DE102004030482B4 - Process for the treatment of waste water from the treatment and treatment of organic waste, in particular manure, with a biogas fermenter - Google Patents

Process for the treatment of waste water from the treatment and treatment of organic waste, in particular manure, with a biogas fermenter Download PDF

Info

Publication number
DE102004030482B4
DE102004030482B4 DE102004030482A DE102004030482A DE102004030482B4 DE 102004030482 B4 DE102004030482 B4 DE 102004030482B4 DE 102004030482 A DE102004030482 A DE 102004030482A DE 102004030482 A DE102004030482 A DE 102004030482A DE 102004030482 B4 DE102004030482 B4 DE 102004030482B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reverse osmosis
ultrafiltration
biogas fermenter
solid
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004030482A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004030482A1 (en
Inventor
Winfried Hitze
Daniela Richter
Thomas Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Daniela Dipl-Inform
Original Assignee
Richter Daniela Dipl-Inform
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Daniela Dipl-Inform filed Critical Richter Daniela Dipl-Inform
Priority to DE102004030482A priority Critical patent/DE102004030482B4/en
Publication of DE102004030482A1 publication Critical patent/DE102004030482A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030482B4 publication Critical patent/DE102004030482B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2853Anaerobic digestion processes using anaerobic membrane bioreactors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bearbeitung und Aufbereitung von organischen Abfällen, insbesondere von Gülle, mit einem Biogasfermenter (2) mit daran anschließender Ultrafiltration (7) und Umkehrosmose (10, 11), dadurch gekennzeichnet, daß ein bei der Ultrafiltration (7) abgetrennter Schwebtrub in den Biogasfermenter (2) rückgeführt wird.method for the treatment of waste water from the processing and treatment of organic waste, in particular of manure, with a biogas fermenter (2) with subsequent ultrafiltration (7) and Reverse osmosis (10, 11), characterized in that a at the ultrafiltration (7) separated suspended waste into the biogas fermenter (2) is returned.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bearbeitung und Aufbereitung von organischen Abfällen, insbesondere von Gülle, mit einem Biogasfermenter, mit daran anschließender Ultrafiltration und Umkehrosmose.The The invention relates to a process for the treatment of effluents the processing and treatment of organic waste, in particular of manure, with a biogas fermenter, followed by ultrafiltration and Reverse osmosis.

In großen Gebieten Deutschlands besteht eine intensive Nutztierhaltung. Damit verbunden sind entsprechende Güllemengen, die als Organoflüssigdünger bisher allein im umliegenden Landwirtschaftsbereich ausgebracht wurden. Gülle hat in der Wasserphase neben den Salzen einen erheblichen Teil an Ammonium-Stickstoff gelöst, der von Bodenbakterien relativ schnell in Nitrat überführt und der damit für die Pflanzen als Stickstoffquelle direkt nutzbar ist. Wird das Gülleangebot jedoch zu groß, so gelangt ein Teil des Nitrates in tiefere Bodenschichten bis in das Grundwasser. Dadurch können Grundwasserverunreinigungen entstehen, so daß der jährliche Gülleauftrag pro Hektar gesetzlich begrenzt wurde. Auch vor diesem Hintergrund haben sich in der Vergangenheit verschiedene Verfahren zur Biogasproduktion entwickelt.In huge Areas of Germany is an intensive livestock farming. In order to connected are corresponding manure quantities, as organofluid fertilizers so far were applied alone in the surrounding agricultural area. Manure has dissolved in the water phase in addition to the salts a considerable portion of ammonium nitrogen, the Of soil bacteria relatively quickly converted into nitrate and thus for the plants as a nitrogen source is directly usable. Will the slurry offer but too big Thus, a portion of the nitrate passes into deeper soil layers up into the groundwater. Thereby can Groundwater contaminants occur, so that the annual slurry contract per hectare legally was limited. Even against this background have in the past developed various methods for biogas production.

Einerseits ist dies eine Biogasproduktion auf der Basis von organischen Abfällen aus der Lebensmittelindustrie, aus dem Lebensmittelhandel und aus der Gastronomie, ohne und mit Gülleeinsatz. Können in den organischen Abfällen Reste tierischer Herkunft, Speisereste etc. nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden, so muß dieser Teil vor einer Fermenterbeschickung zumindest pasteurisiert, zum Teil sterilisiert werden.On the one hand this is a biogas production based on organic waste the food industry, from the food trade and from the Gastronomy, without and with manure insert. Can in the organic waste Remains of animal origin, leftovers, etc. not one hundred percent must be excluded, so this must Part at least pasteurized before a fermenter feed, for Part to be sterilized.

Die zur Zeit stärkste Verbreitung hat die Biogasproduktion auf der Basis von Gülle und nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen, wobei hier allein nur die Gülle dann pasteurisiert werden muß, wenn im Gülleeinzugsgebiet Tierseuchen drohen oder bereits bestehen.The strongest at the moment Spread has the biogas production on the basis of manure and renewable vegetable raw materials, with only the Manure then must be pasteurized, if in the manure catchment area Animal diseases threaten or already exist.

Eine andere Art der Biogasproduktion ist die kommunale Biogasproduktion durch bevorzugten Einsatz von Klärschlämmen aus der Abwasseraufbereitung vermischt mit vermahlenem Bioabfall und weiteren Stoffen.A Another type of biogas production is municipal biogas production by preferred use of sewage sludge wastewater treatment mixed with ground biowaste and others Substances.

Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 196 13 397 C2 bekannt. Das dort beschriebene Verfahren zeigt ein Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser mit zwei hintereinander geschalteten Fermentern, wobei jedem Fermenter ein Zellrückhaltesystem nachgeordnet ist.A method of the type mentioned is, for example, from DE 196 13 397 C2 known. The method described there shows a method for the biological purification of wastewater with two fermentors connected in series, wherein each fermenter is followed by a cell restraint system.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bearbeitung und Aufbereitung von organischen Abfällen, insbesondere von Gülle, mit einem Biogasfermenter mit daran anschließender Ultrafiltration und/oder Umkehrosmose zu schaffen, bei dem eine Aufbereitung von organischen Abfällen, insbesondere von Gülle, besonders effektiv erfolgen kann.Of the Invention is based on the object, a method for processing of wastewater from the processing and treatment of organic waste, in particular of manure, with a biogas fermenter with subsequent ultrafiltration and / or To create reverse osmosis, in which a reprocessing of organic waste especially of manure, can be particularly effective.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The solution This object is achieved by a method with the features of Patent claim 1. Advantageous developments of the invention are in the subclaims described.

Bei einem Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bearbeitung und Aufbereitung von organischen Abfällen, insbesondere von Gülle, mit einem Biogasfermenter mit daran anschließender Ultrafiltration und/oder Umkehrosmose ist es erfindungswesentlich, daß ein bei der Ultrafiltration abgetrennter Schwebtrub in den Biogasfermenter rückgeführt wird. Mit diesem Schwebtrub werden anaerobe Methanobakterien wieder in den Biogasfermenter zurückgeführt, wodurch die Biogasproduktion pro Zeiteinheit entsprechend erhöht wird.at a process for the treatment of wastewater from the treatment and Treatment of organic waste, especially of manure, with a biogas fermenter with subsequent ultrafiltration and / or Reverse osmosis, it is essential to the invention that a in the ultrafiltration separated Schwebtrub is returned to the biogas fermenter. With this hovering tribe Anaerobic methanobacteria are returned to the biogas fermenter, causing the biogas production per unit time is increased accordingly.

Bevorzugt wird der Schwebtrub direkt in den Biogasfermenter, also ohne Umwege über andere Systeme, zurückgeführt. Dabei ist das Verfahren im Biogasfermenter und den nachfolgenden Schritten bis einschließlich der Ultrafiltration bevorzugt anaerob. Das heißt, daß kein Sauerstoff zugeführt wird, so daß die Methanobakterien aktiv bleiben können und nicht durch Sauerstoff inaktiviert werden. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die dem Biogasfermenter entnommenen Stoffe mindestens zwei aufeinanderfolgenden mechanischen Trennverfahren unterzogen, wobei eines davon, insbesondere das zweite. als Ultrafiltration mit Rückführung des abgetrennten Schwebtrubs durchgeführt wird. Das erste Trennverfahren ist bevorzugt eine Fest-Flüssigtrennung. Dies kann insbesondere auch mit einem Dekanter oder mit einer in der Wirkung gleichwertigen Gerätekombination erfolgen.Prefers the levitation trub is fed directly into the biogas fermenter, ie without any detours via other systems recycled. there is the procedure in biogas fermenter and subsequent steps up including the ultrafiltration preferably anaerobic. This means that no oxygen is supplied, So that the Methanobacteria can remain active and not inactivated by oxygen. In a preferred Development of the invention are taken from the biogas fermenter Substances of at least two consecutive mechanical separation processes subjected, one of them, especially the second. as ultrafiltration with return of the separated Schwebtrubs is performed. The first separation process is preferably a solid-liquid separation. This can in particular also with a decanter or with a in the effect equivalent device combination respectively.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Abwasser nach der Ultrafiltration und vor Durchführung der Umkehrosmose gesäuert. Der pH-Wert liegt nach der Ultrafiltration in der Größenordnung von 8. Durch Ansäuerung wird erreicht, daß bei dem vorhandenen hohen Ammoniumgehalt die Ammoniakbildung verhindert wird.In A preferred embodiment of the invention is the wastewater acidified after ultrafiltration and before performing reverse osmosis. The pH is after the ultrafiltration in the order of 8. By acidification is achieved that at the existing high ammonium content prevents ammonia formation becomes.

In einer anderen bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung wird dem Biogasfermenter auf mindestens zwei verschiedene Arten Material entnommen. Dabei wird dem Biogasfermenter bevorzugt eine Gärrestvorlage entnommen, die wiederum mit einer Fest-Flüssigtrennung getrennt wird.In another preferred development of the invention, material is taken from the biogas fermenter in at least two different ways. In this case, the biogas fermenter is preferably taken from a digestate template, which in turn is separated with a solid-liquid separation.

Die dem Fermenter entnommene Flüssigkeit, insbesondere die dem Fermenter entnommene Gärrestvorlage, die durch eine Fest-Flüssigtrennung getrennt wird, und davon insbesondere ein sogenannter Trübablauf, wird mit einem Flockmittel versetzt. Der Trübablauf wird bevorzugt einem Zwischenbehälter mit Rührwerk zugeführt, in den auch das biologische Flockmittel, bevorzugterweise Maissilage, gegeben wird. Der so erzeugte Flockmittelansatz wird zurück in die Fest-Flüssigtrennung geführt und erneut getrennt. Bevorzugt wird also ein zweifacher Durchgang durch die Fest-Flüssigtrennung, insbesondere einen Dekanter oder einer in der Wirkung gleichwertigen Gerätekombination, durchgeführt. Beim ersten Durchlauf durch die Fest-Flüssigtrennung wird das ausgetragene Material, das aus einem ausgegorenen Feststoffaustrag besteht, als Kompost verwendet. Das Material enthält etwa 73 % Produktwasser, kann in Mieten gelagert werden und bildet einen lockeren, schütt- und streufähigen Kompost. Der Flüssiganteil des ersten Durchlaufes wird in einem Zwischenbehälter mit Rührwerk mit dem biologischen Flockmittel, insbesondere Maissilage, beaufschlagt. Auf die Flüssigkeit werden etwa 10 % bis 12 % Flockmittel zugegeben. Dieser homogene Ansatz wird in die Fest-Flüssigtrennung zurückgeführt und der Feststoffanteil, der durch das zugesetzte Flockmittel wiederum gärfähig ist, in den Fermenter rückgeführt. Das Flockmittel wird dabei zusammen mit dem anhaftenden Bakterienfeinsttrub in den Fermenter als vollwertiges Gärmaterial zurückgeführt. Der Flüssigkeitsanteil des zweiten Durchlaufes wird der Ultrafiltration zugeführt, wodurch diese wesentlich geringer belastet ist.The liquid removed from the fermenter, in particular the fermenter residue sample taken from the fermenter, which is replaced by a Solid-liquid separation separated is, and in particular a so-called turbidity, with a flocculant added. The turbidity process is preferably an intermediate container with stirrer supplied in which also the biological flocculant, preferably corn silage, is given. The flocculant approach thus produced is returned to the Solid-liquid separation led and separated again. Thus, a double passage is preferred the solid-liquid separation, in particular a decanter or equivalent in effect Device combination, carried out. At the first pass through the solid-liquid separation is the discharged Material that consists of a ausgegorenen solids discharge, as Compost used. The material contains about 73% product water, can be stored in rents and forms a loose, pour and spreadable Compost. The liquid content the first run is in an intermediate tank with agitator with the biological Flocculant, in particular maize silage, applied. On the liquid About 10% to 12% flocculant is added. This homogeneous Approach is in the solid-liquid separation returned and the Solid fraction, which in turn is fermentable by the added flocculant, returned to the fermenter. The Flocculant is thereby together with the adhering bacterial fine stubborn returned to the fermenter as a complete fermentation material. The liquid content the second pass is supplied to the ultrafiltration, whereby this is charged much less.

Der bei der Fest-Flüssigtrennung im ersten Durchlauf abgetrennte feste Teil wird bevorzugt unter Nutzung der Verfahrenswärme pasteurisiert und zu einem streufähigen Organodünger verarbeitet. Außerdem wird dem Biogasfermenter über einen Ablauf Material entnommen. Der Ablauf wird einer Fest-Flüssigtrennung zugeführt, und die festen Bestandteile werden in dem Biogasfermenter zurückgeführt. Dadurch entsteht auch die Möglichkeit, dem Biogasfermenter zusätzliches Anstellwasser zuzuführen, wodurch die Schadstoffkonzentration für die Bakterien im Fermenter, insbesondere ein hoher Ammonium-Stickstoffgehalt, abgesenkt werden kann. Die flüssigen Anteile des auf verschiedene Arten dem Biogasfermenter entnommenen Materials werden in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zusammengeführt und der Ultrafiltration zugeführt.Of the in solid-liquid separation in the first pass separated solid part is preferably under use the process heat pasteurized and processed into a dispersible organo fertilizer. Furthermore becomes the biogas fermenter taken a drain material. The process becomes a solid-liquid separation supplied and the solid components are recycled in the biogas fermenter. Thereby there is also the possibility the biogas fermenter additional Supply adjusting water, whereby the pollutant concentration for the bacteria in the fermenter, in particular a high ammonium nitrogen content can be lowered can. The liquid ones Shares of the biogas fermenter taken in different ways Materials are in a preferred embodiment of the invention together and the ultrafiltration supplied.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die der Ultrafiltration zugeführten Flüssigkeiten durch ein Magnetfeld geführt. Die Flüssigkeiten enthalten noch einen vergleichsweise hohen Calciumanteil, wodurch sich typischerweise Kalkausfällungen im Rohrsystem bilden können und dieses verunreinigen. Durch die Führung durch das Magnetfeld wird dies verhindert. Auch ein Niederschlag als Calcium-/Magnesiumcarbonat auf den Membranen der Ultrafiltration wird durch entsprechende Magnetfelder im Leitungssystem vor der Ultrafiltration verhindert.In Another embodiment of the invention are those of ultrafiltration supplied liquids passed through a magnetic field. The liquids still contain a relatively high calcium content, which typically lime precipitation can form in the pipe system and litter this. Through the guide through the magnetic field this is prevented. Also a precipitate as calcium / magnesium carbonate on the membranes of ultrafiltration is through appropriate magnetic fields prevented in the piping system before ultrafiltration.

Bevorzugt wird dann ein bei der Ultrafiltration gewonnenes Filtrat einer Umkehrosmose zugeführt. Die Umkehrosmose wird bevorzugt 2-stufig durchgeführt. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Reinheit erreicht. Dabei wird bevorzugt mindestens ein Teil des Filtrats der Umkehrosmose, insbesondere des Filtrats einer ersten Stufe der Umkehrosmose, als Ansetzwasser in die Vorgrube des Biogasfermenters rückgeführt. Dadurch kann Wasser, das für das Gesamtverfahren benötigt wird, eingespart werden. Weiterhin sind bei der 2-stufigen Umkehrosmose in der zweiten Stufe nur noch geringere Mengen an einleitfähigem Wasser zu reinigen, und es kann eine entsprechend feinere Reinigung erfolgen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Filtratvorlage für die Umkehrosmose angesäuert. Hierfür wird bevorzugt Schwefelsäure zur Abbindung und Stabilisierung des Ammonium-Stickstoffs in wässeriger Phase verwendet. Das dabei entstehende Ammoniumsulfat läßt sich mittels Umkehrosmose besser als Ammoniumhydroxid isolieren. Um den Ammonium-Stickstoff-Gehalt soweit wie möglich zu senken, werden eine Reihe von Schritten durchgeführt. Insbesondere wird das für die erste Umkehrosmosestufe vorgesehene Ultrafiltrat-Permeat sehr gut angesäuert, um den Ammonium-Stickstoff in Folge der pH-Absenkung auf mindestens pH<4 abzusenken. Bevorzugt wird zur Vorsäuerung die bereits zur Trocknung des Komposts verwendete Schwefelsäure wiederverwendet. Die erste Stufe der Umkehrosmose liefert ein gegenüber dem Ultrafiltration-Permeat höher konzentriertes Retentat, das jetzt stöchiometrisch entsprechend voll abgesäuert werden kann. Damit entsteht ein ammoniumgebundenes, phosphatabgereichertes Mineralstoffkonzentrat, das als hoch konzentrierter Flüssigdünger verwendet werden kann. Das Permeat der ersten Umkehrosmose oder der ersten Stufe der Umkehrosmose wird bevorzugt zur Bindung des freien Ammoniums stöchiometrisch ebenfalls mit Säure beaufschlagt. Der Ammonium-Stickstoff wird über die Säuerung als Salz gebunden, so daß die zweite Umkehrosmose ein Permeat liefert, das weniger als 10 g Ammonium-Stickstoff/m3 und damit direkt einleitfähiges Wasser liefert. Das Retentat der zweiten Umkehrosmose wird bevorzugt in die Filtratvorlage der Umkehrosmose zurückgeleitet und durchläuft erneut die zweistufige Umkehrosmose.Preferably, a filtrate obtained in the ultrafiltration is then fed to a reverse osmosis. The reverse osmosis is preferably carried out in two stages. In this way, a particularly high purity is achieved. In this case, at least a portion of the filtrate of reverse osmosis, in particular the filtrate of a first stage of reverse osmosis, is preferably recycled as starting water into the pre-pit of the biogas fermenter. This saves water, which is needed for the overall process. Furthermore, in the 2-stage reverse osmosis in the second stage, only smaller amounts of einleitfähigem water to clean, and it can be done a correspondingly finer cleaning. In a preferred embodiment of the invention, the filtrate template for the reverse osmosis is acidified. For this purpose, sulfuric acid is preferably used for setting and stabilizing the ammonium nitrogen in the aqueous phase. The resulting ammonium sulfate can be isolated by reverse osmosis better than ammonium hydroxide. To reduce the ammonium nitrogen content as much as possible, a series of steps are carried out. In particular, the ultrafiltrate permeate provided for the first reverse osmosis stage is acidified very well in order to lower the ammonium nitrogen to at least pH <4 as a result of the pH reduction. Preference is given to reuse the sulfuric acid already used for drying the compost. The first stage of reverse osmosis provides a retentate which is more highly concentrated than the ultrafiltration permeate and which can now be completely acidified stoichiometrically. This produces an ammonium-bound, phosphate-depleted mineral concentrate, which can be used as a highly concentrated liquid fertilizer. The permeate of the first reverse osmosis or the first stage of the reverse osmosis is preferably also stoichiometrically acidified to bind the free ammonium. The ammonium nitrogen is bound via the acidification as a salt, so that the second reverse osmosis provides a permeate, which provides less than 10 g of ammonium nitrogen / m 3 and thus directly einleitfähiges water. The retentate of the second reverse osmosis is preferably returned to the filtrate template of the reverse osmosis and again passes through the two-stage reverse osmosis.

In einer anderen bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung erfolgt die Säurezufuhr, insbesondere jeweils die stöchiometrische Säuerung des Retentats der ersten Stufe der Umkehrosmose und des Permeats der ersten Stufe der Umkehrosmose, unter gleichzeitiger Sauerstoffzufuhr und Verwirbelung und Druckbeaufschlagung der zu vermischenden Komponenten, wobei bevorzugt ein Druck von 5 bar bis 8 bar angelegt wird. Bei diesem Schritt werden innerhalb eines Mischbehälters Über- und Unterdruckverhältnisse aufgebaut und das Retentat bzw. Permeat mit der zugeleiteten Säure verwirbelt und dann zwangsweise Umgebungsluft und insbesondere Sauerstoff zugeführt. Auf diese Weise können viele organische Verbindungen oxidiert und Bakterien und Keime abgetötet werden. Das Retentat der Umkehrosmose wird bevorzugt unter Verwendung von Verfahrensabwärme zu einem streufähigen phosphatabgereicherten Ammoniumsulfat-Kaliumchloriddünger weiter verarbeitet. In einer anderen bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung wird das Wasser-Endfiltrat der Umkehrosmose mit Ozon oder mit Chlordioxid beaufschlagt. Dadurch werden eventuell noch vorhandene Bakterien und auch Viren abgetötet, verbliebene Geruchsstoffe aufoxidiert und es wird die Möglichkeit geschaffen, das Wasser in Naturgewässer einleitfähig zu machen.In another preferred development of the invention, the acid is supplied, in particular in each case the stoichiometric acidification of Re tentats the first stage of reverse osmosis and permeate the first stage of reverse osmosis, with simultaneous oxygen supply and turbulence and pressurization of the components to be mixed, preferably a pressure of 5 bar to 8 bar is applied. In this step, over- and under-pressure conditions are built up within a mixing container and the retentate or permeate is entangled with the added acid and then forcibly supplied ambient air and in particular oxygen. In this way many organic compounds can be oxidized and bacteria and germs can be killed. The reverse osmosis retentate is preferably further processed using process waste heat to form a spreadable phosphate-depleted ammonium sulfate potassium chloride fertilizer. In another preferred development of the invention, the water end filtrate of the reverse osmosis is supplied with ozone or with chlorine dioxide. As a result, possibly remaining bacteria and viruses are killed, remaining odors oxidized and it is created the opportunity to make the water into natural waters einleitfähig.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Die schematischen Darstellungen zeigen im einzelnen in:following the invention is based on a preferred illustrated in the drawing embodiment further explained. The schematic representations show in detail in:

1: einen schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens und 1 : a schematic sequence of the method according to the invention and

2: den schematischen Ablauf eines erweiterten erfindungsgemäßen Verfahrens. 2 : the schematic sequence of an extended method according to the invention.

Das Verfahren ist insbesondere zur Gülleaufbereitung geeignet. Die Gülle oder andere organische Abfälle und nachwachsende Rohstoffe, zum Beispiel Maissilage, werden zunächst in eine Vorgrube 1 eingebracht und von dort mit einem Pumpsystem in einen Fermenter oder Biogasfermenter 2 eingebracht. Dem Biogasfermenter 2 wird kontinuierlich eine ausgegorene Gärrestvorlage 3 entnommen, die einer ersten Fest-Flüssigtrennung 4 zugeführt wird. Das Ablaufmaterial aus dieser Fest-Flüssigtrennung 4 bildet einen Organorückstand, der in der Figur beim Pfeil 21 entsteht. Dieser Organorückstand ist bereits so trocken, daß er mittels Bandförderer transportiert werden kann. Dieser kann so belassen oder auch mittels der schematisch mit 13 angedeuteten Anlagenabwärme nachgetrocknet werden und auch unter Zusatz spezieller mineralischer Dünger oder durch Zusatz des weiter unten beschriebenen selbst gewonnenen Düngers lose oder als abgepackte Ware verpackt werden. Damit steht ein Organodünger als Primärdünger zur Verfügung. Mengenmäßig wird etwa 10 % der in den Biogasfermenter 2 zugeführten Menge als Organodünger 21 gewonnen. Der flüssige Anteil der Fest-Flüssigtrennung 4 dient als Filtratvorlage für die Ultrafiltration 6. Weiter wird aus dem Biogasfermenter 2 direkt hoch gärfähiges Material entnommen und in einer zweiten Fest-Flüssigtrennung 5 entwässert und als Konzentrat in den Biogasfermenter 2 zurückgegeben. Dies ist durch den Pfeil 22 angedeutet. Das der Fest-Flüssigtrennung 5 zugeführte Material wird zu über 50 % entsprechend dem Pfeil 22 wieder in den Biogasfermenter 2 rückgeführt. Dieser Verfahrensschritt dient der zusätzlichen Entnahme von Ammoniumstickstoff und Kalium über die ausgetragene Wasserphase. Dadurch wird das Kohlenstoff-Stickstoffverhältnis im Biogasfermenter 2 verbessert und erhöht zusammen mit dem aufkonzentrierten Gärsubstrat die Biogasausbeute pro Zeiteinheit. Die Filtrate der Fest-Flüssigtrennung 4 und der Fest-Flüssigtrennung 5 werden in der Ultrafiltration als Filtratvorlage 6 aufgefangen. Mit der Ultrafiltration 7 wird der gesamte noch gärfähige Feinpartikelbesatz einschließlich der aus dem Biogasfermenter 2 ausgetragenen Methanobakterien aus dem Filtrat isoliert und als Retentat, entsprechend dem Pfeil 23, in den Biogasfermenter 2 zurückgeführt. Damit wird nicht nur biogasbringendes Material, sondern auch der Methanobakterien- Lebendbesatz wesentlich erhöht. Dadurch wird wiederum die Biogasausbeute pro Zeiteinheit erhöht. Dabei wird verfahrenstechnisch darauf geachtet, daß die Sauerstoffaufnahme im wässerigen Material so niedrig bleibt, daß die Methanobakterien nicht geschädigt werden. Bei der Ultrafiltration 7 entstehen Retentat und Permeat etwa zu gleichen Teilen, wobei das Permeat dann der Umkehrosmose Filtratvorlage 8 zugeführt wird, wobei es zur Stabilisierung der Ammoniumkomponente durch Zugabe saurer Komponenten 9 entsprechend angesäuert wird.The method is particularly suitable for slurry processing. Manure or other organic waste and renewable raw materials, such as corn silage, are first placed in a pre-pit 1 introduced and from there with a pumping system in a fermenter or biogas digester 2 brought in. The biogas fermenter 2 is continuously a ausgegorene digestate template 3 taken from a first solid-liquid separation 4 is supplied. The drainage material from this solid-liquid separation 4 forms an organic residue, which in the figure at the arrow 21 arises. This Organorückstand is already so dry that it can be transported by belt conveyor. This can be left so or by means of the schematically with 13 indicated system waste heat to be dried and packaged loose or packaged goods with the addition of special mineral fertilizer or by adding the self-fertilizer described below. Thus, an organic fertilizer is available as a primary fertilizer. In terms of volume is about 10% of the biogas fermenter 2 supplied amount as organic fertilizer 21 won. The liquid fraction of solid-liquid separation 4 serves as a filtrate template for ultrafiltration 6 , Next will be from the biogas fermenter 2 taken directly high fermentable material and in a second solid-liquid separation 5 dehydrated and as a concentrate in the biogas fermenter 2 returned. This is by the arrow 22 indicated. The solid-liquid separation 5 supplied material is over 50% according to the arrow 22 back to the biogas fermenter 2 recycled. This process step serves the additional removal of ammonium nitrogen and potassium via the discharged water phase. This makes the carbon-nitrogen ratio in the biogas fermenter 2 Improves and increases together with the concentrated fermentation substrate, the biogas yield per unit time. The filtrates of solid-liquid separation 4 and solid-liquid separation 5 are used in ultrafiltration as a filtrate template 6 collected. With ultrafiltration 7 is the entire fermentable fine particle stock including from the biogas fermenter 2 discharged methanobacteria from the filtrate and as a retentate, according to the arrow 23 , in the biogas fermenter 2 recycled. This not only biogas-producing material, but also the Methanobakterien- Lebendbesatz is significantly increased. This in turn increases the biogas yield per unit of time. It is procedurally ensured that the oxygen uptake in the aqueous material remains so low that the methanobacteria are not damaged. In ultrafiltration 7 arise retentate and permeate about equal parts, the permeate then the reverse osmosis filtrate 8th wherein it is used to stabilize the ammonium component by adding acidic components 9 is acidified accordingly.

Bei der danach folgenden Umkehrosmose werden bevorzugt zwei Stufen, nämlich einmal eine erste Umkehrosmose 10 und eine zweite Umkehrosmose 11 durchgeführt. Diese sind so ausgelegt, daß von dem ausgetragenen Retentat 24 etwa 95 % der Umkehrosmose 10 entstammen und nur etwa 5 % der Umkehrosmose 11. Dieses Retentat 24 liefert die eigentliche Ammonium-Kaliumkomponente. Dazu wird das Retentat stöchiometrisch nachgesäuert, so daß das Ammonium in nicht flüchtiger Salzform vorliegt. Dabei werden die erhaltenen Materialien in einer Aufbereitungs- und Trocknungsanlage 14 unter Nutzung der Überschußwärme 13 des Biogasfermenters 2 zur Trocknung eingedampft. Das sich dabei bildende Kondensat wird bevorzugt über die Umkehrosmose 11 geleitet und gereinigt und kann dann ebenfalls nach einer Ozonung 12 abgeleitet werden. Nach Durchführung der ersten Stufe der Umkehrosmose 10 wird das Permeat der zweiten Stufe der Umkehrosmose 11 zugeführt, wobei vorher entsprechend dem Pfeil 25 bevorzugt fast die Hälfte des mit der ersten Stufe der Umkehrosmose 10 gereinigten Wassers als Ansetzwasser in die Vorgrube 1 abgezweigt wird. Die nachfolgende Umkehrosmose 11 reinigt das verbliebene Permeat vor allem im Hinblick auf Restammonium auf die volle Einleitfähigkeit und erbringt damit ein Wasser 26, das im landwirtschaftlichen Bereich genutzt werden kann. Bei Bedarf erfolgt eine Ozonung 12, mit der das Wasser 26 keimfrei und auch virenfrei gemacht werden kann.In the following reverse osmosis are preferably two stages, namely once a first reverse osmosis 10 and a second reverse osmosis 11 carried out. These are designed so that of the discharged retentate 24 about 95% of reverse osmosis 10 come from and only about 5% of reverse osmosis 11 , This retentate 24 provides the actual ammonium potassium component. For this purpose, the retentate is re-acidified stoichiometrically, so that the ammonium is present in non-volatile salt form. The resulting materials are in a treatment and drying plant 14 using the excess heat 13 of the biogas fermenter 2 evaporated to dryness. The resulting condensate is preferred over the reverse osmosis 11 passed and cleaned and can then also after an ozonation 12 be derived. After performing the first stage of reverse osmosis 10 becomes the second stage permeate of reverse osmosis 11 supplied, wherein previously according to the arrow 25 prefers almost half of the first stage of reverse osmosis 10 purified Water as preparation water in the pre-pit 1 is branched off. The following reverse osmosis 11 Removes the remaining permeate, especially with regard to residual ammonium on the full discharge and thus provides a water 26 that can be used in the agricultural sector. If necessary, an ozonation takes place 12 with the water 26 germ-free and virus-free can be made.

In 2 ist eine erweiterte bzw. abgewandelte Version des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Gleiche Schritte sind mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet, und es wird insoweit auf die Beschreibung zur 1 Bezug genommen. Aus der Vorgrube 1 wird auch hier die Gülle in den Fermenter 2 eingebracht, und dem Fermenter oder Biogasfermenter 2 wird eine Gärrestvorlage 3 entnommen. Diese wird einer Fest-Flüssigtrennung 4 zugeführt, die überwiegend einen Dekanter oder eine in der Wirkung gleichwertige Gerätekombination umfaßt. In der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird der ausgegorene Feststoffaustrag der Fest-Flüssigtrennung 4 entsprechend dem Pfeil 21 entnommen und als Kompost verwendet. Es ergibt sich ein lockerer, schütt- und streufähiger Kompostaustrag mit einem Wasseranteil von ca. 73 %. Dieser wird vor einer Mietenlagerung getrocknet, wobei zur Trocknung auch eine Wrasenführung durch Schwefelsäure erfolgt. Die hier verwendete Schwefelsäure kann später zur Vorsäuerung einer Filtratvorlage der Umkehrosmose verwendet werden. Dieser Kompost ist das erste Endprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Flüssiganteil der Fest-Flüssigtrennung 4, der auch als Trübablauf bezeichnet wird, wird entsprechend dem Pfeil 41 in einen Zwischenbehälter mit Rührwerk 40 geführt. In diesen wird auch ein biologisches Flockmittel gemäß dem Pfeil 44 geführt. Hierfür wird bevorzugt Maissilage verwendet. Der so gebildete Flockmittelansatz wird gemäß dem Pfeil 42 zu einem zweiten Durchlauf in die Fest-Flüssigtrennung 4 geführt. Beim zweiten Durchlauf wird der Festanteil als gärfähiger Feststoffaustrag entsprechend dem Pfeil 43 in den Fermenter 2 zurückgeführt. Dabei wird auch der dem Flockmittel anhaftende Bakterienfeintrub in den Fermenter zurückgeführt, so daß auf diese Weise der Gärprozeß unterstützt wird. Der bei dieser zweiten Stufe der Fest-Flüssigtrennung 4 abgetrennte Flüssigteil, der auch als Klarablauf bezeichnet wird, wird entsprechend dem Pfeil 45 der Ultrafiltrationsfiltratvorlage 6 zugeleitet. Das entsprechende Rohrsystem ist von Dauermagneten umgeben, so daß sich ein Magnetfeld ausbildet, das die typischen Kalkausfällungen verhindert bzw. zumindest stark vermindert. Die Ultrafiltrationsfiltratvorlage wird dann der Ultrafiltration zugeführt, wobei dort ebenfalls die Rohre mit Magneten umgeben sind bzw. ein Magnetfeld in den Rohren ausgebildet wird, um auch dort Kalkausfällungen zu vermindern und auch zu verhindern, daß sich Calcium-/Magnesiumcarbonat auf den Ultrafiltrationsmembranen niederschlägt und diese dadurch blockiert werden. Bei der Ultrafiltration wird der gesamte, noch gärfähige Feinpartikelbesatz einschließlich der ausgetragenen Methanobakterien isoliert und entsprechend dem Pfeil 23 in den Fermenter rückgeführt. In den Fermenter 2 wird also das Retentat der Ultrafiltration sowie auch der gärfähige Feststoffaustrag der Fest-Flüssigtrennung 4 zurückgeführt. Das Permeat der Ultrafiltration 7 wird in die Filtratvorlage der Umkehrosmose geführt. Hier erfolgt eine Vorsäuerung 9 bzw. eine durchgreifende Ansäuerung mittels bereits im Säurewäscher gebrauchter Schwefelsäure aus dem Komposttrocknungsprozeß. Die Filtratvorlage 8 wird der ersten Umkehrosmose 10 bzw. der ersten Stufe der Umkehrosmose 10 zugeführt. Das Retentat wird im Schritt 30 auf freies Ammonium geprüft und stöchiometrisch mit H2SO4 abgebunden. Dabei wird die Schwefelsäure in einem unter speziellen Druckbedingungen geführten Mischprozeß dem Retentat zugeführt, wobei eine sehr gute Durchmischung erfolgt. Neben einem gezielten Überschuß an Säure und durch einziehende Luft werden noch vorhandene Geruchsstoffe im Konzentrat hydrolisiert und oxydiert. Dieses Retentat der ersten Stufe der Umkehrosmose ist das zweite Endprodukt. Es entsteht ein ammoniumgebundenes, phosphatabgereichertes kaliumreiches Mineralstoffkonzentrat in Form eines hoch konzentrierten Flüssigdüngers. Dieser kann in einer Tanklagerung gelagert werden. Das Permeat der ersten Umkehrosmose 10 wird im Schritt 31 nachbereitet und noch freies Ammonium wird mittels Schwefelsäure gebunden. Eine Übersäuerung ist möglich und erscheint im Retentat der zweiten Stufe der Umkehrosmose 11. Der Säureeintrag erfolgt bevorzugt wiederum mit einem druckgeführten Verfahren bei starker mechanischer Durchmischung. Das derart nachbereitete Permeat der ersten Umkehrosmose 10 wird dann der zweiten Umkehrosmose 11 zugeführt. Das Retentat der zweiten Umkehrosmose 11 wird entsprechend dem Pfeil 32 zur Aufkonzentrierung in die Filtratvorlage der Umkehrosmose 8 zurückgeführt. Das Permeat der zweiten Stufe der Umkehrosmose ist ein einleitbares Wasser, das das dritte Endprodukt des Verfahrens bildet. Dieses Wasser wird im pH-Wert unterhalb 5 liegen und muß deshalb über Dolomitgestein oder Kalkgestein zur Neutralisierung geführt werden. Um ein Fouling der Membran der Umkehrosmose zu vermeiden, wird täglich einmal ein kurzer Stoß mit der Betriebsschwefelsäure (rund 20 %- H2SO4) geführt. Das soweit beschriebene Verfahren wird als das Primärverfahren betrachtet. Im Sekundärverfahren wird der im Primärverfahren beim Pfeil 21 erhaltene Kompost nachgetrocknet. Dies geschieht im Wirbelschicht- oder Vibrationstrockner. Die mit Geruchsstoffen und Ammoniak befrachtete Feuchtluft wird durch Schwefelsäure geführt, die die entsprechenden Stoffe bindet. Diese Schwefelsäure kann dann bei der Vorsäuerung im Schritt 9 wieder verwendet werden. Der Kompost kann außerdem mit unterschiedlichen Mengen von Konzentrat, das entsprechend dem Pfeil 24 als Ergebnis der stöchiometrischen Säuerung 30 gewonnen wird, beaufschlagt und getrocknet werden. Dabei entsteht ein voll einsatzfähiges Volldüngerkompostprodukt als Primär- oder als Mehrkomponentendünger.In 2 an expanded or modified version of the method according to the invention is shown. The same steps are identified by the same reference numerals, and it is in this respect to the description of 1 Referenced. From the pre-pit 1 Here, too, the liquid manure is transferred to the fermenter 2 introduced, and the fermenter or biogas digester 2 becomes a digestate template 3 taken. This becomes a solid-liquid separation 4 supplied, which predominantly comprises a decanter or equivalent in effect device combination. In the embodiment of the invention shown here, the ausgegorene solid discharge of the solid-liquid separation 4 according to the arrow 21 taken and used as compost. The result is a loose, pourable and scatterable compost discharge with a water content of about 73%. This is dried before a rents storage, which also takes place a Wrasenführung sulfuric acid for drying. The sulfuric acid used here can be used later for pre-acidification of a filtrate template of reverse osmosis. This compost is the first end product of the process according to the invention. The liquid content of the solid-liquid separation 4 , which is also referred to as turbidity, is according to the arrow 41 in an intermediate container with agitator 40 guided. In these also a biological flocculant according to the arrow 44 guided. For this maize silage is preferably used. The resulting flocculant approach is according to the arrow 42 for a second pass in the solid-liquid separation 4 guided. During the second pass, the solid fraction is fermentable solids discharge according to the arrow 43 in the fermenter 2 recycled. In this case, the flock agent adhering bacteria fine trash is also returned to the fermenter, so that in this way the fermentation process is supported. The at this second stage of solid-liquid separation 4 separated liquid part, which is also referred to as a clear flow is, according to the arrow 45 the ultrafiltration filtrate template 6 fed. The corresponding pipe system is surrounded by permanent magnets, so that a magnetic field is formed which prevents or at least greatly reduces the typical lime precipitation. The ultrafiltration filtrate is then fed to the ultrafiltration, where the tubes are also surrounded by magnets or a magnetic field is formed in the tubes in order to reduce lime precipitation there and also to prevent calcium / magnesium carbonate from precipitating on the ultrafiltration membranes and these be blocked by it. In ultrafiltration, the entire, still fermentable fine particle stock including the discharged methanobacteria is isolated and according to the arrow 23 returned to the fermenter. In the fermenter 2 Thus, the retentate of ultrafiltration as well as the fermentable solids discharge of the solid-liquid separation 4 recycled. The permeate of ultrafiltration 7 is fed into the filtrate template of reverse osmosis. Here is a Vorsäuerung 9 or a thorough acidification by means already used in the acid scrubber sulfuric acid from the compost drying process. The filtrate template 8th becomes the first reverse osmosis 10 or the first stage of reverse osmosis 10 fed. The retentate is in the step 30 tested for free ammonium and stoichiometrically bound with H 2 SO 4 . In this case, the sulfuric acid is fed to the retentate in a mixing process conducted under special pressure conditions, a very thorough mixing taking place. In addition to a targeted excess of acid and by absorbing air remaining odors are hydrolyzed in the concentrate and oxidized. This first-stage reverse osmosis retentate is the second end product. The result is an ammonium-bound, phosphate-depleted potassium-rich mineral concentrate in the form of a highly concentrated liquid fertilizer. This can be stored in a tank storage. The permeate of the first reverse osmosis 10 is in the step 31 post-processed and still free ammonium is bound by means of sulfuric acid. Acidification is possible and appears in the retentate of the second stage of reverse osmosis 11 , The acid entry is preferably carried out again with a pressure-guided process with strong mechanical mixing. The thus retreated permeate the first reverse osmosis 10 then becomes the second reverse osmosis 11 fed. The retentate of the second reverse osmosis 11 becomes according to the arrow 32 for concentration in the filtrate template of reverse osmosis 8th recycled. The reverse osmosis second stage permeate is a feed water that forms the third end product of the process. This water will be in the pH below 5 and must therefore be passed over dolomite rock or limestone for neutralization. In order to prevent fouling of the reverse osmosis membrane, a short burst of sulfuric acid (approx. 20% - H 2 SO 4 ) is passed once a day. The method so far described is considered the primary method. In the secondary method is the primary method at the arrow 21 dried compost dried. This happens in the fluidized bed or vibratory dryer. The moist air, laden with odorous substances and ammonia, is passed through sulfuric acid, which binds the corresponding substances. This sulfuric acid can then be used in the pre-acidification step 9 to be used again. The compost can also with different amounts of concentrate, the ent speaking the arrow 24 as a result of stoichiometric acidification 30 is recovered, charged and dried. This results in a fully operational fertilizer compost product as a primary or multi-component fertilizer.

Claims (25)

Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bearbeitung und Aufbereitung von organischen Abfällen, insbesondere von Gülle, mit einem Biogasfermenter (2) mit daran anschließender Ultrafiltration (7) und Umkehrosmose (10, 11), dadurch gekennzeichnet, daß ein bei der Ultrafiltration (7) abgetrennter Schwebtrub in den Biogasfermenter (2) rückgeführt wird.Process for the treatment of waste water from the treatment and treatment of organic waste, in particular manure, with a biogas fermenter ( 2 ) followed by ultrafiltration ( 7 ) and reverse osmosis ( 10 . 11 ), characterized in that a in the ultrafiltration ( 7 ) Separated levitation trub into the biogas fermenter ( 2 ) is returned. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Ultrafiltration (7) abgetrennte Schwebtrub direkt in den Biogasfermenter (2) rückgeführt wird.Process according to claim 1, characterized in that in the ultrafiltration ( 7 ) separated levy trub directly into the biogas fermenter ( 2 ) is returned. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren im Biogasfermenter (2) und den nachfolgenden Schritten bis einschließlich der Ultrafiltration (7) anaerob durchgeführt wird.Method according to one of claims 1 or 2, characterized in that the method in Biogasfermenter ( 2 ) and subsequent steps up to and including ultrafiltration ( 7 ) is carried out anaerobically. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Biogasfermenter (2) entnommene Material mindestens zwei aufeinanderfolgenden mechanischen Trennverfahren zugeführt wird, wobei eines davon, insbesondere das zweite mechanische Trennverfahren, als Ultrafiltration (7) mit Rückführung des abgetrennten Schwebtrubs durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the biogas fermenter ( 2 ) is fed to at least two consecutive mechanical separation processes, one of which, in particular the second mechanical separation process, being used as ultrafiltration ( 7 ) is carried out with recycling of the separated levitation trub. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Biogasfermenter (2) auf mindestens zwei verschiedene Verfahrensweisen Material entnommen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the biogas fermenter ( 2 ) is taken from at least two different procedures material. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Biogasfermenter (2) eine Gärrestvorlage (3) entnommen wird, die mit einer Fest-Flüssigtrennung (4) getrennt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the biogas fermenter ( 2 ) a digestate template ( 3 ), which are treated with a solid-liquid separation ( 4 ) is separated. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiger Teil der Fest-Flüssigtrennung (4), insbesondere der Trübablauf, mit einem Flockmittel versetzt wird und zurück in die Fest-Flüssigtrennung geführt wird.Process according to claim 6, characterized in that a liquid part of the solid-liquid separation ( 4 ), in particular the turbid flow, is mixed with a flocculant and passed back into the solid-liquid separation. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffaustrag der Fest-Flüssigtrennung (4), soweit dieser gärfähig ist, in den Biogasfermenter (2) zurückgeführt wird.Method according to one of claims 6 or 7, characterized in that the solids discharge of the solid-liquid separation ( 4 ), as far as it is fermentable, in the biogas fermenter ( 2 ) is returned. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der abgetrennte feste Teil unter Nutzung der Verfahrensabwärme (13) pasteurisiert und zu einem streufähigen Organodünger verarbeitet wird.Method according to one of claims 6 or 7, characterized in that the separated solid part using the process waste heat ( 13 ) is pasteurized and processed into a dispersible organo fertilizer. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Biogasfermenter (2) Material über einen Ablauf entnommen wird.Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that from the biogas fermenter ( 2 ) Material is removed via a drain. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf einer Fest-Flüssigtrennung (5) zugeführt wird und die festen Bestandteile in den Biogasfermenter (2) rückgeführt werden.Process according to Claim 10, characterized in that the course of a solid-liquid separation ( 5 ) and the solid components in the biogas fermenter ( 2 ) are returned. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Anteile des dem Biogasfermenter (2) entnommenen Materials zusammengeführt und der Ultrafiltration (7) zugeführt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the liquid portions of the biogas fermenter ( 2 ) and the ultrafiltration ( 7 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ultrafiltration zugeführte Flüssigkeit durch ein Magnetfeld geführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that fed to the ultrafiltration liquid passed through a magnetic field becomes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Ultrafiltration (7) gewonnene Filtrat einer Umkehrosmose (10, 11) zugeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in ultrafiltration ( 7 ) recovered filtrate of a reverse osmosis ( 10 . 11 ) is supplied. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrosmose (10, 11) 2-stufig durchgeführt wird.Process according to Claim 14, characterized in that the reverse osmosis ( 10 . 11 ) Is carried out in two stages. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Filtrats der Umkehrosmose (10), insbesondere ein Teil des Permeats einer ersten Stufe der Umkehrosmose, als Ansetzwasser in die Vorgrube (1) rückgeführt wird.Process according to one of claims 14 or 15, characterized in that at least part of the filtrate is reverse osmosis ( 10 ), in particular a part of the permeate of a first stage of reverse osmosis, as a starting water in the Vorgrube ( 1 ) is returned. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtratvorlage (8) für die Umkehrosmose angesäuert wird.Process according to one of Claims 14 to 16, characterized in that the filtrate ( 8th ) is acidified for the reverse osmosis. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansäuerung der Filtratvorlage (8) aus einem parallel ablaufenden Komposttrocknungsprozeß verwendete Schwefelsäure zugeführt wird.Process according to claim 17, characterized in that for the acidification of the filtrate ( 8th ) is fed from a parallel running compost drying process used sulfuric acid. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Retentat einer ersten Umkehrosmose (10) auf freies Ammonium geprüft und stöchiometrisch unter Säurezufuhr abgebunden wird.Process according to one of claims 14 to 18, characterized in that the retentate of a first reverse osmosis ( 10 ) is tested for free ammonium and ligated stoichiometrically with the addition of acid. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Permeat der ersten Umkehrosmose (10) zur Bindung des freien Ammoniums stöchiometrisch mit Säure beaufschlagt wird.Process according to one of claims 14 to 19, characterized in that the permeate of first reverse osmosis ( 10 ) is stoichiometrically acidified to bind the free ammonium. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Retentat der zweiten Umkehrosmose (11) in die Filtratvorlage (8) der Umkehrosmose zurückgeleitet wird.Method according to one of claims 14 to 20, characterized in that a retentate of the second reverse osmosis ( 11 ) in the filtrate template ( 8th ) the reverse osmosis is returned. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurezufuhr unter gleichzeitiger Sauerstoffzufuhr und Verwirbelung und Druckbeaufschlagung der zu vermischenden Komponenten erfolgt.Method according to one of claims 14 to 21, characterized that the Acid intake under simultaneous oxygen supply and turbulence and pressurization the components to be mixed takes place. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Retentat der Umkehrosmose (10, 11) unter Verwendung von Verfahrensabwärme (13) zu einem streufähigen phosphatabgereicherten Ammoniumsulfat-Kaliumchloriddünger verarbeitet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the retentate of reverse osmosis ( 10 . 11 ) using process waste heat ( 13 ) is processed into a spreadable phosphate-depleted ammonium sulfate potassium chloride fertilizer. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Permeat der Umkehrosmose mit Ozon oder mit Chlordioxid beaufschlagt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that Permeate the reverse osmosis with ozone or with chlorine dioxide becomes. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Apparatus for carrying out the method according to one of the preceding claims.
DE102004030482A 2004-01-27 2004-06-24 Process for the treatment of waste water from the treatment and treatment of organic waste, in particular manure, with a biogas fermenter Expired - Fee Related DE102004030482B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030482A DE102004030482B4 (en) 2004-01-27 2004-06-24 Process for the treatment of waste water from the treatment and treatment of organic waste, in particular manure, with a biogas fermenter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004199 2004-01-27
DE102004004199.7 2004-01-27
DE102004030482A DE102004030482B4 (en) 2004-01-27 2004-06-24 Process for the treatment of waste water from the treatment and treatment of organic waste, in particular manure, with a biogas fermenter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030482A1 DE102004030482A1 (en) 2005-08-18
DE102004030482B4 true DE102004030482B4 (en) 2005-12-22

Family

ID=34801113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030482A Expired - Fee Related DE102004030482B4 (en) 2004-01-27 2004-06-24 Process for the treatment of waste water from the treatment and treatment of organic waste, in particular manure, with a biogas fermenter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030482B4 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004135A1 (en) 2007-01-26 2008-08-07 Volkmar Dertmann Method for fermenting paste-like biomass, particularly brewer grains from brewery or alcohol production, under anaerobic conditions, involves guiding biomass into fermentation container in batch or continuous process
DE102008030957A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Imb Verfahrenstechnik Gmbh Preparation of fermentation residues from biogas production, comprises making a separation into a solid phase and a liquid phase and undergoing the liquid phase of a membrane separation processes using membrane elements
DE102014001907A1 (en) 2014-02-15 2015-08-20 Christine Apelt Process for the material and energetic use of biogenic residues of breweries and arrangement for carrying out the method
DE102014001910A1 (en) 2014-02-15 2015-08-20 Christine Apelt Process for the material and energetic utilization of biogenic residues of potato processing and arrangement for carrying out the process
DE102014001912A1 (en) 2014-02-18 2015-09-03 Christine Apelt Process for the material and energetic utilization of biogenic residues of bioethanol recovery plants and arrangement for carrying out the process
DE102014001909A1 (en) 2014-02-15 2015-09-03 Christine Apelt Process for the material and energetic utilization of biogenic residues of starch production plants and arrangement for carrying out the process

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048116A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Nawaro Bioenergie Ag Method and device for producing fertilizer shaped bodies from fermentation residues obtained by energy generation by means of fermentation in a biogas plant
NO20061649L (en) * 2006-04-11 2007-10-12 Cambi As Process for producing biogas
DE102006047681A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Lk Metallwaren Gmbh Procedure for the treatment of wastewater of a light metal foundry, comprises pre-cleaning the wastewater, and carrying out a further separation of the wastewater by reverse osmosis in low pollutant permeate and pollutant rich retentate
DE102007004892A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Reinhart von Dr.-Ing. Nordenskjöld Process and device for the treatment of organic residues from biogas plants
ITBS20070059A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-19 Nitro Clean Energy Srl PLANT AND PROCESS FOR WASTEWATER TREATMENT
DE102007059084B4 (en) * 2007-12-07 2010-06-17 Rückert, Claus Process for the production of biogas
US9416372B2 (en) 2009-02-18 2016-08-16 Anaergia Inc. Anaerobic fermentation to produce biogas
EP2390235B1 (en) 2010-05-31 2019-08-14 André Holzer Method and plant for the treatment of liquid organic waste material
WO2012019310A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Anaergia Inc. Treatment of municipal wastewater with anaerobic digestion
CA2826023A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Anaergia Inc. Treatment of waste products with anaerobic digestion
EP2610222B1 (en) 2011-12-29 2021-02-24 André Holzer Method and plant for combined treatment of liquid organic waste
DK2641877T3 (en) * 2012-03-20 2016-09-12 Veolia Water Solutions & Tech A process for treating a waste stream using a bioreactor and a membrane filter
EP2653451A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-23 CS Carbon Solutions Method and apparatus for the treatment of process water from an organic material conversion process
US9540270B2 (en) * 2012-04-20 2017-01-10 Anaergia Inc. Anaerobic treatment of industrial wastewater
CN103663856A (en) * 2013-04-26 2014-03-26 郭强 High mixed-flow anaerobic combined type membrane biological reaction treatment process
LU92192B1 (en) 2013-05-13 2014-11-14 Emmanuel Trouve Method and device for treating a biomass mixed with water to produce potable water, biogas and combustible solids
EP4095106A1 (en) 2015-01-27 2022-11-30 Anaergia Inc. Treatment of waste products with anaerobic digestion
CN106365369A (en) * 2016-08-30 2017-02-01 天津市农业资源与环境研究所 Biogas slurry concentration and nutrient enrichment system for large biogas project and application method thereof
CN106865883A (en) * 2016-11-25 2017-06-20 恩那社工程有限公司 Dyeing waste water zero discharge treatment device
CN108439701B (en) * 2018-03-19 2020-11-10 同济大学 Zero-emission sewage treatment system for toilet excrement treatment
DE202018003727U1 (en) 2018-08-10 2018-11-06 Ionela- Lacramioara Jitariu Plant for the treatment of digestate, manure and other heavily polluted wastewater
CN110282850A (en) * 2019-05-27 2019-09-27 嘉兴市爵拓科技有限公司 A kind of livestock-raising blowdown apparatus
WO2021173978A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Evoqua Water Technologies Llc System and method for treatment of animal manure containing wastewater
CN114804564A (en) * 2021-01-29 2022-07-29 阿法拉伐股份有限公司 Method for removing solids from biogas residues obtained from biogas plants

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613397A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Fraunhofer Ges Forschung Process for the biological treatment of waste water

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613397A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Fraunhofer Ges Forschung Process for the biological treatment of waste water

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004135A1 (en) 2007-01-26 2008-08-07 Volkmar Dertmann Method for fermenting paste-like biomass, particularly brewer grains from brewery or alcohol production, under anaerobic conditions, involves guiding biomass into fermentation container in batch or continuous process
DE102008030957A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Imb Verfahrenstechnik Gmbh Preparation of fermentation residues from biogas production, comprises making a separation into a solid phase and a liquid phase and undergoing the liquid phase of a membrane separation processes using membrane elements
DE102014001907A1 (en) 2014-02-15 2015-08-20 Christine Apelt Process for the material and energetic use of biogenic residues of breweries and arrangement for carrying out the method
DE102014001910A1 (en) 2014-02-15 2015-08-20 Christine Apelt Process for the material and energetic utilization of biogenic residues of potato processing and arrangement for carrying out the process
DE102014001909A1 (en) 2014-02-15 2015-09-03 Christine Apelt Process for the material and energetic utilization of biogenic residues of starch production plants and arrangement for carrying out the process
DE102014001912A1 (en) 2014-02-18 2015-09-03 Christine Apelt Process for the material and energetic utilization of biogenic residues of bioethanol recovery plants and arrangement for carrying out the process

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030482A1 (en) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030482B4 (en) Process for the treatment of waste water from the treatment and treatment of organic waste, in particular manure, with a biogas fermenter
DE2952794C2 (en) Process and device for the treatment of organic waste with a high content of nitrogen compounds
EP0573478B1 (en) Process for separate treatment and disposal of mixtures of solid and liquid organic waste materials
US20160355444A1 (en) Biomass processing methods and systems
EP0503649B1 (en) Process and apparatus for biological purification of waste waters polluted with non biodegradable or hardly biodegradable substances
AT501991B1 (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF WASTE FROM OLIVE OIL PRODUCTION
EP1757562A1 (en) Device and process for treating residues of biogas production, manure and sludge
EP0384329A1 (en) Process for upgrading liquid manure
DE19829799A1 (en) Process for recycling manure
DE3810720A1 (en) METHOD FOR CLEANING, IN PARTICULAR. FOR CONTINUOUS CLEANING OF WASTE WATER WITH HIGH AMMONIUM ION
DE102016112300A1 (en) Process for the treatment of phosphate-containing sewage sludge
DE3049302A1 (en) METHOD FOR UTILIZING LIFE PRODUCTS OF ANIMALS AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE SAME
DE2100521A1 (en) Method for controlling the temperature in a biological degradation plant, in particular in a sewage treatment plant, as well as a device for carrying out the method
DE4009886C2 (en) Process for treating manure
EP3429968B1 (en) Modular waste-water treatment method and system for efficient cleaning of waste-water
RU2628437C1 (en) Method of utilizing liquid fraction of manure drains from pig-breeding farms
DE60101333T2 (en) METHOD FOR TREATING WASTE WATER CONTAINING NITROGEN AND / OR PHOSPHORUS AND / OR ORGANIC WASTE AND / OR HEAVY METALS
DE2026126A1 (en) Process for the continuous purification of waste water as well as a system for carrying out the process
DE102018006337A1 (en) Plant and process for the treatment of digestate, liquid manure and other highly contaminated wastewater
DE2827474C2 (en) Biomass with high nitrogen and phosphorus content
EP1923378A2 (en) Method for processing fermentation residues and device for producing fertiliser
EP1334952A2 (en) Process and apparatus for treating liquids containing ammonium, phosphate and potassium
CH642334A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR RECYCLING ORGANIC IMPURITIES CONTAINING, ESPECIALLY AS A BY-PRODUCT OF THE CLEANING OF MUNICIPAL WASTE.
DE2703842A1 (en) METHOD OF CLEANING UP THE JUMPS DURING Cattle Raising In LARGE STALLS
DE202018003727U1 (en) Plant for the treatment of digestate, manure and other heavily polluted wastewater

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee