DE102004030535B4 - Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit eines Spannungszwischenkreis-Umrichters - Google Patents

Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit eines Spannungszwischenkreis-Umrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102004030535B4
DE102004030535B4 DE200410030535 DE102004030535A DE102004030535B4 DE 102004030535 B4 DE102004030535 B4 DE 102004030535B4 DE 200410030535 DE200410030535 DE 200410030535 DE 102004030535 A DE102004030535 A DE 102004030535A DE 102004030535 B4 DE102004030535 B4 DE 102004030535B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
intermediate circuit
circuit voltage
source inverter
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410030535
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030535A1 (de
Inventor
Reinhold Dillig
Jürgen Kimpel
Bernhard Föcking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410030535 priority Critical patent/DE102004030535B4/de
Publication of DE102004030535A1 publication Critical patent/DE102004030535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030535B4 publication Critical patent/DE102004030535B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/247Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage having timing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Steuerverfahren für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit (4) eines Spannungszwischenkreis-Umrichters (2) bei kurzzeitigen Netzeinbrüchen eines speisenden Netzes, wobei aus einer gemessenen Zwischenkreisspannung (uZK) deren Mittelwert (U ZK) gebildet wird, wobei ein Differenzwert (uDZK) zwischen diesem Mittelwert (U ZK) und der Zwischenkreisspannung (u'ZK) ermittelt wird, wobei dieser Differenzwert (uDZK) derart mit einem vorbestimmten Grenzwert (UDZKG) verglichen wird, dass bei Unterschreitung Steuersignale (ST1,...,ST6) der Ein-/Rückspeiseeinheit (4) gesperrt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren und eine Steuervorrichtung für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei kurzzeitigen Netzeinbrüchen eines speisenden Netzes.
  • Ein gattungsgemäßer Spannungszwischenkreis-Umrichter 2 ist in der 1 näher dargestellt. Gemäß dieser dargestellten Ausführungsform weist der Spannungszwischenkreis-Umrichter 2 netzseitig eine steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit 4 und lastseitig einen selbstgeführten Pulsstromrichter 8 auf. Gleichspannungsseitig sind diese Ein-/Rückspeiseeinheit 4 und der selbstgeführte Pulsstromrichter 8 mittels eines Spannungszwischenkreises 6 miteinander verkoppelt. Dieser Spannungszwischenkreis 6 besteht aus einem Zwischenkreiskondensator CZK und zwei Gleichspannungs-Schienen 12 und 14. Als steuerbarer Ein-/Rückspeiseeinheit 4 ist ein mit Netzfrequenz getakteter Stromrichter vorgesehen. Diese Ein-/Rückspeiseeinheit 4 ist wechselspannungsseitig mit einer Netzdrossel 10 versehen, die für jede Netzphase U, V und W eines nicht näher dargestellten Netzes eine Induktivität LK aufweist. An den Ausgängen des lastseitigen Pulsstromrichters 8 ist ein Wechselstrommotor 16, insbesondere ein Asynchronmotor, angeschlossen.
  • Der netzseitige Stromrichter 4 weist für jede Netzphase U, V und W zwei elektrisch in Reihe geschaltete Dioden D1, D2; D3, D4 und D5, D6 auf, die derart verschaltet sind, dass eine dreiphasige Gleichrichter-Brückenschaltung entsteht. Elektrisch parallel zu jeder Diode D1,...,D6 dieses Stromrichters 4 ist ein elektronisch steuerbarer Schalter T1,...,T6 geschaltet. Als elektronisch steuerbarer Schalter T1,...,T6 sind abschaltbare Halbleiterschalter, insbesondere Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren (IGBT), vorgesehen.
  • Diese elektronischen Schaltern T1,...,T6 sind mit ihren Steueranschlüssen mit einer Steuereinrichtung 18 verknüpft. Da der netzseitige Stromrichter mit Netzfrequenz getaktet wird, sind die Phasenspannungen UU, UV und UW eines nicht näher dargestellten speisenden Netzes dieser Steuereinrichtung 18 zugeführt.
  • Die Phasenspannungen UU, UV und Uw des speisenden Netzes sind in der 2 in einem Diagramm über der Zeit t dargestellt. Dieser Darstellung kann entnommen werden, dass zu den Zeitpunkten t1,...,t6 jeweils ein Schnittpunkt K1,...,K6 zweier Phasenspannungen auftreten. Diese Schnittpunkte K1,...,K6 sind die natürlichen Kommutierungsschnittpunkte eines ungesteuerten Gleichrichters. Eine vom netzseitigen Stromrichter 4 erzeugte Zwischenkreisspannung uZK ist ebenfalls im Diagramm der 2 über der Zeit t dargestellt. Zu diesen Zeitpunkten t1,...,t6 geht jeweils eine zu den zwei beteiligten Phasenspannungen UW, UU; UV, UW; UU, UV; UW, UU; UV, UW und UU, UV korrespondierende verkettete Spannungen durch Null. D.h., um diese natürlichen Kommutierungszeitpunkte t1,...,t6 zu ermitteln, müssen die Nulldurchgänge der verketteten Spannungen UUV, UVW und UWU ermittelt werden.
  • Damit dieser netzseitige Stromrichter 4 Energie in das speisende Netz zurückspeisen kann, werden die elektronisch steuerbaren Schalter T1,...,T6 korrespondierend zu den Leitphasen der korrespondierenden Dioden D1,...,D6 eingeschaltet. Dazu werden Steuersignale ST1,...,ST6 benötigt, die in der 3 jeweils in einem Diagramm über der Zeit t dargestellt sind. Diese Steuersignale ST1,...,ST6 stehen jeweils an den Steuerausgängen der Steuereinrichtung 18 an. Z.B. ist das Potential des Steuersignals ST1 für die Zeit zwischen den Zeitpunkten t1 und t3 high. In dieser Zeitspanne t3 – t1 ist die Phasenspannung UU positiver als die Phasenspannung UV und UW. Solan ge die Phasenspannung UV positiver als die Phasenspannung UU und UW ist, ist das Potential des korrespondierenden Steuersignals ST3 high. Gemäß diesem Schema erhält man alle Steuersignale ST1 bis ST6. Diese Steuersignale ST1 bis ST6 bewirken bei diesem dargestellten netzseitigen Stromrichter 4, dass die elektronisch steuerbaren Schalter T1,...,T6 genau zu den Stromführungszeiten, die durch die natürlichen Kommutierungszeitpunkte K1,...,K6 bestimmt sind, der Dioden D1 bis D6 dieses Stromrichters 4 leitend sind. Dadurch sind zu diesen Zeiten t1,...,t6 nicht nur die Dioden D1 bis D6 für einen Energiefluss vom Netz zu den Gleichspannungs-Schienen 12 und 14 leitend, sondern auch die elektronisch steuerbaren Schalter T1,...,T6 für einen Energiefluss von den Gleichspannungs-Schienen 12 und 14 zu einem speisenden Netz.
  • Bei einer netzgeführten Ein-/Rückspeiseeinheit 4, die ihre Steuersignale ST1,...,ST6 für ihre elektronisch steuerbaren Schalter T1,...,T6 nur anhand der Winkellage eines angeschlossenen speisenden Netzes ableiten, entsteht bei Einbrüchen der Netzspannung ein Fehlverhalten. Da bei dieser Art von Ein-/Rückspeiseschaltung die Zwischenkreisspannung uZK im Spannungszwischenkreis 6 ein Abbild der gleichgerichteten Netzspannung ist, stellt sich in diesem Fall auch die Zwischenkreisspannung uZK auf die zusammenbrechende Netzspannung ein. Ursache hierfür ist, dass die Steuereinrichtung 18 dieses netzgeführten Stromrichters 4 den nichtregulären Betriebsfall nicht erkennen kann. Um einen derartigen nichtregulären Betriebsfall erkennen zu können, müssen die Netzphasenspannungen UU, UV und UW amplitudenmäßig ausgewertet werden. Da bei dieser Steuereinrichtung 18 nur die Phasen der Netzspannungen UU, UV und UW für die Generierung der Steuersignale ST1,...,ST6 benötigt werden, kann ein derartiger Netzfehler nicht erkannt und entsprechend auch keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
  • Beim Auftreten eines kurzzeitigen Netzeinbruches (<20msec) auf einer oder mehrerer Phasen, führt der netzseitige Strom richter 4 unabhängig von einer angeschlossenen Last die Zwischenkreisspannung uZK der Netzspannung nach. Dabei wird fälschlicherweise Energie vom Zwischenkreiskondensator CZK des Spannungszwischenkreis-Umrichters 2 in das speisende Netz zurückgespeist. Dadurch sinkt die Amplitude der Zwischenkreisspannung uZK sehr schnell ab. Sobald die Amplitude der Zwischenkreisspannung uZK einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet, wird der Spannungszwischenkreis-Umrichter 2 wegen Unterspannung im Spannungszwischenkreis 6 abgeschaltet, da für den einwandfreien Betrieb des selbstgeführten Pulsstromrichters 8 keine ausreichende Spannung/Energie mehr vorhanden ist.
  • Mit der Fehlermeldung "Unterspannung" wird eine Schutzabschaltung des Spannungszwischenkreis-Umrichters 2 aktiviert. Bei Wiederkehr der Netzspannung, beispielsweise nach maximal 20msec, hat die Schutzabschaltung noch nicht angesprochen, da diese mehr als 20msec für die Umsetzung des Abschaltsignals benötigt. Dadurch fließt zunächst ein hoher Ladestrom in den Zwischenkreiskondensator CZK. Nach einer Zeitspanne, die größer als 20msec ist, spricht die Schutzabschaltung an, so dass der Spannungszwischenkreis-Umrichter 2 nun abschaltet. Somit wird ein Spannungszwischenkreis-Umrichter 2 mit einer mit Netzfrequenz getakteten steuerbaren Ein-/Rückspeiseeinheit 4 durch einen dreiphasigen Netzeinbruch abgeschaltet. Da nicht in allen Ländern, wo derartige Umrichter für Antriebsaufgaben verwendet werden, ein stabiles Netz vorhanden ist, steigt die Gefahr von Schutzabschaltungen eines derartigen Umrichters 2 in derartig schwachen Netzen an.
  • Aus der DE 196 17 048 C1 ist ein Verfahren zur Energierückspeisung für einen Puls-Umrichter mit Spannungs-Zwischenkreis bekannt. Dieser Puls-Umrichter weist als Netzstromrichter einen Diodengleichrichter auf, deren Dioden jeweils ein IGBT antiparallel geschaltet sind, die bei entsprechender Steuerung den Rückstrom übertragen. Da diese IGBTs und Dioden mittels eines handelsüblichen IGBT-Blocks realisiert werden, und eventuell die in diesem IGBT-Block verwendeten Dioden nur als Freilaufdioden ausgelegt sind, werden auftretende Stromspitzen nicht immer beherrscht. Zur Verbesserung des Stoßstromverhaltens am Netz ist dem Netzstromrichter eine Diodenbrücke bestehend aus sechs Netzdioden elektrisch parallel geschaltet. Die Ankopplung dieser Diodenbrücke an den Netzstromrichter erfolgt über eine stromkompensierte Drossel. Die drei auf positivem Gleichspannungspotential liegenden IGBTs werden stromunabhängig stets netzsynchron, jeweils für eine Zeitdauer von 120° der Netzspannung, angesteuert. Die drei auf negativem Gleichspannungspotential liegenden IGBTs werden nur dann, ebenfalls netzsynchron, angesteuert, wenn durch Energierückspeisung aus dem Maschinenstromrichter die Zwischenkreisspannung am Zwischenkreiskondensator über einen eingestellten ersten Ansprechwert ansteigt. Dadurch werden die auf negativem Gleichspannungspotential liegenden IGBTs stromrichtungsabhängig und die IGBTs, die auf positivem Gleichspannungspotential liegen, ausschließlich spannungsabhängig und netzsynchron gesteuert. Damit die auf negativem Gleichspannungspotential liegenden IGBTs bei Rückspeisung angesteuert werden können, wird die Zwischenkreisspannung überwacht. Übersteigt diese Zwischenkreisspannung einen oberen vorbestimmten Wert, werden die auf dem negativen Gleichspannungspotential liegenden IGBTs angesteuert. Dadurch erfolgt eine Energierückspeisung bei gleichzeitiger Verringerung der Zwischenkreisspannung. Bei einer zweiten geringeren Spannung wird die Steuerung dieser IGBTs unterbrochen. Wie der Betrieb dieses Puls-Umrichters bei Netzeinbrüchen aufrechterhalten werden soll, ist diesem Patent nicht entnehmbar.
  • Aus der DE 195 09 658 C2 ist eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Netzausfallsignals bei einem Antriebsregelgerät bekannt. Zur Erkennung des Spannungsniveaus auf der Seite des Dreiphasen-Wechselstromnetzes wird die ungeglättete Ausgangsspannung des netzseitigen Dioden-Gleichrichters verwendet, d.h. die ungeglättete, gleichgerichtete Netzspannung. Diese pulsierende Gleichspannung wird mit einem oberen und einem unteren Schwellwert verglichen. Unterschreitet diese pulsierende Gleichspannung den unteren Schwellwert, so wird dadurch das Absinken der Netzspannung auf ein unzulässiges Niveau detektiert und ein Netzausfallsignal erzeugt. Wird die obere Schwelle überschritten, so wird die Netzwiederkehr der Netzspannung detektiert. Mittels dieses Netzausfallsignals wird ein Antriebsverband stillgesetzt. Bei so genannten weichen Netzen bewirkt ein Absinken der Netzspannung ein Pendeln des Netzausfallsignals, da durch den generatorischen Betrieb des Antriebsverbandes das schwache Netz entlastet wird und die Netzspannung wieder ansteigt. Damit dieses Pendeln des Netzausfallsignals nicht zur Stillsetzung des Antriebsverbandes führt, wird eine Zeitstufe mit einer vorbestimmten Zeitkonstante verwendet. Auch diesem Patent ist nicht entnehmbar, wie der Betrieb eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei Netzeinbrüchen aufrechterhalten werden kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Steuerverfahren und eine Steuervorrichtung für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit eines Spannungszwischenkreis-Umrichters anzugeben, wodurch der Betrieb des Spannungszwischenkreis-Umrichters bei Netzeinbrüchen aufrechterhalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird jeweils erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 (Verfahren) und mit den Merkmalen des Anspruchs 4 (Vorrichtung) gelöst.
  • Dadurch, dass aus einer gemessenen Zwischenkreisspannung des Spannungszwischenkreis-Umrichters mit Hilfe deren ermittelten Mittelwert ein Differenzwert bestimmt werden kann, der den Abbau der Zwischenkreisspannung wiedergibt, ist man in der Lage, einen Netzeinbruch feststellen zu können. Unterschreitet dieser ermittelte Differenzwert einen vorbestimmten Grenzwert, so wird ein Sperrsignal für die Steuersignale der elektronisch steuerbaren Schalter des netzseitigen Stromrichters ausgegeben. Dadurch werden diese Schalter nicht mehr angesteuert, so dass eine Energierückspeisung unterbunden ist. Die Folge ist, dass die Zwischenkreisspannung nicht weiter absinkt, zumindest nicht mit der zuvor auftretenden Geschwindigkeit. Dadurch wird eine Sicherheitsabschaltung infolge einer Unterspannung nicht mehr ausgelöst, so dass bei Wiederkehr der Netzspannung der Spannungszwischenkreis-Umrichter seinen ordnungsgemäßen Betrieb fortsetzen kann. Mit diesem erfindungsgemäßen Steuerverfahren wird die Robustheit dieses Spannungszwischenkreis-Umrichters gegen Netzeinbrüchen wesentlich verbessert, wodurch die Verwendung eines derartigen Umrichters in schwachen Netzen keine Gefahr mehr darstellt.
  • Dadurch, dass aus der gemessenen Zwischenkreisspannung mittels zweier Tiefpassfilter mit unterschiedlichen Zeitkonstanten ein langfristiger Mittelwert und eine sich im Betrieb ständig ändernde Zwischenkreisspannung gebildet wird, kann nun mittels eines Differenzbildners die Veränderung der Zwischenkreisspannung festgestellt werden. Dieser gebildete Differenzwert wird mittels einer nachgeschalteten Auswerteschaltung bewertet. Dazu dient ein vorbestimmter Grenzwert, der vorteilhafterweise größer als ein vorbestimmter Minimalwert der Zwischenkreisspannung ist. Ausgangsseitig ist diese Auswerteschaltung mit den Steuereingängen der Steuereinrichtung der elektronisch steuerbaren Schalter des netzseitigen Strom richters des Spannungszwischenkreis-Umrichters verbunden. Wird der Grenzwert unterschritten, werden die Steuerausgänge gesperrt. Somit erhält man eine sehr einfach aufgebaute Steuervorrichtung, um beim Auftreten von Netzeinbrüchen umgehend eine Gegenmaßnahme (sperren der Steuersignale) ergreifen zu können.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung schematisch veranschaulicht ist.
  • 1 zeigt einen bekannten Spannungszwischenkreis-Umrichter, in der
  • 2 sind in einem Diagramm über der Zeit t die Netzspannungen eines speisenden Netzes und eine erzeugte Zwischenkreisspannung dargestellt, in der
  • 3 sind jeweils in einem Diagramm über der Zeit t die Steuersignale der elektronisch steuerbaren Schalter des netzseitigen Stromrichters des Spannungszwischenkreis-Umrichters nach 1 dargestellt,
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung und in der
  • 5 ist eine Realisierung dieser erfindungsgemäßen Steuervorrichtung dargestellt.
  • Das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 20 nach 4 weist eingangsseitig eine Einrichtung 22 zur Messung der Zwischenkreisspannung uZK des Spannungszwischenkreis-Umrichters 2 nach 1 und ausgangsseitig eine Auswerteeinrichtung 24 auf, die ausgangsseitig mit einem Eingang 26 der Steuereinrichtung 18 (1) für die elektronisch steuerbaren Schalter T1,...,T6 der steuerbaren Ein-/Rückspeiseeinheit 4 des Spannungszwischenkreis-Umrichters 2 nach 1 verknüpft ist. Ausgangsseitig ist die Einrichtung 22 mit Eingängen zweier Tiefpassfilter 28 und 30 verbunden. Diese beiden Tiefpassfilter 28 und 30 unterscheiden sich dadurch voneinander, dass deren Zeitkonstanten τ1 und τ2 unterschiedlich sind. Dabei ist die Zeitkonstante τ1 des Tiefpassfilters 28 um ein vielfaches, beispielsweise zehnmal größer, als die Zeitkonstante τ2 des Tiefpassfilters 30. Deshalb stehen am Ausgang des Tiefpassfilters 28 ein Mittelwert U ZK der gemessenen Zwischenkreisspannung uZK und am Ausgang des Tiefpassfilters 30 die sich im Betrieb ständig ändernde Zwischenkreisspannung uZK an. Ausgangsseitig sind diese beiden Tiefpassfilter 28 und 30 jeweils mit einem Eingang eines Differenzbildners 32 verknüpft. Ausgangsseitig ist dieser Differenzbildner 32 mit einem Eingang der Auswerteeinrichtung 24 verbunden. An einem zweiten Eingang dieser Auswerteeinrichtung 24 steht ein vorbestimmter Grenzwert UDZKG.an. Unterschreitet der berechnete Differenzwert uDZK diesen vorbestimmten Grenzwert UDZKG, so steht am Ausgang 34 der Auswerteeinrichtung 24 ein Sperrsignal SPS an, dass der Steuereinrichtung 18 zugeführt wird. Dieser vorbestimmte Grenzwert UDZKG ist so bemessen, das dieser noch größer ist als ein gerätespezifischer Minimalwert der Zwischenkreisspannung uZK. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gegenmaßnahme noch rechtzeitig vor einer Sicherheitsabschaltung wegen Unterspannung greifen kann.
  • Mittels der beiden Tiefpassfilter 28 und 30 erhält man aus der gemessenen Zwischenkreisspannung uZK des Spannungszwischenkreis-Umrichters 2 einen langfristigen Mittelwert U ZK der sich im Betrieb ständig ändernden Zwischenkreisspannung uZK und eine Zwischenkreisspannung u'ZK, die der sich relativ schnell ändernden gemessenen Zwischenkreisspannung uZK folgt. Mit dem langfristigen Mittelwert U ZK erhält man eine Bezugsgröße für die Zwischenkreisspannung uZK, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob und wie weit sich die Zwischenkreisspannung u'ZK zum langfristigen Mittelwert U ZK ändert. Damit eine Aussage hinsichtlich einer kurzzeitigen Netzunterbrechung gemacht werden kann, wird ein Grenzwert UDZKG benötigt. Unterschreitet der ermittelte Differenzwert uDZK diesen vorbestimmten Grenzwert UDZKG, so liegt netzseitig ein Netzeinbruch vor. Aufgrund dieser Feststellung wird umgehend mit tels des Sperrsignals SPS die Abgabe der Steuersignale ST1,...,ST6 an die korrespondierenden Steuereingänge der elektronisch steuerbaren Schalter T1,...,T6 gesperrt. Damit sind diese elektronisch steuerbaren Schalter T1,...,T6 ausgeschaltet, wodurch ein Strompfad vom Zwischenkreiskondensator CZK zum speisenden Netz des Spannungszwischenkreis-Umrichters 2 unterbrochen ist. Somit kann der Zwischenkreiskondensator CZK nur noch durch den Betrieb des Drehstrommotors 16 entladen werden. Diese Entladung erfolgt jedoch um ein vielfaches langsamer. Durch diese Gegenmaßnahme fährt bei Wiederkehr der Netzspannung der Spannungszwischenkreis-Umrichter 2 umgehend in den Betriebspunkt vor der Netzunterbrechung. Da bei diesem auftretenden Netzfehler nie die Gefahr besteht, dass die Zwischenkreisspannung uZK unter einem vorbestimmten Minimalwert absinkt, wird eine Sicherheitsabschaltung wegen Unterspannung nicht aktiviert.
  • Die 5 zeigt eine mögliche Realisierung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung nach 4. Bei dieser Realisierung handelt es sich um eine Operationsverstärkerschaltung. Um die Differenzbildung belastungsfrei vornehmen zu können, sind den beiden Tiefpassfiltern 28 und 30 ausgangsseitig jeweils ein Impedanzwandler 36 und 38 nachgeschaltet. Die Ausgänge dieser beiden Impedanzwandler 36 und 38 sind jeweils mit einem Eingang des Differenzbildners 32 verknüpft. Als Differenzbildner 32 ist hier ein verstärkender Subtrahierer vorgesehen. Die Tiefpassfilter 28 und 30 sind in dieser Realisierung bedämpft ausgeführt. Dies wird dadurch erreicht, dass jeweils elektrisch parallel zum Kondensator C1 und C2 jeweils ein Bedämpfungswiderstand RD geschaltet ist. Die Widerstände R1 und R2 und die Kapazitätswerte der Kondensatoren C1 und C2 dieser beiden Tiefpassfilter 28 und 30 sind derart bemessen, dass die Zeitkonstante τ1 des Tiefpassfilters 28 wesentlich größer (τ1>10·τ2) als die Zeitkonstante τ2 des Tiefpassfilters 30 ist. Durch diese Dimensionierung erhält man aus einer gemessenen sich ständig ändernden Zwischenkreisspannung uZK einer seits den zugehörigen Mittelwert U ZK und die sich ändernde Zwischenkreisspannung uZK.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein bekannter Spannungszwischenkreis-Umrichter 2 gemäß 1 wesentlich robuster gegen Netzspannungseinbrüche. Dadurch wird ein Ausfall eines derartigen Spannungszwischenkreis-Umrichters 2 verhindert. Da die Zwischenkreisspannung uZK jetzt nicht mehr durch die Ein-/Rückspeiseeinheit 4 des Spannungszwischenkreis-Umrichters 2 selbst nach unten gezogen wird, läuft dieser Umrichter 2 nun ohne Störung weiter. Außerdem ist die zugehörige Steuervorrichtung 20 sehr funktionssicher und preisgünstig.

Claims (8)

  1. Steuerverfahren für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit (4) eines Spannungszwischenkreis-Umrichters (2) bei kurzzeitigen Netzeinbrüchen eines speisenden Netzes, wobei aus einer gemessenen Zwischenkreisspannung (uZK) deren Mittelwert (U ZK) gebildet wird, wobei ein Differenzwert (uDZK) zwischen diesem Mittelwert (U ZK) und der Zwischenkreisspannung (u'ZK) ermittelt wird, wobei dieser Differenzwert (uDZK) derart mit einem vorbestimmten Grenzwert (UDZKG) verglichen wird, dass bei Unterschreitung Steuersignale (ST1,...,ST6) der Ein-/Rückspeiseeinheit (4) gesperrt werden.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Grenzwert (UDZKG) derart vorbestimmt ist, dass bis zum Sperren der Steuersignale (ST1,...,ST6) die Zwischenkreisspannung (uZK) nicht unter einen gerätespezifischen Minimalwert der Zwischenkreisspannung (uZK) absinken kann.
  3. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Mittelwerts (U ZK) der gemessenen Zwischenkreisspannung (uZK) diese gefiltert wird.
  4. Steuerverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Zwischenkreisspannung (uZK) vor der Differenzbildung gefiltert wird.
  5. Steuervorrichtung (20) für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit (4) eines Spannungszwischenkreis-Umrichters (2) bei kurzzeitigen Netzeinbrüchen, die eingangsseitig einerseits ein Tiefpassfilter (28) mit großer Zeitkonstante (τ1) und andererseits ein Tiefpassfilter (30) mit kleiner Zeitkonstante (τ2) aufweist, die ausgangsseitig mit einem Differenzbildner (32) mit nachgeschalteter Auswerteinrichtung (24) verbunden sind, wobei diese Auswerteeinrichtung (24) ausgangsseitig mit einem Eingang (26) einer Einrichtung (18) zur Generierung von Steuersignalen (ST1,...,ST6) der steuerbaren Ein-/Rückspeiseeinheit (4) verknüpft ist, und wobei die beiden Tiefpassfilter (28, 30) eingangsseitig mit einer Einrichtung (22) zur Messung der Zwischenkreisspannung (uZK) des Spannungszwischenkreis-Umrichters (2) verbunden ist.
  6. Steuervorrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Tiefpassfilter (28, 30) ein Impedanzwandler (36, 38) nachgeschaltet sind.
  7. Steuervorrichtung (20) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswerteeinrichtung (24) eine Komparatorschaltung vorgesehen ist.
  8. Steuervorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese Steuervorrichtung (20) in der Einrichtung (18) zur Generierung von Steuersignalen ST1,...,ST6) der steuerbaren Ein-/Rückspeiseeinheit (4) des Spannungszwischenkreis-Umrichters (2) integriert ist.
DE200410030535 2004-06-24 2004-06-24 Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit eines Spannungszwischenkreis-Umrichters Expired - Fee Related DE102004030535B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030535 DE102004030535B4 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit eines Spannungszwischenkreis-Umrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030535 DE102004030535B4 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit eines Spannungszwischenkreis-Umrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030535A1 DE102004030535A1 (de) 2006-01-12
DE102004030535B4 true DE102004030535B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=35501812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030535 Expired - Fee Related DE102004030535B4 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit eines Spannungszwischenkreis-Umrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030535B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626995A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz eines Frequenzumrichters bei unsymmetrischen elektrischen Leistungsflüssen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509658C2 (de) * 1995-03-17 1997-05-22 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Netzausfallsignals bei einem Antriebsregelgerät
DE19617048C1 (de) * 1996-04-18 1997-07-24 Elpro Ag Verfahren zur Energierückspeisung für Puls-Umrichter mit Spannungs-Zwischenkreis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509658C2 (de) * 1995-03-17 1997-05-22 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Netzausfallsignals bei einem Antriebsregelgerät
DE19617048C1 (de) * 1996-04-18 1997-07-24 Elpro Ag Verfahren zur Energierückspeisung für Puls-Umrichter mit Spannungs-Zwischenkreis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030535A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111395B4 (de) Motorantriebsvorrichtung mit Mittel zum Erfassen anomaler Wärmeerzeugung in Anfangsladeschaltung
DE112009004353B4 (de) Stromumwandlungsvorrichtung
EP2730019B1 (de) Betriebsverfahren für einen wechselrichter und netzfehlertoleranter wechselrichter
EP1419572A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anschlussüberwachung einer elektrischen versorgungseinheit
DE102018107771A1 (de) Umrichtergerät, das eine Funktion zum Erfassen eines Defekts eines Leistungsbauteiles hat, und Verfahren zum Erfassen eines Defekts eines Leistungsbauteils
DE102018105574A1 (de) Mehrstufiger Wechselrichter
EP2541746B1 (de) Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators an einem Umrichter sowie entsprechende Schaltung
DE102005019215A1 (de) Ausgangsfilter für einen gepulsten Stromrichter
EP1508962B1 (de) Spannungszwischenkreis-Umrichter
EP2367272B1 (de) Wechselrichter
WO2013102505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines umrichters
DE102016206053A1 (de) Schutzschaltung für Bremswiderstand
DE102004030535B4 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine mit Netzfrequenz getaktete steuerbare Ein-/Rückspeiseeinheit eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE102013218679A1 (de) Antriebssteuerung
DE102011078304A1 (de) Reduktion von Ableitströmen in einem Frequenzumrichter
DE102014100322B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Phasenausfällen
DE102006032476A1 (de) Verluststrombegrenzung im Gleichspannungszwischenkreis
EP2709226A1 (de) Schaltungsanordnung, sowie Pegelwandler und Vergleicherschaltung für die Schaltungsanordnung
DE102021209428A1 (de) Frequenzumrichter
EP3935723A1 (de) Antriebssystem, aufweisend einen wandler und einen wechselrichter zur speisung eines elektromotors
EP3488520B1 (de) Umrichtersystem und verfahren zum betreiben eines umrichtersystems
EP3308440B1 (de) Blindleistungseinspeisung in ein wechselspannungsnetz
DE102009039770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei Transienten im speisenden Netz
WO2020165221A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energieversorgungsnetzwerks
DE102019119803A1 (de) Aktive oberschwingungsfilter- und regenerationsenergiesteuervorrichtung und betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee