DE102004031757A1 - Ventilanordnung, speziell für die Montage an einem Profilelement - Google Patents

Ventilanordnung, speziell für die Montage an einem Profilelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004031757A1
DE102004031757A1 DE102004031757A DE102004031757A DE102004031757A1 DE 102004031757 A1 DE102004031757 A1 DE 102004031757A1 DE 102004031757 A DE102004031757 A DE 102004031757A DE 102004031757 A DE102004031757 A DE 102004031757A DE 102004031757 A1 DE102004031757 A1 DE 102004031757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
profile element
exhaust air
arrangement according
inner channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004031757A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Ketola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth Teknik AB
Original Assignee
Bosch Rexroth Teknik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Teknik AB filed Critical Bosch Rexroth Teknik AB
Priority to DE102004031757A priority Critical patent/DE102004031757A1/de
Publication of DE102004031757A1 publication Critical patent/DE102004031757A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Ventilanordnung speziell für die Montage an einem Profilelement (3), umfassend mindestens ein Ventil (1) oder Ventilblock (9), welcher mindestens einen Entlüftungsanschluss (2) aufweist, wobei das Ventil (1) oder der Ventilblock (9) und mindestens ein Schalldäpfer (7) auf einem Profilelement (3) montiert sind, wobei das Profilelement (3) mindestens einen inneren Kanal (6, 6') aufweist, wobei die Abluftverbindung zwischen dem Entlüftungsanschluss (2) des Ventils (1) oder Ventilblocks (9) und dem Schalldämpfer (7) durch den inneren Kanal (6, 6') des Profilelements (3) hergestellt ist, wobei die Abluft in den inneren Kanal (6, 6') im Profilelement (3) entspannt, um den störenden Geräuschpegel aufgrund des großen Volumens des inneren Kanals (6, 6') zu reduzieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, speziell für die Montage an einem Profilelement, umfassend mindestens ein Ventil oder Ventilblock mit mindestens einem Entlüftungsanschluss, wobei das Ventil oder der Ventilblock und mindestens ein Schalldämpfer am Profilelement montiert sind, wobei das Profilelement mindestens einen inneren Kanal aufweist.
  • Solche Ventile werden üblicherweise dazu verwendet, Druckluft in pneumatischen Systemen zu schalten, zu steuern und zu betreiben. Es sind verschiedene Arten von Ventilen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Anschlüssen für Lufteinlass und Luftauslass bekannt. Diese Ventile sind an beliebigen Orten auf Konstruktionselementen der Maschine oder des Handhabungssystems montiert. In vielen Fällen bestehen diese Konstruktionselemente aus Standardaluminiumprofilen, welche Teil des Gehäuses, der Rahmenkonstruktion oder des Handlings sind.
  • Eine spezielle Konstruktion von Aluminiumprofilen bietet die Versorgung mit Druckluft durch den inneren Kanal der Aluminiumprofile für die Speisung von Ventilen oder Ventilblöcken mit Druckluft an. An einem zentralen Anschluss wird der innere Kanal im Aluminiumprofil mit Druckluft beaufschlagt und liefert die Druckluft zu den einzelnen Ventilen oder Ventilblöcken in ihre Einlassanschlüsse, die entlang des Aluminiumprofils montiert sind. Da die Druckbeaufschlagung der Ventile durch eine direkte Verbindung der Einlassanschlüsse der Ventile oder Ventilblöcke mit dem inneren Kanal des Profils hergestellt ist, sind Löcher in die Aluminiumprofile gebohrt und die Schnittstelle ist mit einem Dichtelement abgedichtet.
  • Die Produktbeschreibung "Basic Mechanic Elements" (Bosch Rexroth Group, Linear Motion and Assembly Technologies, issue 3 842529 141, 02/05) umfasst eine Ventilanordnung speziell montiert an einem Profilelement, umfassend ein Ventil oder Ventilblock mit einem Luftauslass, worin das Ventil oder der Ventilblock und mindestens ein Schalldämpfer auf dem Aluminiumprofil montiert ist, wobei das Aluminiumprofil einen inneren Kanal aufweist.
  • Die Versorgung mit Druckluft für die Ventile wird durch die inneren Kanäle der Aluminiumprofile hergestellt. Die Standardaluminiumprofile sind mit dem Stranggussverfahren hergestellt. Aufgrund des Herstellungsverfahrens ist eine Abdichtung der Endflächen der Aluminiumprofile durch dichtende Endkappen notwendig. Wie in der Produktbeschreibung dargestellt, sind zusätzlich die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Profilelementen durch Dichtelemente abgedichtet.
  • Die Ventile weisen mit dem inneren Kanal der Profile verbundene Einlassanschlüsse, mit dem Zylinder verbundene Arbeitsanschlüsse und Entlüftungsanschlüsse auf. Der Entlüftungsanschluss ist entweder mit einem Sintermetallschalldämpfer verbunden, welcher sich direkt auf dem Entlüftungsanschluss des Ventils befindet oder mit einem separaten Schalldämpfer durch Rohrverbindungen verbunden.
  • Aus Sintermetall bestehende Schalldämpfer sind direkt am Entlüftungsanschluss des Ventils oder des Ventilblocks angebracht. Mit der Anwendung dieser direkten Schalldämpfer tritt das Problem auf, dass mit jedem Luftauslass ein hoher Geräuschpegel erzeugt wird. Mit Hinblick auf viele verschiedene Ventile und Ventilblöcke innerhalb einer Maschine ist der Geräuschpegel hoch und störend.
  • Wenn ein separater Schalldämpfer eingesetzt wird, ist ein zusätzliches Verrohren zwischen dem Entlüftungsanschluss der Ventile und dem Schalldämpfer notwendig. Wenn der Schalldämpfer als zentraler Schalldämpfer verwendet wird, muss jedes Ventil mit dem zentralen Schalldämpfer durch Rohre verbunden werden und ein Verteilerelement für die Verteilung und die zentrale Verbindung der Entlüftungsanschlüsse der Ventile muss eingerichtet werden.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Ventilanordnung, speziell für die Montage an einem Profilelement, zu schaffen, welche einen leisen Luftauslass gemeinsam mit einer rohrlosen Verbindung zu einem separaten Schalldämpfer aufweist und ohne einen Verteiler für die Entlüftungsverteilung der verschiedenen Ventile oder Ventilblöcke auskommt.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Ventilanordnung nach Anspruch 1 erreicht. Die Erfindung legt offen, dass die Entlüftungsverbindung zwischen dem Entlüftungsanschluss des Ventils oder des Ventilblocks und dem Schalldämpfer durch den inneren Kanal des Profilelementes realisiert ist, wobei die Abluft in den inneren Kanal des Profilelementes einströmt, um den störenden Geräuschpegel aufgrund des geschlossenen Raums und des großen Volumens des Kanals zu reduzieren.
  • Diese Ventilanordnung bietet eine Verbindung des Ventilentlüftungsanschlusses und einem externen Schalldämpfer durch die Montage des Ventils und des Schalldämpfers entlang des Profilelementes, wobei die Abluft in das Volumen des inneren Kanals des Profilelements leise entspannt. Damit ist der Vorteil gegeben, dass durch die Verbindung eines zentralen Schalldämpfers zum inneren Kanal des Profilelements die Abluft auf einem leisen Weg und ohne störende Geräusche entweichen kann. Aufgrund der Verbindung zwischen den Ventilen und dem Schalldämpfer ist der Vorteil gegeben, dass eine Verrohrung für die Abluft eingespart wird. Zusätzlich ist kein Verteiler notwendig, weil die Verteilung durch die Verbindung verschiedener Ventile und dem Kanal entlang des Profilelementes die Verteilung realisiert.
  • Entsprechend eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels können verschiedene Ventile oder Ventilblöcke die Abluft gleichzeitig in den selben Kanal des Profilelementes entspannen und mindestens ein Schalldämpfer ist lösbar montiert an dem Profilelement und ist mit der Abluft von mindestens einem Ventil oder Ventilblock druckbeaufschlagt. Damit ist es möglich, nur einen zentralen Schalldämpfer zu verwenden, welcher von vielen verschiedenen Ventilen mit Abluft beaufschlagt ist, zudem kann ein Verteiler für die Verbindung der verschiedenen Ventile eingespart werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Schalldämpfer an einer beliebigen Position entlang des Profilelementes platziert, um entsprechend des verfügbaren Platzes einen Aufbau zu realisieren. Damit kann der Aufbau des Schalldämpfers abhängig von dem verfügbaren Platz in der Maschine oder des Handhabungssystems platziert werden.
  • Entsprechend eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels können verschiedene pneumatische Elemente wie Ventile, Ventilblöcke oder Schalldämpfer an verschiedenen Stellen auf dem Profilelement montiert werden, um eine erhebliche Reduktion der Festigkeit des Profilelements in einem Punkt zu vermeiden. Aufgrund der durchgehenden Konstruktion des Profilelements ist die Position der Montage des Ventils des Ventilblocks oder des Schalldämpfers nicht festgelegt. Damit kann eine Anhäufung von verschiedenen pneumatischen Komponenten vermieden werden, welches keine Reduktion der Profilfestigkeit in einem Punkt bedeutet.
  • Vorteilhafterweise ist der Schalldämpfer in einer maximalen Distanz zum Ventil oder Ventilblock entlang des Profilelements montiert, um ein maximales Entspannungsvolumen für die Abluft innerhalb des Kanals des Profilelements aufgrund der Minimierung des störenden Geräuschpegels zu gewährleisten und ein Schalldämpfer ist am Profilelement montiert, wobei der Schalldämpfer durch die Abluft aller Komponenten im pneumatischen System, die am Profilelement montiert sind, druckbeaufschlagt ist, um als zentraler Schalldämpfer verwendet zu werden. Je größer das Entspannungsvolumen, desto niedriger ist das Geräusch der Abluft. Daher muss für eine Minimierung des auftretenden Geräusches der Abluft der Abstand zwischen den Ventilen und dem Schalldämpfer so groß wie möglich sein. Ein einziger Schalldämpfer ist ausreichend zur Druckbeaufschlagung durch mehrere verschiedene Ventile, die ihre Druckluft in den gleichen Kanal im Profil entspannen.
  • Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels ist ein profilkonturiertes Zwischenstück in der Profilkonstruktion angeordnet und kann als Aufnahmeelement für mindestens ein Ventil oder Ventilblock verwendet werden, wobei Befestigungsvorrichtungen für die Aufnahme des Ventils oder Ventilblocks vorbereitet sind. Dieses Zwischenstück wird direkt in die Längsrichtung des Profils montiert, um Ventile oder Ventilblöcke mit vorbereiteten Löchern für die Verbindung der Entlüftungsanschlüsse der Ventile und dem inneren Kanal zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise ist eine Adapterplatte zwischen dem Profilelement und mindestens einem Ventil oder Ventilblock angeordnet, um die Ventile oder den Ventilblock aufzunehmen und die Entlüftungsanschlüsse des Ventils oder des Ventilblocks und mindestens einem inneren Kanal des Profilelements zu verbinden. Der Aufbau der Ventile oder Ventilblöcke und der Oberfläche der Profilelemente ermöglicht keine direkte Verbindung für die Montage und Anbindung der Entlüftungsanschlüsse. Daher ist eine Adapterplatte notwendig, welche neben den Schraubenverbindungen Verbindungskanäle für die Abluftanschlüsse aufweist.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die Zuluft- und Abluftanschlüsse des Pilotventils ebenfalls mit dem inneren Kanal des Profilelements verbunden sind, um den Auslassgeräuschpegel des Pilotventils zu senken und separate Schalldämpfer einzusparen. Das Pilotventil ist ebenfalls durch die Versorgungsluft beaufschlagt und weist einen Entlüftungsanschluss auf. Folglich entsteht ein Geräusch durch das Entlüften der Abluft, daher sind die Entlüftungsanschlüsse des Pilotventils mit dem inneren Kanal des Profilelementes verbunden.
  • Vorteilhafterweise sind die Profilelemente Standard Aluminium Profilelemente, hergestellt durch ein Stranggussverfahren. Diese standardisierten Profile sind weit verbreitet und für die meisten mechanischen Konstruktionen innerhalb der Maschinen- und Anlagenbaus vorgesehen.
  • Die vorangehenden und weitere Aspekte werden durch die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung ersichtlich, die in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen dargestellt werden.
  • 1 zeigt eine Ansicht der Montage eines einzelnen Ventils aus dem Profilelement mit einer Adapterplatte.
  • 2 zeigt eine Ansicht von einem Schalldämpfer, der auf einem Profilelement montiert ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Ventilblock, welcher durch ein profilkonturiertes Zwischenstück aufgenommen wird, welcher in der Profilkonstruktion platziert ist.
  • In 1 ist die Verbindung von Ventil 1 gezeigt, umfassend einen Entlüftungsanschluss 2 zu einem Aluminium Profilelement 3 mit einer dazwischenliegenden Adapterplatte 4, umfassend die Abluft- Verbindungskanäle 5. Ein Aluminium Profilelement 3 ist auf der Unterseite gezeigt, umfassend einen inneren Kanal 6 für die Abluft. Das Ventil 1 und die Adapterplatte 4 sind verbunden durch Schraubenverbindungen. Eine Adapterplatte kann ein oder mehrere Ventile 1 oder Ventilblöcke 9 aufnehmen und weist eine Verbindung für die Luft zwischen jedem Entlüftungsanschluss 2 und dem inneren Kanal 6, 6' der Profilelemente 3 auf. Das Pilotventil 11 für die Umschaltung des Steuerkolbens befindet sich im Gehäuse des Ventils 1 und ist mit Druckluft beaufschlagt und weist einen Entlüftungsanschluss auf.
  • Die Montage des Schalldämpfers 7 ist in 2 gezeigt. Der Schalldämpfer ist verbunden mit dem Aluminium Profilelement 3 durch ein Schaltventilblock 8, welcher zwischen den beiden Entlüftungskanälen 6 und 6' und dem Schalldämpfer hin- und herschalten kann. Der Schalldämpfer 7 ist ebenso verbunden zum Profilelement 3 durch Schraubenverbindungen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Ventilblock 9, umfassend vier einzelne Ventile 1, aufgenommen durch ein profilkonturiertes Zwischenstück 10, welches zwischen den Profilkonstruktionen platziert ist und als zwischengeschaltetes mechanisches Element in der Linie der Profilelemente platziert. Damit ist keine weitere Adapterplatte notwendig, weil das profilkonturierte Zwischenstück 10 Anschlussstücke aufweist, die passend zum Entlüftungsanschluss 2 der Ventile die Verbindung zwischen dem Ventil 1 und dem Kanal 6, 6' der Profilelemente 3 herstellt. Die profilkonturierte Zwischenplatte 10 ist innerhalb der Profilkonstruktion untergebracht, umfassend Dichtelemente an den Endflächen der zwischengeschalteten Platte 10.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben stehend beschriebene Ausführung, welches nur ein Beispiel wiedergibt und kann auf verschiedene Weise innerhalb des durch die angehängten Patentansprüche betrachteten Schutzumfangs modifiziert werden. Diese Erfindung ist damit auf verschiedene pneumatische Elemente anwendbar.
  • 1
    Ventil
    2
    Entlüftungsanschluss
    3
    Profilelement
    4
    Adapterplatte
    5
    Verbindungskanal
    6, 6'
    Innerer Kanal
    7
    Schalldämpfer
    8
    Schaltventilblock
    9
    Ventilblock
    10
    Zwischengeschaltete Platte
    11
    Pilotventil

Claims (11)

  1. Ventilanordnung speziell für die Montage an einem Profilelement (3), umfassend mindestens ein Ventil (1) oder Ventilblock (9), welcher mindestens einen Entlüftungsanschluss (2) aufweist, wobei das Ventil (1) oder der Ventilblock (9) und mindestens ein Schalldämpfer (7) auf einem Profilelement (3) montiert sind, wobei das Profilelement (3) mindestens einen inneren Kanal (6, 6') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftverbindung zwischen dem Entlüftungsanschluss (2) des Ventils (1) oder Ventilblocks (9) und dem Schalldämpfer (7) durch den inneren Kanal (6, 6') des Profilelements (3) hergestellt ist, wobei die Abluft in den inneren Kanal (6, 6') im Profilelement (3) entspannt, um den störenden Geräuschpegel aufgrund des großen Volumens des inneren Kanals (6, 6') zu reduzieren.
  2. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ventile (1) oder Ventilblöcke (9) die Abluft in einen inneren Kanal (6, 6') des Profilelements (3) gleichzeitig entspannen können.
  3. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schalldämpfer (7) lösbar auf dem Profilelement (3) montiert ist und durch die Abluft von mindestens einem Ventil (1) oder Ventilblock (9) druckbeaufschlagbar ist.
  4. Ventilanordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (7) an einer beliebigen Position entlang des Profilelements (3) platziert ist, um die Anordnung gemäß des verfügbaren Bauraums zu konfigurieren.
  5. Ventilanordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene pneumatische Elemente wie Ventile (1), Ventilblöcke (9) und Schalldämpfer (7) an verschiedenen Stellen auf dem Profilelement (3) montiert sind, um eine erhebliche Reduzierung der Festigkeit des Profilelementes (3) an einer Stelle zu vermeiden.
  6. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (7) in einem maximalen Abstand zum Ventil (1) oder Ventilblock (9) entlang des Profilelements (3) platziert ist, um ein maximales Entspannungsvolumen der komprimierten Luft innerhalb des inneren Kanals (6,6') im Profilelement (3) sicherzustellen, um den störenden Geräuschpegel zu minimieren.
  7. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalldämpfer (7) auf dem Profilelement (3) montiert ist, wobei der Schalldämpfer (7) durch die Abluft aller Komponenten im pneumatischen System auf dem Profilelement (3) beaufschlagt ist, um diesen als zentralen Schalldämpfer (7) zu verwenden.
  8. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein profilkonturiertes Zwischenstück (10) in der Profilkonstruktion platziert ist, um als Aufnahmeelement für mindestens ein Ventil (1) oder Ventilblock (9) verwendet zu werden, wobei Montagevorrichtungen für die Aufnahme des Ventils (1) oder Ventilblocks (9) vorbereitet sind.
  9. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adapterplatte (4) zwischen dem Profilelement (3) und mindestens einem Ventil (1) oder Ventilblock (9) platziert ist, um das Ventil (1) oder den Ventilblock (9) aufzunehmen und die Abluftanschlüsse (2) des Ventils (1) oder Ventilblocks (9) mit mindestens einem inneren Kanal (6, 6') des Aluminiumelements (3) zu verbinden.
  10. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft- und Abluftanschlüsse des Pilotventils (11) mit dem inneren Kanal (6, 6') des Profilelements (3) verbunden sind, um den Auslassgeräuschpegel des Pilotventils zu senken und separate Schalldämpfer einzusparen.
  11. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (3) ein Standard Aluminium Profilelement ist, welches durch Stranggussverfahren hergestellt ist.
DE102004031757A 2004-07-01 2004-07-01 Ventilanordnung, speziell für die Montage an einem Profilelement Ceased DE102004031757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031757A DE102004031757A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Ventilanordnung, speziell für die Montage an einem Profilelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031757A DE102004031757A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Ventilanordnung, speziell für die Montage an einem Profilelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031757A1 true DE102004031757A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35511425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031757A Ceased DE102004031757A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Ventilanordnung, speziell für die Montage an einem Profilelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012691A1 (de) 2007-03-15 2008-09-25 Thomas Magnete Gmbh Hydraulischer Steuerblock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648940A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-19 UNIVER S.p.A. Sammelanschlussplatte für Druckluftverteilung zu Ventilen
DE10159182A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Bosch Rexroth Teknik Ab Stockholm Ventileinheit mit einem geräuscharmen Entlüftungskanal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648940A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-19 UNIVER S.p.A. Sammelanschlussplatte für Druckluftverteilung zu Ventilen
DE10159182A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Bosch Rexroth Teknik Ab Stockholm Ventileinheit mit einem geräuscharmen Entlüftungskanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012691A1 (de) 2007-03-15 2008-09-25 Thomas Magnete Gmbh Hydraulischer Steuerblock
DE102008012691B4 (de) * 2007-03-15 2017-01-05 Thomas Magnete Gmbh Hydraulischer Steuerblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933901T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
EP3687872B1 (de) Geräuschdämpfer für druckluftsysteme und ein verfahren zu dessen herstellung
DE112016005706T5 (de) Verteileranordnung für Elektromagnetventile und diese verwendendes Elektromagnetventilcluster
DE19544621C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE19946562C2 (de) Kompakt-Doppelmembranpumpe
DE10346250B4 (de) Abgaskühler mit einem Bypass
WO2016029993A1 (de) Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
EP2587036B1 (de) Brennkraftmaschine
WO2011128345A1 (de) Anordnung mit einem elektropneumatischen stellungsregler und mit einem pneumatischem antrieb sowie absperreinrichtung für eine derartige anordnung
DE102004031757A1 (de) Ventilanordnung, speziell für die Montage an einem Profilelement
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
DE102005020185B4 (de) Ventilanordnung
EP3234378B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen mit wenigstens einem gehäuse aus kunststoff
DE102008003241A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung
EP1731393B2 (de) Luftaufbereitungsanlage und Feststellbremsventilmodul für eine Nutzfahrzeugbremsanlage
DE10107939B4 (de) Flachdichtung
DE202004007738U1 (de) Druckmediumzylinder
WO2021001148A1 (de) Ventilplatte mit ventillamellen
EP2312149B1 (de) Hochdruck-Kraftstoffkolbenpumpe
DE10101041A1 (de) Ventileinheit für eine Vorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von Druckluft aus einem Druckluftspeicherbehälter zur Beseitigung von Materialanbackungen und -aufstauungen
DE3304341A1 (de) Kolbenverdichter mit kombiniertem saug- und druckventil, insbesondere fuer kaeltemaschinen
DE4008255C1 (en) Component for high pressure pumps, compressor etc. - has high tensile strength housing, forming trough-shaped retainer for plastics moulding, open to one side
DE102014019116A1 (de) Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
DE102005006209A1 (de) Doppel-Differentialzylinder und Verfahren zu seiner Montage
DE102011122518B4 (de) Ventileinheit und Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection