereits bewährt.
  • Weiterhin kann der Tragkörper im Wesentlichen aus Wolfram bestehen. Auch dieser Werkstoff zeichnet sich durch einen sehr hohen Elastizitätsmodul aus. Wolfram oder Wolframlegierung können jedoch mit den üblichen Verfahren zur spanabhebenden Formgebung nur sehr schwierig bearbeitet werden. Es wird deshalb vorgeschlagen, dass der Tragkörper aus Wolframpartikeln besteht, die mittels eines Bindemetalls vorzugsweise Nickel, Eisen oder Kupfer, verbunden sind. Derartige Werkstoffe werden unter dem Handelsnamen TRIAMET angeboten und zeichnen sich durch eine verbesserte Bearbeitbarkeit aus. Die Herstellung dieses Werkstoffes erfolgt mit einem Sinterverfahren, bei dem bereits eine Rohkontur des Tragkörpers hergestellt werden kann.
  • Der Führungswagen kann einen, der wenigstens einen Reihe von Wälzkörpern zugeordneten, Rückführkanal aufweisen, so dass diese in einer endlosen Schleife umlaufen können, wobei der Rückführkanal abschnittsweise im Tragkörper verläuft. Auf diese Weise kann der Führungswagen entlang einer beliebig langen Führungsschiene bewegt werden. Die Anordnung des Rückführkanals im Tragkörper ist insbesondere bei einer gesinterten Ausführung vorteilhaft, da deren Herstellung kaum Mehraufwand erfordert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Tragkörper im Bereich des Rückführkanals Poren aufweisen, die Schmiermittel aufnehmen können. Das Schmiermittel wird bei einer Längsbewegung des Führungswagens relativ zur Führungsschiene auf die rücklaufenden Wälzkörper übertragen und von diesen in die Tragzonen mitgenommen. Dort kann es seine Schmierfunktion erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Linearwälzlagers im Querschnitt,
  • 2 eine Schnittansicht des Linearwälzlagers gemäß 1 ohne Wälzkörper entlang der Linie A-A.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Linearwälzlager allgemein mit 10 bezeichnet. Das Linearwälzlager umfasst eine Führungsschiene 12 und einen Führungswagen 14. An der Führungsschiene und am Füh rungswagen sind Laufbahnen 20 angeordnet, die Tragkanäle 30 definieren. Die Tragkanäle bilden zusammen mit den Rückführkanälen 32 endlose Umlaufkanäle 28, in denen Reihen von Wälzkörpern 18 aufgenommen sind, wobei die Wälzkörper als gehärtete Stahlkugeln ausgeführt sind. In den Tragkanälen 30 befinden sich die tragenden Wälzkörper 16 aus den Reihen von Wälzkörpern 18. Die tragenden Wälzkörper stützen den Führungswagen 14 längsverschieblich an der Führungsschiene 12 ab, wobei die Reihe von Wälzkörpern 18 bei einer Längsbewegung des Führungswagens relativ zur Führungsschiene im endlosen Umlaufkanal 28 umläuft.
  • Der Führungswagen 14 besteht aus einem Tragkörper 22, Laufbahneinlagen 26 und Endkappen 34. Am Tragkörper ist ein Befestigungsabschnitt 24 angeordnet, an dem die Verbindung des Führungswagens mit einer übergeordneten Baugruppe, beispielsweise ein Maschinentisch, hergestellt werden kann. Hierzu umfasst der Befestigungsabschnitt 24 eine ebene Anlagefläche und nicht dargestellte Gewindebohrungen. Die beiden Laufbahneinlagen 26 weisen auf einer Seite je ein Paar von Laufbahnen 20 auf und sind an der gegenüberliegenden Seite am Tragkörper 22 abgestützt. Damit wird erreicht, dass die im Wesentlichen punktförmigen Kugelkräfte flächig auf den Tragkörper übertragen werden.
  • An den Laufbahneinlagen 26 aus gehärtetem Stahl sind Nuten für Halteleisten 36 vorgesehen. Wenn der Führungswagen 14 von der Führungsschiene 12 abgenommen wird, verhindern die Halteleisten 36 aus Kunststoff, dass die Kugeln aus dem Führungswagen 14 herausfallen. In den Endkappen 34, die an den beiden Stirnseiten des Tragkörpers 22 angeordnet sind, sind Richtungsumkehrabschnitte der Rückführkanäle 32 angeordnet. Weiterhin sind am Führungswagen 14 mehrere Dichtungen 42 angebracht, welche die Wälzkörper vor Schmutz schützen und den Austritt von Schmierstoff aus dem Führungswagen verhindern sollen.
  • Der Tragkörper 22 besteht aus dem Werkstoff TRIAMED, der im wesentlichen aus Wolfram besteht. Die einzelnen Wolframkristalle sind hier nicht wie bei reinem Wolframmetall an den Korngrenzen direkt verbunden, sondern über eine metallische Binderphase, die aus Nickel und Kupfer besteht. Dieser Werkstoff ist daher leichter zu bearbeiten als reines Wolframmetall und weist trotzdem einen ähnlich hohen Elastizitätsmodul von bis zu 390 GPa auf. Der Tragkörper 22 ist im Wesentlichen porenfrei, nur im Bereich 44 des Rückführkanals 32 sind Poren vorgesehen, in denen Schmiermittel aufgenommen ist, das auf die vorbeilaufenden Wälzkörper übertragen wird.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Führungsschiene 12 des Linearwälzlagers 10 nicht über ihre gesamte Länge geradlinig verlaufen braucht, sondern durchaus auch gebogene Abschnitte umfassen kann.
  • 10
    Linearwälzlager
    12
    Führungsschiene
    14
    Führungswagen
    16
    tragende Wälzkörper
    18
    Reihe von Wälzkörpern
    20
    Laufbahn
    22
    Tragkörper
    24
    Befestigungsabschnitt
    26
    Laufbahneinlage
    28
    endloser Umlaufkanal
    30
    Tragkanal
    32
    Rückführkanal
    34
    Endkappe
    36
    Halteleiste
    38
    Nut für Halteleiste
    40
    Richtungsumkehrabschnitt
    42
    Dichtung
    44
    Bereich mit Poren

Claims (9)

  1. Linearwälzlager (10), mit einer Führungsschiene (12) und einem Führungswagen (14), der an der Führungsschiene (12) über tragende Wälzkörper (16) aus wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern (18) längsverschieblich abgestützt ist, wobei die Führungsschiene (12) und der Führungswagen (14) Laufbahnen (20) für die tragenden Wälzkörper (16) aufweisen, und wobei der Führungswagen (14) einen Tragkörper (22) mit einem Befestigungsabschnitt (24) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (22) aus einem Werkstoff besteht, der einen Elastizitätsmodul größer als 215 GPa aufweist.
  2. Linearwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (20) des Führungswagens (14) an Laufbahneinlagen (26) ausgebildet sind, die am Tragkörper (22) abgestützt sind.
  3. Linearwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahneinlagen (26) kippbeweglich am Tragkörper (22) abgestützt sind.
  4. Linearwälzlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahneinlagen (26) aus gehärtetem Stahl bestehen.
  5. Linearwälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (22) aus einer Oxidkeramik, vorzugsweise Zirkoniumoxid, besteht.
  6. Linearwälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (22) im Wesentlichen aus Wolfram besteht.
  7. Linearwälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (22) aus Wolframpartikeln besteht, die mittels eines Bindemetalls, vorzugsweise Nickel, Eisen oder Kupfer, verbunden sind.
  8. Linearwälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungswagen einen der wenigstens einen Reihe von Wälzkörpern (18) zugeordneten Rückführkanal (32) aufweist, so dass diese in einer endlosen Schleife umlaufen können, wobei der Rückführkanal (32) abschnittsweise im Tragkörper (22) verläuft.
  9. Linearwälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (22) im Bereich (44) des Rückführkanals (32) Poren aufweist die Schmiermittel aufnehmen können.
DE200410032853 2004-07-07 2004-07-07 Linearwälzlager Withdrawn DE102004032853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032853 DE102004032853A1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Linearwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032853 DE102004032853A1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Linearwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032853A1 true DE102004032853A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032853 Withdrawn DE102004032853A1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Linearwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130948A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungswagen einer Linearführung und Verfahren zur Bearbeitung eines Tragkörpers eines Führungswagens

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3881030T2 (de) * 1987-09-28 1993-12-02 Witec Cayman Patents Ltd Kupfer-wolfram-metallmischung sowie verfahren.
US5821441A (en) * 1993-10-08 1998-10-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Tough and corrosion-resistant tungsten based sintered alloy and method of preparing the same
DE19955039A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-21 Hiwin Tech Corp Selbstschmierende Linearführung
EP1083239A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Advanced Materials Technologies, Pte Ltd. Nichtmagnetische Wolfram-Legierung mit hoher Dichte
DE4318427C2 (de) * 1993-06-03 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzkörperumlauflager
DE19959499A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbstschmierendes Wälzlager
DE10032044A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Bleistahl Prod Gmbh & Co Kg Gleitlager mit Festschmierstoff
DE10235965B3 (de) * 2002-08-06 2004-04-15 H. C. Starck Ceramics Gmbh & Co. Kg Keramischer Werkstoff hoher Stoßfestigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881030T2 (de) * 1987-09-28 1993-12-02 Witec Cayman Patents Ltd Kupfer-wolfram-metallmischung sowie verfahren.
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
DE4318427C2 (de) * 1993-06-03 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzkörperumlauflager
US5821441A (en) * 1993-10-08 1998-10-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Tough and corrosion-resistant tungsten based sintered alloy and method of preparing the same
DE19955039A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-21 Hiwin Tech Corp Selbstschmierende Linearführung
EP1083239A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Advanced Materials Technologies, Pte Ltd. Nichtmagnetische Wolfram-Legierung mit hoher Dichte
DE19959499A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbstschmierendes Wälzlager
DE10032044A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Bleistahl Prod Gmbh & Co Kg Gleitlager mit Festschmierstoff
DE10235965B3 (de) * 2002-08-06 2004-04-15 H. C. Starck Ceramics Gmbh & Co. Kg Keramischer Werkstoff hoher Stoßfestigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130948A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungswagen einer Linearführung und Verfahren zur Bearbeitung eines Tragkörpers eines Führungswagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391072B1 (de) Wälzgelagerte Linearführungseinheit
DE3429897C2 (de) Einstellbare Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE69827622T2 (de) Linearlageranordnung mit eingelegten laufflächen
EP0646223A1 (de) Führung eines objekts auf einem schienentisch mittels einer gruppe von rollenden schienenlaufelementen.
DE2601798A1 (de) Lager
DE102016224395A1 (de) Lageranordnung
DE102007015421A1 (de) Axial-Schrägwälzlager, insbesondere zur Rundtischlagerung an Werkzeugmaschinen
DE19815526A1 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE102004059275A1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102005054516B3 (de) Linearlager
DE10248236A1 (de) Linearführungseinheit
DE102009002425A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelement aus Eltimid
DE102004032853A1 (de) Linearwälzlager
EP1954954B1 (de) Linearwälzlager
DE202016101698U1 (de) Gleitlager, Gleitführung und Gleitelement für eine Kurvenschiene
DE19961571B4 (de) Innenhülse eines Lagers für begrenzte Längsbewegung
WO2014086653A2 (de) Linearführung für werkzeugmaschinen
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE102006004752A1 (de) Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
DE19514504A1 (de) Radialwälzlager
DE102006015478A1 (de) Wälzlager in Form einer Dreh- oder Linearführung
DE4439804A1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
DE10125381B4 (de) Lagerblock mit Stange
DE3402346A1 (de) Lineargleitlager und dieses verwendende lineargleittischeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110708