DE102004030700A1 - Sensor, insbesondere Positionssensor für ein Kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Messsystemen - Google Patents

Sensor, insbesondere Positionssensor für ein Kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Messsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102004030700A1
DE102004030700A1 DE102004030700A DE102004030700A DE102004030700A1 DE 102004030700 A1 DE102004030700 A1 DE 102004030700A1 DE 102004030700 A DE102004030700 A DE 102004030700A DE 102004030700 A DE102004030700 A DE 102004030700A DE 102004030700 A1 DE102004030700 A1 DE 102004030700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
signal
signals
output
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030700A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Schmidt
Henning Irle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102004030700A priority Critical patent/DE102004030700A1/de
Priority to US11/629,645 priority patent/US7813461B2/en
Priority to PCT/EP2005/052626 priority patent/WO2006000524A1/de
Publication of DE102004030700A1 publication Critical patent/DE102004030700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/246Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains by varying the duration of individual pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor insbesondere Positionssensor für ein Kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Messsystemen, welche jeweils ein pulsweitenmoduliertes Signal erzeugen, die der Sensor nacheinander an einem Ausgang zur Verfügung stellt, wobei die Messwerte jeweils im Tastverhältnis eines Pulses der Signale kodiert sind und wobei der Sensor Mittel zur Synchronisation des Sensors mit einem Empfänger aufweist, wobei mittels des Mittels zur Synchronisation die Amplitude und/oder die Periode eines oder mehrerer Pulse veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor, insbesondere einen Positionssensor für Kraftfahrzeuge, mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Messsystemen, welche jeweils ein pulsweitenmoduliertes Signal erzeugen, die der Sensor nacheinander an einem Ausgang zur Verfügung stellt, wobei die Messwerte jeweils im Verhältnis eines Pulses zur Periode der Signale kodiert sind und wobei der Sensor Mittel zur Synchronisation des Sensors mit einem Empfänger aufweist.
  • Ein derartiger Sensor ist aus der Druckschrift EP 1 081 453 B1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart einen Sensor, der über einen ersten Ausgang, nämlich einen Signalausgang und über einen zweiten Ausgang, nämlich einen Steuerausgang verfügt. An diesem Steuerausgang können Synchronisationssignale abgegriffen werden, die ein Empfänger beispielsweise dazu benötigt, um die Reihenfolge der übertragenen Signale bzw. den Beginn einer Signalreihe feststellen zu können, sofern ihm die Reihenfolge der Signale in einer Reihe bekannt sind. In der Druckschrift ist ferner ein Sensor beschrieben, bei dem das Synchronisationssignal über den gleichen Ausgang übermittelt wird, über den auch die Signale selbst abgreifbar sind. Wie dieser Gedanke hier technisch umgesetzt wird, ist in der Druckschrift nicht beschrieben.
  • Das Verfahren zur Synchronisation des Sensors mit einem Empfänger über den gleichen Ausgang über den auch die Signale übertragen werden hat jedoch den Vorteil, dass der Sensor insgesamt einfacher aufgebaut werden kann und auch keine zweite Leitung zwischen dem Sensor und dem Empfänger vorgesehen werden muss.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem der Sensor über nur einen Ausgang für die Signale und ein Synchronisationssignal verfügt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels des Mittels zur Synchronisation die Amplitude und/oder die Periode eines oder mehrerer Pulse veränderbar ist. Da der Messwert in dem Tastverhältnis des Signals kodiert ist, können die Periode und die Amplitude verändert werden, ohne Einfluss auf das Signal zu nehmen. Für die Periode gilt dies mit der Einschränkung, dass im Übrigen eine feste Periode verwendet wird und diese feste Periode dem Empfänger auch bekannt ist. Der Empfänger kann dann aufgrund einer Änderung der Periode feststellen, dass es sich um ein Synchronisiersignal handelt, wobei dieses Synchronisiersignal zugleich auch den kodierten Messwert enthalten kann. Auch die Amplitude kann verändert werden, ohne den kodierten Messwert, der mit dem Signal übertragen wird zu beeinflussen. Auch hier kann das Signal zugleich einen Messwert übertragen, um ein Synchronisiersignal zur Synchronisierung des Empfängers mit dem Sensor zu erreichen.
  • Ein erfindungsgemäßer Sensor kann ferner ein Steuerungsmittel aufweisen, mit welchem die Reihenfolge der nacheinander am Ausgang anliegenden Signale vorgegeben werden kann. Vorzugsweise ist diese vorgegebene Reihenfolge der Signale dem Empfänger bekannt. Das Synchronisiersignal kennzeichnet dann den Beginn einer Reihe von zu übertragenen Messwerten. Ebenso ist es jedoch auch möglich, mit Hilfe des Synchronisiersignals jedes Signal, das von dem Sensor zur Verfügung gestellt wird, individuell zu kennzeichnen, um so die Signale individuell adressiert zu haben. Ein Empfänger kann sich dann die nur für ihn interessanten Sensorsignale individuell heraussuchen und dabei die Adresse nutzen. Ein Mitzählen der Signale von einem einmaligen Synchronisiersignal an ist dann nicht notwendig. Ebenfalls muss die Reihenfolge der Synchronisiersignale bei den Empfängern nicht bekannt sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Sensor kann ein Mittel zur Erzeugung eines Referenzsignals umfassen. Ein solches Referenzsignal kann dann am Ausgang des Sensors zur Verfügung gestellt werden. Das Referenzsignal wird dazu an einer bestimmten Stelle der Reihenfolge der Messwerte eingefügt, was durch das Steuerungsmittel gewährleistet wird. Das Referenzsignal kann beispielsweise dazu genutzt werden, die Eigenschaft oder die Qualität der Übertragungsstrecke zu beurteilen. Ist das Referenzsignal in allen Eigenschaften dem Empfänger bekannt, kann der Empfänger aufgrund der Abweichungen des von ihm empfangenen Signals von dem Sollreferenzsignal ermitteln, ob die Übertragungsstrecke eine ausreichende Qualität hat. Das Referenzsignal kann ferner dazu benutzt werden Fehlereinflüsse, z. B. durch Schaltschwellen im Empfänger bei einem trapezförmigen Flankenverlauf der Pulse, zu kompensieren.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Sensor können ferner Mittel zum invertieren eines oder mehrerer Signale vorgesehen sein. Das Mittel zum Invertieren kann nach einem der Signale oder auch nach mehreren der Signalen ein inverses Signal am Ausgang des Sensors zur Verfügung stellen. Dieses kann dabei beispielsweise durch das Steuerungsmittel gewährleistet werden. Denkbar ist auch, dass nach jedem Signal ein inverses Signal am Ausgang abgreifbar ist. Durch derartige invertierte Signale und einer alternierenden Übertragung von invertierten und nicht invertierten Signalen können Störungseinflüsse beispielsweise aufgrund der Schaltschwellen im Empfänger kompensiert werden. Mittels des Steuerungsmittels kann ferner bei einem erfindungsgemäßen Sensor die Periode abhängig von der benötigten Auflösung für die einzelnen Signale geändert werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Sensors und
  • 2 Zeitverläufe von an den Ausgängen erfindungsgemäßer Sensoren abgreifbaren Signalen.
  • BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Der in 1 dargestellte erfindungsgemäße Sensor weist unabhängig voneinander arbeitende Messsysteme 2, 3, 4 auf, die verschiedene Positionen erfassen, die an einem Ausgang 6 des Sensors 1 zur Verfügung gestellt werden. Die von den Messsystemen 2, 3, 4 erfassten Messwerte werden an einen ASIC 5 geliefert, der aus den Messwerten pulsweitenkodierte Signale erzeugt. Diese Signale werden in einer von dem ASIC 5 vorgegebenen Reihenfolge am Ausgang 6 des Sensors 1 zur Verfügung gestellt. Der ASIC 5 sowie die Messsysteme werden über einen Anschluss 7 mit einer elektrischen Betriebsspannung versorgt. Die von den Messsystemen 2, 3, 4 an das ASIC 5 gelieferten Messwerte werden in der Art pulsweitenmoduliert, dass das Tastverhältnis vom Signalpegel „high" beziehungsweise Signalpegel „low" zur Periode dem Messwert entspricht. Die Amplitude und mit Einschränkung auch die Periode spielen bei der Kodierung des Messwertes bzw. des Betrags des Messwertes keine Rolle.
  • Die die Messwerte der Systeme 2, 3, 4 repräsentierenden Signale werden übrigens in einer vorbestimmten Reihenfolge am Ausgang 6 des Sensor 1 zur Verfügung gestellt. Diese vorbestimmte Reihenfolge ist einem Empfänger bekannt. Damit der Empfänger und der Sensor miteinander synchronisiert sind, das heißt der Empfänger weiß, um welches Signal es sich bei dem zuletzt oder gerade übertragenen Signal handelt, weist der Sensor ein Mittel zum Synchronisieren auf. Dieses Mittel zum Synchronisieren ist in dem ASIC integriert. Zur Synchronisierung verändert das Mittel zur Synchronisation die Amplitude und/oder die Periode eines oder mehrer Pulse bzw. Signale. Da die Kodierung im Tastverhältnis erfolgt, können die Periode und die Amplitude eines Signals verändert werden, ohne den Informationsgehalt des Signals zu verändern. Eine derartige Veränderung der Amplitude oder der Periode kann jedoch dazu genutzt werden, um dem Empfänger ein Synchronisierungssignal zu übermitteln. Eine höhere oder geringere Amplitude des Pulses oder eine längere Periode können beispielsweise dazu dienen, um dem Empfänger ein erstes Signal in einer Reihe von Signalen anzugeben. Ausgehend von diesem ersten Signal kann dann der Empfänger durch einfaches Zählen ermitteln, welches das aktuelle am Ausgang 6 des Sensors anliegende Signal ist. Beispielhaft ist in der 2a ein Signalverlauf dargestellt, der kein Synchronisationssignal enthält. Im Zeitverlauf, wie er in der 2b dargestellt ist, erfolgt die Synchronisierung mittels einer um den Betrag von Δ A erhöhten Amplitude. Im Zeitverlauf, wie er in der 2c dargestellt ist, ist dagegen die Periode des dritten dargestellten Signals verlängert, und zwar um die Zeit Δ t, wodurch der Empfänger aufgrund des größeren Abstands zwischen den ansteigenden Flanken erkennen kann, dass es sich um das Synchronisiersignal handelt.

Claims (10)

  1. Sensor (1) insbesondere Positionssensor für ein Kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Messsystemen (2, 3, 4), welche jeweils ein pulsweitenmoduliertes Signal erzeugen, die der Sensor (1) nacheinander an einem Ausgang (6) zur Verfügung stellt, wobei die Messwerte jeweils im Verhältnis eines Pulses zur Periode der Signale kodiert sind und wobei der Sensor (1) Mittel zur Synchronisation (5) des Sensor (1) mit einem Empfänger aufweist dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Mittels zur Synchronisation die Amplitude und/oder die Periode eines oder mehrerer Pulse veränderbar ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein Steuerungsmittel zum Vorgeben der Reihenfolge der nacheinander am Ausgang (6) anliegenden Signale umfasst.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein Mittel zur Erzeugung eines Referenzsignals umfasst.
  4. Sensor nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel gewährleistet, dass das Referenzsignal an zumindest einer vorbestimmten Stelle der Reihenfolge am Ausgang (6) abgreifbar ist.
  5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein Mittel zum Invertieren eines oder mehrerer Signale umfasst.
  6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel gewährleistet, dass, zumindest nach einem der Signale das inverse Signal, das mittels des Mittels zum Invertierten erzeugt ist, am Ausgang (6) abgreifbar ist.
  7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel gewährleistet, dass nach jedem Signal das inverse Signal am Ausgang (6) abgreifbar ist.
  8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) einen integrierten Schaltkreis (5) z. B. einen Mikrocontroller oder Mikroprozessor umfasst und dass das Mittel zur Synchronisation, das Steuerungsmittel, das Mittel zur Erzeugung des Referenzsignals und/oder das Mittel zum Invertieren Teil des integrierten Schaltkreises ist.
  9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis ein ASIC (5) ist.
  10. Verfahren zum Synchronisieren eines Sensors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit zumindest einem die Signale des Sensors (1) verarbeitenden Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Synchronisation die Amplitude und/oder die Periode eines oder mehrerer Pulse verändert und der Empfänger diese Veränderung als Synchronisationssignal empfängt.
DE102004030700A 2004-06-25 2004-06-25 Sensor, insbesondere Positionssensor für ein Kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Messsystemen Withdrawn DE102004030700A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030700A DE102004030700A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Sensor, insbesondere Positionssensor für ein Kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Messsystemen
US11/629,645 US7813461B2 (en) 2004-06-25 2005-06-08 Sensor, more specifically a position sensor, for a vehicle with several on-board measuring systems working independently from one another
PCT/EP2005/052626 WO2006000524A1 (de) 2004-06-25 2005-06-08 Sensor , insbesondere positionssensor für ein kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden messsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030700A DE102004030700A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Sensor, insbesondere Positionssensor für ein Kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Messsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030700A1 true DE102004030700A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35079323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030700A Withdrawn DE102004030700A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Sensor, insbesondere Positionssensor für ein Kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Messsystemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7813461B2 (de)
DE (1) DE102004030700A1 (de)
WO (1) WO2006000524A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017302A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Siemens Ag Verfahren und System zur Kontrolle einer Signalübertragung eines elektrischen Pedals
WO2012059637A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Wärtsilä Finland Oy An arrangement for handling rotational information of an internal combustion engine
WO2016020036A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Wabco Gmbh Verfahren zur ermittlung des tastverhältnisses eines pulsweitenmodulierten signals mittels eines fahrzeugsteuergerätes und fahrzeugsteuergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008243269B1 (en) 2008-11-18 2009-04-23 Larkin & Shoushani Solutions Pty Ltd Plumbing Fitting
CN113728562B (zh) * 2019-04-25 2024-01-05 索尤若驱动有限及两合公司 第一模块与第二模块之间的数据传输方法以及实施该方法的具有移动装置的设施

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822146A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einer Vielzahl von elektrischen Komponenten
EP1081453A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 Hella KG Hueck & Co. Positionssensor für ein Kraftfahrzeug
DE10049090A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Vorrichtung und Schnittstelle zur Übertragung von Daten
EP1255371A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 ATMEL Germany GmbH Verfahren zur Datenübertragung durch Pulsweitenmodulation mit Träger und Synchronisation im Empfänger durch Verwendung unterschiedlicher Trägeramplituden, -phasen bzw. -frequenzen in benachbarten Symbolpositionen
DE10046584C2 (de) * 2000-09-20 2003-04-17 Siemens Vdo Automotive Sas Sensoreinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293947A (en) * 1977-10-12 1981-10-06 Ford Motor Company Information handling system
EP0919789B1 (de) * 1997-11-27 2002-08-14 Micronas GmbH Sensoreinrichtung
DE19927152A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Hella Kg Hueck & Co Positionssensor für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822146A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einer Vielzahl von elektrischen Komponenten
EP1081453A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 Hella KG Hueck & Co. Positionssensor für ein Kraftfahrzeug
DE10046584C2 (de) * 2000-09-20 2003-04-17 Siemens Vdo Automotive Sas Sensoreinrichtung
DE10049090A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Vorrichtung und Schnittstelle zur Übertragung von Daten
EP1255371A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 ATMEL Germany GmbH Verfahren zur Datenübertragung durch Pulsweitenmodulation mit Träger und Synchronisation im Empfänger durch Verwendung unterschiedlicher Trägeramplituden, -phasen bzw. -frequenzen in benachbarten Symbolpositionen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017302A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Siemens Ag Verfahren und System zur Kontrolle einer Signalübertragung eines elektrischen Pedals
DE102006017302B4 (de) * 2006-04-12 2012-02-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und System zur Kontrolle einer Signalübertragung eines elektrischen Pedals
WO2012059637A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Wärtsilä Finland Oy An arrangement for handling rotational information of an internal combustion engine
KR101818282B1 (ko) 2010-11-02 2018-01-12 바르실라 핀랜드 오이 내연 엔진의 회전 정보를 처리하기 위한 배열체
WO2016020036A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Wabco Gmbh Verfahren zur ermittlung des tastverhältnisses eines pulsweitenmodulierten signals mittels eines fahrzeugsteuergerätes und fahrzeugsteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006000524A1 (de) 2006-01-05
US20080273587A1 (en) 2008-11-06
US7813461B2 (en) 2010-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013428C3 (de) Anordnung zur uebertragung von daten im zeitmultiplexverfahren
DE102004007486A1 (de) Sensor mit Multiplex-Datenausgang
DE2433025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und kontrollieren von elektrischen schaltvorgaengen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE102012200239A1 (de) Sensoranordnung
EP2220565A1 (de) Verfahren zum übermitteln von daten innerhalb eines bussystems sowie bussystem
DE2809633C3 (de) Gesteuerter Erzeuger von Perioden-Signalbildern
WO2006000524A1 (de) Sensor , insbesondere positionssensor für ein kraftfahrzeug mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden messsystemen
DE3490308C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur vom Frequenzbereich des zu erfassenden Signals unabhaengigen signalwertgemaessen Abtastung
DE10211387B4 (de) Strahlungsimpulse verwendender Sensor
DE102007029824B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
DE19919084A1 (de) Zweidrahtsensoreinrichtung
DE102014106185B4 (de) Steuerschaltung für eine serielle Datenübertragung
EP3032429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlesen eines seriellen datenstroms
DE102014223122A1 (de) Kommunikationssystem zur Ansteuerung von mehreren Teilnehmern insbesondere in einem Kraftfahrzeug sowie Datenbus für ein solches Kommunikationssystem
EP1221220A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bidirektionalen kommunikation wenigstens zweier kommunikationsteilnehmer
WO1991012668A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer analogen spannung in einen digitalwert
DE102005006402B3 (de) Sensorvorrichtung und System
DE2733875C2 (de) Verfahren zur digitalen Informationsübertragung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1081453A1 (de) Positionssensor für ein Kraftfahrzeug
EP1612689B1 (de) Steckplatzerkennung in einem Bussystem
DE10050962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Signalen
DE10260177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenerfassung
DE102019212414A1 (de) Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
EP1520382B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung
EP2583471A1 (de) Verfahren zur synchronisation von sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee