DE102004032239A1 - Formwerkzeug mit integrierter Heizung - Google Patents

Formwerkzeug mit integrierter Heizung Download PDF

Info

Publication number
DE102004032239A1
DE102004032239A1 DE200410032239 DE102004032239A DE102004032239A1 DE 102004032239 A1 DE102004032239 A1 DE 102004032239A1 DE 200410032239 DE200410032239 DE 200410032239 DE 102004032239 A DE102004032239 A DE 102004032239A DE 102004032239 A1 DE102004032239 A1 DE 102004032239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
heat
heat radiation
workpiece
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410032239
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Gusinde
Karl Hirmer
Ulrich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410032239 priority Critical patent/DE102004032239A1/de
Publication of DE102004032239A1 publication Critical patent/DE102004032239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Formwerkzeug mit integrierter Heizung zur Formung eines Werkstückes (11, 12, 13) besteht die dem Werkstück zugekehrte Werkzeugfläche zumindest teilweise aus einem wärmestrahlungsdurchlässigen Material (2, 9) und weist auf der dem Werkstück abgewandten Seite eine Strahlungsheizung (4, 5, 6, 10) auf, deren Wärmestrahlung von dem Werkstück absorbierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug mit integrierter Heizung zur Formung eines Werkstückes.
  • Aus der DE 197 53 658 C2 ist ein Formwerkzeug zur Herstellung eines Bauteils aus Metallschaum bekannt, welches aus zwei Formhälften besteht, die jeweils mit einer Heizeinrichtung versehen sind.
  • Weiterhin ist es bei der spanlosen Formänderung von Blechteilen, insbesondere solchen aus Aluminium, Magnesium oder hochfestem Stahl, aus Gründen einer hohen Fertigungsqualität etwa aus der DE 101 28 199 A1 , DE 196 53 543 A1 oder DE 44 25 033 C2 bekannt, die Blechteile in den Bereichen hoher Bearbeitungsdichte entweder außerhalb des Trenn- und/oder Umformwerkzeuges oder im Werkzeug selbst durch Beheizen einer das Blechteil kontaktierenden Werkzeugfläche zumindest partiell auf ca. 200 °C bei Aluminium und bis zu 1200 °C bei höchstfestem Stahl zu erwärmen, wobei als Wärmequelle Heizrohre oder auch – wie nach der DE 101 08 419 A1 – Infrarotstrahler Verwendung finden. Damit sich die Erwärmung des bei einer werkzeuginternen Wärmequelle unmittelbar und bei einer externen Blechteilerwärmung aufgrund des Wärmekontakts zwischen Blechteil und Werkzeugfläche mittelbar beheizten Werkzeugbereichs nicht in die übrigen Werkzeugbereiche fortpflanzt, sind diese mit einer Zwangskühlung zur Abfuhr der einströmenden Wärmemenge ausgestattet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Formwerkzeug mit integrierter Heizung zu schaffen, bei welchem die Erwärmung des zu bearbeitenden Bauteils sowohl zeitlich als auch örtlich besser gesteuert werden kann als es mit den bisher bekannten Maßnahmen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruchs 1 gekennzeichnete Formwerkzeug gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Formwerkzeug wird das Bauteil an der oder den erforderlichen Stellen mittels einer Strahlungsheizung durch wärmestrahlungsdurchlässige Wandungen des Formwerkzeugs hindurch direkt erwärmt, so dass zum einen die thermische Belastung des Formwerkzeugs erheblich reduziert wird und zum anderen die Aufheizung bzw. Abkühlung des Bauteils sowohl zeitlich als auch örtlich exakt gesteuert werden kann. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit und einer zugleich überdurchschnittlich hohen tribolischen Standfestigkeit hat sich dabei die Verwendung einer Glaskeramik für die wärmestrahlungsdurchlässige Werkzeugwandung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Erfindungsgemäß ausgestattete Formwerkzeuge sind mit besonderem Vorteil zum Formschäumen von Metallschaum-Sandwichblechen sowie zum Stanzen oder Abkanten eines Werkstücks geeignet, da hier die obengenannten Vorteile vollständig genutzt werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Figur teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Diese zeigt ein zweiteiliges Formwerkzeug mit seitlichen Blechhaltern zum Formschäumen von Metallschaum-Sandwichblechen. Die oberen und unteren Werkzeug- und Blechhalterteile sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel spiegelsymme trisch, so dass sich die Beschreibung auf die obere Werkzeughälfte beschränken kann.
  • An einem metallischen Grundkörper 1.1 des oberen Formwerkzeugteils 1 ist ein auswechselbarer, formgebender Werkzeugkörper 2 aus wärmestrahlungsdurchlässiger Glaskeramik befestigt, in welchem drei elektrisch betriebene und separat über Steuerleitungen 3 ansteuerbare Infrarot(IR)-Strahlungsquellen 4, 5 und 6 integriert sind. Das Werkzeugteil 1 ist weiterhin von einem Blechhalter 7 umgeben, welcher unabhängig von dem Werkzeugteil 1 höhenverstellbar ist, was durch die Doppelpfeile angedeutet ist. Der Blechhalter 7 besteht, ähnlich wie das Werkzeugteil 1, aus einem metallischen Grundkörper 8 mit einem auswechselbaren Kontaktstück 9 aus Glaskeramik auf der dem Bauteil zugewandten Seite, wobei in dieses ebenfalls separat ansteuerbare IR-Strahlungsquellen 10 integriert sind.
  • Zur Herstellung eines Metallschaum-Sandwichteils werden zwischen das untere und das obere Formwerkzeugteil 1 zwei Aluminiumbleche 11 und 12 mit einem dazwischenliegenden aufschäumbaren, metallischen Kernmaterial 13 eingelegt und zwischen dem Blechhalter 7 und dem zugehörigen Gegenhalter 14 eingespannt. Anschließend werden die formgebenden unteren und oberen Werkzeugteile 1 auf einen vorgegebenen gegenseitigen Abstand eingestellt und die einzelnen Strahlungsquellen 4, 5, 6 und 10 aktiviert. Dabei dienen die mittleren Strahlungsquellen 5 der oberen und unteren Werkzeugteile 1 zur Auslösung des Aufschäumprozesses in dem Kernmaterial 13, die seitlichen Strahlungsquellen 4 und 6 zur zusätzlichen Erweichung der Aluminiumbleche 11 und 12 an den stark gekrümmten Randbereichen und die Strahlungsquellen 10 in den Blechhaltern 7 und 14 zur Verschweißung der äußeren Ränder der Aluminiumbleche 11 und 12. Die obengenannten Heizprozesse laufen jedoch nicht alle gleichzeitig ab; so muss beispielsweise der Schäumprozess durch eine abrupte Beendigung der Wärmezufuhr rechtzeitig gestoppt werden, bevor es zu einem Kollabieren des Schaums kommt, wogegen zumindest ein Teil der übrigen Strahlungsquellen z. B. noch für die Verschweißung der Blechränder oder für ein Nachformen des Bauteils auf Endmaß aktiv sind. Je nach Art des verwendeten Blechmaterials kann vor Prozeßbeginn eine Oberflächenbehandlung der Bleche 11, 12 zum Zwecke einer lokal gesteigerten oder verminderten Strahlungsaufnahme vorteilhaft sein.
  • Die Erfindung lässt sich in analoger Weise auch auf andere Formwerkzeuge zur spanlosen oder auch spanenden Formung von Werkstücken übertragen. Vor allem zum thermisch unterstützten Stanzen oder Abkanten können derartige Formwerkzeuge mit zumindest in Teilbereichen aus einer Glaskeramik hergestellten Arbeitsflächen sowie mit einer integrierten Strahlungsheizung zur Anwendung kommen.

Claims (6)

  1. Formwerkzeug mit integrierter Heizung zur Formung eines Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dem zu formenden Werkstück (11, 12, 13) zugekehrter Teil (2, 9) des Formwerkzeuges (1, 7, 14) zumindest partiell wärmestrahlungsdurchlässig ausgebildet und auf der dem Werkstück gegenüberliegenden Seite des wärmestrahlungsdurchlässigen Formwerkzeugteils (2, 9) eine Strahlungsheizung (4, 5, 6, 10) angeordnet ist, deren Wärmestrahlung von dem Werkstück absorbierbar ist.
  2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, mit mindestens einer formgebenden Arbeitsfläche zur Umformung eines Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, dass die formgebende Arbeitsfläche zumindest partiell wärmestrahlungsdurchlässig ausgebildet und auf der Rückseite mit einer Strahlungsheizung (4, 5, 6) versehen ist.
  3. Formwerkzeug nach Anspruch 2, mit mindestens einem Werkstück-Niederhalter, dadurch gekennzeichnet, das der Niederhalter (7, 14) zumindest in einem Teilbereich ebenfalls wärmestrahlungsdurchlässig ausgebildet ist und hinter diesem Bereich eine Strahlungsheizung (10) aufweist.
  4. Formwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Ausbildung als Schäumwerkzeug (1) mit wärmestrahlungsdurchlässiger Formfläche (2) und integrierter Strahlungsheizung (4, 5, 6) zum Formschäumen von Metallschaum-Sandwichblechen (11, 12, 13).
  5. Formwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ausbildung als Stanzwerkzeug mit mindestens einer strahlungsdurchlässigen Stanzfläche und einer hinter dieser angeordneten Strahlungsheizung, deren Wärmestrahlung von dem Werkstück absorbierbar ist.
  6. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmestrahlungsdurchlässige Werkzeugteil (2, 9) aus Glaskeramik besteht und die Strahlungsheizung (4, 5, 6, 10) eine Infrarot-Strahlungsquelle ist.
DE200410032239 2004-07-03 2004-07-03 Formwerkzeug mit integrierter Heizung Withdrawn DE102004032239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032239 DE102004032239A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Formwerkzeug mit integrierter Heizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032239 DE102004032239A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Formwerkzeug mit integrierter Heizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032239A1 true DE102004032239A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032239 Withdrawn DE102004032239A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Formwerkzeug mit integrierter Heizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106734470B (zh) * 2017-01-05 2018-10-16 广东科学技术职业学院 汽车覆盖件热冲压成型方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432463A (en) * 1942-09-07 1947-12-09 Douglas Aircraft Co Inc Heating element for sheet-metal shaping machines
DE10124721A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Tbs Gmbh Strahlungsheizung für barostatisch arbeitende Pressen
US6550302B1 (en) * 1999-07-27 2003-04-22 The Regents Of The University Of Michigan Sheet metal stamping die design for warm forming

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432463A (en) * 1942-09-07 1947-12-09 Douglas Aircraft Co Inc Heating element for sheet-metal shaping machines
US6550302B1 (en) * 1999-07-27 2003-04-22 The Regents Of The University Of Michigan Sheet metal stamping die design for warm forming
DE10124721A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Tbs Gmbh Strahlungsheizung für barostatisch arbeitende Pressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106734470B (zh) * 2017-01-05 2018-10-16 广东科学技术职业学院 汽车覆盖件热冲压成型方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457358B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Metalldrücken
DE102010011368B4 (de) Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen
DE60116270T2 (de) Geleitete formung eines blechzuschnittes
DE102006015666B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE102006020623A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks
DE102016111105B4 (de) Mehrfach-warmumformvorrichtung und mehrfach-warmumformverfahren unter verwendung derselben
DE2063122A1 (de) Verfahren zum Verformen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006017317B4 (de) Verfahren zum Warmformen mit erweiterten Tiefziehgrenzen
EP1481744B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteiles
DE102013108044B3 (de) Kühlkörper mit Abstandhalter
DE102016202766A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
DE10303184B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einer in ihrer Dicke mindestens in einem Bereich variierenden Platine
DE1596495B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE102015215184B4 (de) Werkzeug zur Wärmebehandlung von hinterschnittenen Bauteilen
DE102004032239A1 (de) Formwerkzeug mit integrierter Heizung
DE102017201674B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform
DE102004035758C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorvorformlinges
EP3122490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen und ein daraus hergestelltes leichtbauelement
EP3212346B1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102016114934B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines runden Hohlprofils
AT505501B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffbauteilen
DE102008043401B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechbauteilen mittels Warmumformung sowie dadurch hergestellte Blechbauteile
DE10302458A1 (de) Maschine und Verfahren zur Massivumformung
EP1321203B1 (de) Umformpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110325

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee