DE102004032262A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren von Echosignalen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren von Echosignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102004032262A1
DE102004032262A1 DE102004032262A DE102004032262A DE102004032262A1 DE 102004032262 A1 DE102004032262 A1 DE 102004032262A1 DE 102004032262 A DE102004032262 A DE 102004032262A DE 102004032262 A DE102004032262 A DE 102004032262A DE 102004032262 A1 DE102004032262 A1 DE 102004032262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo signal
value
control parameter
distance
distance information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004032262A
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Herder
Holger Opfer
Peter Schenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004032262A priority Critical patent/DE102004032262A1/de
Publication of DE102004032262A1 publication Critical patent/DE102004032262A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/295Means for transforming co-ordinates or for evaluating data, e.g. using computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Plausibilisieren von Echosignalen (ES), wobei diese von einem Objekt reflektierte Echosignale (ES) eines ausgesendeten Entfernungsmesssignals eines Entfernungsmesssystems (1, 2, 3) mit einer Steuereinrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug sind, mit folgenden Verfahrensschritten: (S1) Berücksichtigen von gespeicherten und/oder aktuellen Daten des Betriebszustands des Entfernungsmesssystems (1, 2, 3) und des Betriebszustands und/oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs zum dementsprechenden Bestimmen oder Ändern von mindestens einem ersten und zweiten Schwellwert (14, 15); (S2) erstes Auswerten der Entfernungsinformation eines aufgenommenen aktuellen Echosignals (ES) in Bezug auf ein vorhergehendes Echosignal zum Beeinflussen eines ersten und eines zweiten Steuerparameters (16, 17), wenn ein erster Steuerparameter (16) einen vorgebbaren ersten Wert aufweist; (S3) zweites Auswerten der Entfernungsinformation des aufgenommenen aktuellen Echosignals (ES) in Bezug auf das vorhergehende aufgenommene Echosignal zum Beeinflussen des ersten und/oder zweiten Steuerparameters (16, 17) sowie des ersten und zweiten Schwellwertes (14, 15), wenn der erste Steuerparameter (16) einen vorgebbaren zweiten Wert aufweist; und (S4) Plausibilisieren des aufgenommenen aktuellen Echosignals (ES), wenn der erste Steuerparameter (16) den vorgebbaren zweiten Wert aufweist, oder Wiederholen der Verfahrensschritte (S1) bis (S3), wenn der erste ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Plausibilisieren von Echosignalen, wobei diese von einem Objekt reflektierte Echosignale eines ausgesendeten Entfernungsmesssignals eines Entfernungsmesssystems mit einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sind.
  • Obwohl auf beliebige Entfernungsmesssysteme anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrundeliegende Problematik in Bezug auf ein in einem Kraftfahrzeug befindliches Entfernungsmesssystem zur Einparkhilfe beschrieben.
  • Eine Einparkhilfe dient der optischen und/oder akustischen Anzeige von Hindernissen in einem so genannten „Fahrschlauch" vor bzw. hinter dem Fahrzeug. Zur Erkennung der Objekte werden vorzugsweise Sensoren am Fahrzeug eingesetzt, die mit Hilfe von Ultraschall das Vorhandensein von Objekten berührungslos detektieren und auch den Abstand zu den Objekten messen können. Der Fahrer wird über den Abstand zwischen seinem Fahrzeug und dem Hindernis informiert, wodurch u.a. ein komfortableres Einparken und Rangieren, Nutzung engerer Parklücken auch für ungeübte Fahrer und die Vermeidung von so genannten „Parkremplern" ermöglicht wird.
  • Die Einparkhilfe nutzt eine Reihe von im Stossfänger des Fahrzeugs eingebauten Ultraschallsensoren, um Ultraschallimpulse einer bestimmten Trägerfrequenz auszusenden und um dann durch die Laufzeitauswertung von Reflexionen an Hindernissen auf die Entfernung derselben zu schließen.
  • Im Allgemeinen werden solche ultraschallbasierten Einparkhilfen durch fremderzeugten Ultraschall gleicher Frequenz gestört, da sie durch die Laufzeitauswertung der selbst ausgesendeten Ultraschallimpulse auf den Abstand und das Vorhandensein von Objekten im Umfeld schließen. Dieser verfrüht eintreffende Schall führt dann zur Anzeige eines geringeren Abstandes, also zu einer Fehlanzeige. Des weiteren können Echos „verloren" gehen, da der Ultraschall abgelenkt wird, beispielsweise durch wärmebedingte Dichteänderungen der Luft oder instabile Hindernisse wie Laub im Wind.
  • Die Druckschrift EP 0 935 765 B1 beschreibt ein Verfahren zur Abstandsmessung von Hindernissen aus einem Fahrzeug mit Hilfe eines Echoverfahrens, vorzugsweise eines Ultraschallverfahrens, wobei das Echo im Fahrzeug während eines zeitlichen Hörfensters in Abhängigkeit vom Schwellwert des Empfängers ein Warnsignal auslöst, und wobei die zeitliche Lage und/oder Dauer des Sendesignals und/oder der zeitliche Verlauf des Schwellwertes während des Hörfensters von den Daten des Fahrzeugs abhängt. Hierbei sind die einbezogenen Fahrzeugdaten dessen Abmessungen, seine Bewegung und/oder sein Beladungszustand, seine Neigung und dergleichen. Auch ein Einbeziehen des Lenkwinkels des Fahrzeugs wird beschrieben.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung haben den Vorteil, dass eine Plausibilisierung der reflektierten Echosignale ohne nennenswerte Verzögerung durchgeführt wird und eine Vielzahl von bekannten Einflussparametern mit einbezogen werden.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, dass auftretende akustische Störungen weitestgehend von objektbedingten Echosignalen unterschieden werden können. Des weiteren wird die Anzeige bei „verloren" gegangenen Echosignalen stabilisiert.
  • Die Grundidee der Erfindung wird im Folgenden erläutert.
  • Die Erfindung beruht auf einer dynamischen Plausibilisierung von Echosignalen, wobei das Hauptkriterium für die Plausibilität die Differenz eines aktuellen aufgenommenen Echosignals zu einem vorhergehenden ist. Das erfindungsgemäße Verfahren realisiert dies unter Einbeziehung einer Reihe von relevanten Parametern und zwar ohne nennenswerte Verzögerungen, das heißt mit maximaler Folgefähigkeit bei langsamer Daten-Update-Rate.
  • Im Algorithmus des Verfahrens werden folgende Parameter mit einbezogen, beziehungsweise ist deren Berücksichtigung generell nach einem ähnlichen Schema möglich:
    • – der zwei aufeinanderfolgenden Echosignalen zugeordnete Entfernungsunterschied;
    • – die dem Echosignal zugeordnete Entfernungszone (Nahbereich, Bodenbereich, Fernbereich...)
    • – Fahrzeuggeschwindigkeit;
    • – Messrichtung der Sensoren;
    • – Beladungszustand des Fahrzeugs;
    • – Bodenbeschaffenheit;
    • – prädizierte Temperaturunterschiede der Luft vor dem Fahrzeug;
    • – fahrzeugspezifische Einbauhöhen und -winkel der Sensoren;
    • – Störbelastung der Umgebung durch beispielsweise elektromagnetische und akustische Störungen.
    • – Signale eines Regensensors
  • Speziell das aktuell aufgenommen Echosignal kann ohne aufwendige Speicherung der Historie plausibilisiert und wenn plausibel direkt weiterverarbeitet bzw. angezeigt werden. Das heißt, die Plausibilisierung der empfangenen Echosignale findet ohne nennenswerte Verzögerung statt und gewährleistet dadurch die maximale Folgefähigkeit des Systems bei gleichzeitiger Störresistenz.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt ein Berücksichtigen (S1) von gespeicherten und/oder aktuellen Daten des Betriebszustands des Entfernungsmesssystems und des Betriebszustands und/oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs zum dementsprechenden Bestimmen oder Ändern mindestens eines vorgebbaren ersten und zweiten Schwellwertes; ein erstes Auswerten (S2) einer Entfernungsinformation eines aufgenommenen aktuellen Echosignals in Bezug auf ein vorhergehendes Echosignal zum Beeinflussen eines ersten und eines zweiten Steuerparameters, wenn der erste Steuerparameter einen vorgebbaren ersten Wert aufweist; ein zweites Auswerten (S3) der Entfernungsinformation des aufgenommenen aktuellen Echosignals in Bezug auf das vorhergehende aufgenommene Echosignal zum Beeinflussen des ersten und/oder zweiten Steuerparameters sowie des ersten und zweiten Schwellwertes, wenn der erste Steuerparameter einen vorgebbaren zweiten Wert aufweist; und ein Plausibilisieren (S4) des aufgenommenen aktuellen Echosignals, wenn der erste Steuerparameter den vorgebbaren zweiten Wert aufweist, oder Wiederholen der obigen Verfahrensschritte (S1) bis (S3), wenn der erste Steuerparameter den vorgebbaren ersten Wert aufweist.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Verfahrensschritt (S2) folgende Teilschritte aufweist: (S2.1) Einteilen der Entfernungsinformation des aktuellen Echosignals in eine vorgebbare Anzahl von Entfernungssegmenten; (S2.2) Bestimmen der Differenz der Entfernungen in Entfernungssegmenten des aktuellen Echosignals und des vorhergehenden Echosignals, wenn der zweite Steuerparameter einen Wert verschieden von Null aufweist, oder Verzweigen zu Teilschritt (S2.6), wenn der zweite Steuerparameter den Wert Null aufweist; (S2.3) Vergleichen der Differenz der Entfernungen in Entfernungssegmenten mit dem ersten Schwellwert; (S2.4) Ändern des vorgebbaren ersten Wertes des ersten Steuerparameters auf den vorgebbaren zweiten Wert und Verzweigen zu Verfahrensschritt (S3), wenn die Differenz der Entfernungen in Entfernungssegmenten größer als der erste Schwellwert ist; oder (S2.5) Verringern des Wertes des zweiten Steuerparameters und Verzweigen zu Teilschritt (S2.6), wenn die Differenz der Entfernungen in Entfernungssegmenten kleiner oder gleich dem ersten Schwellwert ist; und (S2.6) Verzweigen zu Verfahrensschritt (S3), wenn der zweite Steuerparameter einen Wert verschieden von Null aufweist, oder Akzeptieren des aktuellen Echosignals und Ändern des ersten Wertes des ersten Steuerparameters auf den vorgebbaren zweiten Wert. Hierbei sind die Teilschritte (S2.3) und (S2.4) ausschlaggebend für eine besonders vorteilhafte Folgefähigkeit des Algorithmus. Das aktuelle Echosignal wird mit einem vorherigen auf eine Entfernungssegmentbasis verglichen, wodurch eine schnelle Einstufung des aktuellen Signals erfolgt. Ein Störsignal wird hierbei ermittelt und durch eine weitere Plausibilisierung nicht angezeigt.
  • Der Verfahrensschritt (S3) weist folgende Teilschritte auf: (S3.1) Verzweigen nach Verfahrensschritt (S4), wenn der erste Steuerparameter den vorgebbaren ersten Wert aufweist, oder Berechnen einer Differenz der Entfernungsinformationen in einer Längenmaßeinheit des aktuellen Echosignals und des vorhergehenden Echosignals, wenn der erste Steuerparameter den vorgebbaren zweiten Wert aufweist; (S3.2) Vergleichen der Differenz der Entfernungsinformationen in einer Längenmaßeinheit mit dem zweiten Schwellwert und Verzweigen nach Verfahrensschritt (S4), wenn die Differenz der Entfernungsinformationen in einer Längenmaßeinheit kleiner als der zweite Schwellwert ist, oder (S3.3) Berücksichtigen von gespeicherten und/oder aktuellen Daten des Betriebszustands des Entfernungsmesssystems und des Betriebszustands und/oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs zum dementsprechenden Anpassen des ersten und zweiten Schwellwertes, zum Ändern des ersten Steuerparameters auf den vorgebbaren ersten Wert und zum Bestimmen eines neuen Wertes für den zweiten Steuerparameter, wobei der Wert des zweiten Steuerparameters zusätzlich in Abhängigkeit von der Entfernungsinformation des aktuellen Echosignals verändert wird. Vorteilhafterweise wird in Abhängigkeit von nur zwei Steuerparametern schnell entschieden, ob das aktuelle Echosignal als ein mögliches Störsignal eine neue Einstellung der Steuerparameter für eine Plausibilisierung auslöst, oder ob es als ein reales Entfernungssignal mit seiner Entfernungsinformation plausibel ist und angezeigt wird. Der Teilschritt (S3.3) ist ausschlaggebend für die große Flexibilität bei der Berücksichtigung relevanter. Parameter, wobei vorteilhaft ein Störsignal eine weitere Plausibilisierung auslöst, die eine Verzögerung seiner Anzeige bewirkt.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass im Teilschritt (S3.3) der Wert des zweiten Steuerparameters in Abhängigkeit von der aktuellen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und auch zusätzlich in Abhängigkeit von der Entfernungsinformation des aktuellen Echosignals verändert wird. So können auch weitere Parameter in einfacher Weise durch Veränderung bzw. Anpassung eines Steuerparameters mit einbezogen werden.
  • Im Verfahrensschritt (S4) erfolgt ein Speichern der aktuellen Entfernungsinformation des aktuellen Echosignals. Diese gespeicherte Entfernungsinformation wird beim Plausibilisieren zur Weiterleitung an eine Anzeigeeinheit freigegeben. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass der erste und zweite Steuerparameter von einem Zähler gebildet werden, welcher gleichzeitig einen ersten Speicher für die Entfernungsinformation des Echosignals bildet, und dass der erste Steuerparameter mit seinem vorgebbaren ersten Wert den aktiven und mit seinem vorgebbaren zweiten Wert den inaktiven Zustand des Zählers kennzeichnet, wobei der zweite Steuerparameter den Zählerstand dieses Zählers darstellt. Dieses ist besonders vorteilhaft, da es Ressourcen einspart.
  • Vor dem Aufnehmen eines ersten Echosignals und vor dem ersten Verfahrensschritt (S1) wird eine Entfernungsinformation mit dem größtmöglichen Wert gespeichert, und der erste Steuerparameter wird auf den vorgebbaren zweiten Wert gesetzt. Dadurch wird zu Beginn vorteilhaft ermöglicht, dass ein aktuelles erstes Echosignal im Teilschritt (S33) eine entsprechende sofortige Einstellung der Steuerparameter zur Plausibilisierung auslöst, wobei vorteilhaft Zeit eingespart wird.
  • Eine Vorrichtung zum Plausibilisieren von Echosignalen, die von einem Objekt reflektierte Echosignale eines ausgesendeten Entfernungsmesssignals eines Entfernungsmesssystem mit einer Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sind, weist Folgendes auf:
    • – eine Einrichtung zur Berücksichtigung von Daten des Betriebszustands des Entfernungsmesssystems und des Betriebszustands und/oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs;
    • – eine Auswerteeinrichtung zur ersten Auswertung des aufgenommenen Echosignals in Bezug auf ein vorhergehendes aufgenommenes Echosignal und zur zweiten Auswertung des aufgenommenen Echosignals in Bezug auf ein vorhergehendes aufgenommenes Echosignal;
    • – mindestens einen ersten Speicher zur Speicherung von Entfernungsinformationen eines Echosignals;
    • – mindestens einen zweiten Speicher zur Speicherung von Tabellenwerten und/oder Mustern;
    • – eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Vorrichtung; und eine Einrichtung zum Plausibilisieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Steuereinrichtung einen Zähler aufweist, der gleichzeitig den ersten und zweiten Steuerparameter und den ersten Speicher zur Speicherung von Entfernungsinformationen eines Echosignals bildet. Damit ergibt sich eine besondere Ressourceneinsparung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Einrichtung zur Berücksichtigung von Daten einen Sensor zur Ermittlung von Temperaturunterschieden zwischen Umgebungsluft und Kühlerluft des Kraftfahrzeugs aufweist, wodurch es vorteilhaft ermöglicht wird, durch die Einbeziehung der von diesem Sensor gelieferten Informationen Störsignale aufgrund von Luftschichten mit unterschiedlichen Temperaturen, insbesondere vor dem Kühler eines Fahrzeugs zu ermitteln.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Speicher bzw. die Speichereinrichtungen zum Speichern von Tabellen bzw. Zuordnungstabellen für die Zuordnung von fahrzeugspezifischen Parametern zu den jeweiligen Betriebszuständen aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung sind die Einrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zentral in der Steuereinrichtung und/oder dezentral angeordnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Abstandmesssystems in einem Kraftfahrzeug;
  • 2 ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3a3c eine beispielhafte aufgenommene und mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens plausibilisierten Echosignalen in einer Auftragung von Entfernung über der Zeit;
  • 4 eine beispielhafte Blockdarstellung einer Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 5 eine schematische Darstellung von Speichersegmenten für Echosignale gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die Funktion eines Entfernungsmesssystems besteht darin, dass ein Signal von einem Sender ausgesandt und von einem Hindernis oder Gegenstand als ein reflektiertes Echosignal aufgenommen wird, wobei aus dem Echosignal anhand seiner Laufzeit eine Information über die Entfernung zu dem Hindernis ermittelt wird. Dieses ist bekannt und wird nicht weiter erläutert.
  • Das Entfernungsmesssystem kann beispielsweise RADAR-, LIDAR-, Ultraschall-Signale verwenden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Abstandmesssystems in einem Kraftfahrzeug. Hierbei wird das Abstandsmesssystem als ein so genanntes Einparkhilfe-System mit Ultraschallsignalen verwendet, bei welchem der Frontbereich eines Kraftfahrzeugs 18 mit Frontsensoren 1 und der Heckbereich mit Hecksensoren 2 versehen ist. Die Sensoren 1, 2 sind mit einem Steuergerät 3 verbunden, welches auch die Auswertung der Echosignale durchführt. Eine Einbeziehung von fahrzeugspezifischen Parametern, wie beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit, erfolgt zum Beispiel über den so genannten CAN-Bus 4, mit dem das Steuergerät verbunden ist.
  • Das Ausführungsbeispiel wird nun anhand des Einparkhilfe-Systems näher erläutert.
  • In einer Einparksituation bewegt sich das Fahrzeug 18 in so genannten „quasi-statischen Objektszenen", das heißt, dass die Rate von aufgenommenen Echosignalen höher ist als die Änderungsrate der Objekte bzw. der zugeordneten Echosignale. Die Objekte sind beispielsweise parkende Fahrzeuge vor und hinter einer Parklücke.
  • Wenn dieses Verhältnis verschoben wird, zum Beispiel beim schnellen Ein- und Ausparken oder durch störungsbedingtes Absinken der effektiven Datenrate, ist es notwendig, die Objektdaten bzw. Echosignale mit minimaler Verzögerung zu plausibilisieren bzw. zu bearbeiten und den plausibilisierten Informationsgehalt über die Entfernung zu einem Objekt als entsprechende Entfernungsinformation an den Fahrer weiterzuleiten. Dabei bedeutet eine Plausibilisierung von Echosignalen, dass diese überprüft werden, ob sie von einem Hindernis stammen oder beispielsweise andere Störsignale sind, wie beispielsweise Reflexionen an unterschiedlichen Luftschichten oder an am Fahrzeug befindlichen Teilen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Plausibilisierung von Echosignalen wird nun mit Bezug auf 2, die ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, beschrieben.
  • Das hier zugrundeliegende Prinzip der Plausibilisierung von Echosignalen ist das Folgende:
    Ein aktuelles Echosignal wird plausibilisiert und als Entfernungsinformation weitergegeben, wenn dieses aktuelle Echosignal zu einem zuletzt akzeptierten Echosignal passt, das heißt, dass seine Entfernungsinformation mit der zuletzt akzeptierten in gewissen Grenzen übereinstimmt, und gleichzeitig zwei Steuerparameter 16, 17 jeweils einen bestimmten Wert aufweisen.
  • Diese Steuerparameter 16, 17 werden abhängig von fahrzeugspezifischen Parametern und Entfernungszonen, in die das Echosignal eingeordnet wird, zu Beginn und im Ablauf des Verfahrens vorgegeben und entsprechend der jeweiligen Situation dynamisch angepasst bzw. verändert. Bei diesen Steuerparametern 16, 17 handelt es sich um einen Zähler; wobei der erste Steuerparameter 16 angibt, ob der Zähler gesetzt ist oder nicht, das heißt, ob er einen Zählwert größer als Null oder nicht aufweist, und wobei der zweite Steuerparameter 17 den jeweiligen Zählwert repräsentiert.
  • Der erste Steuerparameter 16 wird auch als „Plausibilisierungszähler" bezeichnet, der in seinem gesetzten Zustand angibt, dass das aufgenommene Echosignal durch ein weiteres plausibilisiert werden muss, um endgültig als ein plausibilisiertes weitergeleitet zu werden.
  • Der zweite Steuerparameter 17 wird als „Rundenzähler" des Plausibilisierungszählers bezeichnet, dessen Wert angibt, wie oft das aufgenommene Echosignal durch ein weiteres plausibilisiert werden muss, um endgültig als ein plausibilisiertes weitergeleitet zu werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 werden Informationen und Parameter des Betriebszustands des Entfernungsmesssystems 1, 2, 3 und des Betriebszustands und/oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs 18 aufbereitet, um einen ersten und zweiten Schwellwert 14, 15 festzulegen.
  • Informationen und Parameter des Betriebszustands des Entfernungsmesssystems 1, 2, 3 sind beispielsweise die Messrichtung und fahrzeugspezifischen Einbauhöhen und -winkel der Sensoren 1, 2. Die Parameter des Betriebszustands und/oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs 18 sind zum Beispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit, sowie der Beladungszustand, die Bodenbeschaffenheit, wenn diese letzteren Parameterwerte im Kraftfahrzeug vorhanden sind.
  • Ein vorher aufgenommenes und akzeptiertes Echosignal ist mit seiner Entfernungsinformation ED in einem Speicher 9 (siehe 5) in beispielsweise acht Segmenten SE (8-Bit-Wort) gespeichert. Zum Bereich der Entfernungsinformation ED gehören u.a. auch Differenzwerte von Entfernungen. Der Fall, bei dem noch kein vorheriges Echosignal vorliegt, wird später beschrieben. Der erste Schwellwert 14 ist hierbei eine kleinste zulässige Echosignalwertdifferenz in Entfernungssegmenten, wobei die Differenz zwischen einem vorherigen und dem aktuellen Echosignal gebildet wird.
  • Die Entfernungsinformation ED wird gestaffelt in so genannten Entfernungszonen betrachtet, beispielsweise Nahbereich, Bodenechobereich, Fernbereich, maximal sichtbarer Entfernungsbereich. Dementsprechend wird der erste Steuerparameter 16 gesetzt und abhängig von der Entfernungszone ein Zählerwert für den zweiten Steuerparameter 17 gesetzt. Diese Zoneneinteilung und Zuordnung erfolgt anhand von in einem Speicher gespeicherten vorgebbaren Tabellen, wie die folgende Tabelle 1 beispielhaft veranschaulicht. Die Werte sind jeweils vorgebbar, wobei auch fahrzeugspezifische Eigenschaften berücksichtig werden.
  • Figure 00090001
    Tabelle 1 Konfiguration von Entfernungszonen
  • Der zweite Schwellwert 15 ist eine kleinste zulässige Echosignalwertdifferenz bzw. -toleranz in einer Längenmaßeinheit.
  • Beispielsweise wird die Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß einer vorgebbaren, in einer Speichereinrichtung gespeicherten Tabelle zur dynamischen Festlegung des zweiten Schwellwertes 15 verwendet, wie die folgende Tabelle 2 beispielhaft veranschaulicht.
  • Figure 00090002
    Tabelle 2 Konfiguration einer geschwindigkeitsabhängigen Echosignalwerttoleranz
  • Dem zweiten Schwellwert 15 wird in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ein Korrekturwert hinzuaddiert, welcher ebenfalls gemäß einer weiteren Tabelle ermittelt wird, wie die Tabelle 3 beispielhaft darstellt:
    Figure 00090003
    Figure 00100001
    Tabelle 3 Konfiguration von geschwindigkeitsabhängigen Korrekturwerten
  • In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird nun der erste Steuerparameter 16 geprüft, ob der Zähler gesetzt ist. Ist dies der Fall, so wird der zweite Steuerparameter 17 geprüft, ob die Plausibilisierungsrundenzahl bereits abgearbeitet ist oder nicht. Es wird der Fall betrachtet, dass der Wert des zweiten Steuerparameters 17 ungleich Null ist, und somit wird das aktuelle aufgenommene Echosignal in Entfernungssegmente ED aufgeteilt (Teilschritt S2.1) und mit dem vorherigen Echosignal in einem Teilschritt S2.2 verglichen. Dieses erfolgt dergestalt, dass eine Differenz der Segmente SE ermittelt wird. Hierdurch ergibt sich eine schnelle Vergleichsmöglichkeit, ob das aktuelle Echosignal mit dem vorherigen in Entfernungssegmenten SE übereinstimmt bzw. innerhalb einer Toleranz liegt. Dieses erfolgt in einem Teilschritt S2.3 mittels eines Vergleichs mit dem ersten Schwellwert 14. Liegt das aktuelle Echosignal in dem Toleranzbereich, den der erste Schwellwert 14 darstellt, so wird der zweite Steuerparameter 17, also der Zählerwert, um eins verringert. Liegt das aktuelle Echosignal außerhalb des Toleranzbereiches, so wird dieses hier schon vorteilhaft schnell erkannt und der Zähler in einem Teilschritt S2.4 zurückgesetzt. Dadurch werden dann im Verfahrensschritt S3 neue Werte zur Plausibilisierung festgelegt, wie unten noch beschrieben wird.
  • Die Teilschritte S23 und S2.4 sind ausschlaggebend für eine besonders vorteilhafte Folgefähigkeit dieses Verfahrens.
  • Nachdem der zweite Steuerparameter 17 um eins verringert wurde, wenn das aktuelle Echosignal im Toleranzbereich liegt, wird der Wert des zweiten Steuerparameters 17 in einem Teilschritt S2.6 überprüft. Ist dieser Wert ungleich Null, so erfolgt eine weitere Plausibilisierungsrunde.
  • Ist dieser Wert jedoch Null, das heißt, es ist keine weitere Plausibilisierungsrunde erforderlich, so wird damit der aktuelle Echowert akzeptiert und der erste Steuerparameter 16, das heißt der Zähler, zurückgesetzt.
  • Im folgenden Verfahrensschritt S3 wird in einem Teilschritt S3.1 der erste Steuerparameter 16 wiederum abgefragt, ob er gesetzt ist oder nicht. Da er bei dem betrachteten aktuellen Echosignal, welches innerhalb der Entfernungstoleranz liegt, zurückgesetzt wurde, wird nun die Differenz des aktuellen Echosignals zu dem vorherigen, akzeptierten Echosignal in einer Längenmaßeinheit ermittelt und in einem Teilschritt S3.2 mit dem zweiten Schwellwert 15 verglichen. Ist diese Differenz in einer Längenmaßeinheit innerhalb der durch den zweiten Schwellwert 15 repräsentierten Toleranz, so wird das aktuelle Echosignal im Verfahrensschritt S4 plausibilisiert und seine Entfernungsinformation gespeichert und zur Anzeige für den Fahrer weitergeleitet.
  • Ist der erste Steuerparameter 16 in diesem Fall im Teilschritt S3.1 noch gesetzt und der zweite Steuerparameter 17 noch nicht gleich Null, so werden die Verfahrensschritte S1 bis S3 solange wiederholt, bis dass der zweite Steuerparameter 17 keine weitere Plausibilisierungsrunde mehr fordert und das dann aufgenommene aktuelle Echosignal wie oben beschrieben plausibilisiert wird.
  • Fällt nun ein weiteres neues aktuelles Echosignal nicht in den Toleranzbereich der Entfernungssegmente SE im Teilschritt S2.3, beispielsweise ein Störsignal mit einer kleineren Entfernungsinformation, so wird dieses im Teilschritt S3.2 beim Vergleich mit dem zweiten Schwellwert sofort festgestellt. Das Flussdiagramm verzweigt hier in einen Teilschritt S3.3, bei welchem aufgrund des aktuellen Zustands der aktuellen Entfernungsinformation und der Fahrzeugparameter der erste und zweite Schwellwert 14, 15 sowie der erste und zweite Steuerparameter 16, 17 entsprechen dynamisch geändert werden, zum Beispiel anhand einer Einstufung der jeweiligen Situation anhand der oben gezeigten Tabellen. Dieser Teilschritt S3.3 ist ausschlaggebend für eine vorteilhafte große Flexibilität bei der Berücksichtigung relevanter Parameter. Hier kann zum Beispiel auch mit einbezogen werden, wenn eine Störbelastung der Umgebung zum Beispiel durch elektromagnetische Strahlung wie Funktelefone auftritt, was bei bestimmten Fahrzeugen über den CAN-Bus ermittelt werden kann.
  • Der Fall, bei welchem noch kein vorheriges Echosignal vorliegt, wird gesondert behandelt, indem die Entfernungsinformation, die in diesem Beispiel die Echosignaldifferenz ist, mit dem Wert der weitesten Entfernungszone gespeichert wird, wobei der erste Steuerparameter 16 nicht gesetzt bzw. auf den zweiten Wert gesetzt wird, das heißt es wird keine Plausibisierungsrunde gefordert. Das nun als nächstes aufgenommene aktuelle Echosignal wird im Verfahrensschritt S2 bei der Abfrage des Wertes des ersten Steuerparameters 16 sofort zum Verfahrensschritt S3 weitergeleitet, in welchem dann im Vergleich mit dem zweiten Schwellwert im Teilschritt S3.2 zum Teilschritt S3.3 verzweigt wird, wenn das Echosignal den zweiten Schwellwert 15 überschreitet. Hier werden dann wie oben beschrieben die Schwellwerte 14, 15 und die Steuerparameter 16, 17 aktuell angepasst.
  • Die 3a bis 3c zeigen beispielhafte Auftragungen von aufgenommenen und mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens plausibilisierten Echosignalen in einer Entfernung s in Entfernungszonen A bis C über der Zeit t. Die Einteilung der Entfernungszonen A bis C kann auch noch feiner vorgenommen werden, wie beispielsweise im Nahbereich A durch mehrere waagerechte Linien angedeutet ist. Ein aufgenommenes aber nicht plausibilisiertes Echosignal ist durch ein Kreuz und ein plausibilisiertes Echosignal ist durch ein Kreuz in einem Quadrat gekennzeichnet, wobei ein leeres Quadrat den vorher angezeigten Wert darstellt, der nicht durch ein nicht plausibilisiertes Echo signal verändert wurde. Dazu sind die Kreuze dieser Stör-Echosignale ober- und unterhalb der leeren Quadrate zu erkennen. 3a zeigt dazu ein Hindernis in Gestalt von Echosignalen, welches zuerst in einer nahen Entfernungszone A stand und dann in die Entfernungszone B wandert. Das oben angegebene Kreuz ist ein Ausreißer und wurde nicht plausibilisiert. In 3b kommt ein Hindernis aus Entfernungszone C in die Entfernungszone A näher heran. Dieses ist im Fall einer Einparksituation so zu verstehen, dass sich das Fahrzeug bewegt und die Fahrgeschwindigkeit mit einbezogen wird. Hierbei ist zu erkennen, dass das untenliegende Kreuz ein Stör-Echosignal darstellt, wobei das obenliegende Kreuz im Verfahrensschritt S3 neue Schwellwerte und Steuerparameterwerte veranlasst hat, wie dann im Weiteren in der Folge der plausibilisierten Werte zu erkennen ist. Ein weiteres Beispiel dazu zeigt 3c, bei welchem ein Echosignal einen Sprung von Entfernungszone A nach C macht und dann dort bleibt.
  • Hieraus ist weiterhin zu ersehen, dass Echosignale eines Hindernisses, welches langsam in den Sichtbereich des Systems gelangt, sofort und andere, die abrupt in diesen Bereich gelangen, erst mit einer gewissen Verzögerung angezeigt werden. Hierbei hängt die Anzeigeverzögerung von Objekten davon ab, in welchem Entfernungsbereich das Objekt in den Sichtbereich des Systems eintritt. Speziell im Nahbereich (Entfernungszone A) und in dem Bodenbereich (Entfernungszone B) wird das Hindernis verzögert angezeigt, da mindestens zwei Plausibilisierungsrunden gefordert werden.
  • Reale Hindernisse werden trotz vorhandener sporadischer Störungen schnell und zuverlässig angezeigt. Hierbei werden sowohl sporadisch verteilte akustische als auch elektromagnetische Störungen durch Einsatz des Verfahrens nicht angezeigt.
  • Die Anzeigeverzögerung von Objekten hängt von der Fahrzeuggeschwindigkeit und Messrichtung (optional) ab. Auch die Anzeigeverzögerung von konstanten Objekten ist vom Beladungszustand des Fahrzeugs abhängig, wenn entsprechende Informationen vorliegen.
  • Durch Einbeziehen von Untergrundinformationen (optional) werden Hindernisse auf glattem Untergrund schneller angezeigt als auf rauhen Belägen (Schotter).
  • Auch die Signale und/oder Messwerte eines im Fahrzeug vorhandenen Regensensors können mitverarbeitet werden. Bei Regen wird eine größere Verzögerung der Laufzeiten der Echosignale erwartet, da die Regentropfen die Ausbreitung der Messsignale beeinflussen. In diesem Fall wird der Rundenzähleranteil um 1 erhöht.
  • Hindernisse im Bereich großer Temperaturschwankungen werden verzögert angezeigt im Vergleich zu Hindernissen in einer homogenen Temperaturverteilung in der Nähe des Fahrzeugs, wenn die entsprechende Information vorliegt, beispielsweise „Kühlertätigkeit" (optional).
  • Eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 5 für das oben beschriebene Verfahren zeigt 4. Eine Einrichtung 6 zur Berücksichtigung von Daten ist mit einer Auswerteeinrichtung 7 zur ersten Auswerteeinrichtung eines aktuellen Echosignal ES verbunden, welches mit seiner Entfernungsinformation in einem zweiten Speicher 10 abgelegt wird. Eine Auswerteeinrichtung 8 zur zweiten Auswertung des aktuellen Echosignals ES schließt sich an, deren Ausgang mit einer Einrichtung 12 zur Plausibilisierung verbunden ist. Die Auswerteeinrichtungen 7, 8 sind zusammen mit einem Rechner implementiert. Eine Steuereinrichtung 11 steuert die Auswerteeinrichtungen 7, 8 und die Einrichtung 12 zur Plausibilisierung, wobei die erforderlichen Steuerparameter in der Steuereinrichtung 11 gebildet werden und einen Signalfluss gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wie oben beschrieben ermöglichen. Die Einrichtung 12 zur Plausibilisierung gibt ein plausibilisiertes Echosignal PES aus zur Weiterleitung an eine nicht dargestellte Anzeige.
  • Die Steuereinrichtung 11 weist einen Zähler 13 auf, der vorteilhafterweise gleichzeitig den ersten und zweiten Steuerparameter 16, 17 und den ersten Speicher 9 zur Speicherung von Entfernungsinformation ED eines Echosignals bildet.
  • Dieser erste Speicher 9 und der Zähler 13 werden vorteilhafterweise mittels eines Datenworts, zum Beispiel ein 8-Bit-Wort, gebildet. Zwei Bits, hier die niederwertigsten, verkörpern den Zähler 13 mit dem ersten Steuerparameter 16 und dem zweiten Steuerparameter 17. Die anderen höherwertigen Bits bilden den Speicher 9 für die Entfernungsinformation ED. Somit wird besonders vorteilhaft Speicherplatz verwendet.
  • Die Vorrichtung kann auch ganz oder teilweise dezentral außerhalb des Steuergeräts 1 angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Es ist denkbar, dass weitere Parameter, wie beispielsweise prädizierte Temperaturunterschiede der Luft vor dem Kraftfahrzeug auch mit einbezogen werden, so dass Störreflexionen an unterschiedlichen Luftschichten ebenfalls erkannt werden können.
  • Weiterhin kann das Verfahren sowohl für Direktechos (Sender und Empfänger sind am gleichen Ort, bzw. eine Einheit) als auch für Kreuzechos (Sender und Empfänger sind an unterschiedlichen Orten, bzw. nicht gleich) verwendet werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Plausibilisieren von Echosignalen (ES), wobei diese von einem Objekt reflektierte Echosignale (ES) eines ausgesendeten Entfernungsmesssignals eines Entfernungsmesssystems (1, 2, 3) mit einem Steuergerät (3) für ein Kraftfahrzeug sind, mit folgenden Verfahrensschritten: (S1) Berücksichtigen von gespeicherten und/oder aktuellen Daten des Betriebszustands des Entfernungsmesssystems (1, 2, 3) und des Betriebszustands und/oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs zum dementsprechenden Bestimmen oder Ändern mindestens eines vorgebbaren ersten und zweiten Schwellwertes (14, 15); (S2) erstes Auswerten einer Entfernungsinformation (ED) eines aufgenommenen aktuellen Echosignals (ES) in Bezug auf ein vorhergehendes Echosignal zum Beeinflussen eines ersten und eines zweiten Steuerparameters (16, 17), wenn der erste Steuerparameter (16) einen vorgebbaren ersten Wert aufweist; (S3) zweites Auswerten der Entfernungsinformation (ED) des aufgenommenen aktuellen Echosignals (ES) in Bezug auf das vorhergehende aufgenommene Echosignal zum Beeinflussen des ersten und/oder zweiten Steuerparameters (16, 17) sowie des ersten und zweiten Schwellwertes (14, 15), wenn der erste Steuerparameter (16) einen vorgebbaren zweiten Wert aufweist; und (S4) Plausibilisieren des aufgenommenen aktuellen Echosignals (ES), wenn der erste Steuerparameter (16) den vorgebbaren zweiten Wert aufweist, oder Wiederholen der Verfahrensschritte (S1) bis (S3), wenn der erste Steuerparameter (16) den vorgebbaren ersten Wert aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt (S2) folgende Teilschritte aufweist: (S2.1) Einteilen der Entfernungsinformation (ED) des aktuellen Echosignals (ES) in eine vorgebbare Anzahl von Entfernungssegmenten (SE); (S2.2) Bestimmen der Differenz der Entfernungen in Entfernungssegmenten (SE) des aktuellen Echosignals (ES) und des vorhergehenden Echosignals, wenn der zweite Steu erparameter (17) einen Wert verschieden von Null aufweist, oder Verzweigen zu Teilschritt (2.6), wenn der zweite Steuerparameter (17) den Wert Null aufweist; (S2.3) Vergleichen der Differenz der Entfernungen in Entfernungssegmenten (SE) mit dem ersten Schwellwert (14); (S2.4) Ändern des vorgebbaren ersten Wertes des ersten Steuerparameters (16) auf den vorgebbaren zweiten Wert und Verzweigen zu Verfahrensschritt (S3), wenn die Differenz der Entfernungen in Entfernungssegmenten (SE) größer als der erste Schwellwert (14) ist; oder (S2.5) Verringern des Wertes des zweiten Steuerparameters (17) und Verzweigen zu Teilschritt (S2.6), wenn die Differenz der Entfernungen in Entfernungssegmenten (SE) kleiner oder gleich dem ersten Schwellwert (15) ist; und (S2.6) Verzweigen zu Verfahrensschritt (S3), wenn der zweite Steuerparameter (17) einen Wert verschieden von Null aufweist, oder Akzeptieren des aktuellen Echosignals (ES) und Ändern des ersten Wertes des ersten Steuerparameters (16) auf den vorgebbaren zweiten Wert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt (S3) folgende Teilschritte aufweist: (S3.1) Verzweigen nach Verfahrensschritt (S4), wenn der erste Steuerparameter (16) den vorgebbaren ersten Wert aufweist, oder Berechnen einer Differenz der Entfernungsinformationen (ED) in einer Längenmaßeinheit des aktuellen Echosignals (ES) und des vorhergehenden Echosignals, wenn der erste Steuerparameter (16) den vorgebbaren zweiten Wert aufweist; (S3.2) Vergleichen der Differenz der Entfernungsinformationen (ED) in einer Längenmaßeinheit mit dem zweiten Schwellwert (l5) und Verzweigen nach Verfahrensschritt (S4), wenn die Differenz der Entfernungsinformationen (ED) in einer Längenmaßeinheit größer gleich dem zweiten Schwellwert ist (15), oder (S3.3) Berücksichtigen von gespeicherten und/oder aktuellen Daten des Betriebszustands des Entfernungsmesssystems (1, 2, 3) und des Betriebszustands und/oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs zum dementsprechenden Anpassen des ersten und zweiten Schwellwertes (14, 15), zum Ändern des ersten Steuerparameters (16) auf den vorgebbaren ersten Wert und zum Bestimmen eines neuen Wertes für den zweiten Steuerparameter (17), wobei der Wert des zweiten Steuerparameters (17) zusätzlich in Abhängigkeit von der Entfernungsinformation (ED) des aktuellen Echosignals (ES) verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Teilschritt (S3.3) der Wert des zweiten Steuerparameters (17) in Abhängigkeit von der aktuellen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Teilschritt (S3.3) der Wert des zweiten Steuerparameters (17) zusätzlich in Abhängigkeit von der Entfernungsinformation (ED) des aktuellen Echosignals (ES) verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt (S4) ein Speichern der Entfernungsinformation (ED) des aktuellen Echosignals (ES) erfolgt, und dass beim Plausibilisieren diese gespeicherte Entfernungsinformation (ED) zur Weiterleitung an eine Anzeigeeinheit freigegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Steuerparameter (16, 17) von einem Zähler (13) gebildet werden, welcher gleichzeitig einen ersten Speicher (9) für die Entfernungsinformation (ED) des Echosignals (ES) bildet, und dass der erste Steuerparameter (16) mit seinem vorgebbaren ersten Wert den aktiven und mit seinem vorgebbaren zweiten Wert den inaktiven Zustand des Zählers (13) kennzeichnet, wobei der zweite Steuerparameter (17) den Zählerstand dieses Zählers (13) darstellt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufnehmen eines ersten Echosignals (ES) und vor dem ersten Verfahrensschritt (S1) eine Entfernungsinformation (ED) mit dem größtmöglichen Wert gespeichert wird, und dass der erste Steuerparameter (16) auf den vorgebbaren zweiten Wert gesetzt wird.
  9. Vorrichtung (5) zum Plausibilisieren von Echosignalen (ES), wobei diese von einem Objekt reflektierte Echosignale (ES) eines ausgesendeten Entfernungsmesssignals eines Entfernungsmesssystem (1, 2, 3) mit einer Steuereinrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug sind, wobei die Vorrichtung (5) Folgendes aufweist: – eine Einrichtung (6) zur Berücksichtigung von Daten des Betriebszustands des Entfernungsmesssystems (1, 2, 3) und des Betriebszustands und/oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs; – eine Auswerteeinrichtung (7, 8) zur ersten Auswertung des aufgenommenen Echosignals (ES) in Bezug auf ein vorhergehendes aufgenommenes Echosignal und zur zweiten Auswertung des aufgenommenen Echosignals (ES) in Bezug auf ein vorhergehendes aufgenommenes Echosignal; – mindestens einen ersten Speicher (9) zur Speicherung von Entfernungsinformationen (ED) eines Echosignals (ES); – mindestens einen zweiten Speicher (10) zur Speicherung von Tabellenwerten und/oder Mustern; – eine Steuereinrichtung (11) zur Steuerung der Vorrichtung (5); und eine Einrichtung (12) zum Plausibilisieren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) einen Zähler (13) aufweist, der gleichzeitig den ersten und zweiten Steuerparameter (16, 17) und den ersten Speicher (9) zur Speicherung von Entfernungsinformationen (ED) eines Echosignals (ES) bildet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zur Berücksichtigung von Daten einen Sensor zur Ermittlung von Temperaturunterschieden zwischen Umgebungsluft und Kühlerluft des Kraftfahrzeugs aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Speicher (10) mindestens eine Zuordnungstabelle für eine Zuordnung von gestaffelten Entfernungszonen und Zuordnungstabellen von Differenzen von Entfernungsinformationen (ED) in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zur Bestimmung von Schwellwerten (14, 15) und von Steuerparametern (16, 17) aufweist.
DE102004032262A 2004-07-03 2004-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren von Echosignalen Ceased DE102004032262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032262A DE102004032262A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren von Echosignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032262A DE102004032262A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren von Echosignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032262A1 true DE102004032262A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032262A Ceased DE102004032262A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren von Echosignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032262A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003282A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswahl bestimmter Aktivitäten einer Vielzahl von Sensoren, Steuerzentrale, Sensor und Sensorsystem
CN102800235A (zh) * 2012-08-10 2012-11-28 无锡商业职业技术学院 一种倒车雷达实验台
EP1835303B2 (de) 2006-03-16 2017-08-09 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum Betreiben eines Umgebungserkennungssystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nahbereichserkennungs- oder Parkhilfesystems und zugehöriges System
CN107110960A (zh) * 2014-10-22 2017-08-29 株式会社电装 物体检测装置
CN110275170B (zh) * 2018-03-15 2021-12-03 郑州宇通客车股份有限公司 一种车辆的雷达探测控制方法及车辆

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835303B2 (de) 2006-03-16 2017-08-09 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum Betreiben eines Umgebungserkennungssystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nahbereichserkennungs- oder Parkhilfesystems und zugehöriges System
DE102009003282A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswahl bestimmter Aktivitäten einer Vielzahl von Sensoren, Steuerzentrale, Sensor und Sensorsystem
WO2010133397A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur auswahl bestimmter aktivitäten einer vielzahl von sensoren, steuerzentrale, sensor und sensorsystem
CN102800235A (zh) * 2012-08-10 2012-11-28 无锡商业职业技术学院 一种倒车雷达实验台
CN107110960A (zh) * 2014-10-22 2017-08-29 株式会社电装 物体检测装置
CN107110960B (zh) * 2014-10-22 2020-02-21 株式会社电装 物体检测装置
CN110275170B (zh) * 2018-03-15 2021-12-03 郑州宇通客车股份有限公司 一种车辆的雷达探测控制方法及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191293B1 (de) Objektklassifizierungsverfahren, einparkhilfeverfahren und einparkhilfesystem
EP2144083B1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung des Rauschlevels
DE102019201141A1 (de) Adaptiver Geschwindigkeitsregler in einem Motorrad zur Zielverfolgung
DE102016100732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs. Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102015214743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur verbesserten Datenfusionierung bei einer Umfelderfassung
DE102014219922A1 (de) Vorrichtung zur auswahl eines vorausfahrenden fahrzeugs
EP2192419A2 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung des Rauschlevels
DE102005062263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102016118308B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt mit Anpassung einer berücksichtigten Anzahl von Abstandswerten, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015011928A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10325709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Konturverlaufes eines Hindernisses
DE102018221448A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sichtverhältnisses
DE102004032262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren von Echosignalen
DE102010021053B3 (de) Verfahren zur Detektion von Störungen des Messbetriebs einer Ultraschall-Messanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015122413B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015211467B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit eines Ultraschallsensors
EP3230765A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung für ein kraftfahrzeug mit auswahl von sensordaten, sensoranordnung sowie kraftfahrzeug
WO2019063396A1 (de) Verfahren zur unterdrückung von falschdetektionen, radarsystem und fahrerassistenzsystem
EP2188646B1 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung von ultraschallsignalen
DE102011121000B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor, Sensor für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sensor
DE102009046338A1 (de) Verfahren, Sende-/Empfangseinrichtung und System zum Erkennen von Objekten
DE102022107033A1 (de) Abstandsmessvorrichtung
DE102014118035B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014112921A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110325

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0013930000

Ipc: G01S0007292000

Effective date: 20110420

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final