DE102004028698A1 - Dieselmotor mit bedarfsabhängigem Hubraum - Google Patents

Dieselmotor mit bedarfsabhängigem Hubraum Download PDF

Info

Publication number
DE102004028698A1
DE102004028698A1 DE102004028698A DE102004028698A DE102004028698A1 DE 102004028698 A1 DE102004028698 A1 DE 102004028698A1 DE 102004028698 A DE102004028698 A DE 102004028698A DE 102004028698 A DE102004028698 A DE 102004028698A DE 102004028698 A1 DE102004028698 A1 DE 102004028698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
fuel
exhaust gas
diesel engine
gas temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028698A
Other languages
English (en)
Inventor
David B. Brighton Brown
Arjun D. Novi Tuteja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102004028698A1 publication Critical patent/DE102004028698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/02Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by cutting out a part of engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Abgastemperatursteuerungssystem für einen Dieselmotor mit bedarfsabhängigem Hubraum umfasst einen ersten und einen zweiten Zylinder und einen Lufteinlass, der wahlweise eine Luftströmung in den ersten Zylinder ermöglicht. Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ermöglicht wahlweise eine Kraftstoffströmung in den ersten Zylinder. Ein Controller erhöht eine Abgastemperatur des Dieselmotors, indem der Lufteinlass geschlossen und die Kraftstoffströmung durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung gesperrt wird, um den ersten Zylinder abzuschalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dieselmotoren und im Besonderen eine verbesserte Abgastemperatursteuerung für Dieselmotoren mit bedarfsabhängigem Hubraum.
  • Während des Verbrennungsprozesses wird Kraftstoff oxidiert und Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) verbinden sich mit Luft. Es werden verschiedene chemische Verbindungen gebildet, die Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2O), Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC), Schwefeloxide (SOx) und andere Verbindungen umfassen. Kraftfahrzeugabgassysteme umfassen eine Abgasbehandlungseinrichtung, wie etwa einen Dreiwege-Katalysator oder katalytischen Umformer, der CO, HC und NOx in dem Abgas reduziert. Die Abgasbehandlungseinrichtung muss für eine optimale Leistungsfähigkeit auf eine ausreichende Temperatur vorgewärmt werden.
  • Dieselmotoren haben im Vergleich mit Benzinmotoren einen verbesserten thermischen Wirkungsgrad. Infolgedessen ist die Abgastemperatur eines Dieselmotors niedriger als die eines Benzinmotors. Das Abgas liefert Wärme, die dazu verwendet wird, die Abgasbehandlungseinrichtung aufzuwärmen. Da die Abgastemperaturen von Dieselmotoren niedriger sind als die von Benzinmotoren, heizt das Dieselabgas die Abgasbehandlungseinrichtung nicht beständig auf die gewünschten Betriebstemperaturen auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Abgastemperatursteuerungssystem für einen Dieselmotor mit bedarfsabhängigem Hubraum (DOD von Displacement On Demand) bereit. Das Steuerungssystem umfasst einen ersten und einen zweiten Zylinder und einen Lufteinlass, der wahlweise eine Luftströmung in den ersten Zylinder ermöglicht. Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ermöglicht wahlweise eine Kraftstoffströmung in den ersten Zylinder. Ein Controller erhöht die Abgastemperatur des Dieselmotors, indem der Lufteinlass geschlossen und die Kraftstoffströmung durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung gesperrt wird, um den ersten Zylinder abzuschalten.
  • Gemäß einem Merkmal erhöht der Controller die Kraftstoffströmung zu dem zweiten Zylinder, um die Drehmomentabgabe des Dieselmotors aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist ein Einlassventil in dem Lufteinlass angeordnet, um wahlweise eine Luftströmung durch den Lufteinlass freizugeben.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal wird der Lufteinlass nur teilweise geschlossen, um eine reduzierte Luftströmung in den ersten Zylinder zu ermöglichen.
  • Gemäß noch einem anderen weiteren Merkmal wird die Kraftstoffeinspritzvorrichtung elektronisch gesteuert, um die Kraftstoffeinspritzung in den ersten Zylinder zu beenden.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehend angegebenen detaillierten Beschreibung deutlich werden. Es ist einzusehen, dass die detaillierte Beschreibung und die besonderen Beispiele, obwohl sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, lediglich zu Darstellungszwecken dienen und nicht den Schutzumfang der Erfindung einschränken sollen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen ist:
  • 1 ein funktionales Blockdiagramm eines Dieselmotors mit bedarfsabhängigem Hubraum (DOD); und
  • 2 ein Flussdiagramm, das eine Abgastemperatursteuerung für den DOD-Dieselmotor mit bedarfsabhängigem Hubraum gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhafter Natur und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder ihre Nutzung in keinster Weise einschränken. Der Klarheit wegen werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen zur Kennzeichnung ähnlicher Bauelemente benutzt. So wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff "zugeschaltet" auf den Betrieb unter Verwendung aller Motorzylinder und der Begriff "abgeschaltet" bezieht sich auf den Betrieb unter Verwendung von weniger als allen Zylindern des Motors (ein oder mehrere Zylinder sind nicht zugeschaltet oder aktiv).
  • Nach 1 umfasst ein Fahrzeug 10 einen Dieselmotor 12, der Abgase an eine Abgasanlage 14 abgibt. Der Motor 12 umfasst N Zylinder 18. Ein oder mehrere Zylinder 18 werden während des Motorbetriebes wahlweise abgeschaltet. Obwohl 1 sechs Zylinder (N = 6) zeigt, ist festzustellen, dass der Motor 12 zusätzliche oder weniger Zylinder 18 enthalten kann. Beispielsweise sind Motoren mit 4, 5, 6, 8, 10, 12 und 16 Zylindern in Betracht zu ziehen. Luft strömt durch ein Saugrohr 20 in den Motor 12 und wird mit Kraftstoff in den Zylindern 18 verbrannt. Zusatzgeräte (nicht gezeigt), wie etwa eine Hydraulikpumpe, ein Verdichter für eine Klimaanlage und/oder ein Wechselrichter, werden durch den Motor 12 angetrieben.
  • Der Motor 12 umfasst Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 22 und Ventile oder Klappen 24, die jedem Zylinder 18 zugeordnet sind. In einer geschlossenen Stellung sperren die Ventile oder Klappen 24 eine Luftströmung von dem Saugrohr 20 in die zugehörigen Zylinder 18. In einer offenen Stellung ermöglichen die Ventile 24 eine Luftströmung von dem Saugrohr 20 in den zugehörigen Zylinder 18. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 22 stehen mit einem Kraftstoffversorgungssystem 26 in Verbindung. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 26 werden wahlweise betätigt, um eine Kraftstoffmenge in die jeweiligen Zylinder 18 einzuspritzen. Luft und Kraftstoff werden in den Zylindern 18 in Verbindung gebracht und verbrannt, um eine Antriebsleistung zu erzeugen.
  • Die Abgasanlage 14 umfasst einen Auspuffkrümmer 28 und eine Abgasbehandlungseinrichtung 30. Die Verbrennungsgase von jedem Zylinder 18 strömen zu dem Auspuffkrümmer 28 und durch die Abgasbehandlungseinrichtung 30 zur Atmosphäre. Die Abgasbehandlungseinrichtung 30 kann ein Filter, ein Oxidationskatalysator, ein NOx-Katalysator oder ein anderer in der Technik bekannter Typ von Abgasbehandlungseinrichtung 30 sein. Die Abgasbehandlungseinrichtung 30 reduziert Abgasemissionen auf gewünschte Niveaus. Für einen optimalen Wirkungsgrad arbeitet die Abgasbehandlungseinrichtung 30 oberhalb einer Schwellentemperatur. Die ausgestoßenen Verbrennungsgase erwärmen die Abgasbehandlungseinrichtung 30.
  • Ein Controller 32 steht mit dem Motor 12 und verschiedenen hierin diskutierten Sensoren in Verbindung. Im Besonderen gibt der Controller 32 Steuersignale an den Motor 12 aus, um Betriebsarten des Motors zu steuern. Ein Motordrehzahlsensor 34 erzeugt ein Signal auf der Grundlage der Motordrehzahl. Ein Saugrohrtemperatursensor 36 erzeugt ein Signal auf der Grundlage einer Saugrohrtemperatur. Ein Saugrohrdrucksensor 38 erzeugt ein Signal auf der Grundlage eines Unterdrucks des Saugrohrs 20. Ein Abgastemperatursensor 40 erzeugt ein Signal auf der Grundlage der Abgastemperatur. Der Controller 32 steht mit dem Kraftstoffsystem 26 und den Ventilen 24 in Verbindung.
  • Der Dieselmotor 12 weist gegenüber Benzinmotoren einen verbesserten thermischen Wirkungsgrad auf. Somit ist die Abgastemperatur des Dieselmotors 12 niedriger als die von Benzinmotoren. Infolgedessen ist die Abgastemperatur nicht immer ausreichend, um die Abgasbehandlungseinrichtung 30 zu erwärmen. Gemäß der vorliegenden Erfindung schaltet der Controller 32 wahlweise Zylinder 18 ab, um die Abgastemperatur des Dieselmotors 12 zu erhöhen.
  • Eine Abschaltung kann nur während Perioden einer niedrigen Motorlast erfolgen, um sicherzustellen, dass die Zylinder 18, die zugeschaltet bleiben, ein ausreichendes Antriebsdrehmoment erzeugen. Der Controller 32 bestimmt die Motorlast auf der Grundlage der Signale der verschiedenen Sensoren. Wenn die Abgastemperatur unter dem Schwellenwert liegt und die Motorlast ausreichend niedrig ist, schaltet der Controller 32 eine Anzahl von Zylindern 18 ab und erhöht die Drehmomentabgabe der zugeschalteten Zylinder 18, indem die diesen zugeführte Kraftstoffmenge erhöht wird. Infolgedessen wird die Abgastemperatur der zugeschalteten Zylinder 18 erhöht. Eine Zylinderabschaltung wird durch den Controller erzielt, der Ausgangssignale sendet, die den Motor 12 anweisen, besondere Einlassventile 24 zu schließen und eine Kraftstoffbeaufschlagung durch besondere Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 22 zu beenden.
  • Anhand von 2 wird die Abgastemperatursteuerung der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Bei Schritt 100 bestimmt die Steuerung, ob die Abgastemperatur niedriger als die Schwellentemperatur ist. Wenn nicht, kehrt die Steuerung zurück. Sonst fährt die Steuerung mit Schritt 102 fort. Bei Schritt 102 bestimmt die Steuerung, ob die Motorlast ausreichend niedrig für eine Zylinderabschaltung ist. Wenn nicht, kehrt die Steuerung zurück. Sonst fährt die Steuerung mit Schritt 104 fort.
  • Die Steuerung schaltet die ausgewählten Zylinder 18 ab, indem die zugehörigen Einlassventile 24 bei Schritt 104 geschlossen und die Kraftstoffzufuhr zu den ausgewählten Zylindern 18 bei Schritt 106 beendet wird. Bei Schritt 108 erhöht die Steuerung die Kraftstoffzufuhr zu den zugeschalteten Zylindern 18. Die erhöhte Kraftstoffmenge liefert ein niedrigeres Luft/Kraftstoff-Verhältnis in den Zylindern 18, was zu einer erhöhten Abgastemperatur führt. Das Abgas erwärmt in der Folge die Abgasbehandlungseinrichtung 30 auf eine ausreichende Temperatur, um bei Schritt 110 eine Behandlung in der Abgasbehandlungseinrichtung zu ermöglichen.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Abgastemperatursteuerungssystem für einen Dieselmotor mit bedarfsabhängigem Hubraum, der einen ersten und einen zweiten Zylinder und einen Lufteinlass umfasst, der wahlweise eine Luftströmung in den ersten Zylinder ermöglicht. Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ermöglicht wahlweise eine Kraftstoffströmung in den ersten Zylinder. Ein Controller erhöht eine Abgas temperatur des Dieselmotors, indem der Lufteinlass geschlossen und die Kraftstoffströmung durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung gesperrt wird, um den ersten Zylinder abzuschalten.

Claims (14)

  1. Abgastemperatursteuerungssystem für einen Dieselmotor mit bedarfsabhängigem Hubraum (DOD-Motor) (12), umfassend: einen ersten und einen zweiten Zylinder (18), einen Lufteinlass (20), der wahlweise eine Luftströmung in den ersten Zylinder (18) ermöglicht, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22), die wahlweise eine Kraftstoffströmung in den ersten Zylinder (18) ermöglicht, und einen Controller (32), der eine Abgastemperatur des Dieselmotors (12) erhöht, indem der Lufteinlass (20) geschlossen und die Kraftstoffströmung durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22) gesperrt wird, um den ersten Zylinder (18) abzuschalten.
  2. Abgastemperatursteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (32) die Kraftstoffströmung zu dem zweiten Zylinder (18) erhöht, um das Abtriebsdrehmoment des Dieselmotors (12) aufrechtzuerhalten.
  3. Abgastemperatursteuerungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Einlassventil (24), das in dem Lufteinlass (20) angeordnet ist, um wahlweise eine Luftströmung durch den Lufteinlass (20) zu ermöglichen.
  4. Abgastemperatursteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (20) nur teilweise geschlossen wird, um eine reduzierte Luftströmung in den ersten Zylinder (18) zu ermöglichen.
  5. Abgastemperatursteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22) elektronisch gesteuert ist, um eine Kraftstoffeinspritzung in den ersten Zylinder (18) zu beenden.
  6. Verfahren zum Erhöhen der Abgastemperatur eines Dieselmotors (12), mit den Schritten: Betreiben des Dieselmotors (12) mit einem ersten und einem zweiten Zylinder (18), Schließen eines Lufteinlasses (20) des ersten Zylinders (104), Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu dem ersten Zylinder (106), und Betreiben des zweiten Zylinders (18), um die Abgastemperatur zu erhöhen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Betreibens des zweiten Zylinders (18) umfasst: Erhöhen der Kraftstoffzufuhr zu einem zweiten Zylinder (108), um ein Abtriebsdrehmoment des Dieselmotors (12) aufrechtzuerhalten.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Schließens eines Lufteinlasses (104) umfasst: Schließen des in dem ersten Zylinder (18) angeordneten Einlassventils (24).
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Abschaltens der Kraftstoffzufuhr zu dem ersten Zylinder (106) umfasst: elektronisches Steuern einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22), um die Kraftstoffeinspritzung in den ersten Zylinder (18) zu beenden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (20) teilweise geschlossen wird, um eine reduzierte Luftströmung in den ersten Zylinder (18) zu ermöglichen.
  11. Verfahren zum Behandeln von Emissionen eines Dieselmotors (12) mit bedarfabhängigem Hubraum, mit den Schritten: Abschalten eines ersten Zylinders (18), um eine Temperatur der Emissionen zu erhöhen (104, 106), Erhöhen der Kraftstoffzufuhr zu verbleibenden Zylindern (108), um ein Motordrehmoment aufrechtzuerhalten, und Behandeln der Emissionen in einem Katalysator (30) (110).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Abschaltens eines ersten Zylinders (18) umfasst: Schließen eines Lufteinlasses (20) in den ersten Zylinder (104), und Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu dem ersten Zylinder (106).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Abschaltens eines ersten Zylinders (104) umfasst: Schließen eines in dem ersten Zylinder (18) angeordneten Einlassventils (24).
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Abschaltens der Kraftstoffzufuhr (106) zu dem ersten Zylinder (18) umfasst: elektronisches Steuern einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22), um die Kraftstoffeinspritzung in den ersten Zylinder (18) zu beenden.
DE102004028698A 2003-06-17 2004-06-14 Dieselmotor mit bedarfsabhängigem Hubraum Withdrawn DE102004028698A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/463,167 US7805927B2 (en) 2003-06-17 2003-06-17 Diesel engine displacement on demand
US10/463167 2003-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028698A1 true DE102004028698A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33517053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028698A Withdrawn DE102004028698A1 (de) 2003-06-17 2004-06-14 Dieselmotor mit bedarfsabhängigem Hubraum

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7805927B2 (de)
DE (1) DE102004028698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055515A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Druckwellenverdichter und eine Brennkraftmaschine mit einem Druckwellenverdichter

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8327619B2 (en) 2005-09-12 2012-12-11 Volvo Lastvagnar Ab Method for operating an internal combustion engine
JP2008038806A (ja) * 2006-08-08 2008-02-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
US20100071656A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Gm Global Tchnology Operations, Inc. Valvetrain control strategies for exhaust aftertreatment devices
DE102009004418A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung
JP4877349B2 (ja) * 2009-03-27 2012-02-15 マツダ株式会社 内燃機関の排気再循環を制御する方法およびそのシステム
GB2478541B (en) * 2010-03-09 2015-02-18 Gm Global Tech Operations Inc Method for managing the aftertreatment system of an internal combustion engine
US20140202422A1 (en) * 2011-08-23 2014-07-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc Controlling cylinder usage during reduced load on an internal combustion propulsion engine
CN103362605B (zh) * 2012-03-30 2016-05-18 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 内燃机
EP3042061B1 (de) * 2013-09-06 2021-11-03 Cummins Inc. Wärmeverwaltung von abgas über zylinderabschaltung
DE202013010403U1 (de) * 2013-11-18 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE112016000244T5 (de) * 2015-01-19 2017-09-28 Eaton Corporation Verfahren und system zur dieselzylinderdeaktivierung
US20180223757A1 (en) * 2015-01-19 2018-08-09 Eaton Intelligent Power Limited Methods and systems for thermal management using diesel cylinder deactivation
US9708993B2 (en) * 2015-02-04 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust catalyst warming
DE102015008722A1 (de) * 2015-07-04 2017-01-05 Man Truck & Bus Ag Innenmotorischer Heizbetrieb durch Lasterhöhung
CN108350812A (zh) 2015-09-25 2018-07-31 伊顿智能动力有限公司 汽缸停用控制和方法
US10605209B2 (en) * 2015-10-28 2020-03-31 Cummins Inc. Thermal management via exhaust gas recirculation
US11053828B2 (en) * 2015-11-11 2021-07-06 Tula Technology, Inc. Separately determining firing density and pumping density during firing density transitions for a lean-burn internal combustion engine
US11560818B2 (en) * 2015-11-11 2023-01-24 Tula Technology, Inc. Lean burn internal combustion engine exhaust gas control
WO2017083389A1 (en) * 2015-11-11 2017-05-18 Tula Technology, Inc. Clean burn internal combustion engine exhaust gas temperature control
US10823029B2 (en) 2015-11-11 2020-11-03 Tula Technology, Inc. Determining firing density of a skip fire controlled lean-burn engine using air-fuel ratio and exhaust temperatures
US10302025B2 (en) 2016-01-14 2019-05-28 Cummins Inc. Systems and methods for cylinder deactivation with deactivated cylinder pressure control
DE112016005846T5 (de) * 2016-01-19 2018-08-30 Eaton Intelligent Power Limited Zylinderdeaktivierung und Motorbremsung für das Wärmemanagement
US11199162B2 (en) 2016-01-19 2021-12-14 Eaton Intelligent Power Limited In-cylinder EGR and VVA for aftertreatment temperature control
US10125705B2 (en) 2016-10-06 2018-11-13 Cummins Inc. Cylinder deactivation entrance and exit control
DE102018215486A1 (de) * 2018-09-12 2019-05-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165610A (en) * 1976-12-10 1979-08-28 Nissan Motor Company, Limited Internal combustion engine with variable cylinder disablement control
JPS5485217U (de) * 1977-11-29 1979-06-16
JPS54163226A (en) * 1978-06-16 1979-12-25 Nissan Motor Device for controlling number of cylinders to be supplied with fuel
US4211075A (en) * 1978-10-19 1980-07-08 General Motors Corporation Diesel engine exhaust particulate filter with intake throttling incineration control
JPS55128634A (en) * 1979-03-27 1980-10-04 Nissan Motor Co Ltd Apparatus for controlling operative cylinder number
JPS55151131A (en) * 1979-05-15 1980-11-25 Nissan Motor Co Ltd Apparatus for controlling number of cylinders to be supplied with fuel
JPS562432A (en) * 1979-06-22 1981-01-12 Nissan Motor Co Ltd Shock reducing device for number of cylinder controlling engine
US4395875A (en) * 1981-07-24 1983-08-02 Texaco Inc. Method for rejuvenating an exhaust gas filter for a diesel engine
JPS5874841A (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 Nissan Motor Co Ltd 気筒数制御エンジン
US4404796A (en) * 1982-06-03 1983-09-20 Ford Motor Company Removal of particulates from diesel engine exhaust gas
DE4445779A1 (de) 1994-12-21 1996-06-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine in der Kaltstart- und Warmlaufphase
US6553959B2 (en) * 2000-06-13 2003-04-29 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic flow control for a stratified EGR system
GB0104025D0 (en) * 2001-02-19 2001-04-04 Ford Global Tech Inc Engine with controlled auto-ignition
US6786191B2 (en) 2001-11-30 2004-09-07 Delphi Technologies, Inc. Engine cylinder deactivation to improve vehicle interior heating and defrosting
US6668546B2 (en) * 2002-02-19 2003-12-30 General Motors Corporation Utilization of air-assisted direct injection, cylinder deactivation and camshaft phasing for improved catalytic converter light-off in internal combustion engines
US6907725B2 (en) * 2003-04-30 2005-06-21 General Motors Corporation Method for reducing engine exhaust emissions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055515A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Druckwellenverdichter und eine Brennkraftmaschine mit einem Druckwellenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
US7805927B2 (en) 2010-10-05
US20040255576A1 (en) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028698A1 (de) Dieselmotor mit bedarfsabhängigem Hubraum
DE102006010768B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Laufruhe eines Verbrennungsmotors während des Anlassens
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
DE102006057325B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE60218559T2 (de) Abgasemissionssteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010063444B4 (de) Verfahren und Systeme für die Emissionssystemsteuerung
DE60122984T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE4430965C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator
DE112016005174T5 (de) Abgastemperatursteuerung für einen Magerverbrennungsmotor
DE102013209374A1 (de) Abluftinjektion
DE102013209379A1 (de) Abluftinjektion
DE102010063871A1 (de) Verfahren und Systeme für die Emissionssystemsteuerung
DE10328839A1 (de) Dieselmotorsystem zur Verwendung mit einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE102010063872A1 (de) Verfahren und Systeme für die Emissionssystemsteuerung
DE102020110459A1 (de) Motor und verfahren zur abgasnachbehandlung
DE112010000892T5 (de) Abgasreinigung mit Ammoniakerzeugung an Bord
DE102007055783B4 (de) Maschinenmomentsteuergerät
DE10243317B4 (de) Brennkraftmaschine mit Gasfördersystem und Betriebsverfahren hierfür
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
DE10252343B4 (de) Emissionssteuersystem und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
AT500207B1 (de) Steuervorrichtung für den abgasaustritt an verbrennungs- und wärmekraftmaschinen
EP1277929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung in Verbrennungskraftmaschinen
EP1322850A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10029504C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102020106315A1 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103