DE102004032569A1 - Verfahren zur Herstellung eines gewebten Etiketts - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gewebten Etiketts Download PDF

Info

Publication number
DE102004032569A1
DE102004032569A1 DE102004032569A DE102004032569A DE102004032569A1 DE 102004032569 A1 DE102004032569 A1 DE 102004032569A1 DE 102004032569 A DE102004032569 A DE 102004032569A DE 102004032569 A DE102004032569 A DE 102004032569A DE 102004032569 A1 DE102004032569 A1 DE 102004032569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
label
threads
weft
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004032569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032569B4 (de
Inventor
Heinz Dr. Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVERY DENNISON RINKE GMBH, 45549 SPROCKHOEVEL, DE
Original Assignee
Rinke Etiketten Karl Rinke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinke Etiketten Karl Rinke GmbH and Co KG filed Critical Rinke Etiketten Karl Rinke GmbH and Co KG
Priority to DE102004032569.3A priority Critical patent/DE102004032569B4/de
Publication of DE102004032569A1 publication Critical patent/DE102004032569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032569B4 publication Critical patent/DE102004032569B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0011Woven fabrics for labels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • G06K19/027Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine the material being suitable for use as a textile, e.g. woven-based RFID-like labels designed for attachment to laundry items
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires

Abstract

Bei dem Verfahren wird zunächst eine Breitbahn mit Gewebestreifen aus aufeinander folgenden Gewebefeldern erstellt, die jeweils das gewünschte Etikett-Design aufweisen. Zwischen den Gewebestreifen und den Gewebefeldern bestehen Gassen ohne Design. Um ein intelligentes Etikett zu erlangen, wird vorgeschlagen, wenigstens zwei der Schusseintragungen aus verschiedenen Leiterschussfäden auszubilden, die paarweise im Wechsel eingetragen werden. Die Gassen zwischen den Gewebestreifen einerseits und den Gewebefeldern anderseits werden aus bindungsfrei verlaufenden Schuss-Fadenstegen und Kett-Fadenstegen gebildet, die dann unsymmetrisch nahe an einer Bandkante bzw. einer Querkante zerschnitten werden. Dadurch entstehen im Bereich der herausragenden Leiterschussfäden freie Fadenstücke, die miteinander verlötet werden und dadurch Thermo-Fadenpaare im Etikett-Gewebe erzeugen. Die bei Wärmewirkung dort erzeugte Thermospannung wird durch zwei metallische Sammelfäden aufsummiert, die ebenfalls nach dem Schneiden als freie Kett-Fadenstücke zurückbleiben. An diese wird dann ein elektrisches Funktionsgerät angeschlossen, welches von der im Etikett-Gewebe erzeugten Thermospannung betrieben werden kann.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Gewebe der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Bei dem bekannten Verfahren ( DE 39 37 947 C2 ) wird zunächst eine Breitbahn aus Kettfäden und aus Schussfäden gewebt, in welcher mehrere, nebeneinanderliegende Gewebestreifen aus aufeinanderfolgenden Gewebefeldern entstehen. Jedes Gewebefeld weist ein graphisches und/oder alphanumerisches Design des gewünschten Etiketts auf, was nachfolgend kurz „Etikett-Design" bezeichnet werden soll. Zwischen diesen Gewebefeldern entstehen in der Breitbahn sowohl in Kettrichtung als auch in Schussrichtung verlaufende Gassen, die kein Etikett-Design aufweisen. Noch auf dem Webstuhl wird die Breitbahn im Bereich der in Kettrichtung verlaufenden Gassen zerschnitten, woraus einzelne Bänder aus einer Reihe aufeinanderfolgender Gewebefelder mit dem Etikett-Design entstehen.
  • Diese Bänder werden dann, außerhalb des Webstuhls, entlang der in Schussrichtung verlaufenden Gassen durchgeschnitten, wodurch jedes Gewebefeld vereinzelt wird. Dann wird jedes Gewebefeld zu einem Etikett konfektioniert. Es ist dabei auch bekannt, auf der Etikett-Rückseite ein elektrisches Funktionsteil zu befestigen, welches etikettweise von einer Stromquelle gespeist wird. Als Funktionsteil verwendet man dabei auch Transponder, die elektrisch codierte Daten beinhalten. Diese Daten kennzeichnen den mit dem Etikett ausgerüsteten Gegenstand, z.B. ein Kleidungsstück und können an Lesegeräte ihre Daten senden, wozu sie Sendeantennen beinhalten. Die Energie dafür empfangen die Transponder auf elektromagnetischem Wege von Speicher, die im Bereich der Daten-Lesegeräte installiert sind. Die Reichweite einer solchen Energieversorgung ist verhältnismäßig gering. Daher können Transponder nur auf kurze Entfernungen abgelesen werden. Aus Platz- und Kostengründen lassen sich elektrische Energiespeicher, z.B. elektrische Batterien, nicht am Etikett anordnen. Durch solche Energiequellen wäre die übliche Funktion des Etiketts an einem Kleidungsstück nicht möglich.
  • Es ist für die Überwachung von physiologischen Funktionen am menschlichen Körper bekannt, Sensoren zur Erzeugung von Messwerten in Kleidungsstücke zu integrieren ( DE 100 05 526 A1 ). In einer Tasche des Kleidungsstücks wird dann auch eine Sende- und Empfangseinrichtung angeordnet, die mit externen Datenempfängern zusammenwirkt.
  • Es sind „thermoelektrische Effekte" in der Physik bekannt (Tränkler, Obermeier, Sensortechnik, Handbuch für Praxis und Wissenschaft, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 1998). Bei einer Temperaturdifferenz zwischen den offenen Enden und den geschlossenen Enden zweier unterschiedlicher Materialien werden thermoelektrische Effekte beobachtet, die man auch als „Seebeck-Effekt" bezeichnet. Sie finden als Thermoelemente in der Technik vielfach Anwendung, z.B. zur Ermittlung des Füllstands von Benzin in einem Tank eines Fahrzeugs.
  • Schließlich ist es bekannt, Kleidung durch Computer-Chips „klug" zu machen (Stefan Schmitt, „Und Morgen im letzten Hemd", Süddeutsche Zeitung, 30.04./01.05.2002). Dazu werden elektrische Leitungen in eine Jacke eingewebt, die an eine Batterie in einer Jackentasche angeschlossen sind, wie auch an ebenfalls in der Jacke angeordnete Bedientasten, Audiomodule, Ohrhörer und Mikrofone. Anstelle einer Batterie können auch Thermogeneratoren eingebaut werden, welche Körperwärme in Strom verwandeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preisgünstiges Verfahren zur Herstellung eines Etiketts zu entwickeln, wo elektrische Funktionsteile, die z.B. auf seiner Rückseite sitzen, zuverlässig von einer Stromquelle gespeist werden. Dies wird durch die im Anspruch 1 angeführten Verfahrensschritte erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei der Schusseintragung im Breitgewebe werden sowohl Isolator-Schussfäden aus den elektrischen Strom nicht leitendem Material als auch mindestens zwei verschiedene Leiterschussfäden aus elektrisch leitenden Materialien mit zueinander thermoelektrisch unterschiedlichen Eigenschaften verwebt. Diese Leiterschussfäden werden mehrfach, jeweils paarweise, im Wechsel eingetragen und wirken mit in jedem Streifen angeordneten Kettfäden webtechnisch zusammen. In jedem Streifen des Breitgewebes gibt es neben Kettfäden aus elektrisch nicht leitendem Material auch zwei besondere Kettfäden aus elektrisch leitendem Material. Letztere werden so eingewebt, dass der eine jeweils nur mit dem ersten Schussleiterfaden kontaktiert wird. Dieser soll aus unten noch näher zu ersehenden Gründen als erster „Sammelfaden" bezeichnet werden. Der andere leitende Kettfaden tritt beim Weben nur im elektrischen Kontakt mit dem zweiten Schussleiterfaden, weshalb er auch als zweiter „Sammelfaden" fungiert.
  • Beim Weben des Breitgewebes werden in allen Gassen nicht nur die Isolator-Schussfäden und Isolator-Kettfäden, sondern auch alle Schüsse der beiden Leiterschussfäden und alle Sammelfäden bindungsfrei eingewebt. Dadurch entstehen sowohl Schuss-Fadenstege zwischen benachbarten Längskanten der Gewebestreifen, als auch Kett-Fadenstege zwischen den benachbarten Querkanten der Felder innerhalb des Gewebestreifens. Beim Zerschneiden der Breitbahn in Bänder und beim Trennen der Bänder in die einzelnen Gewebefelder werden beim erfindungsgemäßen Verfahren sowohl die Schuss-Fadenstege als auch die Kett-Fadenstege durchtrennt, und zwar unsymmetrisch, nahe an der einen Bandkante bzw. der einen Feldkante. Es verbleiben dann an der anderen Bandkante bzw. an der anderen Feldkante freie Fadenstücke.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die von den beiden Leiterschussfäden erzeugten Fadenstücke in ihren Enden paarweise miteinander verbunden. Dies geschieht insbesondere durch Verlöten. Es gibt dazu Vorrichtungen, welche die Fadenstücke selbst finden und automatisch verlöten. Durch die endseitige Verlötung der Fadenstücke entstehen Schlaufen, die die Bandkante überragen und aus jedem Paar derart verbundener Leitungsabschnitte entsteht ein als Thermoelement fungierendes Thermo-Fadenpaar. Die Thermo-Fadenpaare generieren eine Thermospannung.
  • Die von den beiden Sammelfäden erzeugten freien Kett-Fadenstücke werden paarweise an den elektrischen Funktionsteil angeschlossen. Dann erzeugt das Etikettgewebe eine Thermospannung aus der Körpertemperatur der Person, die ein mit diesem Etikett-Gewebe ausgerüstetes Kleidungsstück trägt. Diese erzeugte Thermospannung in den einzelnen Fadenpaaren wird von den Sammelfäden in jedem Etikett aufsummiert und vom Funktionsteil als Stromquelle genutzt.
  • Weitere Verfahrensschritte und ihre Wirkungen sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen ist das erfindungsgemäße Verfahren in seinen einzelnen Verfahrensschritten dargestellt, wie auch das erfindungsgemäße Etikettgewebe. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Draufsicht auf ein Teilstück einer Breitbahn, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird anhand der ersten drei Verfahrensschritte, wobei nur die wichtigsten Kett- und Schussfäden eingezeichnet worden sind,
  • 2 + 3, jeweils in starker Vergrößerung, zwei Details aus dem Gewebe an den in 1 mit II bzw. III verdeutlichten Stellen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei dort alle Fäden eingezeichnet worden sind,
  • 4 in einer ebenfalls in einer schematischen Draufsicht, die Schauseite eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Etiketts in einer Vorstufe,
  • 5 eine Rückansicht der in 4 gezeigten Etikett-Vorstufe nach Vollzug eines weiteren Verfahrensschritts,
  • 6 ebenfalls schematisch die letzte, der 5 folgende Verfahrensstufe, nach Anbringung einer Abdeckung auf der Rückseite des Etiketts,
  • 7, in Vergrößerung, einen Querschnitt durch das in 6 gezeigte fertige Etikett längs der dortigen Schnittlinie VII – VII,
  • 8, in einer der 4 entsprechenden Verfahrensstufe, die Draufsicht auf ein Teilstück des Etikett-Gewebes, woraus die Gewebeausbildung und die Schaltung mit einem schematisch angedeuteten Transponder zu erkennen sind und
  • 9, in starker Vergrößerung, einen Querschnitt durch ein Teilstück des Etikett-Gewebes an der mit IX – IX gekennzeichneten Stelle von 8.
  • Weil aus 8 und 9 die Details ersichtlich sind, soll das erfindungsgemäße Etikett-Gewebe 10 zunächst anhand der 8 und 9 erläutert werden, bevor das erfindungsgemäße Verfahren gemäß den 1 bis 7 dargestellt wird.
  • Wie das in 8 gezeigte Teilstück des Etikett-Gewebes 10 zeigt, gehören zu den Schusseintragungen sowohl Fäden aus elektrisch nicht leitendem Material, die als „Isolator-Schussfäden 16" zu bezeichnen sind, als auch mindestens zwei verschiedene Leiterschussfäden 11, 12 aus zwei verschiedenen Materialien mit thermoelektrisch unterschiedlichen Eigenschaften. Wie noch näher erläutert werden wird, ragen an einer in 8 strichpunktiert verdeutlichten Längskante 51 freie Fadenstücke 41, 42 der beiden Leiterschussfäden 11, 12 heraus, die an ihren freien Enden bei 14 miteinander verbunden werden. Dies geschieht im vorliegenden Fall durch Verlöten. An der Längskante 51 entstehen dadurch Schlaufen 40. Die im Etikett-Gewebe 10 verarbeiteten paarweise miteinander verbundenen Schusseintragungen der Leiterfäden 11, 12 wirken als Thermoelement und sollen daher nachfolgend kurz „Thermo-Fadenpaar" bezeichnet werden.
  • Die Kettfäden bestehen auch einerseits aus elektrisch nicht leitendem Material und sollen als „Isolator-Kettfäden 15" bezeichnet werden. Darüber hinaus gibt es aber auch zwei Kettfäden 17, 18 aus elektrisch leitendem Material, das im vorliegenden Fall ebenfalls elektrisch unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Diese beiden leitenden Kettfäden 17, 18 sollen aus noch näher ersichtlichem Grund „Sammelfäden" bezeichnet werden. Im vorliegenden Fall hat der erste Sammelfaden 17 die gleichen thermoelektrischen Eigenschaften wie der erste Leiterschussfaden 11, was auch in analoger Weise für den zweiten Sammelfaden 18 und den zugehörigem zweiten Leiterschussfaden 12 gilt.
  • Im vorliegenden Fall ist das Gewebe 10 in sogenannter „Taffet-Bindung" gewebt. Es versteht sich aber, dass auch andere Bindungen verwendet werden können. Entscheidend ist bei der Gewebebindung, dass die Eintragungen der Leiterschussfäden 11, 12 durch die Isolator-Kettfäden 15 und Isolator-Schussfäden 16 in ausreichend elektrisch isolierendem Abstand gehalten werden. So entstehen im Etikett-Gewebe 10 zunächst voneinander isolierte Thermo-Fadenpaare 20.1 bis 20.3 gemäß 8. Wirkt auf ihre jeweilige Lötstelle 14 eine bestimmte Umgebungswärme 21.1 bis 21.3 ein, so wird zwischen den beiden Abschnitten der über die Lötstelle 14 verbundenen Leiterschussfäden 11, 12 eine thermoelektrische Spannung U1 bis U3 generiert.
  • Die Bindung des Etikett-Gewebes 10 ist so gewählt, dass der eine Sammelfaden 17 nur mit dem ersten Leiterschussfaden 11 jedes Thermo-Fadenpaares 20.1 bis 20.3 kontaktiert ist. Dies erfolgt durch Kontakt dieser Fäden 17, 11 an den in 8 mit 17 gekennzeichneten Kontaktpunkten. Das Analoge geschieht bei dem zweiten Sammelfaden 18, wo, gemäß 8, solche Kontaktpunkte 19 mit dem zweiten Leiterschussfaden 12 jedes Thermo-Fadenpaares 20.1 bis 20.3 vorliegen.
  • Im Gewebe überspannen bzw. untergreifen die Sammelfäden 17, 18 auch die jeweiligen „falschen" Leiterfäden 12 bzw. 11 des Thermo-Fadenpaares 20.1 bis 20.3, doch sind dort diese beiden Fäden, wie 9 verdeutlicht, durch eine Isolationsschicht 24 voneinander getrennt. Diese Isolationsschicht 24 wird von den erwähnten Isolator-Kettfäden 15 und Isolator-Schussfäden 16 gebildet. Wie 9 zeigt, bindet der zweite Sammelfaden 18 im Untergrund des Etikett-Gewebes 10. Der erste Leiterschussfaden 11 ist an diesem Isolationspunkt 23 vom „falschen" Sammelfaden 18 entfernt.
  • Die beiden Sammelfäden 17, 18 summieren die im Etikett-Gewebe 10 generierten Thermospannungen U1 bis U3 an den einzelnen Thermo-Fadenpaaren 20.1 bis 20.3 auf. Diese ist dann ausreichend groß, um einen in 8 angedeuteten Transponder 25 mit elektrischer Spannung zu versorgen. Dies kann auch nur unterstützend geschehen, wenn der Transponder 25 im Gebrauchsfall des Etiketts wenigstens einen Teil seiner Energie auch noch über Fernwirkung auf elektromagnetischem Wege empfängt. Mit der Erfindung wird jedenfalls die Reichweite eines solchen Transponders erheblich erhöht. Außerdem ist der Datenaustausch zwischen dem als Identifikationsgeber fungierenden Transponder 25 mit einem externen, als Identifikationsnehmer wirkenden Lesegerät verbessert. Das Empfangen und Senden der Daten bei dieser Kommunikation erfolgt über übliche Antennen. Letztere können auch webtechnisch als Fäden in das erfindungsgemäße Schaltungsgewebe 10 eingewebt sein, was in den Zeichnungen nicht näher gezeigt ist.
  • Beim Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Etikett-Gewebes 10 wird aus den beschriebenen Schussfäden 11, 12, 16 einerseits und den Kettfäden 15, 17, 18 andererseits eine aus 1 ersichtliche Breitbahn 30 gewebt. Diese Breitbahn 30 besteht aus zahlreichen, nebeneinanderliegenden Gewebestreifen 33, die jeweils aus aufeinanderfolgenden Gewebefeldern 34 bestehen. Auf der Schauseite 26 eines jeden Gewebefeldes 34 ist ein graphisches und/oder alphanumerisches Design 28 des gewünschten Etiketts eingewebt. Im vorliegenden Fall besteht das Etikett-Design 28 aus den Buchstaben „AB". Jedes Gewebefeld 34 ist im Breitgewebe 30 durch Gassen 43, 44 begrenzt. Es gibt in Kettrichtung verlaufende Gassen 43 zwischen benachbarten Gewebestreifen 33 einerseits und in Schussrichtung verlaufende Gassen 44 andererseits, welche die anderen Gassen 43 kreuzen.
  • Im vorliegenden Fall zeichnen sich die Gassen 43, 44 dadurch aus, dass dort keine Gewebebildung hergestellt wird. Man sieht in den längsverlaufenden Gassen 43 querverlaufende Schussfadenstücke der beiden Leiterschussfäden 11, 12 in 1. Nicht dargestellt sind in 1 die natürlich auch in den Gassen 43 querverlaufenden Isolator-Schussfäden 16. Das ist aber in 2 zu erkennen. In den längsverlaufenden Gassen 43 erscheinen, gemäß 1 und 2, die diversen Schuss-Fadenstege 31, 32 der Leiterschussfäden 11, 12, wie auch die Schuss-Fadenstege 36 des Isolator-Schussfadens 16.
  • Analoges geschieht in den querverlaufenden Gassen 44. Hier sieht man Kett-Fadenstege 35, 37, 38 der beiden Sammelfäden 17, 18 ebenso frei verlaufen, wie auch die zwar nicht in 1 aber in 2 dargestellten Kett-Fadenstege 35 der Isolator-Kettfäden 15. Noch auf der Webmaschine, die zur Herstellung der Breitbahn 30 dient, erfolgt ein Schnitt in den in Kettrichtung verlaufenden Gassen 43. Durch die Längsschnitte 53 entstehen aus dem Breitgewebe 30 voneinander getrennte Bänder 50. Dieser Längsschnitt 53 erfolgt durch noch in der Webmaschine befindliche Schneiden, die üblicherweise aus beheizten Drähten bestehen. Der Längsschnitt 53 könnte natürlich auch auf gesonderten Maschinen erfolgen, wo die Breitbahn 30 verarbeitet wird.
  • Obwohl die Lage der Längsschnitte 53 beliebig angeordnet sein könnte, empfiehlt es sich, diese nahe an einer ersten Bandkante 52 anzuordnen. Dadurch entstehen an der anderen Längskante 51 die bereits erwähnten freien Fadenstücke 41, 42 aus den durch die Schusseintragung erzeugten beiden Leiterschussfäden 11, 12. Das ist aus dem mittleren Bild von 1 zu entnehmen. Bei diesem Längsschnitt werden natürlich auch die Schuss-Fadenstege 36 des Isolator-Schussfadens 16 durchschnitten, wodurch die in 3 erkennbaren Fadenstücke 46 entstehen, die in 1 nicht mit eingezeichnet worden sind.
  • In der nächsten Verfahrensstufe, die in 1 noch zu erkennen ist, erfolgt ein in 2 und 3 durch einen Pfeil 54 veranschaulichtes Querschneiden der einzelnen Bänder 50, wodurch voneinander getrennte Gewebefelder 34 mit dem schauseitigen Etikett-Design 28 entstehen. Auch dieses Querschneiden 54 erfolgt unsymmetrisch, jeweils nahe an einer ersten Querkante 39 eines jeden Gewebefeldes 34. Dadurch entstehen an der anderen Oberkante 49 sitzende, in Kettrichtung verlaufenden Fadenstücke 47, 48 der beiden Sammelfäden 17, 18 einerseits und Fadenstücke 45 der Isolator-Kettfäden 15 andererseits. Das ist besonders gut aus 3 zu ersehen.
  • Die aus 3 ersichtlichen vereinzelten Gewebefelder 34 werden dann, wie das schon anhand der 8 erläutert wurde, der auch aus 4 ersichtlichen nächsten Behandlungsstufe unterzogen. Durch die endseitige feste Verbindung 14 entstehen aus dem aus unterschiedlich leitendem Material bestehenden Fadenstücken 41, 42 die bereits beschriebenen Schlaufen 40. In 4 sind, in Analogie zu 1, die freien Fadenstücke 45, 46 aus isolierendem Fadenmaterial nicht mit dargestellt. An die Enden der beiden metallischen Fadenstücke 47, 48 wird, wie bereits im Zusammenhang mit 8 beschrieben wurde, ein Transponder 25 oder ein anderer elektrischer Funktionsteil angeschlossen.
  • Der nächste Verfahrensschritt zur weiteren Konfektionierung des Etiketts ist in 5 verdeutlicht. Man sieht dort die Draufsicht auf die Rückseite 37 des vereinzelten Gewebefeldes 34. In dieser Verfahrensstufe werden die beschriebenen Schlaufen 40 und der angeschlossene Transponder 50 auf die Rückseite 27 umgelegt.
  • Schließlich kann in einer letzten Verfahrensstufe eine aus 6 und 7 ersichtliche Abdeckung 29 aus einem Vlies auf die Rückseite 27 des vereinzelten Gewebefeldes 34 aufgebracht und befestigt werden. Dann ist das erfindungsgemäße Etikett 55 fertiggestellt.
  • 10
    Etikett-Gewebe, Schaltungsgewebe
    11
    erster Leiterschussfaden von 10
    12
    zweiter Leiterschussfaden von 10
    13
    Kontaktpunkt zwischen 11, 17
    14
    Lötstelle zwischen 11, 12, Verbindungsstelle
    15
    Isolator-Kettfaden
    16
    Isolator-Schussfaden
    17
    erster Sammelfaden für 11, elektrisch leitender Kettfaden
    18
    zweiter Sammelfaden für 12, elektrisch leitender Kettfaden
    19
    Kontaktpunkt zwischen 12, 18
    20.1
    erstes Thermo-Fadenpaar
    20.2
    zweites Thermo-Fadenpaar
    20.3
    drittes Thermo-Fadenpaar
    21.1
    Umgebungswärme für 14 von 20.1
    21.2
    Umgebungswärme für 14 von 20.2
    21.3
    Umgebungswärme für 14 von 20.3
    22
    Isolationspunkt zwischen 17, 12, unerwünschter Kreuzungspunkt
    23
    Isolationspunkt zwischen 18, 11, unerwünschter Kreuzungspunkt
    24
    Isolationsschicht bei 23 bzw. 22 (2)
    25
    elektrischer oder elektronischer Bauteil, Funktionsteil, Transponder
    26
    Schauseite von 34
    27
    Rückseite von 34
    28
    Etikett-Design
    29
    Abdeckung von 55 (6, 7)
    30
    Breitbahn (1)
    31
    Schuss-Fadensteg von 11
    32
    Schuss-Fadensteg von 12
    33
    Gewebestreifen in 30
    34
    Gewebefeld in 33
    35
    Kett-Fadensteg von 15
    36
    Schuss-Fadensteg von 16
    37
    Kett-Fadensteg von 17
    38
    Kett-Fadensteg von 18
    39
    erste Querkante von 34
    40
    Schlaufe aus 41, 42 (4, 8)
    41
    freies Fadenstück von 31
    42
    freies Fadenstück von 32
    43
    längsverlaufende Gasse (1)
    44
    querverlaufende Gasse (1)
    45
    freies Fadenstück von 35
    46
    freies Fadenstück von 36
    47
    freies Fadenstück von 37
    48
    freies Fadenstück von 38
    49
    zweite Querkante von 34
    50
    Band aus 33 (1)
    51
    zweite Längskante von 20, 33
    52
    erste Längskante von 50, 33
    53
    Pfeil des Längsschneidens in 43, Längsschnitt
    54
    Pfeil des Querschneidens in 44, Querschnitt
    55
    fertiges Etikett (6, 7)
    U1
    Thermospannung von 20.1
    U2
    Thermospannung von 20.2
    U3
    Thermospannung von 20.3
    Uε
    Summenspannung aus U1 bis U3

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gewebten Etiketts (10, 55), wobei zunächst eine Breitbahn (30) aus Kettfäden (15, 17, 18) und aus Schussfäden (11, 12, 16) gewebt wird, in welcher mehrere, nebeneinanderliegende Gewebestreifen (33) aus aufeinanderfolgenden Gewebefeldern (34) entstehen, wobei in jedem Gewebefeld (34) ein graphische und/oder alphanumerisches Design (Etikett-Design 28) des gewünschten Etiketts (10, 55) eingewebt wird und dann schauseitig erkennbar sind und zwischen den Gewebefeldern (34) in der Breitbahn (10) sowohl in Kettrichtung als auch in Schussrichtung verlaufende Gassen (43, 44) ohne Etikett-Design (28) entstehen, worauf die Breitbahn (10) zunächst im Bereich der in Kettrichtung verlaufenden Gassen (43) geschnitten (53) wird, woraus einzelne Bänder (50) aus einer Reihe aufeinanderfolgender Gewebefelder (34) mit dem Etikett-Design (28) entstehen, und dann die in Schussrichtung verlaufenden Gassen (43) zwischen den aufeinanderfolgenden Feldern (34) eines Bandes (50) durchgeschnitten (54) werden, wodurch jedes Gewebefeld (34) vereinzelt wird, und schließlich jedes Gewebefeld (34) zu einem Etikett (55) konfektioniert wird, wobei auf der Etikett-Rückseite (42) ein elektrischer Funktionsteil (25) befestigt wird, der etikettweise von einer Stromquelle gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Schusseintragungen im Breitgewebe (10) sowohl Isolator-Schussfäden (16) aus den elektrischen Strom nicht leitendem Material als auch mindestens zwei verschiedene Leiterschussfäden (11, 12) aus elektrisch leitenden Materialien mit zueinander thermoelektrisch unterschiedlichen Eigenschaften verwebt werden, wobei die beiden Leiterschussfäden (11, 12) mehrfach jeweils paarweise im Wechsel eingetragen werden, dass in jedem Streifen (33) des Breitgewebes (50) neben Kettfäden (15) aus elektrisch nicht leitendem Material auch zwei Kettfäden (17, 18) aus elektrisch leitendem Material so eingewebt werden, dass der eine leitende Kettfaden (17) jeweils nur mit dem ersten Leiterschussfaden (11) kontaktiert (13) und einen ersten elektrisch leitenden Sammelfaden (17) bildet, während der andere (18) jeweils nur mit dem zweiten Leiterschussfaden (12) kontaktiert (19) und als zweiter elektrisch leitender Sammelfaden (18) fungiert dass in allen Gassen (43, 44) nicht nur die Isolator-Schussfäden (16) und Isolator-Kettfäden (15), sondern auch alle Schüsse der beiden Leiterschussfäden (11, 12) und alle Sammelfäden (17, 18) bindungsfrei verlaufen und sowohl Schuss-Fadenstege (31, 32, 36) zwischen benachbarten Längskanten (51, 52) der Gewebestreifen (33) als auch Kett-Fadenstege (35, 37, 38) zwischen den benachbarten Querkanten (39, 49) der Felder (34) innerhalb des Gewebestreifens (33) erzeugen, dass sowohl die Schuss-Fadenstege (31, 32, 36) als auch die Kett-Fadenstege (35, 37, 38) unsymmetrisch, nahe der einen Bandkante (52) bzw. nahe der einen Feld-Querkante (39) zerschnitten werden, so dass im Wesentlichen nur an der anderen Bandkante (51) bzw. an der anderen Feld-Querkante (49) freie Fadenstücke (41, 42, 46; 45, 47, 48) verbleiben, dass in einem weiteren Verfahrensschritt die von den beiden Leiterschussfäden (11, 12) erzeugten Fadenstücke (41, 42) paarweise miteinander verbunden (14), insbesondere miteinander verlötet werden und die Bandlängskante (51) überragende Schlaufen (40) bilden, wodurch aus jedem Paar von Leiterschussabschnitten (11, 12) ein als Thermoelement fungierendes Thermo-Fadenpaar (20.1 bis 20.3) entsteht, dass die Verbindungsstelle (14) des Thermo-Fadenpaares (20.1 bis 20.3) von der Umgebungstemperatur (21.1 bis 21.3) des Etiketts (10, 55) erwärmt (21.1 bis 21.3) wird und eine Thermospannung (U1 bis U3) im Fadenpaar (20.1 bis 20.3) generiert, dass die von den beiden Sammelfäden (17, 18) erzeugten freien Kett-Fadenstücke (47, 48) paarweise an den elektrischen Funktionsteil (25) angeschlossen werden und dass die von der Umgebungstemperatur (21.1 bis 21.3) im Etikett-Gewebe (10) erzeugte Thermospannung (Uε) von den Sammelfäden (17, 18) aufsummiert und vom Funktionsteil (25) als Stromquelle genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Konfektionierung des Etiketts (55) die abstehenden Schlaufen (40) der Thermo-Fadenpaare (20.1 bis 20.3) sowie die aus Isolationsmaterial bestehenden freien Endstücke (45) auf die Etikett-Rückseite (27) umgelegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anschluss des elektrischen Funktionsteils (25) an die Kett-Fadenstücke (47, 48) während der Konfektionierung des Etiketts (55) die Kett-Fadenstücke (47, 48) zusammen mit dem Funktionsteil (50) sowie die freien Fadenstücke (45) aus elektrisch nicht leitendem Material auf die Etikett-Rückseite (27) umgelegt und daran befestigt werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Konfektionierung des Etiketts (55) eine Abdeckung (29) auf der Rückseite (27) des Etiketts (55) befestigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrischer Funktionsteil ein Transponder (25) verwendet wird, dass der Transponder elektrisch codierte Daten beinhaltet, die den Gegenstand bzw. das Kleidungsstück kennzeichnen, an denen das intelligente Etikett (55) später befestigt wird, und dass diese Daten wenigstens mit teilweiser Nutzung der vom Etikett-Gewebe (10) erzeugten elektrischen Energie zu Empfängern in elektrischen Lesegeräten gesendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Sammelfäden (17, 18) aus einem elektrisch leitenden Fadenmaterial gebildet wird, das die gleichen thermoelektrischen Eigenschaften aufweist, wie der zugehörige Leiterfaden (11, 12).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Sammelfäden (17, 18) aus dem gleichen elektrisch leitendem Fadenmaterial gebildet wird, aus denen auch der zugehörige Leiterfaden (11, 12) besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung (13, 19) zwischen einer Eintragung des Leiterschussfadens (17, 18) vom Thermo-Fadenpaar (20.1 bis 20.3) und seinem Sammelfaden (17, 18) webtechnisch erzeugt wird, während an einer unerwünschten Kreuzungsstelle (22, 23) zwischen dem anderen Sammelfaden (18, 17) und einer Eintragung des falschen Leiterschussfadens (12, 11) eine Schicht (24) aus Isolator-Kettfäden (15) und/oder Isolator-Schussfäden (16) eingewebt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschussfäden (11, 12) und/oder die Sammelfäden (17, 18) aus Metall gebildet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter- und/oder Sammelfäden (11, 12; 17, 18) zwar einen nicht elektrisch leitenden Kern aufweisen, aber der Kern mit einer elektrisch leitenden Faden-Außenschicht versehen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht auf dem Kern metallisch aufgedampft wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Breitgewebe (10) mindestens ein weiterer elektrisch leitender Faden eingewebt wird, der als Widerstandsfaden in einer gewebten Schaltung oder in dem angeschlossenen Funktionsteil genutzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Gewebefeld (34) mindestens ein weiteres Thermo-Fadenpaar eingewebt wird, welches als Eich-Thermoelement in der gewebten Schaltung (10) genutzt wird.
DE102004032569.3A 2003-07-05 2004-07-05 Verfahren zur Herstellung eines gewebten Etiketts Expired - Fee Related DE102004032569B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032569.3A DE102004032569B4 (de) 2003-07-05 2004-07-05 Verfahren zur Herstellung eines gewebten Etiketts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330529 2003-07-05
DE10330529.7 2003-07-05
DE102004032569.3A DE102004032569B4 (de) 2003-07-05 2004-07-05 Verfahren zur Herstellung eines gewebten Etiketts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032569A1 true DE102004032569A1 (de) 2005-01-27
DE102004032569B4 DE102004032569B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=33546872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032569.3A Expired - Fee Related DE102004032569B4 (de) 2003-07-05 2004-07-05 Verfahren zur Herstellung eines gewebten Etiketts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032569B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006129272A2 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. A fully textile electrode lay-out allowing passive and active matrix addressing
WO2013041094A3 (de) * 2011-09-23 2013-09-06 Werner Neumann Textiles thermoelektrisches bauelement
US8593256B2 (en) 2009-06-23 2013-11-26 Avery Dennison Corporation Washable RFID device for apparel tracking
DE102012018387A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Evonik Degussa Gmbh Textiler thermoelektrischer Generator
WO2014064455A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Engineered Capabilities Ltd Thermoelectric transducers
WO2016092113A3 (de) * 2014-12-12 2016-10-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur direkten und reversiblen umwandlung thermischer energie in elektrische energie
CN109234887A (zh) * 2018-12-03 2019-01-18 张坤 一种输出信号强度高的传感织物及其批量织造方法
US10842205B2 (en) 2016-10-20 2020-11-24 Nike, Inc. Apparel thermo-regulatory system
US11056633B2 (en) 2016-01-21 2021-07-06 Evonik Operations Gmbh Rational method for the powder metallurgical production of thermoelectric components

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532908A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-19 Danilin Elektrische gewebte matrix
DE3937947A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Vaupel Textilmasch Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch figurschuesse gemusterten textilen bandes, insbesondere eines etikettbandes, aus einer breitbahn mit schmelzfaehigem fadenwerkstoff
DE10005526A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-30 Klaschka Gmbh & Co Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006129272A2 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. A fully textile electrode lay-out allowing passive and active matrix addressing
WO2006129272A3 (en) * 2005-05-31 2007-02-08 Koninkl Philips Electronics Nv A fully textile electrode lay-out allowing passive and active matrix addressing
US8593256B2 (en) 2009-06-23 2013-11-26 Avery Dennison Corporation Washable RFID device for apparel tracking
WO2013041094A3 (de) * 2011-09-23 2013-09-06 Werner Neumann Textiles thermoelektrisches bauelement
DE102012018387A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Evonik Degussa Gmbh Textiler thermoelektrischer Generator
WO2014064455A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Engineered Capabilities Ltd Thermoelectric transducers
WO2016092113A3 (de) * 2014-12-12 2016-10-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur direkten und reversiblen umwandlung thermischer energie in elektrische energie
US11056633B2 (en) 2016-01-21 2021-07-06 Evonik Operations Gmbh Rational method for the powder metallurgical production of thermoelectric components
US10842205B2 (en) 2016-10-20 2020-11-24 Nike, Inc. Apparel thermo-regulatory system
US11497258B2 (en) 2016-10-20 2022-11-15 Nike, Inc. Apparel thermo-regulatory system
CN109234887A (zh) * 2018-12-03 2019-01-18 张坤 一种输出信号强度高的传感织物及其批量织造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032569B4 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1451772B1 (de) Intelligentes etikett
DE102005008397B4 (de) Gewebtes Etikett
DE2445334C2 (de)
EP2588999B1 (de) Befestigungsverfahren
DE102004032569B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebten Etiketts
DE102016106071A1 (de) Gewebe mit mehreren Gewebelagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016106074A1 (de) Gewebe mit mehreren Gewebelagen
DE102008034937A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2493678B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung elektrisch leitfähiger laminate aus kohlefaserverstärkten kunststoffen (cfk-laminate)
DE102007008316A1 (de) Textilmaterial mit einem Schaltungsmodul und einer Antenne
DE2717254A1 (de) Elektrische gewebe-schaltmatrix
DE102011111061A1 (de) Gewebe, insbesondere Bandgewebe mit elektrisch leitfähigen Fäden
DE2537342A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
WO2022223698A1 (de) Beheizbares gurtband und sicherheitsgurtsystem
DE19741889C2 (de) Baugruppe mit einem Datenspeicher und einem Beschädigungsdetektor
EP3834257B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen kontaktes
DE102020133807B4 (de) Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge
AT521913B1 (de) Elektrische Verbindung auf einem textilen Trägermaterial
DE4430298C1 (de) Elektroweidezaunband
DE102005048682A1 (de) Vielpolige elektrische Kontaktverbindung mit einem textilen Trägermaterial
DE1120502B (de) Schaltungsanordnung mit mehreren in einer Ebene angeordneten Supraleitern
DE202020101108U1 (de) Textilbasierter elektrischer Leiter
DE102019124288A1 (de) Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen eines Bekleidungsstücks
DE102020201871A1 (de) Textiles kabelgewirk für textilien; insbesondere kleidung; sowie textile oder teiltextile accessoires und textilien mit diesem textilen kabelgewirk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVERY DENNISON RINKE GMBH, 45549 SPROCKHOEVEL, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110609

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee