DE102004028613A1 - Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004028613A1
DE102004028613A1 DE102004028613A DE102004028613A DE102004028613A1 DE 102004028613 A1 DE102004028613 A1 DE 102004028613A1 DE 102004028613 A DE102004028613 A DE 102004028613A DE 102004028613 A DE102004028613 A DE 102004028613A DE 102004028613 A1 DE102004028613 A1 DE 102004028613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane change
detection device
vehicle
change assistant
ambient conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028613A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004028613A priority Critical patent/DE102004028613A1/de
Priority to EP05104393A priority patent/EP1612082A1/de
Publication of DE102004028613A1 publication Critical patent/DE102004028613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge (10), mit einer Einrichtung (12) zur Bestimmung eines Gefahrenwertes anhand von Ortungsdaten der von dem Spurwechsel betroffenen Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erfassungseinrichtung (20, 22) für Umweltbedingungen vorhanden ist und daß der bestimmte Gefahrenwert auch von den erfaßten Umweltbedingungen, beispielsweise von der Umgebungshelligkeit oder der Regenmenge, abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spurwechselassistenten für Kraftfahrzeuge, mit einer Einrichtung zur Bestimmung eines Gefahrenwertes anhand von Ortungsdaten der von dem Spurwechsel betroffenen Fahrzeuge.
  • Spurwechselvorgänge auf Autobahnen und mehrspurigen Schnellstraßen bergen ein hohes Unfallrisiko. Die Ursache liegt zumeist darin, daß der Fahrer eines Fahrzeugs bei einem Spurwechsel andere Verkehrsteilnehmer, die sich auf der Nachbarspur von hinten annähern oder sich im toten Winkel befinden, übersieht oder deren Abstand und/oder Geschwindigkeit falsch einschätzt.
  • Ein Spurwechselassistent unterstützt den Fahrer beim Wechsel der Fahrspur, z.B. bei Überhol- und Einschermanövern. Eine wesentlichen Funktion des Spurwechselassistenten besteht darin, den Fahrer über Fahrzeuge zu informieren bzw. ihn vor Fahrzeugen zu warnen, die sich schnell von hinten annähern oder sich im toten Winkel befinden. Dies trägt wesentlich zur Vermeidung von Kollisionsunfällen bei.
  • Zu dem Spurwechselassistenten gehört mindesten ein Ortungsgerät, z.B. ein Radar-, Lidar- oder Ultraschallsensor, der den rückwärtigen Bereich neben und hinter dem eigenen Fahrzeug überwacht und Informationen über die vom Spurwechsel betroffenen Fahrzeuge liefert. Die betroffenen Fahrzeuge sind insbesondere Fahrzeuge im toten Winkel sowie nachfolgende Fahrzeuge auf der Nebenspur, zumindest das unmittelbar nachfolgende Fahrzeug. Vorzugsweise werden auch Fahrzeuge berücksichtigt, die sich auf annähernd gleicher Höhe mit dem eigenen Fahrzeug befinden und somit zwar nicht im toten Winkel liegen aber dennoch vom Fahrer leicht übersehen werden könnten. Die relevanten Ortungsdaten sind, jedenfalls für nachfolgende Fahrzeuge, die Abstände dieser Fahrzeuge und deren zeitliche Ableitungen. Besonders relevant sind naturgemäß der Abstand und die Relativgeschwindigkeit des unmittelbar nachfolgenden Fahrzeugs. Wenn das Ortsgerät ein Radarsensor ist, können die Relativgeschwindigkeiten direkt gemessen werden. Für Fahrzeuge auf gleicher Höhe oder im toten Winkel ist die Kenntnis der Relativgeschwindigkeit im Allgmeinen entbehrlich.
  • Anhand der Ortungsdaten wird ein Gefahrenwert bestimmt, der das Risikopotential einer Kollision angibt. Dabei ist generell auch die Absolutgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zu berücksichtigen, da bei höheren Geschwindigkeiten größere Sicherheitsabstände einzuhalten sind. Der Gefahrenwert kann eine kontinuierliche Variable sein, beispielsweise mit einem Wertebereich zwischen 0 und 1, kann jedoch im einfachsten Fall auch eine Ja/Nein-Aussage sein, die angibt, ob ein gefahrloser Spurwechsel möglich ist oder nicht. Wenn der Fahrer etwa durch Setzen des Blinkers oder durch ein Lenkmanöver die Absicht zu einem Spurwechsel zu erkennen gibt, erzeugt der Spurwechselassistent in Abhängigkeit von dem ermittelten Gefahrenwert ein Warnsignal, beispielsweise in Form eines akustischen Signals oder in der Form einer optischen Anzeige auf dem Armaturenbrett oder im linken Außenspiegel (in Ländern mit Rechtsverkehr). Im Fall eines mehrwertigen Gefahrenwertes wird das Warnsignal beispielsweise dann ausgegeben, wenn der Gefahrenwert einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, oder das Warnsignal gibt unmittelbar den Gefahrenwert an, etwa durch variable Lautstärke des akustischen Signals oder in der Form einer Balkenanzeige. Wahlweise kann der Gefahrenwert auch dazu benutzt werden, daß der Spurwechselassistenz aktiv einen Spurwechsel vorschlägt, etwa durch Ausgabe eines Aufforderungssignals oder implizit durch Einleitung eines Beschleunigungsvorgangs, mit dem das Einfädeln in den Verkehr auf der Nebenspur vorbereitet wird. Die Spurwechselaufforderung kann dann außer von dem Gefahrenwert auch noch von anderen Kriterien abhängig sein. Wenn das Fahrzeug z.B. ein radargestütztes Abstandsregelsystem (ACC = Adaptive Cruise Control) aufweist, wäre ein geeignetes Kriterium etwa die Diskrepanz zwischen der vom Fahrer gewählten Wunschgeschwindigkeit und der durch die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmten Istgeschwindigkeit.
  • Beispiele für Spurwechselassistenten und die zugehörige Sensorik werden beschrieben in DE 40 05 444 A1 , DE 35 00 152 A1 , DE 296 20 357 U1 , DE 43 13 568 C1 , DE 195 26 452 C1 , US 6 400 308 B1 und DE 199 21 449 C1 . Die letztgenannte Druckschrift beschreibt ein System, bei dem auch Straßengeometriedaten ermittelt werden, um die Position des eigenen Fahrzeugs auf der Straße zu bestimmen und eine korrekte Lagezuordnung eines nachfolgenden Fahrzeugs relativ zur Straße zu ermöglichen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen bietet den Vorteil, daß bei der Bestimmung des Gefahrenwertes auch Umwelteinflüsse berücksichtigt werden, die sich günstig oder ungünstig auf die Möglichkeiten und Fähigkeiten anderer Verkehrsteilnehmer auswirken können, angemessen auf den Spurwechsel zu reagieren. Auf diese Weise wird die Verkehrssicherheit gesteigert und das Systemverhalten besser an das intuitive Fahrverhalten eines menschlichen Fahrers angepaßt. Dadurch reduziert sich auch die Wahrscheinlichkeit, daß sich andere Verkehrsteilnehmer durch den Spurwechsel behindert fühlen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Relevante Umwelteinflüsse sind insbesondere solche, die sich auf die Sichtverhältnisse und den Straßenzustand beziehen. Beispielsweise ist es bei schlechten Sichtverhältnissen, etwa bei Dunkelheit, bei Nebel, bei Dämmerung oder bei trüber Witterung für einen menschlichen Fahrer schwieriger als bei hellem Tageslicht und klarer Sicht, Abstände und Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen. Ebenso ist es unter diesen Bedingungen schwieriger, vorausschauend das Geschehen vor dem unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeug im Auge zu behalten. Ein erfahrener menschlicher Fahrer reagiert deshalb auf diese Bedingungen mit einer Vergrößerung des Sicherheitsabstands. Der erfindungsgemäße Spurwechselassistent ermöglicht es ins besondere, dem Umstand Rechnung zu tragen, daß unter solchen Bedingungen der Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs einen größeren Sicherheitsabstand benötigt oder für wünschenswert hält, zumal nicht davon ausgegangen werden kann, daß auch der Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs ein radargestütztes Fahrerassistenzsystem zur Verfügung hat.
  • Ebenso ermöglicht es die Erfindung, bei ungünstigem Straßenzustand, etwa bei regennasser Fahrbahn oder Glatteis einen größeren Sicherheitsabstand zum Folgefahrzeug einzuhalten. Bei Regen kann durch Vergrößerung des Sicherheitsabstands auch dem Umstand Rechnung getragen werden, daß, je nach Fahrgeschwindigkeit, durch den von der Fahrbahn aufgewirbelten Wassernebel die Sicht für den Nachfolgeverkehr beeinträchtigt wird.
  • Zur Erfassung der Umweltbedingungen ist eine Erfassungseinrichtung mit einem oder mehreren Sensoren vorgesehen, beispielsweise einem Umgebungslichtsensor, einem Regenmelder, wie er z.B. bereits zur Steuerung des Scheibenwichers bekannt ist, und dergleichen. Ebenso sind spezielle Sensoren oder Erfassungssysteme für Glatteis und/oder für Nebel denkbar. Falls zur Ortung von nachfolgenden Fahrzeugen ein Lidar-Sensor eingesetzt wird, kann auch die durchschnittliche Dämpfung der empfangenen Reflexionssignale im Verhältnis zum gemessenen Abstand als Hinweis auf Nebel oder sonstige Sichtbeeintächtigungen ausgewertet werden. In Ermangelung spezieller Sensoren für die Licht- und Sichtverhältnisse ist es auch möglich, den Zustand der Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs auszuwerten, etwa den Einschaltzustand des Fahrlichts, der Nebelscheinwerfer oder einer Nebelschlußleuchte.
  • Obgleich der Begriff "Umweltbedingungen" in dieser Anmeldung im Plural verwendet wird, schließt die Erfindung auch den Fall ein, daß nur eine einzige Bedingung erfaßt und ausgewertet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Spurwechselassistenten in einem schematisch dargestellten Fahrzeug; und
  • 2 und 3 Kennfeld-Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise des Spurwechselassistenten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt schematisch einen Grundriß eines Kraftfahrzeugs 10, das mit einem Spurwechselassistenten ausgerüstet ist. Kernstück des Spurwechselassistenten ist eine elektronische Datenverarbeitungseinheit 12, die über einen Fahrzeug-CAN-Bus 14 mit anderen, nicht näher gezeigten elektronischen Steuerungskomponenten des Fahrzeugs kommuniziert und die weiterhin mit einem Ortungsgerät 16, mehreren Sensoren einer Erfassungseinrichtung für Umweltbedingungen sowie mit einer in den linken Außenspie gel integrierten optischen Anzeigeeinheit 18 in Verbindung steht.
  • Bei dem Ortungsgerät 16 handelt es sich um einen Radarsensor, der so am Fahrzeug angebracht ist, daß er den Raum hinter und links neben dem Fahrzeug überwacht, um sich von hinten auf der linken Spur annähernde Fahrzeuge sowie Fahrzeuge im toten Winkel zu orten. Zumindest für die sich annähernden Fahrzeuge werden die Abstände und Relativgeschwindigkeiten gemessen. In Abhängigkeit von den Ortungsdaten des Ortungsgerätes 16 und in Abhängigkeit von der Absolutgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10, die über den Fahrzeug-CAN-Bus 14 gemeldet wird, berechnet die Datenverarbeitungseinheit 12 einen Gefahrenwert, der das Gefahrenpotential für eine Kollision angibt, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 10 auf die linke Nebenspur wechselt.
  • Wenn der Fahrer etwa durch Setzen des linken Fahrtrichtungsanzeigers zu erkennen gibt, daß er einen Spurwechsel beabsichtigt, und wenn in diesem Augenblick der Gefahrenwert oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes liegt, wird über die Anzeigeeinheit 18 ein Warnsignal ausgegeben. Wahlweise kann auch unmittelbar der Gefahrenwert ausgegeben werden, etwa in der Form eines Balkendiagramms, so daß der Fahrer die Höhe des Gefahrenpotentials selbst einschätzen kann. Ein sehr hohes und auf jeden Fall zu vermeidendes Gefahrenpotential kann dabei z.B. durch einen Farbumschlag des Balkens nach rot kenntlich gemacht werden. In einer modifizierten Ausführungsform kann die Anzeige auch ständig, unabhängig von einem erkennbaren Spurwechselwunsch, aktiv sein.
  • Die Erfassungseinrichtung für Umweltbedingungen umfaßt im gezeigten Beispiel einen Umgebungslichtsensor 20 und einen Regenmelder 22, der, wie an sich bekannt ist, die auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs auftreffende Niederschlagsmenge quantitativ erfaßt und der zugleich auch zur Steuerung des Scheibenwischers dienen kann. Die Datenverarbeitungseinheit 12 ist so programmiert, daß sie den Gefahrenwert in Abhängigkeit von den vom Umgebungslichtsensor 20 und vom Regenmelder 22 erfaßten Daten nach einem vorgegebenen Algorithmus erhöht oder verringert. Allgemein ist somit der Gefahrenwert g eine Funktion der Ortungsdaten xi, der Absolutgeschwindigkeit V des Fahrzeugs 10 und der Umgebungsbedingungen uj: g = f(xi, V, uj).
  • Dabei umfassen die Ortungsdaten xi zumindest den Abstand d und die Relativgeschwindigkeit vr des auf der Nebenspur unmittelbar nachfolgenden Fahrzeugs, und die Umweltbedingungen uj (j = 1,2) sind im gezeigten Beispiel die erfaßte Umgebungshelligkeit und die Regenmenge. In einer modifizierten Ausführungsform können die Ortungsdaten xi auch die Abstände und Relativgeschwindigkeiten weiterer nachfolgender Fahrzeuge umfassen, die ebenfalls für die Beurteilung des Gefahrenpotentials relevant sein können. Auch eine Berücksichtgung von Relativbeschleunigungen ist möglich.
  • Im gezeigten Beispiel hat das Ortungsgerät 16 eine schräg nach hinten gerichtete Hauptkeule 24 zur Messung der Abstände und Relativgeschwindigkeiten der sich annähernden Fahrzeuge und eine Nebenkeule 26 zur Ortung von Fahrzeugen im toten Winkel. Wenn ein Fahrzeug im toten Winkel geortet wird, so wird der Gefahrenwert auf den maximal möglichen Wert gesetzt, ohne daß es noch auf die Relativgeschwindigkeit des georteten Fahrzeugs oder auf die Umweltbedingungen ankommt. Zur Erläuterung der Erfindung sind deshalb nur die Daten aus der Hauptkeule 24 von Interesse.
  • Bei dem vom Umgebungslichtsensor 20 gelieferten Signal handelt es sich vorzugsweise um ein mehrwertiges Signal, das die Umgebungslichtmenge quantitativ angibt, so daß zwischen Sonnenschein, trüber Witterung, Dämmerung und Dunkelheit unterschieden werden kann. Der Gefahrenwert g wird bei Sonnenschein nicht und bei trüber Witterung nur leicht erhöht, während er bei Dämmerung und Dunkelheit deutlich erhöht wird.
  • Auch der Regenmelder 22 liefert ein mehrwertiges Signal. Je größer die Regenmenge ist, desto mehr wird der Gefahrenwert erhöht.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Funktion, die den Gefahrenwert g bestimmt, eine Verkettung mehrerer Teilfunktionen, von denen die zuerst auszuführende Teilfunktion nur von den Ortungsdaten und den fahrdynamischen Daten des Fahrzeugs 10 abhängig ist, beispielsweise eine Kettenfunktion der Form: g = f1(uj, f0(xi,V))oder g = f2(u2, f1(u1, f0(xi, V)))
  • Die Funktion f0 gibt dann den Gefahrenwert ohne Berücksichtigung der Umweltbedingungen an, wie er beispielsweise auch in einem herkömmlichen Spurwechselassistenten berechnet wird. Anhand der Umweltbedingungen wird das Ergebnis der Funktion f0 dann in einem oder mehreren Schritten modifiziert. Insbesondere die Modifikation in mehreren Schritten erlaubt eine einfache Erweiterung zur Erfassung zusätzlicher Umweltbedingungen, beispielsweise anhand der Signale eines Sichtweitensensors, eine Glatteismelders und dergleichen, wobei die Reihenfolge, in der die einzelnen Umweltbedingungen berücksichtigt werden, nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten gewählt werden kann.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform, wenn kein Umgebungslichtsensor 20 und kein Regenmelder 22 vorhanden ist, kann die Erfassungseinrichtung für die Umweltbedingungen einfach in einer Schaltung bestehen, die den Einschaltzustand des Fahrlichts 20' des Fahrzeugs 10 angibt. Unter der Annahme, daß das Fahrlicht nur bei Dunkelheit eingeschaltet wird, erhält man so indirekt eine Angabe über die Umgebungshelligkeit in der Form einer Ja/Nein-Aussage. Für die Bestimmung des Gefahrenwertes g können dann je nach Einschaltzustand des Fahrlichts zwei unterschiedliche Funktionen gewählt werden: g = g1(xi, V) bei ausgeschaltetem Licht g = g2(xi, V) bei eingeschaltem Licht
  • Die Funktion g2 sieht dann generell größere Sicherheitsabstände vor, entsprechend den schlechteren Sichtverhältnissen bei Dunkelheit.
  • Auf analoge Weise können auch andere zweiwertige Signale berücksichtigt werden, etwa der Einschaltzustand eines Nebelscheinwerfers 22' und/oder einer Nebelschlußleuchte 22'' oder das Signal eines Glatteismelders 22'''. Auch eine Kombination mit den oben beschriebenen Funktionen zur Auswertung der Signale des Umgebungslichtsensors 20 und/oder des Regenmelders 22 ist möglich.
  • 2 und 3 zeigen als einfaches Beispiel zwei Ausschnitte eines dreidimensionalen Kennfelds, das die Abhängigkeit des Gefahrenwertes g vom Abstand d des unmittelbar nachfolgenden Fahrzeugs auf der Nebenspur, der Relativgeschwindigkeit vr dieses Fahrzeugs und der Absolutgeschwindigkeit V des eigenen Fahrzeugs 10 angibt. 2 und 3 zeigen zweidimensionale d/vr-Kennfelder für unterschiedliche Absolutgeschwindigkeiten V des Fahrzeugs 10. weiterhin wird hier der Einfachheit halber angenommen, daß der Gefahrenwert g eine binäre Größe ist, also nur entweder den Wert "1" (Spurwechsel nicht möglich) oder den Wert "0" (Spurwechsel möglich) annimmt. Das dunkle, schräg schraffierte Feld 28 in 2 gibt die Kombinationen von Abstand und Relativgeschwindigkeit an, bei denen der Abstand d so klein und/oder die Relativgeschwindigkeit v so groß ist, daß ein Spurwechsel nicht möglich ist (g = 1), und zwar für den Fall, daß der Umgebungslichtsensor 20 optimale Sicht meldet und es nicht regnet. Der Abstand d, bei dem ein Spurwechsel noch möglich ist, nimmt von einem bestimmten Mindestabstand bei der Relativgeschwindigkeit 0 mit steigender Relativgeschwindigkeit (Annäherung des nachfolgenden Fahrzeugs) progressiv zu, damit dem nachfolgenden Fahrzeug ein ausreichender Verzögerungsweg bleibt. Das weiße Feld 30 in 2 repräsentiert den Bereich, in dem ein Spurwechsel auf jeden Fall möglich ist (g = 0). Bei Dunkelheit, wenn der Umgebungslichtsensor 20 eine kleine Umgebungslichtmenge feststellt, vergrößert sich das Feld 28 um die senkrecht schraffierte Fläche 32. Im gezeigten Beispiel entspricht dies einer Vergrößerung des Sicherheitsabstands um einen von der Relativgeschwindigkeit vr unabhängigen Wert.
  • Wenn dagegen der Umgebungslichtsensor 20 gute Sichtverhältnisse meldet, aber der Regenmelder 22 eine hohe Niederschlagsmenge anzeigt, vergrößert sich das Feld 28 um die waagerecht schraffierte Fläche 34. Hier ist nicht nur der Mindestabstand bei der Relativgeschwindigkeit vr = 0 vergrößert, sondern der Mindestabstand nimmt auch mit zunehmender Relativgeschwindigkeit schneller zu, da auf regennasser Fahrbahn ein größerer Verzögerungsweg für das nachfolgende Fahrzeug einkalkuliert werden muß. Die Grenzlinie zwischen den Feldern 28 und 30, bei der sich der Gefahrenwert g von 0 auf 1 ändert, ist dann durch die Kurve 36 in 2 gegeben. Unter ungünstigsten Bedingungen, bei Dunkelheit und Regen, wird die Kurve 36 noch einmal um einen konstanten Betrag in Richtung größerer d verschoben, so daß die Grenzlinie dann durch die Kurve 38 gebildet wird.
  • 3 zeigt das gleiche für eine größere Absolutgeschwindigkeit V des Fahrzeugs 10. Hier werden insbesondere bei Regen (Kurven 36 und 38) die Mindestabstände stärker erhöht, da bei hoher Geschwindigkeit durch den von der Straße aufgewirbelten Wassernebel die Sicht für den Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs weiter verschlechtert wird. Entsprechend der größeren Fahrgeschwindigkeit ist auch der Mindestabstand bei Relativgeschwindigkeit 0 größer als in 2.
  • In 2 und 3 hat das Kennfeld nur die Dimensionen d, vr und V, da die Signale des Umgebungslichtsensors 20 und des Regenmelders 22 hier als zweiwertige Signale betrachtet werden. Wenn es sich bei diesen Signalen um mehrwertige Signale handelt, erhält das Kennfeld für jedes mehrwertige Signal eine zusätzliche Dimension. Weitere Dimensionen für Abstände und Relativgeschwindigkeiten kommen hinzu, wenn weitere nachfolgende Fahrzeuge berücksichtigt werden. Denkbar ist auch die Berücksichtigung weiterer fahrdynamischer Zustände des eigenen Fahrzeugs 10, beispielsweise eine Berücksichtigung der Querbeschleunigung.

Claims (8)

  1. Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge (10), mit einer Einrichtung (12) zur Bestimmung eines Gefahrenwertes anhand von Ortungsdaten der von dem Spurwechsel betroffenen Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erfassungseinrichtung (20, 22) für Umweltbedingungen vorhanden ist und daß der bestimmte Gefahrenwert auch von den erfaßten Umweltbedingungen abhängig ist.
  2. Spurwechselassistent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefahrenwert von den von der Erfassungseinrichtung (20) erfaßten Sichtverhältnissen abhängig ist.
  3. Spurwechselassistent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung einen Umgebungslichtsensor (20) aufweist.
  4. Spurwechselassistent nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung eine Schaltung zur Erfassung des Einschaltzustands der Beleuchtungsanlage (20', 22', 22'') des Kraftfahrzeugs aufweist.
  5. Spurwechselassistent nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet ist, den Einschaltzustand von Nebelscheinwerfern (22') und/oder einer Nebelschlußleuchte (22'') des Fahrzeugs zu erfassen.
  6. Spurwechselassistent nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (22) den Fahrbahnzustand erfaßt.
  7. Spurwechselassistent nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung einen Regenmelder (22) aufweist.
  8. Spurwechselassistent nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung einen Glatteismelder (22''') aufweist.
DE102004028613A 2004-06-12 2004-06-12 Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102004028613A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028613A DE102004028613A1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
EP05104393A EP1612082A1 (de) 2004-06-12 2005-05-24 Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028613A DE102004028613A1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028613A1 true DE102004028613A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34939951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028613A Withdrawn DE102004028613A1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1612082A1 (de)
DE (1) DE102004028613A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010275A1 (de) * 2005-03-03 2006-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden einer Kollision bei einem Spurwechsel eines Fahrzeugs
DE102006002662A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung
EP1894776A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Audi Ag Helligkeitsregelung für eine Anzeigeeinrichtung
DE102008051700A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem
DE102009028767A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102011078641A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Radarsystem für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit einem Radarsystem
CN103786663A (zh) * 2012-10-31 2014-05-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆车道检查监测器
DE202013006676U1 (de) * 2013-07-25 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Warnung vor einer möglichen Kollision einesKraftfahrzeuges mit einem Objekt
CN105723435A (zh) * 2013-05-13 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的方法和设备
US10229599B2 (en) 2017-01-19 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lane changing

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023185A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
DE102006037591A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines bewegten Objektes
DE102006059915A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-03 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
DE102013200398A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung von verkehrsteilnehmern
DE102013021813B4 (de) * 2013-12-20 2018-05-24 Audi Ag Fahrerassistenzsystem mit adaptiver Reaktionsschwelle
GB2604627B (en) * 2021-03-10 2023-06-21 Jaguar Land Rover Ltd Weather-dependent driver assistance system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500152A1 (de) 1985-01-04 1986-07-24 Weber Helga Fahrbahnwechsel-warnsystem
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
DE3810840C1 (de) * 1988-03-30 1989-11-09 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4005444A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung eines kraftfahrers bei einem fahrspurwechsel
DE4313568C1 (de) 1993-04-26 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug
DE19526452C1 (de) 1995-07-20 1996-10-10 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Seitenrückraumüberwachung für ein Fahrzeug
DE29620357U1 (de) 1996-11-22 1997-01-23 Schmidt Holger Seitenüberwacher
US6400308B1 (en) 1998-02-20 2002-06-04 Amerigon Inc. High performance vehicle radar system
DE19921449C1 (de) 1999-05-08 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Leithilfe bei einem Fahrspurwechsel eines Kraftfahrzeuges
FR2795852B1 (fr) * 1999-06-29 2002-09-13 Renault Dispositif embarque d'assistance au controle des deplacements d'un vehicule automobile en vue d'une manoeuvre de changement de voie

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010275A1 (de) * 2005-03-03 2006-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden einer Kollision bei einem Spurwechsel eines Fahrzeugs
US7893819B2 (en) 2005-03-03 2011-02-22 Continetntal Teves AG & Co, oHG Method and device for avoiding a collision in a lane change maneuver of a vehicle
DE102006002662A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung
EP1894776A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Audi Ag Helligkeitsregelung für eine Anzeigeeinrichtung
DE102006040560A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Audi Ag Helligkeitsregelung für eine Anzeigeeinrichtung
DE102008051700A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem
DE102009028767A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
WO2013004418A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Radarsystem für kraftfahrzeuge sowie kraftfahrzeug mit einem radarsystem
DE102011078641A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Radarsystem für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit einem Radarsystem
US10018713B2 (en) 2011-07-05 2018-07-10 Robert Bosch Gmbh Radar system for motor vehicles, and motor vehicle having a radar system
CN103786663A (zh) * 2012-10-31 2014-05-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆车道检查监测器
CN103786663B (zh) * 2012-10-31 2016-11-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆车道检查监测器
CN105723435A (zh) * 2013-05-13 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的方法和设备
DE202013006676U1 (de) * 2013-07-25 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Warnung vor einer möglichen Kollision einesKraftfahrzeuges mit einem Objekt
US9308915B2 (en) 2013-07-25 2016-04-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for warning of a possible collision of a motor vehicle with an object
US10229599B2 (en) 2017-01-19 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lane changing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1612082A1 (de) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612082A1 (de) Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
EP2562039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2051875B1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines bewegten objektes
DE10254806B4 (de) Verfahren zur Informationsverarbeitung
DE102005023185A1 (de) Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
DE102005062275A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE102006030178A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
EP2562038A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Hervorheben eines erwarteten Bewegungspfads eines Fahrzeugs
DE102010011497A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Abschwächung einer Kollision, Steuervorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
EP1475765A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug
DE102017122251A1 (de) Kraftfahrzeug-Zieldetektionssystem
EP1736797A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Navigationssystemschnittstelle
DE102006018585A1 (de) Assistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102005007800A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Überholvorgangs
DE102013217436A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Ego-Fahrzeug mit einem elektronischen Steuergerät zum Erkennen eines Abbiegemanövers
DE10247290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung toter Winkel eines Kraftfahrzeugs
DE102013200398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung von verkehrsteilnehmern
DE102011104740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totwinkelüberwachung für ein Fahrzeug
DE102013221867A1 (de) Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102011083265A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzvorrichtung zur Ermittlung des Vorhandenseins einer baulichen Trennung zwischen zwei Fahrbahnen
DE102004018681A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen eines Fahrzeugs mit entgegenkommenden Fahrzeugen
DE102008014689B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE19851434B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges
WO2002095445A1 (de) Warnsystem und verfahren zur überwachung eines toten winkels für ein fahrzeug
DE4406339A1 (de) Optische Auffahrwarnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110614

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110608

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee