DE102004032019A1 - Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis - Google Patents

Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis Download PDF

Info

Publication number
DE102004032019A1
DE102004032019A1 DE200410032019 DE102004032019A DE102004032019A1 DE 102004032019 A1 DE102004032019 A1 DE 102004032019A1 DE 200410032019 DE200410032019 DE 200410032019 DE 102004032019 A DE102004032019 A DE 102004032019A DE 102004032019 A1 DE102004032019 A1 DE 102004032019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
bar
diodes
busbar
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410032019
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Budig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410032019 priority Critical patent/DE102004032019A1/de
Publication of DE102004032019A1 publication Critical patent/DE102004032019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/18Section insulators; Section switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis mit einer Stromschiene (1), die getrennte oder gekoppelte Einspeiseabschnitte (3.1, 3.2) aufweist und mit mindestens einem Stromabnehmer, der eine Einspeiseeinheit eines Fahrzeuges bestromt, wobei die Einspeiseabschnitte (3.1, 3.2) über Isolierstücke (4) mit einem Stromschienenmittelstück (5) verbundene Stromschienenendstücke (6) aufweisen und die Isolierstücke (4) mittels Dioden (7.1, 7.2) überbrückt sind, deren gleichartige Pole einer Trennstelle (2) zwischen den Stromschienenendstücken (6) zugewandt sind. Um die Ausprägung von Lichtbögen an den Stromabnehmern der Fahrzeuge zu minimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Dioden (7.1, 7.2) mittels elektrisch leitender Kühlkörper (9; 9.1, 9.2) direkt an der Stromschiene (1), insbesondere an deren Rückseite, in unmittelbarer Nähe der Trennstelle (2) montiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Unter Stromschienen sind hier in Einspeiseabschnitte unterteilte elektrische Energieeinspeisesysteme, insbesondere auch Oberleitungen, für verschiedenste Transportsysteme, die mit Gleichstrom versorgt werden, zu verstehen. Zwischen den Einspeiseabschnitten sowie auch an Fahrwegabzweigungen sind Trennstellen vorgesehen, wodurch an den Einspeisegrenzen Potentialunterschiede auf der Stromschiene resultieren. Infolge der Potentialunterschiede an den Trennstellen kann es zur Ausprägung von Lichtbögen an den abkommutierenden Stromabnehmern der Fahrzeuge kommen. Diese werden maßgeblich durch die fließenden Ströme und die gespeicherten Energien bestimmt. Die gespeicherten Energiemengen wiederum werden durch die Induktivitäten der Zuleitungen bestimmt.
  • Um die Entstehung von Lichtbögen zu vermeiden bzw. zu begrenzen, sind gemäß der DE 102 33 842 B3 gegensinnig geschaltete Dioden vorgesehen, welche Isolierstücke beidseitig der Trennstellen überbrücken. 1 zeigt diesen Stand der Technik. Die Stromschienen 1 sind durch Trennstellen 2 in Einspeiseabschnitte 3.1 und 3.2 geteilt, welche durch Isolierstücke 4 miteinander verbundene Stromschienenmittelstücke 5 und Stromschienenendstücke 6 aufweisen. Zur gerichteten Überbrückung der Isolierstücke 4 sind Entkopplungsdioden 7.1 und 7.2 vorgesehen. Diese Dioden 7.1 und 7.2 sind üblicherweise in räumlich vom Fahrweg getrennten Schränken 8 untergebracht. Damit verbunden ist eine umfangreiche Verkabelung zwischen den Stromschienenmittelstücken 5 sowie dem Stromschienenendstücken 6 und den Schaltschränken 8. Die erforderlichen Kabellängen bedingen hohe ohmsche Spannungsabfälle über die Kabel und erhebliche Spannungsüberhöhungen infolge der großen Leitungsinduktivitäten und der zur kommutierenden Ströme. Leitungslängen bis zu 250m sind speziell beim Magnetschwebefahrzeug Transrapid die Regel. Nachteilig ist außerdem die Notwendigkeit, die Schaltschränke 8 berührungssicher und dennoch zugänglich anzuordnen. Insbesondere bei ebenerdiger Montage muss sichergestellt sein, dass die Schaltschränke 8 nicht durch Publikum oder nicht unterwiesenes Personal zugänglich sind. Daraus resultieren erhebliche zusätzliche Aufwendungen für den Schrankaufbau bezüglich Berührungsschutz sowie Kühlung und Überwachung der Diodenmodule im Schrank.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Energieversorgungssystem der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem die Intensität der Lichtbögen auf ein Minimum begrenzt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Montage der Dioden mittels elektrisch leitender Kühlkörper direkt an den Stromschienen ergibt sich eine nahezu induktivitätsfreie und niederohmige Anbindung der Dioden an die Stromschienen. Die Dioden werden so dicht wie möglich an die Trennstellen der Stromschienen herangebracht, um Leitungsinduktivitäten und ohmsche Spannungsabfälle gering zu halten. Da die Kühlkörper selbst als Leiter dienen, entfällt jegliche Verkabelung zwischen der Stromschiene und den Dioden. Außerdem wird auf diese Weise die Stromschiene teilweise als Kühlfläche genutzt. Die Verkabelung beschränkt sich somit auf ein Kabel von ca. 3 m Länge zur Verbindung der Diodenpaare beidseitig der Iso lierstücke. Schaltschränke, die mit den oben geschilderten Problemen behaftet sind, entfallen.
  • Gemäß Anspruch 2 sind die Dioden als Scheibenzellen mit beidseitiger Kühlung ausgebildet. Die Auslegung der Kühlkörper ergibt sich aus den maximal fließenden Strömen und der Beanspruchungsdauer. Eine forcierte Kühlung der Kühlkörper ist nicht erforderlich. Die Kühlkörper werden gleichzeitig zur Wärmeabführung von den Dioden, als Leiter und als Montageeinheit für die Dioden genutzt. Zusätzliche Montagevorrichtungen für die Dioden sind nicht erforderlich. Eine doppelseitige Kühlung bei einer als Scheibenzelle ausgebildeten Diode ist bei hoher Belastung zu bevorzugen. Es kann jedoch auch eine einseitige Kühlung ausreichend sein. Dann können auch Dioden anderer Bauformen, beispielsweise Einschraubdioden oder Module, zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Standes der Technik
  • 2 eine erfindungsgemäße Diodenbefestigung,
  • 3a und 3b eine Stromschiene mit Diodenbefestigung in Seitenansicht und in Draufsicht und
  • 4 die Diodenbefestigung gemäß 3a im Detail.
  • Im Gegensatz zu der in 1 veranschaulichten bekannten Vorgehensweise werden die Dioden 7.1 und 7.2 erfindungsgemäß nicht in Schaltschränken 8 untergebracht, sondern mittels Kühlkörper 9 direkt an der Stromschiene 1 befestigt, wie 2 schematisch zeigt.
  • Die 3a und 3b veranschaulichen einen Stromschienenausschnitt mit zwei Entkopplungsdioden 7.1 und 7.1 oder 7.2 und 7.2, welche ein Isolierstück 4 überbrücken. Die Dioden 7.1 bzw. 7.2 sind als Scheibenzellen ausgebildet und stromschienenzugewandt mit ersten Kühlkörpern 9.1 und stromschienenabgewandt mit zweiten Kühlkörpern 9.2 sowohl zur Kühlung als auch zur elektrischen Verbindung und zur Halterung auf der Stromschiene 1 versehen. Durch die rippenartige Ausbildung der stromschienenzugewandten Kühlkörper 9.1 wird die verlustleistungsbedingte Wärme der Dioden 7.1 bzw. 7.2 teilweise an die Stromschiene 1 weitergeleitet. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den Dioden tragenden ersten Kühlkörpern 9.1 und der Stromschiene 1 sind Schrauben 10 vorgesehen. Es können jedoch auch andere mechanische Verbindungen gewählt werden. In 2b ist eine Draufsicht auf den Montageort für die Diodenanordnung dargestellt.
  • Eine Diodenanordnung gemäß 3a ist in 4 vergrößert dargestellt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (2)

  1. Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis mit einer Stromschiene (1), die getrennte oder gekoppelte Einspeiseabschnitte (3.1, 3.2) aufweist und mit mindestens einem Stromabnehmer, der eine Einspeiseeinheit eines Fahrzeuges bestromt, wobei die Einspeiseabschnitte (3.1, 3.2) über Isolierstücke (4) mit einem Stromschienenmittelstück (5) verbundene Stromschienenendstücke (6) aufweisen und die Isolierstücke (4) mittels Dioden (7.1, 7.2) überbrückt sind, deren gleichartige Pole einer Trennstelle (2) zwischen den Stromschienenendstücken (6) zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden (7.1, 7.2) mittels elektrisch leitender Kühlkörper (9; 9.1, 9.2) direkt an der Stromschiene (1), insbesondere an deren Rückseite, in unmittelbarer Nähe der Trennstelle (2) montiert sind.
  2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden (7.1, 7.2) als Scheibenzellen mit beidseitigen Kühlkörpern (9.1, 9.2) ausgebildet sind.
DE200410032019 2004-06-28 2004-06-28 Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis Ceased DE102004032019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032019 DE102004032019A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032019 DE102004032019A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032019A1 true DE102004032019A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35062366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032019 Ceased DE102004032019A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032019A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848458A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Segmentgrenzenanordnung in einem sich längs erstreckenden Schleifleiternetzwerk
WO2016146385A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrleitungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636863A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-11 Tschan Gmbh Gleisbau-isolier-schienenstoss
DE10233842B3 (de) * 2002-07-19 2004-03-11 Siemens Ag Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis
DE10245288A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Siemens Ag Leistungsteil für einen Stromumrichter und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636863A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-11 Tschan Gmbh Gleisbau-isolier-schienenstoss
DE10233842B3 (de) * 2002-07-19 2004-03-11 Siemens Ag Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis
DE10245288A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Siemens Ag Leistungsteil für einen Stromumrichter und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848458A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Segmentgrenzenanordnung in einem sich längs erstreckenden Schleifleiternetzwerk
WO2015036258A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Segmentgrenzenanordnung in einem sich längs erstreckenden schleifleiternetzwerk
WO2016146385A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrleitungseinrichtung
CN107635824A (zh) * 2015-03-19 2018-01-26 西门子公司 滑接线装置
CN107635824B (zh) * 2015-03-19 2020-10-20 西门子交通有限公司 滑接线装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214366B4 (de) Schaltvorrichtung für einen Stromschienen-basierten Fahrzeugstromverteiler
DE10303253A1 (de) Elektrische Energieverteilereinheit für ein elektrisches Verbindergehäuse, sowie zugehöriges elektrisches Verbindergehäuse
DE2105213A1 (de) Elektrische Stromversorgungsvor richtung
DE10302371B4 (de) Elektrische Energieverteilereinheit für ein elektrisches Verbindergehäuse, sowie Verbindergehäuse hiermit
EP3446384B1 (de) Antriebssystem mit einer zwischenkreisverschienung
EP2156456A1 (de) Schaltgerät
EP2435272B1 (de) Oberleitungsanlage
DE102009036359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verbinden eines Kabelbaums mit einer elektrischen Maschine
EP2091113A1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP3541652B1 (de) Elektrisches netzwerk für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines elektrischen netzwerks
DE102011013157A1 (de) Elektrische Sammelschienen-Verbindungsanordnung
EP2217495A2 (de) Trägerrohr für deckenelemente
DE102004032019A1 (de) Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis
DE102006045859B4 (de) Potentialverteiler für Kraftfahrzeuge
DE10233842B3 (de) Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis
WO2007033947A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage in doppelfrontbauweise
EP3799238A1 (de) Stromschienensystem
EP3618191B1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
WO2018153433A1 (de) Modularer multilevelstromrichter
DE102021202496A1 (de) Verteilungssystem für ein Bordnetz sowie Versorgungsstrang für ein solches Verteilungssystem
WO2006105878A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE202018005770U1 (de) Kontakt mit universellem Verbindungsbereich
DE102004053301B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetschwebefahrzeugs mit einer Schaltungsvorrichtung zur Erhöhung der nutzbaren Motorspannung bei einem Langstatorantrieb
DE2733895C2 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
EP1403971A2 (de) Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection