DE102004030970A1 - Hydraulikaggregat für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Hydraulikaggregat für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004030970A1
DE102004030970A1 DE200410030970 DE102004030970A DE102004030970A1 DE 102004030970 A1 DE102004030970 A1 DE 102004030970A1 DE 200410030970 DE200410030970 DE 200410030970 DE 102004030970 A DE102004030970 A DE 102004030970A DE 102004030970 A1 DE102004030970 A1 DE 102004030970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
installation space
hydraulic unit
wheel brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410030970
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Pabst
Carmen Siegel
Cornelia Bleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410030970 priority Critical patent/DE102004030970A1/de
Publication of DE102004030970A1 publication Critical patent/DE102004030970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Hydraulikaggregat (10) für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs. Elektrohydraulische Bremsanlagen umfassen eine elektronisch aktivierbare Fremdkraft-betätigbare Betriebsbremse und eine Muskelkraft-betätigbare Hilfsbremse, die im Falle des Ausfalls der Betriebsbremse wirksam wird. Die Betriebsbremse weist einen von einem Antriebsmotor angetriebenen Druckerzeuger (26) auf. Von diesem Druckerzeuger (26) gefördertes Druckmittel kann mit Gas aus der Atmosphäre verunreinigt sein. Zur Vermeidung von Gas in den der Hilfsbremse zugeordneten Radbremsen ist es bekannt, Kolben/Zylinderanordnungen, so genannte Medientrenner, vorzusehen. Diese verursachen einen erhöhten Teile-, Montage- und Bauraumaufwand. DOLLAR A Es wird eine geometrische Anordnung der Einrichtungen der Bremsanlage am Hydraulikaggregat (10) vorgeschlagen, die eine Ansammlung von Gas im Bereich vor dem Einbauraum eines Druckabbauventils ermöglicht, ohne dass dieses Gas in die der Hilfsbremse zugeordneten Radbremsen gelangen kann. Mittels gezielter Ansteuerimpulse kann Gas-verunreinigtes Druckmittel dadurch wieder aus dem System entfernt werden. DOLLAR A Die Funktion der Hilfsbremse ist dadurch ohne Medientrenner und ohne zusätzlichen Bauteileaufwand auf kostengünstige und bauraumsparende Weise gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Hydraulikaggregat für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs entsprechend den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1. Beispielsweise aus der DE 196 53 308 A1 ist eine elektrohydraulische Bremsanlage mit Hydraulikaggregat bereits bekannt. Diese weist eine Fremdkraft betätigte Betriebsbremse und eine Muskelkraft betätigte Hilfsbremse auf. Eine Umschaltung vom Betriebsbremsbetrieb in den Hilfsbremsbetrieb erfolgt mittels elektronisch ansteuerbarer Trennventile, die am Hydraulikaggregat angeordnet sind. An dieses Hydraulikaggregat sind, als sogenannter Bremswertgeber, ein externer Hauptbremszylinder sowie die Radbremsen eines Fahrzeugs angeschlossen. Ferner weist das Hydraulikaggregat Druckaufbau- und Druckabbauventile auf, welche den Radbremsen jeweils paarweise zugeordnet sind. Die erläuterten Einrichtungen der Bremsanlage sind über Druckmittelkanäle im Hydraulikaggregat miteinander gekoppelt. Ihre Ansteuerung erfolgt mittels eines elektronischen Steuergeräts in Abhängigkeit des am jeweiligen Rad des Fahrzeugs herrschenden Radschlupfs. Der Radschlupf wird dazu über gesonderte Sensoren erfasst und vom elektronischen Steuergerät ausgewertet.
  • Beim Hydraulikaggregat handelt es sich im Wesentlichen um einen quaderförmigen Metallblock, in dem die Druckmittelkanäle, die hydraulischen Anschlüsse und die Einbauräume für die erwähnten Einrichtungen spanend eingebracht sind. Die Anordnung dieser Ausnehmungen ist in erster Linie bestimmt durch den der Bremsanlage zugrundeliegenden Hydraulikplan, durch die Bearbeitbarkeit des Metallblocks in wenigen Aufspannungen, durch geringste Außenabmessungen des Metallblocks und durch möglichst geringes Leitungsvolumen der Druckmittelkanäle aus Gründen einer hohen Systemdynamik. Weitere Kriterien sind die Dichtheit der Ausnehmungen untereinander und die mechanische Stabilität des Metallblocks unter Druckbelastung, das sich ergebende Betriebsgeräusch sowie die Einbaubedingungen des Hydraulikaggregats im Fahrzeug. Alle Kriterien führen zu einer eingeschränkten Anordenbarkeit der Ventile in unterschiedlichen Höhen des Hydraulikaggregats, jeweils bezogen auf dessen Einbaulage im Fahrzeug.
  • Bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage erfolgt ein Druckaufbau während des Betriebsbremszustands durch einen extern angetriebenen Druckerzeuger. Dieser saugt dazu Druckmittel aus einem mittelbar durch den Hauptbremszylinder mit dem Hydraulikaggregat verbundenen Vorratsbehälter an. Dabei kann es geschehen, dass mit Gas aus der Atmosphäre verunreinigtes Druckmittel zu den einzelnen Radbremsen gefördert wird. Derart verunreinigtes Druckmittel im Bremssystem schafft unerwünschterweise eine Kompressibilität, welche insbesondere im Falle eines Ausfalles der Betriebsbremse die Funktion der Hilfsbremse erheblich einschränkt. Im Extremfall kann der mechanisch begrenzte Pedalweg am Hauptbremszylinder nicht ausreichen, um den erforderlichen Bremsdruck aufzubauen.
  • Auch beim Abstellen des Fahrzeugs im Zustand erhitzter Radbremsen führt die allmähliche Abkühlung des Bremssystems zu Ausgasungsprozessen. Gas steigt dann drucklos im Inneren des Hydraulikaggregats auf, sammelt sich zu Blasen an und kann ebenfalls die oben erläuterten Nachteile verursachen.
  • Um diesen Nachteilen vorzubeugen, setzt die bekannte Bremsanlage sogenannte Medientrenner ein. Diese sind vor denjenigen Radbremsen angeordnet, die der Hilfsbremse zugeordnet sind. Dabei handelt es sich meist um die Radbremsen der Vorderräder, da diese den höchsten Beitrag zur Fahrzeugverzögerung leisten. Medientrenner sind Kolben/Zylinder-Einrichtungen, die zwar eine Druckübertragung vom Hilfsbremskreis in den Betriebsbremskreis gewährleisten, jedoch eine hydraulische Verbindung zwischen beiden Kreisen verhindern. Die Medientrenner sind ebenfalls am Hydraulikaggregat untergebracht.
  • Nachteiligerweise stellen Medientrenner einen Teile- und Montagemehraufwand dar und nehmen relativ viel Bauraum ein.
  • Ausgehend von der bekannten Bremsanlage galt es daher, eine weiterentwickelte Bremsanlage vorzuschlagen, die ohne zusätzliche Bauteile eine abgesicherte Funktion der Hilfsbremse gewährleistet. Eine derartige Aufgabe löst ein Hydraulikaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Hydraulikaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass Gasverunreinigtes Druckmittelvolumen nicht in die der Hilfsbremse zugeordneten Radbremsen gelangen kann. Zudem kann Gas-verunreinigtes Druckmittel über die vorhandenen Magnetventile zur Druckmodulation aus dem System entfernt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses Gas durch den Druckerzeuger oder durch Abkühlungsprozesse in das System eingebracht worden ist. Letztlich wird dadurch mit im Wesentlichen verringertem Bauaufwand gegenüber dem bekannten Stand der Technik die Betriebsfähigkeit der Hilfsbremse sichergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf einer vorteilhaften räumlichen Anordnung der Ventile und Anschlüsse, insbesondere der der Hilfsbremse zugeordneten Radbremsen am Hydraulikaggregat, und kommt ohne Zusatzbauteile zur Absicherung der Funktion der Hilfsbremse aus. Sie ist damit kostengünstig umsetzbar und baut besonders kompakt.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung der Einbauräume für die Ventile einer Fahrzeugbremsanlage anhand eines ausschnittsweisen Querschnitts durch ein Hydraulikaggregat in der Einbaulage im Fahrzeug. Die Druckmittelkanäle zur hydraulischen Verbindung dieser Einbauräume sind nur schematisch angedeutet.
  • 2 zeigt im Vergleich dazu die erfindungsgemäße Anordnung dieser Einbauräume und Druckmittelkanäle.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch ein Hydraulikaggregat 10 in Einbaulage. Dargestellt sind die Einbauräume 12a-d für vier verschiedene im Folgenden zu erläuternden Einrichtungen, insbesondere für Ventile einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Die Einbauräume 12a-d sind räumlich in unterschiedlichen Höhen angeordnet. Sie sind ausgeführt als Sacklochbohrungen, die in horizontaler Richtung von einer rechten Außenseite 20a her in einen das Gehäuse eines Hydraulikaggregats 10 bildenden Metallblock eingebracht sind. Dies erfolgt durch spanende Bearbeitung des Metallblocks. Die Längsachsen 14a-d der gezeichneten Einbauräume 12a-d verlaufen parallel zueinander und ermöglichen eine möglichst platzsparende Anordnung bei gleichzeitig günstiger spanender Bearbeitbarkeit des Metallblocks in wenigen Aufspanungen.
  • Die gezeichneten Einbauräume 12a-d sind in ihrem Innendurchmesser einmal abgestuft. Die Abschnitte 16a-d der Sacklochbohrungen mit kleinerem Innendurchmesser liegen im Inneren des Hydraulikaggregats 10, während die im Durchmesser größeren Abschnitte 18a-d der Sacklochbohrungen zur rechten Außenseite 20a des Hydraulikblocks 10 hin ausmünden.
  • In diese Einbauräume 12a-d werden nicht eingezeichnete Elektromagnetventile mit ihren Hydraulikteilen eingesetzt und anschließend am Hydraulikblock 10 druckmitteldicht verankert, vorzugsweise verstemmt. Bevorzugt werden als Elektromagnetventile Schaltventile in 3/2- oder 2/2-Wege-Bauweise eingesetzt.
  • Die Einbauräume 12a-d sind durch verschiedene Druckmittelkanäle 22a-i hydraulisch untereinander verbunden. 1 zeigt diese Druckmittelkanäle 22a-i symbolisiert anhand von Verbindungslinien zwischen den einzelnen Einbauräumen 12a-d. Die teilweise angegebenen Richtungspfeile geben die Flussrichtung eines Mediums innerhalb dieser Druckmittelkanäle 22a-i im Falle eines Bremsdruckaufbaus in einer der Radbremsen 28a,b an.
  • Einzelne Druckmittelkanäle 22a,b,g,h enden an Anschlüssen 24a-d des Hydraulikaggregats 10. An diese Anschlüsse 24a-d sind Bremsleitungen anschließbar, welche zu extern angeordneten Einrichtungen einer Fahrzeugbremsanlage hinführen. Beispielsweise handelt es sich bei diesen Einrichtungen um einen Bremswertgeber 26, ublicherweise in Form eines Pedal-betätigbaren Hauptbremszylinders, um Bremszylinder verschiedener Radbremsen 28a,b, um wenigstens einen Vorratsbehälter 30 für von den Radbremsen 28a,b abströmendes Medium oder um Sensoren 32 zur Druckerfassung.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß 1 ist es bekannt, die sogenannten Druckabbau- oder Auslassventile, also diejenigen Elektromagnetventile, die eine Druckmittelverbindung 22a von der Radbremse 28a zurück zum Vorratsbehälter 30 steuern, in demjenigen Einbauraum 12a zu platzieren, welcher der Oberseite 20b des Hydraulikaggregats 10 am nächsten liegt. Die Verbindung zum Vorratsbehälter 30 erfolgt, gesteuert vom Auslassventil über einen Anschluss 24a für einen Rücklauf. Dieser Anschluss 24a mündet ebenfalls an der Oberseite 20b des Hydraulikaggregats 10 aus. Besagtes Druckabbau- oder Auslassventil ist in seiner Grundstellung geschlossen und gibt die Verbindung zum Anschluss 24a nur im elektrisch angesteuerten Zustand frei. In geschlossenem Zustand des Auslassventils besteht eine zweite Druckmittelverbindung 22b zum Anschluss 24b der Radbremse 28a eines Fahrzeugs. Auch dieser Anschluss 24b befindet sich an der Oberseite 20b des Hydraulikaggregats 10.
  • Sogenannte Druckaufbau- oder Einlassventile sind im Einbauraum 12b unmittelbar unterhalb des Einbauraumes 12a für die Druckabbau-/Auslassventile angeordnet. Diese Druckaufbau- oder Einlassventile stehen mit einem Fremdkraft-betätigten, vorzugsweise elektromotorisch angetriebenen, Druckerzeuger 34 in Verbindung. Der Druckerzeuger 34 kann ebenfalls im Hydraulikaggregat 10 untergebracht sein. Ein Hochdruck-führender Druckmittelkanal 22c mündet dazu gemäß 1 in den Einbauraum 12b an dessen innenliegendem Ende ein. Das nicht gezeichnete Einlassventil steuert einerseits eine Druckmittelverbindung 22d zum Anschluss 24b der Radbremse 28a und gleichzeitig eine Druckmittelverbindung 22e zu einem unterhalb des Einbauraums 12b des Einlassventils angeordneten Einbauraum 12c für ein sogenanntes Balanceventil. In nicht angesteuerter Grundstellung ist das Einlassventil geöffnet, so dass eine Druckmittelförderung hin zum Anschluss 24b der Radbremse 28a erfolgen kann und damit ein Druckaufbau an dieser Radbremse 28a möglich ist.
  • Das erwähnte Balanceventil steuert eine Druckmittelverbindung 22f zwischen einer Radbremse 28a und einer zweiten Radbremse 28b derselben Fahrzeugachse. Dementsprechend führt eine Druckmittelverbindung 22g vom Einbauraum 12c des Balanceventils zum Anschluss 24c für die zweite Radbremse 28b. Diese Druckmittelverbindung 22g beginnt am sacklochartigen Ende des Einbauraums 12c und endet an der Oberseite 20b des Hydraulikaggregats 10 an einem entsprechenden Anschluss 24c. Die Radbremsen 28a,b bilden im Falle einer Störung der Fremdkraft-betätigten Betriebsbremse die Hilfsbremse, welche durch Muskelkraft über den Hauptbremszylinder 26 betätigbar ist. Vorzugsweise befinden sich beide Radbremsen 28a,b an der Vorderachse des Fahrzeugs.
  • In der Grundstellung ist das Balanceventil auf Durchgang geschaltet (normal offen), so dass an beiden Radbremsen 28a,b dieser Fahrzeugachse identischer Bremsdruck herrscht. Nur im Bedarfsfall erfolgt eine Ansteuerung des Balanceventils und damit die Sperrung der erläuterten Druckmittelverbindungen 22g. Dann lassen sich an den Radbremsen 28a,b unterschiedliche Bremsdrücke einstellen.
  • Die Druckmittelverbindung 22f, eingezeichnet im Bereich des Durchmesser-größeren Abschnitts 18c des Einbauraums 12c für das Balanceventil, führt zu einem Einbauraum 12d für ein Trennventil. Trennventile und Balanceventile einer Fahrzeugbremsanlage können alternativ zur Darstellung in 1 innerhalb des Hydraulikblocks 10 auf gleicher oder wenigstens annähernd gleicher Höhe liegen.
  • Das Trennventil ist ebenfalls als normal offenes Ventil ausgelegt und dient zur Steuerung einer weiteren Druckmittelverbindung 22h zwischen dem Bremswertgeber/Hauptbremszylinder 26 und der Radbremse 28a durch die Einbauräume 12c,b,a des Balanceventils, des Einlass- oder Druckaufbauventils und des Auslass- oder Druckabbauventils hindurch. Bei funktionstüchtiger Betriebsbremse ist das Trennventil elektrisch angesteuert und sperrt diese Druckmittelverbindung. Der Bremsdruck wird in diesem Betriebszustand somit nicht vom Hauptbremszylinder 26 selbst erzeugt, sondern nur über diesen vom Fahrer vorgegeben. Die Bereitstellung des Bremsdrucks erfolgt durch den erwähnten Fremdkraft-betätigten Druckerzeuger 34 über das Druckaufbauventil.
  • In den Einbauraum 12d des Trennventils mündet eine vom Anschluss 34d des Hauptbremszylinders 26 kommende Druckmittelverbindung 22h ein, sowie eine zu einem Drucksensor 32a führende Druckmittelverbindung 22i aus. Der Drucksensor 32a erfasst den Druck im Fahrzeugbremssystem, während der Druck des Hauptbremszylinders 26 mittels eines zweiten Sensors 32b in einem direkten Abzweig von der hochdruckführenden Druckmittelverbindung 22h des Hauptbremszylinders 26 erfasst wird. Ein dritter Drucksensor 32c erfasst den vom externen Druckerzeuger 34 bereitgestellten Druck.
  • In einem elektronischen Steuergerät 36 werden diese Drücke miteinander verglichen und unter Berücksichtigung der Schlupfverhältnisse an den jeweiligen Rädern des Fahrzeugs mittels der beschriebenen Einrichtungen geregelt.
  • Bei dieser beschriebenen und aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung sind die Anschlüsse 24b,c der beiden Radbremsen 28a,b an der Oberseite 20b des Hydraulikaggregats 10 angeordnet. Eventuell im System vorhandenes Gas kann daher zu diesen Anschlüssen 24b,c hin aufsteigen. Insbesondere sobald das Bremssystem im Hilfsbremsbetrieb betrieben wird, d.h., wenn der Bremsdruck vom Hauptbremszylinder durch Öffnen des Trennventils bereitgestellt wird, bewirkt die dabei stattfindende Druckmittelverschiebung innerhalb des Hydraulikaggregats 10 vom Hauptbremszylinder 26 hin zu den Radbremsen 28a,b, dass Gas in diese der Hilfsbremse zugeordneten Radbremsen 28a,b gelangen kann. Dies ist in 1 anhand des geschwungenen Pfeils 38 veranschaulicht; die daraus erwachsende Problematik wurde eingangs erläutert.
  • Diese Verhältnisse werden bei einer Anordnung nach 2 vermieden. In 2 sind für funktionsgleiche Einrichtungen dieselben Bezugszeichen wie in 1 verwendet. Die Anordnung der Komponenten eines Fahrzeugbremssystems nach 2 unterscheidet sich von derjenigen nach 1 dadurch, dass die Anschlüsse 24b,c zumindest der, der Hilfsbremse zugeordneten Radbremsen 28a,b nunmehr an einer Unterseite 20c des Hydraulikaggregats 10 und damit unterhalb der Einbauräume 12a,b für die Ventile zur Modulation des Bremsdrucks (Einlass- oder Druckabfbauventil beziehungsweise Auslass- oder Druckabbauventil) angeordnet sind. In Folge davon besteht ein weiterer Unterschied darin, dass der zum Auslass- oder Druckabbauventil führende Druckmittelkanal 22d bei nicht angesteuertem, geschlossenem Auslassventil sacklochartig endet und nur durch Ansteuerung dieses Auslassventils mit dem Anschluss 24a zum Rücklauf Verbindung hat. Zudem ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung nach 2 die der Hilfsbremse zugeordnete Radbremse 28a unmittelbar mit dem Einbauraum 12d des Trennventils hydraulisch verbunden.
  • Diese Unterschiede haben funktionell für die Fahrzeugbremsanlage folgende Wirkung: Eingeschlepptes Gas steigt nach wie vor innerhalb des Hydraulikaggregats 10 auf und sammelt sich im Bereich vor dem in Grundstellung geschlossenen Druckabbatuventil (Einbauraum 12a) an. Durch gezielte Ansteuerung dieses Ventils kann diese Gasansammlung nunmehr jedoch aus dem System hinaus, zurück in den Vorratsbehälter 30 gespült werden. Durch gezielte Spülimpulse an das Druckabbauventil lässt sich das System also von eingeschlossenem Gas reinigen. Die Spülimpulse lassen sich vom Steuergerät 36 in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Fahrzeugbremsanlage vorgeben.
  • Wie beschrieben liegen die Anschlüsse 24b,c der der Hilfsbremse zugeordneten Radbremsen 28a,b, räumlich betrachtet, tiefer als die Einbauräume 12a,b für die Ventile zur Druckmodulation an diesen Radbremsen 28a,b. Im Falle des Hilfsbremsbetriebs, also bei geöffnetem Trennventil und einem Bremsdruckaufbau mittels des Hauptbremszylinders 26 findet die Druckmittelverschiebung innerhalb des Hydraulikaggregats 10 damit entgegen der Richtung des aufsteigenden Gases statt. Diese Druckmittelverschiebung erfolgt somit entgegengesetzt zum Gaseintrag durch den Druckerzeuger 34, was in 2 anhand der gegenläufigen Richtungspfeile 38a,b veranschaulicht ist. Die der Hilfsbremse zugeordneten Radbremsen 28a,b sind dadurch weitestgehend geschützt angeordnet vor dem Einschleppen von schädlichem Gas, so dass zusätzliche Schutzeinrichtungen entbehrlich sind.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise wäre es denkbar, nicht nur die Anschlüsse 246,c der der Hilfsbremse zugeordneten Radbremsen 28a,b unterhalb der Einbauräume 12a,b der Ventile zur Druckmodulation anzuordnen, sondern sämtliche Radbremsanschlüsse einer Fahrzeugbremsanlage dort zu platzieren.

Claims (5)

  1. Hydraulikaggregat (10) für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, umfassend eine Muskelkraft-betätigbare Hilfsbremse und eine Fremdkraft-betätigbare Betriebsbremse, mit hydraulischen Anschlüssen (24a-d) für die Radbremsen des Fahrzeugs und für einen Bremswertgeber (26), beispielsweise einem Pedal-betätigbaren Hauptbremszylinder, mit einem Einbauraum (12d) für ein Trennventil zum Umschalten der Fahrzeugbremsanlage vom Hilfsbremsbetrieb in den Betriebsbremsbetrieb und mit einem Einbauraum (12a,b,c) für wenigstens ein elektronisch ansteuerbares Magnetventil zur Modulation des Bremsdrucks an einer Radbremse und mit am Hydraulikaggregat (10) ausgebildeten Druckmittelkanälen (22a-i) zur hydraulischen Verbindung dieser Einbauräume (12a-d) und Anschlüsse (24a-d) untereinander, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Anschlüsse (24b,c) der der Hilfsbremse zugeordneten Radbremsen (28a,b) in der Einbaulage des Hydraulikaggregats (10) unterhalb des Einbauraums (12a,b) des Magnetventils zur Modulation des Bremsdrucks angeordnet sind.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauraum (12a,b) des Magnetventils zur Modulation des Bremsdrucks in der Einbaulage des Hydraulikaggregats (20) am höchstgelegenen Bereich des Hydraulikaggregats (10) angeordnet ist.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Modulation des Bremsdrucks pro Radbremse (28a,b) jeweils wenigstens ein Druckaufbau- und ein Druckabbauventil vorgesehen sind, wobei der Einbauraum (12a) des Druckabbauventils in der Einbaulage des Hydraulikaggregats (10) oberhalb des Einbauraums (12b) des Druckaufbauventils angeordnet ist.
  4. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einbauraum (12a) des Druckabbauventils hinführende Druckmittelkanal (22d), bei geschlossenem Druckabbauventil sacklochartig endet und bei geöffnetem Druckabbauventil mit dem Anschluss (24a) eines Rücklaufs verbindbar ist.
  5. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Anschluss (24b,c) einer der Radbremsen (28a,b) der Hilfsbremse unmittelbar mit dem Einbauraum (12d) des Trennventils verbunden ist.
DE200410030970 2004-06-26 2004-06-26 Hydraulikaggregat für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs Withdrawn DE102004030970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030970 DE102004030970A1 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Hydraulikaggregat für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030970 DE102004030970A1 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Hydraulikaggregat für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030970A1 true DE102004030970A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35501838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030970 Withdrawn DE102004030970A1 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Hydraulikaggregat für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022540041A (ja) * 2019-07-11 2022-09-14 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 吐出バルブ受けを備えた液圧ユニットのポンプハウジング

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022540041A (ja) * 2019-07-11 2022-09-14 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 吐出バルブ受けを備えた液圧ユニットのポンプハウジング

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689117B1 (de) Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
EP2209680B1 (de) Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3444205C2 (de)
DE10302681B3 (de) Hydraulikaggregat
EP2516226A1 (de) Bremssystem mit druckmodulationszylinder
EP0957018B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE102018205957A1 (de) Elektronisch druckregelbare Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage
DE102006036311A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP0832803B1 (de) Zweikreisig hydraulisch ansteuerbares Anhängersteuerventil
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE102009057890B4 (de) Anhängersteuermodul zur Bremssteuerung eines Anhängers und Verfahren zum Betreiben des Anhängersteuermoduls
EP2516875B1 (de) Kupplungssystem und verfahren zum betreiben eines kupplungssystems
DE10351482A1 (de) Blockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Hinterachslenkung
DE4218402B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE102006001893A1 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
EP2448799B1 (de) Drucksteuerventilanordnung mit an einen vorsprung des deckels angeformter druckmittelleitfläche
DE4125304A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004030970A1 (de) Hydraulikaggregat für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1371535B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4112136A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110429

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013660000

Ipc: B60T0017020000

Effective date: 20121129

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140821

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee