DE102004031868A1 - Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004031868A1
DE102004031868A1 DE200410031868 DE102004031868A DE102004031868A1 DE 102004031868 A1 DE102004031868 A1 DE 102004031868A1 DE 200410031868 DE200410031868 DE 200410031868 DE 102004031868 A DE102004031868 A DE 102004031868A DE 102004031868 A1 DE102004031868 A1 DE 102004031868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
coolant
circulation pump
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410031868
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Karl
Stefan Dr.-Ing. Kerschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE200410031868 priority Critical patent/DE102004031868A1/de
Publication of DE102004031868A1 publication Critical patent/DE102004031868A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/30Engine incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/046Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using mechanical drives

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (10), die einen Kühlmittelkreislauf (12) mit einem Wärmetauscher (14) und eine diesem zugeordnete Ventilationseinrichtung (16), eine Kühlmittelumwälzpumpe (22) sowie ein Ventil (26) zur wahlweisen Beaufschlagung einer Bypassleitung (28) unter Umgehung des Wärmetauschers (14) aufweist. Es ist vorgesehen, dass eine Förderleistung der Kühlmittelumwälzpumpe (22) in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz (DELTAT) zwischen einer gemessenen Eintrittstemperatur (T¶1¶) und einer Austrittstemperatur (T¶2¶) des Kühlmittels an der Verbrennungskraftmaschine (10) gesteuert bzw. geregelt wird. DOLLAR A Es ist auch vorgesehen, dass eine Förderleistung einer Ventilationseinrichtung in Abhängigkeit von einer gemessenen Eintrittstemperatur (T¶1¶) des Kühlmittels an der Verbrennungskraftmaschine (10) gesteuert bzw. geregelt wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verbrennungskraftmaschine (10), insbesondere eines Kraftfahrzeuges, die eine Flüssigkeitskühlung mit einem Kühlmittelkreislauf (12) und einem darin angeordneten Wärmetauscher (14) sowie eine diesem zugeordnete Ventilationseinrichtung (16), eine Kühlmittelumwälzpumpe (22) und ein Ventil (26) zur wahlweisen Beaufschlagung einer Bypassleitung (28) unter Umgehung des Wärmetauschers (14) aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass ein Wärmeaustausch zwischen Verbrennungskraftmaschine (10) und Kühlmittel in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz (DELTAT) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9.
  • Bekannte Verbrennungskraftmaschinen, bspw. für den Einsatz in Kraftfahrzeugen weisen eine Flüssigkeitskühlung mit einer von der Brennkraftmaschine betriebenen Kühlmittelumwälzpumpe sowie ein Umschaltventil zur wahlweisen Beaufschlagung eines Luft-Wasser-Wärmetauschers und/oder einer Bypassleitung auf. Die Kühlmittelumwälzpumpe weist üblicherweise einen mechanischen Antrieb auf, der mit der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt ist, so dass die Förderleistung der Pumpe unmittelbar mit der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine zusammen hängt. Die Umschaltung zwischen dem Kühlkreislauf und dem Bypasskreislauf erfolgt normalerweise temperaturgesteuert. Während einer Warmlaufphase wird das Kühlmittel im sog. „kleinen Kreislauf', unter Umgehung des Wärmetauschers durch die Bypassleitung gefördert. Sobald eine vorgegebene Betriebstemperatur erreicht ist, wird das Kühlmittel durch den Wärmetauscher gefördert. Zusätzlich ist dem Wärmetauscher meist eine Ventilationseinrichtung in Gestalt eines Lüfterrades zugeordnet, die für einen ausreichenden Luftdurchsatz des Wärmetauschers sorgt, bspw. wenn das Fahrzeug steht oder langsam fährt. Meist ist auch diese Ventilationseinrichtung mit dem Antrieb der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt, bspw. unter Zwischenschaltung einer sog. Viskokupplung.
  • Aus der EP 0 128 365 A2 ist eine Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges bekannt, die ein den Kühlmittelfluss steuerndes Thermostatventil und wenigstens einen, einem Kühler zugeordneten und in mehreren Leistungsstufen betreibbaren Lüfter aufweist. Das Thermostatventil ist auf wenigstens zwei unterschiedliche Öffnungstemperaturen einstellbar, wobei mit einem Verstellen des Thermostatventils auf eine höhere Öffnungstemperatur das Einschalten des Lüfters auf die einer niedrigen Kühlmitteltemperatur zugeordnete Leistungsstufe gesperrt ist.
  • Aus der DE 198 49 492 A1 ist eine Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit einem Kühler als Wärmetauscher bekannt, wobei der Kühlkreislauf mit einer Kühlmittelpumpe und mit einem den Kühlkreislauf regelnden Steuerglied versehen ist. Der Kühlkreislauf weist einen Kühlerkreislauf und einen Kurzschlusskreislauf auf. Das Steu erglied weist ein Stellventil auf, mit je einem Anschluss für den Kühlerkreislauf und dem Kurzschlusskreislauf, und einen Sammelanschluss zur Zu- oder Abfuhr des Kühlmittels zu dem Kühlerkreislauf uns zu dem Kurzschlusskreislauf bzw. aus dem Kühlerkreislauf und dem Kurzschlusskreislauf. Das Steuerventil ist mit einem Ventilglied versehen, durch das wahlweise eine Sperrstellung für den Kühlerkreislauf und den Kurzschlusskreislauf, eine Verbindung zwischen dem Kühlerkreislauf oder dem Kurzschlusskreislauf und dem Sammelanschluss oder eine Verbindung zwischen dem Kühlerkreislauf und dem Kurzschlusskreislauf zu dem Sammelanschluss als Mischbetrieb geschaffen wird.
  • Aus der DE 101 55 339 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors bekannt, der einen Kühlmittelkreislauf aufweist. Zum Erreichen oder Halten einer gewünschten Kühlmitteltemperatur ist ein Aufheizbetrieb einstellbar, in dem Betriebsparameter des Verbrennungsmotors bei Erfüllung angeforderter Leistungssollwerte für einen maximal möglichen Wärmeeintrag in das Kühlmittel und/oder das Abgas eingestellt werden. Der Kühlkreislauf weist eine von der Motordrehzahl unabhängige Ansteuerung einer Kühlmittelpumpe auf. Zudem ist eine Bypassleitung zur Umgehung des Kühlmittelkühlers vorgesehen, wobei die Einstellung des Kühlmittelstroms durch die Bypassleitung und den Kühlmittelkühler variabel mittels eines steuerbaren Mischventils geregelt werden kann.
  • Aus der DE 197 28 814 A1 ist eine Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges bekannt, die ein Thermostatventil aufweist, das mittels einer Betriebsparameter des Verbrennungsmotors bzw. Umgebungsparameter auswertenden Steuerung auf unterschiedliche Regelniveaus für die Kühlmitteltemperatur verstellbar ist. Die Steuerung bildet Informationssignale, die abhängig sind von den Betriebsparametern und/oder Umgebungsparametern, die in eine Lüftersteuerung eines Lüfters eingegeben werden, wobei die Lüftersteuerung in Abhängigkeit von diesen Informationssignalen die Lüfterleistung bestimmt.
  • Aus der DE 195 00 648 A1 ist schließlich eine Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil bekannt, die einen dem Kühlmittelkühler zugeordneten Lüfter aufweist, der eine Lüfterschaltung mit einer Temperaturvergleichstufe enthält, welche die Ist-Temperatur des Kühlmittels mit einem Sollwert vergleicht und bei Überschreiten des Sollwertes ein Temperatursignal bildet, das zur Einschaltsteuerung des Lüfters verwendet wird.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein möglichst einfach funktionierendes Verfahren zur effektiven Temperatursteuerung einer Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung zu stellen, das insbesondere eine variable Ansteuerung von Komponenten eines Kühlkreislaufs vorsieht. Ein Ziel der Erfindung besteht weiterhin darin, eine entsprechend betreibbare und ansteuerbare Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Ziele der Erfindung werden mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur effektiven Temperatursteuerung des Kühlmittelkreislaufs einer Verbrennungskraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass eine variable Ansteuerung einer Kühlmittelumwälzpumpe und/oder eines Kühlerlüfters zur Steuerung des Luftdurchsatz durch einen Wärmetauscher sowie eines Ventils zur Umschaltung des Kühlflüssigkeitsstromes zwischen dem Kühlerkreislauf und einem Bypasskreislauf vorgesehen ist. Die Ansteuerung dieser Komponenten erfolgt vorzugsweise auf Basis der Auswertung von Temperatursignalen der Verbrennungskraftmaschine, die von Temperatursensoren geliefert werden. Diese Temperatursensoren messen die relevanten Temperaturen an einem Kühlmitteleintritt und einem Kühlmittelaustritt der Verbrennungskraftmaschine. Vorzugsweise ist die Kühlmittelumwälzpumpe unabhängig von der Brennkraftmaschine antreibbar, bspw. mittels eines elektrischen und/oder hydrostatischen Antriebes.
  • Auf diese Weise kann bei noch kalter Verbrennungskraftmaschine, die bei höherer Drehzahl läuft, eine sehr niedrige Drehzahl der Umwälzpumpe und damit eine geringe Förderleistung für den Bypasskreislauf eingestellt werden. Um einen definierten Wärmeaustrag aus dem Kühlmittel zu erhalten, kann wahlweise ein Misch- bzw. Umschaltventil vorgesehen sein, das eine gleichzeitige Beaufschlagung des Kühlerkreislaufs sowie des Bypasskreislaufs ermöglicht. Darüber hinaus kann eine variable Drehzahlreglung des Kühlerlüfters vorgesehen sein, bspw. mittels einer steuerbaren Kupplung zwischen einem mechanischen Antrieb von der Verbrennungskraftmaschine und dem Kühlerlüfter. Der Kühlerlüfter kann auch von der Verbrennungskraftmaschine über eine elektrisch gesteuerte Viskokupplung modulierend angetrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine sehr präzise und bedarfsabhängige Temperatursteuerung bzw. -regelung der Verbrennungskraftmaschine durch eine geeignete Strategie der Ansteuerung der verschiedenen Komponenten, die einen direkten Einfluss auf den Temperaturhaushalt der Verbrennungskraftmaschine haben. Dies sind zum einen das Umschalt- bzw. Mischventil, über das der Kühlmittelstrom variabel zwischen dem Wärme tauscher und der Bypassleitung verteilt werden kann. Zum anderen ist dies die Kühlmittelumwälzpumpe, über deren Drehzahl die Förderleistung unabhängig von der Motordrehzahl reguliert werden kann. Bei einer noch kalten Verbrennungskraftmaschine kann es bspw. sinnvoll sein, eine sehr geringe Förderleistung einzustellen, um den Wärmeübergang zwischen Verbrennungskraftmaschine und Kühlmittel so gering wie möglich zu halten und ein schnelles Aufheizen des Motorblocks bzw. Zylinderkopfes zu erreichen. Bei betriebswarmer Verbrennungskraftmaschine kann durch Drehzahlvariation der Ventilationseinrichtung am Wärmetauscher ein zusätzlicher Einfluss auf die Wärmeabfuhr gewonnen werden.
  • Bei kaltem Motor und nur durch den Bypasskanal strömendem Kühlfluid wird die Ventilationseinrichtung normalerweise völlig abgeschaltet, wodurch Antriebsenergie eingespart werden kann. Bewegt sich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit, ist der fahrtwindabhängige Luftdurchsatz durch den meist frontseitig am Fahrzeug angeordneten Wärmetauscher normalerweise ausreichend hoch, so dass der Lüfter ebenfalls abgeschaltet werden kann. Bei hoher Temperatur und langsam drehendem Motor, bspw. bei Bergauffahrt oder bei hoher Motorleistung, ist hingegen ein hoher Luftdurchsatz durch den Wärmetauscher notwendig, weshalb bei diesen Bedingungen eine hohe Lüfterdrehzahl wünschenswert ist.
  • Eine erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeaustausch zwischen Verbrennungskraftmaschine und Kühlmittel in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz zwischen einer gemessenen Eintrittstemperatur und einer Austrittstemperatur des Kühlmittels an der Verbrennungskraftmaschine steuerbar ist. Zur Temperaturerfassung sind vorzugsweise geeignete Temperatursensoren an der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen.
  • Der Wärmeaustausch zwischen Umgebungsluft und Kühlmittel kann vorzugsweise dadurch gesteuert bzw. geregelt werden, in dem die Förderleistung der Kühlmittelumwälzpumpe und/oder die Förderleistung der Ventilationseinrichtung an die Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine angepasst wird. Ggf. kann zusätzlich oder wahlweise ein Umschaltventil dahingehend angesteuert werden, dass der Wärmetauscher und/oder die Bypassleitung mit Kühlmittel beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit zugeordnetem Kühlmittelkreislauf,
  • 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung eines qualitativen Zusammenhanges zwischen einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und einem Steuersignal für eine Drehzahl der Kühlmittelumwälzpumpe,
  • 3 ein Diagramm zur Verdeutlichung des qualitativen Zusammenhangs zwischen einer Temperaturdifferenz am Motoreintritt bzw. am Motoraustritt und einem Steuersignal für die Drehzahl der Kühlmittelumwälzpumpe,
  • 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung eines qualitativen Zusammenhangs zwischen einer Motoreintrittstemperatur und einem Stellsignal für ein Verteilerventil zur Beaufschlagung der Bypassleitung mit Kühlmittel und
  • 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung eines qualitativen Zusammenhangs zwischen der Kühlmitteleintrittstemperatur und einem Steuersignal für eine Viskokupplung zur Drehzahlreglung des Lüfterflügels.
  • Die schematische Darstellung der 1 verdeutlicht den Aufbau einer Verbrennungskraftmaschine 10 und eines dieser zugeordneten Kühlmittelkreislaufs 12, der zur Sicherung eines geordneten Temperaturhaushalts der Verbrennungskraftmaschine 10 dient. Der Kühlmittelkreislauf 12 umfasst einen Wärmetauscher 14, der bei einem Kraftfahrzeug vorzugsweise frontseitig angeordnet ist und von Kühlluft durchströmt wird. Der Wärmetauscher 14 weist normalerweise ein sog. Kühlernetz auf, das von dem im Kühlmittelkreislauf 12 zirkulierenden Kühlmittel gleichmäßig durchströmt wird. Zur Unterstützung des Luftdurchsatzes durch den Wärmetauscher 14 dient ein Kühlerlüfter 16, der im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen mechanischen Direktantrieb 18 mit der Verbrennungskraftmaschine 10 gekoppelt ist. Dieser Direktantrieb 18 weist eine auftrennbare und vorzugsweise elektrisch ansteuerbare Kupplung 20 auf, bspw. eine Viskokupplung o. dgl.
  • Weiterhin ist im Kühlmittelkreislauf 12 eine von der Verbrennungskraftmaschine 10 unabhängig angetriebene Kühlmittelumwälzpumpe 22 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kühlmittelumwälzpumpe 22 elektromotorisch betrieben, wobei der elektrische Antriebsmotor 24 vorzugsweise in seiner Drehzahl steuerbar ist. Diese Kühlmittelumwälzpumpe 22 fördert das Kühlmittel in Abhängigkeit einer Differenztemperatur zwischen einer Kühlmittelaustrittstemperatur T2 und einer Kühlmitteleintrittstemperatur T1 an der Verbren nungskraftmaschine 10. Diese Temperaturen T1 und T2 werden vorzugsweise über geeignete Temperatursensoren (nicht dargestellt) gemessen, die an geeigneter Stelle in den Leitungen des Kühlmittelkreislaufs 12 platziert sind.
  • Weiterhin ist ein elektrisch oder elektromagnetisch ansteuerbares 3/2-Wege-Ventil 26 erkennbar, das wahlweise als Umschalt-, Verteiler- oder Mischventil ausgestaltet sein kann und das zur wahlweisen Beaufschlagung des Wärmetauschers 14 und/oder einer zusätzlichen Bypassleitung 28 mit Kühlmittel dient. In der gezeigten ersten Schaltstellung 1 wird ausschließlich der Wärmetauscher 14 unter Umgehung der Bypassleitung 28 mit umgewälztem Kühlmittel beaufschlagt. In der zweiten Schaltstellung II wird ausschließlich die Bypassleitung 28 unter Umgehung des Wärmetauschers 14 mit Kühlmittel beaufschlagt.
  • Das vorzugsweise durch die Kühlmitteleintrittstemperatur T1 geregelte 3/2-Wege-Ventil 26 leitet den Kühlmittelstrom durch den Wärmetauscher 14 bzw. durch die Bypassleitung 28, so dass sich vor der Verbrennungskraftmaschine 10 eine definierte Eintrittstemperatur T1 einstellt.
  • Die Wärmeabfuhr aus dem Kühlmittel im Wärmetauscher 14 wird durch die Drehzahl des Kühlerlüfters 16 bestimmt. Die Kühlerlüfterdrehzahl wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der Kühlmitteleintrittstemperatur T1 oder T2 geregelt. Der Kühlerlüfter wird von der Verbrennungskraftmaschine 10 über die elektrisch angesteuerte Viskokupplung 20 modulierend angetrieben.
  • Zur Reduzierung der Aufwärmzeit der Verbrennungskraftmaschine 10 wird der Kühlmitteldurchsatz durch die Verbrennungskraftmaschine 10 während der Warmlaufphase reduziert. Die Regelung der Kühlmittelpumpendrehzahl wird durch die Temperaturdifferenz des Kühlmittels zwischen T2 und T1 bestimmt. Darüber hinaus kann als weitere Regelgröße für die Drehzahl der Umwälzpumpe 22 die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 10 herangezogen werden. Die maximale Kühlmittelpumpendrehzahl wird in Abhängigkeit der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine unabhängig von der Temperaturdifferenz auf ein drehzahlabhängiges Maximum begrenzt.
  • Einen qualitativen Verlauf zwischen der Drehzahl UV der Verbrennungskraftmaschine und einer Antriebsdrehzahl UK für die Kühlmittelumwälzpumpe gibt die 2 wieder. Daraus wird erkennbar, dass mit steigender Motordrehzahl ein steigender Kühlmitteldurchsatzbedarf möglich ist, der jedoch nach unten und oben jeweils begrenzt ist. Die Antriebsdrehzahl UK der Umwälzpumpe weist einen minimalen Wert U1 auf, der auch bei langsamer drehender Verbrennungskraftmaschine nicht unterschritten wird. Gleichermaßen wird auch ein Maximalwert U2 nicht überschritten, unabhängig davon, ob die Verbrennungskraftmaschine noch schneller dreht oder nicht.
  • Der in 2 gezeigte Zusammenhang berücksichtig noch nicht die gemessene Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 an der Verbrennungskraftmaschine. Eine weitere Regelgröße zur Drehzahlregelung der Kühlmittelumwälzpumpe wird anhand der 3 verdeutlicht. Die Kühlmittelpumpendrehzahl wird zusätzlich in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz ΔT des Kühlmittels zwischen Motoraustritt T2 und Motoreintritt T1 unabhängig von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine nach dem in 3 gezeigten qualitativen Verlauf angehoben. Diese Anhebung erfolgt jedoch erst ab einem Grenzwert ΔT1, unterhalb dessen keine Drehzahlsteigerung vorgesehen ist.
  • Das Ventil 26 regelt die Aufteilung des Kühlmittelstromes durch den Wärmetauscher 14 und die Bypassleitung 28 entsprechend der am Motoreintritt gemessenen Temperatur T1. Bei noch kalter Verbrennungskraftmaschine wird der gesamte Kühlmittelstrom durch die Bypassleitung gelenkt. Bei steigender Temperatur T1 wird ein allmählich steigender Anteil durch den Wärmetauscher geleitet. Dieser Zusammenhang wird qualitativ im Diagramm der 4 verdeutlicht. Dabei ist der mit steigender Temperatur T1 abnehmende Volumenstromanteil durch die Bypassleitung mit VB bezeichnet.
  • Die 5 zeigt schließlich einen qualitativen Zusammenhang zwischen der Motoreintrittstemperatur T1 und der Ansteuerung der Viskokupplung 20, was durch ein Schaltsignal SK angedeutet wird. Die Viskokupplung 20 zur Reglung des Kühlerlüfters 16 wird in Abhängigkeit der Kühlmitteleintrittstemperatur T1 qualitativ nach der in 5 gezeigten Funktion geregelt.
  • Bei noch nicht betriebswarmer Verbrennungskraftmaschine 10 wird normalerweise zunächst nur die Bypassleitung 28 durchströmt, so dass ein Antrieb des Kühlerlüfters 16 entbehrlich ist. Die Viskokupplung 20 ist somit geöffnet. Erst mit steigender Temperatur T1 wird der Wärmetauscher 14 beaufschlagt, so dass dann ein erhöhter Luftdurchsatz mittels des Kühlerlüfters 16 einen erhöhten Wärmeaustrag aus dem Kühlmittel ermöglicht. Die Viskokupplung 20 wird in einem mittleren Bereich der Temperatur T1 vorzugsweise intermittierend betätigt. Bei erhöhter Temperatur T1 wird entsprechend 5 ein Dauersignal SK geliefert, so dass die Kupplung 20 geschlossen bleibt und der Kühlerlüfter 16 dauernd läuft.
  • Wahlweise kann anstelle des über den mechanischen Direktantrieb 18 von der Verbrennungskraftmaschine 10 angetriebenen Kühlerlüfters 16 auch ein elektromotorisch betriebener Lüfter zum Einsatz kommen. Die Regelstrategie ändert sich hierdurch nicht. Anstelle der Kupplung wird hierbei der Elektroantrieb an- und abgeschaltet oder geregelt.
  • Aus den unterschiedlichen Regelkomponenten der 2 bis 5 kann eine geeignete Gesamtregelung zur optimalen Temperaturregelung der Verbrennungskraftmaschine 10 gebildet werden. Hierdurch wird ein stabiler Thermohaushalt der Verbrennungskraftmaschine 10 unter allen auftretenden Betriebsbedingungen gewährleistet.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (10), die einen Kühlmittelkreislauf (12) mit einem Wärmetauscher (14) und eine diesem zugeordnete Ventilationseinrichtung (16), eine Kühlmittelumwälzpumpe (22) sowie ein Ventil (26) zur wahlweisen Beaufschlagung einer Bypassleitung (28) unter Umgehung des Wärmetauschers (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderleistung der Kühlmittelumwälzpumpe (22) und/oder eine Förderleistung der Ventilationseinrichtung (16) in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen einer gemessenen Eintrittstemperatur (T1) und einer Austrittstemperatur (T2) des Kühlmittels an der Verbrennungskraftmaschine (10) gesteuert bzw. geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (26) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperaturdifferenz (ΔT) zumindest zeitweise für eine gleichzeitige Beaufschlagung des Wärmetauschers (14) und der Bypassleitung (28) sorgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (26) ein Mischventil zur variablen Beaufschlagung des Wärmetauschers (14) und/oder der Bypassleitung (28) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationseinrichtung (16) einen mechanisch mit der Verbrennungskraftmaschine (10) gekoppelten Antrieb (18) aufweist, dessen Wirkverbindung auftrennbar ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelumwälzpumpe (22) einen nicht mechanisch mit der Verbrennungskraftmaschine (10) gekoppelten Antrieb (18) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelumwälzpumpe (22) einen elektromotorischen oder einen hydraulischen Antrieb aufweist.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Kühlmittelumwälzpumpe (22) stufenlos steuerbar bzw. regelbar ist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Ventilationseinrichtung (16) stufenlos steuerbar bzw. regelbar ist.
  9. Verbrennungskraftmaschine (10), insbesondere eines Kraftfahrzeuges, die eine Flüssigkeitskühlung mit einem Kühlmittelkreislauf (12) und einem darin angeordneten Wärmetauscher (14) sowie eine diesem zugeordnete Ventilationseinrichtung (16), eine Kühlmittelumwälzpumpe (22) und ein Ventil (26) zur wahlweisen Beaufschlagung einer Bypassleitung (28) unter Umgehung des Wärmetauschers (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeaustausch zwischen Verbrennungskraftmaschine (10) und Kühlmittel in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen einer gemessenen Eintrittstemperatur (T1) und einer Austrittstemperatur (T2) des Kühlmittels an der Verbrennungskraftmaschine (10) steuerbar bzw. regelbar ist.
  10. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderleistung der dem Wärmetauscher (14) zugeordneten Ventilationseinrichtung (16) in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine (10) steuerbar bzw. regelbar ist.
  11. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderleistung der Kühlmittelumwälzpumpe (22) in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine (10) steuerbar bzw. regelbar ist.
  12. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (26) zur wahlweisen Beaufschlagung des Wärmetauschers (14) und/oder der Bypassleitung (28) in Anhängigkeit von der Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine (10) steuerbar bzw. regelbar ist.
  13. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, die mit einem Verfahren entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 betrieben wird.
DE200410031868 2004-07-01 2004-07-01 Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben Ceased DE102004031868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031868 DE102004031868A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031868 DE102004031868A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031868A1 true DE102004031868A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410031868 Ceased DE102004031868A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106194384A (zh) * 2014-11-20 2016-12-07 现代自动车株式会社 用于控制冷却风扇转速的装置和方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106194384A (zh) * 2014-11-20 2016-12-07 现代自动车株式会社 用于控制冷却风扇转速的装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925671T2 (de) Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE4327261C1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE19608748B4 (de) Kühlwasser-Umwälzsystem für den Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
EP1509687B1 (de) Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE10246807A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
EP1611325B1 (de) Antriebsanlage und verfahren zur optimierung der energiebereitstellung für ein kühlsystem einer antriebsanlage
DE10334919A1 (de) Kühlsystem für einen Dieselmotor
DE102012200003A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE4320145A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE19746330C2 (de) Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
EP1121515A1 (de) Kühlkreislauf für einen verbrennungsmotor
EP0777585A1 (de) Kfz-wärmetauscher
DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112018002922T5 (de) Kühlvorrichtung und kühlverfahren für einen verbrennungsmotor
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
DE4121379A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und kuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007048503A1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE102004031868A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102004058864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kraftstoffverbrauchsorientierten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines schaltbaren Zusatzventils
DE4431041C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbstadaptiven Steuerung einer Kraftfahrzeugheizung
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
DE10329563B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130522