DE102004029529A1 - Keramisches Schichtsystem mit einer mechanischen Stress abbauenden Zwischenschicht - Google Patents

Keramisches Schichtsystem mit einer mechanischen Stress abbauenden Zwischenschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102004029529A1
DE102004029529A1 DE200410029529 DE102004029529A DE102004029529A1 DE 102004029529 A1 DE102004029529 A1 DE 102004029529A1 DE 200410029529 DE200410029529 DE 200410029529 DE 102004029529 A DE102004029529 A DE 102004029529A DE 102004029529 A1 DE102004029529 A1 DE 102004029529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
intermediate layer
ceramic layer
layer
layer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410029529
Other languages
English (en)
Inventor
Annika Kristoffersson
Stefan Nufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410029529 priority Critical patent/DE102004029529A1/de
Publication of DE102004029529A1 publication Critical patent/DE102004029529A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/066Oxidic interlayers based on rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/068Oxidic interlayers based on refractory oxides, e.g. zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein keramisches Schichtsystem (1') mit einer ersten Keramikschicht (10') und einer zweiten Keramikschicht (20') vorgeschlagen, die über eine Zwischenschicht (15') voneinander getrennt sind. Die Zwischenschicht (15') besteht dabei aus einem Material, dessen E-Modul einen kleineren Wert als die Werte der ersten und der zweiten Keramikschicht (10', 20') aufweist. Daraus resultiert für das Schichtsystem (1') eine erhöhte thermo-mechanische Beständigkeit. Mechanische Spannungen, die auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Substratmaterialien entstehen, werden durch die Zwischenschicht (15') kompensiert bzw. aufgefangen. Besonders geeignetes Material für die erste bzw. die zweite Keramikschicht (10', 20') ist Al¶2¶O¶3¶ und YSZ (yttriumstabilisiertes ZrO¶2¶), während für die Zwischenschicht (15') bevorzugt LaPO¶4¶ eingesetzt wird. Weiter ist es vorgesehen, dass die Zwischenschicht (15') ihrerseits eine oder mehrere innere Zwischenschichten (15b') aufweist, die aus weiteren Teilschichten (15b1'-15b5') gebildet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein keramisches Schichtsystem mit einer mechanischen Stress abbauenden Zwischenschicht. Planare Gassensorelemente oder Lambdasonden sind in der Regel als keramische Mehrlagenstruktur auf Basis von Zirkoniumdioxidschichten aufgebaut und werden meist über einen Siebdruckprozess hergestellt. Bei Betrieb des Gassensorelementes wird dieses über ein internes Heizelement auf eine Betriebstemperatur von ca. 600°C bis ca. 900°C erwärmt. Da Zirkoniumdioxid-Keramik in diesem Temperaturbereich elektrisch leitfähig ist, muss dabei das Heizelement in dem Gassensorelement über eine Isolationsschicht gegenüber der im Zusammenwirken mit Elektroden und unter dem Einfluss eines Messgases und eines Referenzgases ein Messsignal bereitstellenden Festelektrolytschicht des Gassensorelementes, die beispielsweise aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid (YSZ) besteht, elektrisch entkoppelt werden. Ein mögliches Material für solch eine Isolationsschicht ist Aluminiumoxid.
  • Bei Verwendung eines Heizer-Substratmaterials mit höherer Isolationsfestigkeit wie beispielsweise das zuvor genannte Aluminiumoxid (Al2O3) entfallen die Isolations-Druckschichten. So ist ein Aufbau aus keramischen Grünfolien vorstellbar, bei dem die sogenannten Heizerfolien aus Al2O3 und die sogenannten Sensorfolien aus YSZ bestehen.
  • So wurde in US 2002/0008024 A1 vorgeschlagen, als Substratmaterial für ein Heizelement eines Gassensors eine Schicht aus Aluminiumoxid mit höherer Isolationsfestigkeit zu verwenden, so dass auf zusätzliche Isolationsschichten gegenüber der Festelektrolytschicht verzichtet werden kann. Dadurch soll sich gleichzeitig auch eine unerwünschte elektrische Einkopplung von von dem Heizelement ausgehenden elektrischen Störsignalen in die Festelektrolytschicht des Gassensors reduzieren. Im Einzelnen ist dort vorgese hen, zunächst einen Aufbau mit keramischen Grünfolien unterschiedlicher Zusammensetzung bereit zu stellen, wobei Heizerfolien im wesentlichen aus Al2O3 und Sensorfolien aus ZrO2 bzw. yttriumstabilisiertem ZrO2 bestehen.
  • Allerdings limitieren bei solch einem Aufbau die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien und die daraus resultierenden mechanischen Spannungen die technologische Anwendung. Insbesondere ist bei einem derartigen Aufbau die Ausbildung von Rissen und/oder ein Ablösen einzelner Schichten zu befürchten und führen zu Problemen hinsichtlich thermomechanischer Robustheit und Langzeitstabilität des Sensorelementes. Ein Ansatz zur dauerhaften Verbindung von Al2O3- und YSZ-Substraten ist eine Reduzierung des Misfits der thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch eine gezielte Materialanpassung wie die Anpassung der chemischen Zusammensetzung, Mikrostruktur oder der Phasengefüge.
  • Weiter ist aus der nachveröffentlichten DE-103 02 519 ein keramisches Schichtsystem mit einer ersten und einer zweiten Keramikschicht bekannt, die über eine elektrisch isolierende Zwischenschicht voneinander getrennt sind. Die Zwischenschicht ist dabei ein poröser, zumindest im wesentlichen oxidkeramischer Werkstoff. Die Porösität eines verwendeten Materials sorgt für eine effektive Reduzierung des Elastizitätsmoduls (E-Moduls), andererseits nimmt dabei auch die mechanische Festigkeit ab. Die mechanischen Spannungen, die wie im oben erwähnten Beispiel durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Substrate zwangsläufig auftreten, können also über extrinsische Materialeigenschaften aufgefangen werden, jedoch ist hierbei eine reduzierte mechanische Festigkeit verbunden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße keramische Schichtsystem hat gegenüber dem Stand der Technik insbesondere in dem Fall, dass die erste Keramikschicht und die zweite Keramikschicht aus Al2O3 bzw. YSZ bestehen, den Vorteil einer erhöhten thermo-mechanischen Beständigkeit. Die Zwischenschicht bildet eine bis zu Temperaturen von etwa 1500 °C und auch unter dem Einfluss eines Abgases eines Kraftfahrzeuges eine dauerhafte, thermisch stabile Verbindung zwischen den beiden Keramikschichten.
  • Weiter gewährleistet das erfindungsgemäße Schichtsystem eine Unabhängigkeit bezüglich der mechanischen Eigenschaften wie beispielsweise dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Substratmaterialien.
  • Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass das erfindungsgemäße keramische Schichtsystem sowohl in einem Co-firing-Prozess, als auch in einem Post-firing-Prozess herstellbar ist. Insofern können sowohl kleine gesinterte keramische Sensorchips mit einem gesinterten keramischen Träger als auch großflächige keramische Folien miteinander verbunden werden. Weiter kann man bei der Herstellung des keramischen Schichtsystems sowohl von laminierten keramischen Grünfolien oder Druckschichten ausgehen, als auch von gesinterten keramischen Schichten, die mit der Ausgangsmischung versehen und in einem zweiten Sinterprozess miteinander verbunden werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen und in der Beschreibung genannten Maßnahmen.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 Spannungs-Dehnungs-Kurven von Al2O3, YSZ und LaPO4,
  • 2a einen ersten Verfahrensschritt bei der Herstellung eines ersten keramischen Schichtsystems, 2b einen nachfolgenden Verfahrensschritt und 2c das schließlich erhaltene keramische Schichtsystem jeweils im Schnitt,
  • 3a einen ersten Verfahrensschritt bei der Herstellung eines zweiten keramischen Schichtsystems, 3b einen nachfolgenden Verfahrensschritt und 3c das schließlich erhaltene keramische Schichtsystem jeweils im Schnitt, und
  • 4 ein weiteres keramisches Schichtsystem mit einer inneren Zwischenschicht, die aus weiteren Teilschichten gebildet ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die Herstellung eines keramischen Schichtsystems 1' über einen Co-firing-Prozess beschrieben, es sei jedoch zunächst betont, dass ebenso auch ein Post-firing-Prozess, ausgehend von miteinander zu verbindenden, bereits gesinterten keramischen Schichten, eingesetzt werden kann.
  • Die 2a zeigt eine erste keramische Grünfolie 10 und eine zweite keramische Grünfolie 20, die jeweils einseitig auf einander gegenüber liegenden Seiten flächig mit einem Ausgangsmaterial 15 versehen worden sind. Die erste keramische Grünfolie 10 und die zweite keramische Grünfolie 20 ist beispielsweise eine übliche keramische Grünfolie auf Basis von Zirkoniumdioxid oder yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid, wie sie bei der Herstellung von planaren Gassensorelementen eingesetzt werden.
  • Das Ausgangsmaterial 15 wird auf die beiden miteinander zu verbindenden Grünfolien 10, 20, bevorzugt über ein Siebdruckverfahren, ein Dispens-Verfahren, ein Sprüh-Verfahren oder ein analoges Verfahren aufgebracht.
  • Anschließend erfolgt dann ein Zusammenfügen, d.h. ein Laminieren, der ersten keramischen Grünfolie 10 und der zweiten keramischen Grünfolie 20, die nun über das Ausgangsmaterial 15 miteinander verbunden sind, so dass ein laminiertes Schichtsystem 1 gemäß 2b entsteht.
  • Nach diesem Laminieren wird das laminierte Schichtsystem 1 gesintert, so dass das gesinterte keramische Schichtsystem 1' gemäß 2c entsteht.
  • Durch dieses Sintern wird die erste keramische Grünfolie 10 in die erste Keramikschicht 10', das Ausgangsmaterial 15 in die Zwischenschicht 15' und die zweite keramische Grünfolie 20 in die zweite Keramikschicht 20' überführt.
  • Die Temperatur beim Sintern des laminierten Schichtsystems 1 entspricht bevorzugt üblichen Sintertemperaturen bei der Herstellung von planaren Gassensorelementen ausgehend von laminierten keramischen Grünfolien auf Basis von Zirkoniumdioxid.
  • Abweichend von 2a ist es im Übrigen auch möglich, das Ausgangsmaterial 15 lediglich auf eine der keramischen Grünfolien 10, 20 aufzubringen, und dann gemäß 2b bzw. 2c weiter zu verfahren.
  • Die Zwischenschicht 15', die nach dem Sintern aus dem Ausgangsmaterial 15 entstanden ist, besteht aus einem Material, dessen Elastizitätsmodul (E-Modul) einen kleineren Wert als die Werte der E-Module der ersten und der zweiten Keramikschicht 10', 20' aufweist. Daraus resultiert eine vollflächig planare, mechanischen Stress abbauende Zwischenschicht zwischen zwei keramischen Materialien, welche sonst nicht direkt zu verbinden sind.
  • Der den mechanischen Stress abbauende Effekt beruht auf den im Vergleich zu den zwei zu verbindenden keramischen Materialien niedrigeren E-Modul, d. h. auf einer rein elastischen Verformung der Zwischenschicht. Der Wert des E-Moduls der Zwischenschicht beschreibt eine intrinsische Materialeigenschaft, insbesondere ist eine Erniedrigung des E-Moduls etwa durch einen Zusatz von Porösität zur Erzielung eines effektiven, niedrigeren E-Moduls nicht vorgesehen.
  • Durch die mechanische Möglichkeit der Zwischenschicht, sich rein elastisch zu verformen und dadurch der äußeren mechanischen Spannung anzupassen, tritt ein Riss oder eine Delamination der Schicht beispielsweise bei einer thermischen Zyklierung eines Abgassensorelementes nicht auf. Das Diagramm in 1 zeigt Spannungs-Dehnungs-Kurven 31, 32, 33 von Al2O3, YSZ und LaPO4. Die Kurven 31, 32, 33, die hier als Geraden dargestellt sind (elastischer Bereich), verdeutlichen den Verlauf der mechanischen Spannung 34 in MPa bezüglich einer relativen Dehnung 35 in ΔL/L der jeweiligen Materialien. Werden LaPO4 als Material für die Zwischenschicht, Al2O3 und YSZ für die erste und zweite Keramikschicht eingesetzt, dann tritt bei einer gleichen relativen Dehnung in der Zwischenschicht eine kleinere mechanische Spannung auf als in den Keramikschichten. Beispielhaft ist im Diagramm die auftretende relative Dehnung 30 in ΔL/L in einem Schichtsystem mit direkten, planaren Kontakten der Al2O3-YSZ-Schichten bei einem Unterschied des Temperaturkoeffizienten von Δα = 2·10–6/K und einem Temperaturunterschied von ΔT = 1000 K eingezeichnet.
  • Vorteilhaft für die Zwischenschicht ist die Verwendung eines keramischen Materials, welches gegenüber den beiden zu verbindenden keramischen Schichten im Temperaturbereich bis zu 1500 °C thermodynamisch stabil ist.
  • Als Material für die Zwischenschicht (15') eignet sich bevorzugt ein Material der Form ABO4, wobei A für das Element Yttrium (Y) oder ein Element der seltenen Erde wie Lanthan (La), Cer (Ce) oder Neodym (Nd) steht, und B für das Element Phosphor (P) oder ein metallisches Element wie Wolfram (W), Molybdän (Mo), Tantal (Ta), Niob (Nb) oder Vanadium (V) steht.
  • Daneben kann die Zwischenschicht (15') aus einem einfachen Oxid wie beispielsweise TiO2, SiO2, TiO2, MgAl2O4 oder Y2O3 bestehen.
  • Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform des Schichtsystems (1') besteht die erste Keramikschicht (10') aus YSZ, die zweite Keramikschicht (20') aus Al2O3, und die Zwischenschicht (15') aus LaPO4.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Schichtsystems (1') weist die Zwischenschicht (15'), wie in 3c dargestellt, ihrerseits eine innere Zwischenschicht (15b') auf. Die innere Zwischenschicht (15b') teilt die Zwischenschicht (15') in einen oberen Bereich der Zwischenschicht (15a') und in einen unteren Bereich der Zwischenschicht (15c') auf.
  • Diese Ausführungsform des Schichtsystems (1') mit einer zusätzlichen inneren Zwischenschicht (15b') der Zwischenschicht (15') eignet sich besonders für die Verbindung einer dünnen, dichten Al2O3-Schicht mit dicken YSZ-Substraten. In diesem Beispiel besteht dann die erste und die zweite Keramikschicht (10', 20') des Schichtsystems (1') aus YSZ, die Zwischenschicht (15') und somit der obere und der untere Bereich (15a', 15c') der Zwischenschicht (15') aus LaPO4, während die innere Zwischenschicht (15b') aus Al2O3 gebildet ist.
  • Die 3a, 3b und 3c verdeutlichen die Herstellungsschritte des Schichtsystems (1') mit einer zusätzlichen inneren Zwischenschicht (15b'). Ausgangsbasis ist, wie in 3a dargestellt, eine keramische Grünfolie (20), auf die nacheinander eine Schicht aus LaPO4-Paste (15c), eine Schicht aus einer internen Dichtheit aufweisenden Al2O3-Paste (15b) und schließlich eine Schicht wieder aus LaPO4-Paste (15a) vorzugsweise in Siebdruckverfahren aufgetragen wird.
  • Anschließend wird die erste, mit mehreren Pasten beschichtete keramische Grünfolie (20) mit einer zweiten, unbeschichteten Grünfoile (10) zusammengefügt, so dass ein laminiertes Schichtsystem (1) gemäß 3b entsteht. Alternativ können die Schichten aus einer Paste (15a, 15b, 15c) teilweise zunächst auch auf die zweite Grünfolie (10) aufgebracht werden, um dann das Laminieren der beiden Grünfolien (10, 20) durchzuführen. Die Grünfolien (10, 20) bestehen aus gleichem Material, bevorzugt aus YSZ.
  • Durch eine Wärmebehandlung, insbesondere durch einen Sinterprozess, bildet sich ein keramisches Schichtsystem (1') mit einer dichten Al2O3-Schicht als die innere Zwischenschicht (15b') und zwei LaPO4-Schichten, die jeweils den oberen und den unteren Bereich der Zwischenschicht (15a', 15c') bilden. Die dichte Al2O3-Schicht sorgt für eine optimale elektrische Isolationsfestigkeit, die LaPO4-Schichten gewährleisten eine hohe mechanische Stabilität des Schichtsystems.
  • Bei Bedarf können mehrere innere Zwischenschichten (15b'), beispielsweise auch metallische, für die Zwischenschicht (15') gebildet werden. In 4 ist der Querschnitt eines Heizers einer Lambdasonde ohne die eigentliche Sonde dargestellt, realisiert durch ein keramisches Schichtsystemn (1'), bei dem die innere Zwischenschicht (l5b') aus weiteren Teilschichten (15b1'15b5') gebildet ist, wobei eine oder mehrere Teilschichten (15b1'-15b5') aus Al2O3 bestehen. Beispielsweise wird hier als Material für die Zwischenschicht (15') bzw. für den oberen und unteren Bereich der Zwischenschicht (15a', 15c') LaPO4 verwendet, während die erste, zweite, vierte und fünfte Teilschicht (15b1', 15b2', 15b4', 15b5') der inneren Zwischenschicht (15b') als Heizerisolationsschicht dient und aus Al2O3 besteht. Die dritte Teilschicht (15b3') ist ein Heizelement und besteht aus Platin (Pt). Ein aus YSZ gebildeter, in 4 nicht dargestellter Dichtrahmen ist an den Seiten des oberen und unteren Bereichs der Zwischenschicht (15a', 15c') und der Teilschichten (15b1'-15b5') angeordnet.

Claims (10)

  1. Keramisches Schichtsystem (1') mit einer ersten Keramikschicht (10') mit einem ersten Elastizitätsmodul (E-Modul) und einer zweiten Keramikschicht (20') mit einem zweiten E-Modul, die über eine Zwischenschicht (15') voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (15') aus einem Material besteht, dessen E-Modul einen kleineren Wert als die Werte des ersten und des zweiten E-Moduls der Keramikschichten (10', 15') aufweist.
  2. Keramisches Schichtsystem (1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des E-Moduls des zur Zwischenschicht (15') gehörenden Materials ein intrinsischer Wert ist.
  3. Keramisches Schichtsystem (1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Keramikschicht (10', 20') aus Al2O3 oder aus yttriumstabilisiertem ZrO2 (YSZ) besteht.
  4. Keramisches Schichtsystem (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (15') aus einem keramischen Material besteht, welches gegenüber der ersten und der zweiten Keramikschicht (10', 20') im Temperaturbereich bis 1500 °C thermodynamisch stabil ist.
  5. Keramisches Schichtsystem (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (15') aus einem Material der Form ABO4 besteht, wobei A für das Element Yttrium (Y) oder ein Element der seltenen Erde wie Lanthan (La), Cer (Ce) oder Neodym (Nd) steht, und B für das Element Phosphor (P) oder ein metallisches Ele ment wie Wolfram (W), Molybdän (Mo), Tantal (Ta), Niob (Nb) oder Vanadium (V) steht.
  6. Keramisches Schichtsystem (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (l5') aus LaPO4 besteht.
  7. Keramisches Schichtsystem (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (15') aus einem einfachen Oxid wie beispielsweise TiO2, SnO2, MoO4 oder WO4 besteht.
  8. Keramisches Schichtsystem (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (15') ihrerseits mindestens eine innere Zwischenschicht (15b') aufweist.
  9. Keramisches Schichtsystem (1') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Zwischenschicht (15b') aus weiteren Teilschichten (15b1'15b5') gebildet wird, wobei eine oder mehrere Teilschichten (15b1'15b5') aus Al2O3 bestehen.
  10. Keramisches Schichtsystem (1') nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Keramikschicht (10', 20') aus gleichem Material, bevorzugt aus YSZ, besteht.
DE200410029529 2004-06-18 2004-06-18 Keramisches Schichtsystem mit einer mechanischen Stress abbauenden Zwischenschicht Ceased DE102004029529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029529 DE102004029529A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Keramisches Schichtsystem mit einer mechanischen Stress abbauenden Zwischenschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029529 DE102004029529A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Keramisches Schichtsystem mit einer mechanischen Stress abbauenden Zwischenschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004029529A1 true DE102004029529A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35501707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410029529 Ceased DE102004029529A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Keramisches Schichtsystem mit einer mechanischen Stress abbauenden Zwischenschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029529A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69506304T2 (de) * 1994-04-15 1999-04-29 Boeing North American Inc Keramischer Verbundwerkstoff mit einer schwach bindenden Zwischenschicht ausgewählt aus Monaziten und Xenotimen
US5948516A (en) * 1997-02-06 1999-09-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois High-strength, flaw-tolerant, oxide ceramic composite
US6218324B1 (en) * 1998-01-14 2001-04-17 Mcdermott Technology, Inc. Ceramic composites containing weak interfaces with ABO4 tungstate, molybdate, tantalate, and niobate phases
DE10302519B3 (de) * 2003-01-23 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Keramisches Schichtsystem und dessen Verwendung in einem Gassensorelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69506304T2 (de) * 1994-04-15 1999-04-29 Boeing North American Inc Keramischer Verbundwerkstoff mit einer schwach bindenden Zwischenschicht ausgewählt aus Monaziten und Xenotimen
US5948516A (en) * 1997-02-06 1999-09-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois High-strength, flaw-tolerant, oxide ceramic composite
US6218324B1 (en) * 1998-01-14 2001-04-17 Mcdermott Technology, Inc. Ceramic composites containing weak interfaces with ABO4 tungstate, molybdate, tantalate, and niobate phases
DE10302519B3 (de) * 2003-01-23 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Keramisches Schichtsystem und dessen Verwendung in einem Gassensorelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000068B4 (de) Yttriumoxidsinterkörper, Yttriumoxidsinterkörper verwendendes Keramikbauteil und Herstellungsverfahren für Yttriumoxidsinterkörper
DE102005042554B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats
DE102011081939A1 (de) Mehrschichtiger PTC-Thermistor
DE10304671A1 (de) Sauerstoffsensor für Kraftfahrzeugmotoren
WO1989003033A1 (fr) Capteur de temperature a coefficient position de temperature (ptc) et procede de fabrication d'elements de detection de temperature ptc pour ce capteur
DE2904069A1 (de) Festelektrolyt fuer elektrochemische anwendungen und verfahren zur herstellung desselben
DE69909546T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Element
WO2010112000A1 (de) Metall-keramik-substrat
EP2917712A2 (de) Temperaturfühler und verfahren zur herstellung eines temperaturfühlers
DE102011003481A1 (de) Elektronisches Bauteil umfassend einen keramischen träger und Verwendung eines keramischen Trägers
EP2606002A1 (de) Mikromechanisches substrat für membran mit diffusionssperrschicht
WO2006051007A1 (de) Keramikbauteil
JP2002270458A (ja) 積層セラミックコンデンサ
DE102005031407A1 (de) Zirconiumdioxid-Strukturkörper und Herstellungsverfahren für denselben
DE112020002030T5 (de) Hochdichte korrosionsbeständige schichtanordnung für elektrostatische spannvorrichtungen
DE102012209620B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorträgers, Sensorträger und Sensor
DE69825512T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit funktioneller Schicht
DE102010005403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements und piezoelektrisches Vielschichtbauelement
DE102004029529A1 (de) Keramisches Schichtsystem mit einer mechanischen Stress abbauenden Zwischenschicht
EP2690678A1 (de) Geschichtete komponenten und verfahren zu ihrer herstellung
DE10302519B3 (de) Keramisches Schichtsystem und dessen Verwendung in einem Gassensorelement
EP1269130B1 (de) Sensorelement, insbesondere temperaturfühler
DE102020212015A1 (de) Hochtemperaturfähige lötanordnung
DE19945934C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Außenkontaktierung eines elektrokeramischen Bauelementes, insbesondere eines Piezoaktors
EP0683895B1 (de) Isolationsschichtsystem zur galvanischen trennung von stromkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection