DE102004030598A1 - Übertrager für ein Schaltnetzteil - Google Patents

Übertrager für ein Schaltnetzteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004030598A1
DE102004030598A1 DE102004030598A DE102004030598A DE102004030598A1 DE 102004030598 A1 DE102004030598 A1 DE 102004030598A1 DE 102004030598 A DE102004030598 A DE 102004030598A DE 102004030598 A DE102004030598 A DE 102004030598A DE 102004030598 A1 DE102004030598 A1 DE 102004030598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
transformer
ker
ferrite
soft magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030598A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dr. Eckl
Dietrich Juran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of DE102004030598A1 publication Critical patent/DE102004030598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/16Toroidal transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Kern (KER) für einen Übertrager (UET) für ein Schaltnetzteil (SNT) zur Umwandlung einer netzfrequenten Eingangswechselspannung in eine Gleich- oder Wechsel-Ausgangsspannung, wobei der Kern (KER) eine Luftspalt besitzt, die Takt- und Übertragungsfrequenz die Netzfrequenz erheblich übersteigt, zumindest ein der Netzfrequenz angepasstes Energiespeichermittel vorgesehen ist und der Kern (KER) sowohl aus Ferritmaterial als auch aus weichmagnetischem Material besteht und wobei dem Übertragerkomplex mit dem weichmagnetischen Material zumindest ein Großteil der Energiespeicherfunktion zukommt, dem Übertragerkomplex mit dem Ferritmaterial hingegen im Wesentlichen die Übertragerfunktion.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Übertrager für ein Schaltnetzteil zur Umwandlung einer netzfrequenten Eingangswechselspannung in eine Gleich- oder Wechsel-Ausgangsspannung, wobei der Übertrager einen Kern mit einem Luftspalt besitzt, die Takt- und Übertragungsfrequenz die Netzfrequenz erheblich übersteigt und zumindest ein der Netzfrequenz angepasstes Energiespeichermittel vorgesehen ist.
  • Schaltnetzteile sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt geworden, beispielsweise aus dem folgenden Patenten der Anmelderin:
    EP 0 698 959 A1
    US 5, 936, 852
    US 6,141,232
  • Die Energiespeicherung bezogen auf die Netzfrequenz, meist 50 Hz, ist vor allem im Hinblick auf die Forderung nach sinusförmiger Stromaufnahme von großer Bedeutung. Daraus resultieren auch aufwändige zweistufige Konzepte, welche z.B. einen Hochsetzsteller vorsehen, in welchem die Eingangswechselspannung unter Verwendung zumindest eines mit hoher Frequenz gesteuerten Schalters, einer Ferritdrossel und eines Elektrolytkondensators in eine Zwischenkreisspannung gewandelt wird und diese in einer zweiten Stufe unter Verwendung zumindest eines, gleichfalls mit hoher Frequenz angesteuerten Schalters, eines Übertragers und eines Kondensators am Ausgang in eine Ausgangs-Gleich- oder Wechselspannung gewandelt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Realisierung besteht durch Vorschalten einer Eisendrossel zur „langsamen" – auf Netzfrequenz bezogenen – Energiespeicherung (Forderung nach hoher Energiedichte) und anschließend hochfrequenter Übertragung mittels bekannter Schaltnetzteiltopologien, (z.B. 50–200 kHz) mittels z.B. Ferritübertragern oder -drosseln und Kondensatoren erforderlich, wobei es hier um einen raschen Austausch verhältnismäßig kleiner Energiemengen geht, entsprechend einer Forderung nach hoher Leistungsdichte.
  • In der Praxis müssen bei einer Nennleistung des Schaltnetzteils von 1 kW in Elektrolytkondensatoren und/oder Eisendrosseln Energien in der Größenordnung von etwa 1 Joule im Netzfrequenzbereich „zwischengespeichert" werden, wogegen der entsprechende Wert der hochfrequenten Energieübertragung in der Größenordnung von 50 μJ liegt.
  • Bei den bekannten Lösungen sind somit, insbesondere dann, wenn die Forderung nach weitgehend sinusförmiger Stromaufnahme erfüllt wird, mehrere Energiespeicher notwendig, deren Realisierung einen Raum- und Kostenfaktor erheblichen Ausmaßes darstellt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines Übertragers für ein Schaltnetzteil, welcher beide genannten Funktionen erfüllt und somit der Aufwand für weitere Energiespeicher, wie insbesondere Elektrolytkondensatoren, möglichst gering ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kern sowohl aus Ferritmaterial als auch aus weichmagnetischem Material besteht, wobei dem Übertragerkomplex mit dem weichmagnetischen Material zumindest ein (Groß)teil der Energiespeicherfunktion zukommt, dem Übertragerkomplex mit dem Ferritmaterial hingegen im wesentlichen die Übertragerfunktion.
  • Die Erfindung kombiniert demnach in einem Übertrager, somit in einem einzigen Bauteil, unterschiedliche Energiespeicher, wodurch eine Reduktion der Baugröße und der Kosten möglich wird.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kern eine innere Lage aus weichmagnetischem Material besitzt, welche von einer äußeren Schale aus Ferritmaterial umgeben ist. Dadurch kann die hochfrequente Energieübertragung kleinerer Energiemengen in den Randzonen stattfinden, wogegen die Speicherung größerer Energiemengen im Netzfrequenzbereich in einer inneren Zone erfolgt. In diesem Fall zeichnet sich eine leicht realisierbare Ausführung dadurch aus, dass die äußere Schale durch Aufwickeln einer Ferritfolie hergestellt ist.
  • Eine weiter zweckmäßige Variante zeichnet sich dadurch aus, dass der Übergang von weichmagnetischem Material zu Ferritmaterial in dem Kernquerschnitt allmählich verlaufend ist.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Teil des Kerns ein Pulverkern ist.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung ist es oft zweckmäßig, wenn der Luftspalt ein verteilter Luftspalt ist, d.h. der Luftspalt ist nicht diskret ausgebildet, sondern im gesamten Kernmaterial verteilt.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kern ein Ringkern ist.
  • Die Aufgabe wird naturgemäß auch mit einem Schaltnetzteil gelöst, welches einen Übertrager nach der Erfindung und ihrer Varianten besitzt.
  • Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen
  • 1 + 1a eine mögliche, prinzipielle Schaltung eines Schaltwandlers zur Wandlung einer Eingangswechselspannung in eine Ausgangsgleichspannung.
  • 1b eine Variante des Eingangsteils, der ein Hochsetzsteller ist,
  • 2 in einer schaubildlichen geschnittenen Darstellung einen erfindungsgemäß ausgeführten Übertrager für ein Schaltnetzteil beispielsweise nach 1, 1a, 1b,
  • 3 ein Simulationsmodell eines Übertragers,
  • 4 das Ergebnis einer Simulation an dem Modell nach 3 bei 50 Hz und
  • 5 das Ergebnis einer Simulation an dem Modell nach 3 bei 100 kHz.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Schaltnetzteil, bei welchem eine Netzwechselspannung UE der Frequenz fN, z. B. 50 Hz, zunächst mittels eines Gleichrichters D1 und eines Elektrolytkondensators C1 in eine Gleichspannung UZK, oft Zwischenkreisspannung genannt, übergeführt wird. Gegebenenfalls kann im Eingangskreis noch eine Eisendrossel L1 vorgesehen sein. Über einen gesteuerten Schalter S wird diese Zwischenkreisspannung UZK periodisch mit einer Frequenz fT von z. B. 20 bis 500 kHz an die Primärwicklung W1 eines Übertragers UET gelegt. Der Schalter S wird von einer Ansteuerschaltung AST gesteuert.
  • Sekundärseitig wird die Spannung an der Sekundärwicklung W2 des Übertragers mit Hilfe einer Gleichrichterdiode D2 und eines Kondensators C2 in eine Ausgangsgleichspannung UA gewandelt. Eine Sensor- oder Regelschaltung SEN kann die Ausgangsspannung und/oder den Ausgangsstrom betreffende Werte über einen Optokoppler OKO an die Ansteuerschaltung AST liefern, um im Sinne einer Regelung das Tastverhältnis und/oder die Frequenz des Ansteuerpulses für den gesteuerten Schalter S zu beeinflussen. Andere Schaltungskonzepte ermöglichen es sekundärseitig auch eine Wechselspannung, z. B. mit Netzfrequenz abzugeben.
  • Bei der in 1b gezeigten Variante des Eingangsteils wird die Zwischenkreisspannung UZK unter Zwischenschaltung eines Hochsetzstellers erzeugt. Die gleichgerichtete Netzspannung, die an dem Elektrolytkondensator C1 liegt, wird mittels einer Drossel L2, eines von einer Ansteuerschaltung ANG gesteuerten Schalters S1, einer Gleichrichterdiode D3 und eines Kondensators C in die Zwischenkreisspannung UZK gewandelt.
  • Die Energiespeicher bei diesen Schaltungen sind für die Speicherung größerer Energiemengen die Elektrolytkondensatoren C1 und, sofern vorhanden, die Eisendrossel L1. Für die Speicherung kleinerer Energiemengen die (Ferrit)drossel L2, der Übertrager UET und die übrigen Kondensatoren. Die Speicherung „größerer Energiemengen" bezieht sich auf den Netzfrequenzbereich, die Speicherung „kleinerer Energiemengen" auf den Schaltfrequenzbereich. Die Erfindung sieht nun vor, den Übertragen UET so auszubilden, dass in ihm mehrere Energiespeicherfunktionen vereint sind. Zu diesem Zweck wird ein Kern für den Übertrager verwendet, der einerseits aus Ferritmaterial – für die hohen Schaltfrequenzen – und andererseits aus nichtmagnetischem Material – für die niedrige Netzfrequenz – besteht.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Übertragers UET nach der Erfindung zeigt einen Kern KER, der als Ringkern ausgebildet ist und auf diesem das Wickelgut WIG, z. B. bestehend aus den beiden Wicklungen W1, W2 der 1. Der Kern KER besitzt eine innere Lage ILA aus weichmagnetischem Material z. B. aus gepresstem Eisenpulver, wobei kein diskreter Luftspalt sondern ein sogenannter verteilter Luftspalt, nämlich in Form von homogen oder inhomogen verteilten Lufteinschlüssen (Poren) im Kernmaterial, vorgesehen ist. Über der inneren Lage ILA ist eine äußere Schale ASA angeordnet, die aus Ferritmaterial besteht und beispielsweise durch Aufwickeln einer Ferritfolie [Folien dieser Art sind im Handel erhältlich, meist unter der Bezeichnung FPC (Ferrite Polymer Composite) Film. Bei einem solchen Film sind in einer Polymermatrix Ferritteilchen eingelagert, wobei sich je nach Füllfaktor Anfangspermeabilitäten in der Größe von 10 bis 30 ergeben. Die Folienstärke liegt typisch zwischen 0,2 bis 0,4 mm. Empfohlene Anwendungen für derartige Folien sind Abschirmungen, Verzerrungskorrektoren bei Ablenkspulen von TV-Monitoren und Abstandshalter zwischen Ferritkernhälften. Näheres über Ferritfolien ist beispielsweise im Internet unter „Siemens Electronic Components", www.ncnwest.com/cii/siemens (im November 2002) oder „Ferrite Polymer Composite (FPC) Film", www.epcos.com (im November 2002) zu finden.] hergestellt wird.
  • Der Übertragerkomplex, d. h. Kernteil, Wickelgut, Luftspalt, mit dem weichmagnetischen Material übernimmt dabei den Großteil der Energiespeicherfunktion, die gemäß dem Stand der Technik z. B. dem Kondensator C1 und/oder der Drossel L1 zukommt. Dieser Übertragerkomplex ist somit in erster Linie für die Netzfrequenz fN, z. B. 50 Hz, „zuständig". Demgegenüber kommt dem Übertragerkomplex mit dem Ferritmaterial in erster Linie die Übertragerfunktion zu, welche mit der Taktfrequenz fT erfolgt, welche um 2 bis 3 Größenordnungen über der Netzfrequenz fN liegt.
  • Anhand der vereinfacht dargestellten Simulation nach den 3 bis 5 erkennt man, dass sich bei 50 Hz (Netzfrequenz) die Feldlinien im Inneren des Kerns, nämlich im weichmagnetischen Material konzentrieren (4), wogegen bei 100 kHz eine Konzentration in der äußeren Lage ASA am Ferritmaterial auftritt (5). Die Basissimulation dieser vereinfacht dargestellten Simulationen wurde mit dem Finite Element Analysis-Tool „Maxwell 2D/3D" der Fa. Ansoft Corp. durchgeführt. Dieses Programm dient zur Lösung der Grundgleichungen der Feldtheorie (Maxwell-Gleichungen) auf numerischer Basis.
  • Der Übertrager nach der Erfindung vereint somit die Funktionen mehrerer Bauteile herkömmlicher Schaltnetzteile in sich, was zu einer Reduktion der Abmessungen und der Kosten eines Schaltnetzteils führt.
  • Im Rahmen der Erfindung sind andere Varianten als die gezeigten möglich. Dies betrifft sowohl die Kernausbildung, die ein Schnittbandkern ebenso sein kann, wie alle anderen Kernbauarten nach dem Stand der Technik, als auch die verwendeten magnetischen Materialen. Als weichmagnetisches Material kommen neben Eisen-Transformatoren-Blechen auch Eisen-Pulverkerne in Frage, für das Ferritmaterial neben der erwähnten Ferritfolien und Ferrit-Pulvermaterial, wobei sämtliche Kombinationen möglich sind. Durch entsprechende Mischungen in einem Pulverkern kann der Übergang vom inneren weichmagnetischen zum äußeren ferritischen Material auch allmählich erfolgen.

Claims (8)

  1. Übertrager (UET) für ein Schaltnetzteil (SNT) zur Umwandlung einer netzfrequenten Eingangswechselspannung in eine Gleich- oder Wechsel-Ausgangsspannung, wobei der Übertrager einen Kern (KER) mit einem Luftspalt besitzt, die Takt- und Übertragungsfrequenz (fT) die Netzfrequenz (fN) erheblich übersteigt und zumindest ein der Netzfrequenz angepasstes Energiespeichermittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (KER) sowohl aus Ferritmaterial als auch aus weichmagnetischem Material besteht, wobei dem Übertragerkomplex mit dem weichmagnetischen Material zumindest ein Großteil der Energiespeicherfunktion zukommt, dem Übertragerkomplex mit dem Ferrritmaterial hingegen im wesentlichen die Übertragerfunktion.
  2. Übertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (KER) eine innere Lage (ILA) aus weichmagnetischem Material besitzt, welche von einer äußeren Schale (ASA) aus Ferritmaterial umgeben ist.
  3. Übertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schale (ASA) durch Aufwickeln einer Ferritfolie hergestellt ist.
  4. Übertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von weichmagnetischem Material zu Ferritmaterial in dem Kernquerschnitt allmählich verlaufend ist.
  5. Übertrager nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Kerns (KER) ein Pulverkern ist.
  6. Übertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt ein verteilter Luftspalt ist.
  7. Übertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (KER) ein Ringkern ist.
  8. Schaltnetzteil (SNT) mit einem Übertrager (UET) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102004030598A 2003-07-09 2004-06-24 Übertrager für ein Schaltnetzteil Withdrawn DE102004030598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10582003A AT501425B1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Übertrager für ein schaltnetzteil
ATA1058/03 2003-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030598A1 true DE102004030598A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34085012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030598A Withdrawn DE102004030598A1 (de) 2003-07-09 2004-06-24 Übertrager für ein Schaltnetzteil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT501425B1 (de)
CH (1) CH696863A5 (de)
DE (1) DE102004030598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012134859A3 (en) * 2011-03-31 2013-05-30 Bose Corporation Power converter using soft composite magnetic structure
DE102014117551A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Sma Solar Technology Ag Mehrfachdrossel und Leistungswandler mit einer Mehrfachdrossel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05251244A (ja) * 1992-03-06 1993-09-28 Toshiba Corp 高周波変圧器鉄心
JP3415379B2 (ja) * 1996-11-21 2003-06-09 Jfeスチール株式会社 方向性けい素鋼板の絶縁被膜及びその形成方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012134859A3 (en) * 2011-03-31 2013-05-30 Bose Corporation Power converter using soft composite magnetic structure
US8610533B2 (en) 2011-03-31 2013-12-17 Bose Corporation Power converter using soft composite magnetic structure
DE102014117551A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Sma Solar Technology Ag Mehrfachdrossel und Leistungswandler mit einer Mehrfachdrossel
DE102014117551B4 (de) * 2014-11-28 2021-06-10 Sma Solar Technology Ag Mehrfachdrossel und Leistungswandler mit einer Mehrfachdrossel

Also Published As

Publication number Publication date
CH696863A5 (de) 2007-12-31
AT501425B1 (de) 2008-08-15
AT501425A1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927918B1 (de) Drossel und drosselkern
DE102006014603B4 (de) Magnetisches Element und Energieversorgung
DE4222068C1 (de)
DE3880760T2 (de) Push-Pull-Stromgespeister Gleichstromwandler.
DE102006014608A1 (de) Filterschaltung und Spannungsversorgungseinheit
DE2535653A1 (de) Konstantspannungstransformator
DE10257578A1 (de) Schaltnetzteil
DE3305708A1 (de) Drehstromdrosselspule mit fuenfschenkelkern
DE102016201258A1 (de) Elektrischer Spannungswandler mit mehreren Speicherdrosseln
DE10118040A1 (de) DC-DC Konverter
DE60319811T2 (de) Steuermittel für einem transformator mit spannungserhöhung
EP0772902B1 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere batterie-ladegerät für elektrofahrzeuge oder dergleichen
DE102013109827A1 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
AT501425B1 (de) Übertrager für ein schaltnetzteil
DE1613656B1 (de) Stabilisierte Netzgleichrichterschaltung
DE3239749C2 (de)
DE102014117551B4 (de) Mehrfachdrossel und Leistungswandler mit einer Mehrfachdrossel
EP3021332B1 (de) Induktivität sowie herstellungsverfahren hierfür
DE10135599A1 (de) Schaltnetzteil mit Powerfaktorkorrektur, sowie Spule für eine diesbezügliche Korrekturschaltung
DE102007003415A1 (de) Elektrische Spannungsversorgungseinheit zur Erzeugung mindestens einer Ausgangsgleichspannung aus einer Versorgungsgleichspannung
WO2008022654A1 (de) Elektrische stromquelle, insbesondere schweissstromquelle
DE1251421B (de)
DE3942427A1 (de) Schaltungsanordnung zum aufbau unterbrechungsfreier stromversorgungseinheiten
WO2013131663A1 (de) Anordnung von luft-drosselspule und umschalter
AT406204B (de) Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee