DE102004028482A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004028482A1
DE102004028482A1 DE102004028482A DE102004028482A DE102004028482A1 DE 102004028482 A1 DE102004028482 A1 DE 102004028482A1 DE 102004028482 A DE102004028482 A DE 102004028482A DE 102004028482 A DE102004028482 A DE 102004028482A DE 102004028482 A1 DE102004028482 A1 DE 102004028482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
turbocharger
engine according
exhaust valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004028482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028482B4 (de
Inventor
Ekkehard Dr. Pott
Dirk Hagelstein
Jörg Dr. Theobald
Martin Kiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004028482.2A priority Critical patent/DE102004028482B4/de
Publication of DE102004028482A1 publication Critical patent/DE102004028482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028482B4 publication Critical patent/DE102004028482B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • F02B37/002Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel the exhaust supply to one of the exhaust drives can be interrupted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (10) mit einer Turboladervorrichtung mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Turbolader (18, 22), deren Verdichter (19, 23) von mit Abgas beaufschlagbaren Turbinen (20, 24) antreibbar sind, wobei der erste Turbolader (18) in einem ersten Abgasstrang (16) einer ersten Gruppe von Auslassventilen (14) der Brennkraftmaschine (10) und ein zweiter Turbolader (22) in einem zweiten Abgasstrang (17) einer zweiten Gruppe von Auslassventilen (15) angeordnet ist. Eine Verbesserung eines Momentenaufbaus eines Turbomotors bei kleinen Drehzahlen ist erreichbar, wenn zumindest ein Teil der Zylinder (11) der Brennkraftmaschine (10) auslassventilseitig mit beiden Turboladern (18, 22) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Einsatz von Abgasturboladern zur Aufladung von Otto- und Dieselmotoren ist bekannt. Bei kleinen Drehzahlen und Abgasmassenströmen erfolgt der Ladedruckaufbau mit einer gewissen Verzögerung, und der daraus resultierende verzögerte Momentenaufbau beim Turbomotor ist als „Turboloch" spürbar. Grundsätzlich wird bei Turbomotoren eine Leistungssteigerung gegenüber Saugmotoren angestrebt. Mit dem Grad der angestrebten Leistungssteigerung nimmt auch die Größe der erforderlichen Turbinen und Verdichter zu, was jedoch mit einer zunehmenden Verzögerung des Momentenaufbaus bei kleinen Drehzahlen und Abgasmassenströmen einhergeht. Die Forderung nach gleichzeitig hoher Leistungssteigerung und kleinem Turboloch bei kleinen Drehzahlen ist mit einem einzelnen Turbolader nur schwer erfüllbar. Daher ist bereits vorgeschlagen worden, zwei Abgasturbolader pro Motor einzusetzen, die aufgrund der kleineren Turbinen und Verdichter, verglichen mit einer Auslegung für einen einzigen Turbolader, ein verbessertes Ansprechverhalten aufweisen. Eine solche Anordnung mit zwei Turboladern ist beispielsweise in der DE 19743667 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Momentenaufbau eines Turbomotors bei kleinen Drehzahlen weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit einer Turboladervorrichtung mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Turbolader, deren Verdichter von mit Abgas beaufschlagbaren Turbinen antreibbar ist, ist der erster Turbolader in einem ersten Abgasstrang einer ersten Gruppe von Auslassventilen der Brennkraftmaschine und der zweite Turbolader in einem zweiten Abgasstrang einer zweiten Gruppe von Auslassventilen angeordnet. Der erste Turbolader ist von den Auslassventilen der ersten Gruppe und der zweite Turbolader von den Auslassventilen der zweiten Gruppe beaufschlagt, wobei zumindest ein Teil, vorzugsweise alle, der Zylinder der Brennkraftmaschine auslassseitig mit beiden Turboladern verbunden ist. Dies bedeutet, dass stets nur ein Teil der Auslassventile zumindest eines Teils der Zylinder einen von wenigstens zwei Turboladern beaufschlagt. Es ist sinnvoll, zusätzlich Ventilhub und/oder Steuerzeiten der einzelnen Auslassventile eines Zylinders unabhängig voneinander einstellbar vorzusehen. Es sind mindestens zwei Auslassventile pro Zylinder vorgesehen. Bevorzugt sind pro Zylinderkopf mindestens zwei Turbolader, insbesondere genau zwei Turbolader, vorgesehen. Bevorzugt ist die Brennkraftmaschine fremdgezündet, besonders bevorzugt direkteinspritzend ausgebildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugt ist der erste Turbolader kleiner ausgelegt als der zweite Turbolader. Sinnvollerweise ist der zweite Turbolader auf die Nennleistung der Brennkraftmaschine ausgelegt. Der erste Turbolader ist insbesondere signifikant kleiner ausgelegt als der zweite Turbolader und so klein dimensioniert, dass ein spontanes Ansprechen und ein zügiger Drehmomentaufbau im unteren Drehzahlbereich gewährleistet ist. Die Turbine des zweiten Turboladers ist vorzugsweise größer auszulegen ist als bei einer vergleichbaren einstufigen Aufladung. Vorteilhaft ist die Abstimmung zwischen den wenigstens beiden Turboladern so gestaltet, dass sich ein harmonischer Übergang zwischen dem Betrieb mit dem ersten und dem zweiten Turbolader ergibt. Günstig ist, den ersten Turbolader dann mit zweiflutiger Turbine als so genannten „Twin-Scroll"-Lader auszuführen, bei dem ein besonders geringer Abgasgegendruck erzielbar ist, wenn die Steuerzeiten für beide Gruppen von Auslassventilen gleich sind, insbesondere wenn keine kurzen Steuerzeiten für die Auslassventile der ersten Gruppe vorgesehen sind, oder wenn zur Erzielung geringer Schadstoffgehalte im Abgasmassenstrom ein spätes Auslass-Schließen angestrebt wird.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Teil der den zweiten Turbolader beaufschlagenden Auslassventile abschaltbar ausgebildet, besonders bevorzugt sind alle den zweiten Turbolader beaufschlagenden Auslassventile im Durchfluss wenigstens reduzierbar, idealerweise abschaltbar. Der Vorteil ist, dass bei kleinen Drehzahlen und Abgasmassenströmen das gesamte Abgas ausschließlich den ersten Turbolader bzw. dessen Turbine durchströmt. Die Abschaltung kann in an sich bekannter Form einer Ventildeaktivierung, beispielsweise als Knickpleuel, oder als vollvariabler Ventiltrieb oder dergleichen ausgeführt werden.
  • In einer günstigen Ausgestaltung können die den ersten Turbolader beaufschlagenden Auslassventile im Durchmesser verschieden von den zweiten Turbolader beaufschlagenden Auslassventile ausgebildet sein. Vorzugsweise weisen diese den ersten Turbolader beaufschlagenden Auslassventile einen kleineren Durchmesser auf. Insbesondere wenn die den ersten Turbolader beaufschlagenden Auslassventile im Durchmesser kleiner ausgebildet sind, kann sich bei Beaufschlagung beider Turbolader eine Aufteilung des Abgasmassenstroms zugunsten des zweiten Abgasturboladers einstellen. Bevorzugt ist der erste Turbolader ohne Bypass-Schaltung, d.h. ohne so genanntes „Waste-Gate", ausgeführt.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung kann eine Ventilhubkurve und/oder eine Dauer der Ventilöffnung und/oder Steuerzeiten der Auslassventile der ersten Gruppe von denen der Auslassventile der zweiten Gruppe verschieden sein. Bevorzugt weisen die der ersten Gruppe angehörenden, den ersten Turbolader beaufschlagenden Auslassventile kürzere Steuerzeiten auf als die der zweiten Gruppe angehörenden, den zweiten Turbolader beaufschlagenden Auslassventile.
  • In einer günstigen Weiterentwicklung sind zur Beaufschlagung des zweiten Turboladers vorgesehene abgeschaltete Auslassventile bei steigendem Abgasmassenstrom schrittweise aktivierbar. Ist dann bei einem Anstieg des Massenstroms, beispielsweise bei einem Beschleunigungsvorgang aus niedriger Drehzahl, das Zuschalten des zweiten Turboladers erforderlich, kann der dynamische Momentenverlauf des zweiten Turboladers verbessert werden. Eine vorteilhafte Betriebsweise ergibt sich, wenn die abschaltbaren Auslassventile schrittweise aktiviert werden, also z.B. bei einem 6-Zylindermotor durch Zuschaltung in sechs, drei oder zwei Schritten zu je einem, zwei bzw. drei Auslassventilen. Zweckmäßigerweise erfolgt die Aktivierung bei einem N-Zylindermotor in N/m-Schritten, wobei m eine ganze Zahl mit 1 ≤ m ≤ N ist. Sinnvollerweise ist das Verhältnis N/m eine ganze Zahl. Die Zuschaltung kann vorzugsweise zeitabhängig und/oder lastabhängig und/oder drehzahlgesteuert oder drehzahlgeregelt abhängig von einem Saugrohrdruck stromab der Verdichter erfolgen.
  • In einer günstigen Weiterbildung ist die Auslegung einer Abgasreinigung an die Konfiguration der bevorzugten Turboladervorrichtung angepasst. Vorzugsweise ist in dem ersten Abgasstrang ein erster Abgaskatalysator vorgesehen, bevorzugt ein kleinvolumiger, motornaher Vorkatalysator, der in Abgasströmungsrichtung gesehen vor oder hinter dem ersten Turbolader angeordnet sein kann.
  • Günstig ist, in Abgasströmungsrichtung hinter dem zweiten Turbolader einen zweiten Katalysator nach einer Zusammenführung des ersten und des zweiten Abgasstrangs vorzusehen. Bevorzugt ist der zweite Katalysator ein Hauptkatalysator. Während einer Aufheizphase der Abgasnachbehandlung wird zunächst nur der erste Turbolader beaufschlagt, bis der zweite Katalysator seine vorgebbare Mindest-Betriebstemperatur erreicht hat. Vorteilhaft ergibt sich, dass die geringen Abgasgegendrücke zu Verbesserungen im Brennverfahren führen mit einer daraus resultierenden Verbesserung im Drehmomentanstieg und Verbrauchsvorteilen im Kraftstoffkonsum. Der zweite Turbolader kann in dieser Phase hilfsweise beaufschlagt werden, um den ersten Turbolader zu entlasten, falls der anfallende Abgasmassenstrom zu einem unzulässigen Betriebszustand des ersten Turboladers führen würde. Zweckmäßigerweise ist der zweite Katalysator im Volumen größer als der erste Katalysator, bevorzugt 1,5 mal so groß, doppelt so groß oder viermal so groß.
  • Aufgrund der bevorzugten Anströmung des ersten Turboladers in der Aufwärmphase kann eine Abgassensorik vereinfacht ausgeführt werden. Vorzugsweise ist stromauf des ersten Katalysators und stromab des zweiten Katalysators jeweils eine sauerstoffsensitive Messvorrichtung vorgesehen. Die erste sauerstoffsensitive Messvorrichtung stromauf des ersten Katalysators kann vor oder hinter dem ersten Turbolader angeordnet sein. Es wird vorteilhafterweise eine Breitband-Lambdasonde eingesetzt. Die zweite sauerstoffsensitive Messvorrichtung stromab des zweiten Katalysators kann vorzugsweise zur Trimmregelung als Lambda-Sonde mit einer Sprungantwort ausgebildet sein. Zur Einzelüberwachung der Katalysatoren und/oder einer gesteigerten Abgasüberwachung kann eine dritte sauerstoffsensitive Messvorrichtung stromab des ersten Katalysators und stromauf des zweiten Katalysators vorgesehen sein. Eine günstige Einbauposition der dritten sauerstoffsensitiven Messvorrichtung ist nach der Zusammenführung der beiden Abgasstränge. Stromab des zweiten Turboladers und stromauf der Zusammenführung ist keine sauerstoffsensitive Messvorrichtung erforderlich.
  • Ist eine Sekundärluftzuleitung im Abgas notwendig, kann diese vorzugsweise nur im ersten Abgasstrang vorgesehen sein. Eine günstige Einbaulage ist stromab der den ersten Turbolader beaufschlagenden Auslassventile und stromauf des ersten motornahen Katalysators. Diese Konfiguration zeigt insbesondere bei einem Längseinbau weitere Vorteile, da für einen schnellen Momentenaufbau keine kurzen Wege zu dem ersten und zweiten Turbolader erforderlich sind. Es ist zweckmäßig, eine Abgaszuführung zum ersten Turbolader so kurz wie möglich zu halten, während der zweite Turbolader weiter beabstandet sein kann. In Fahrtrichtung kann der zweite Turbolader somit weiter hinten liegen als der erste Turbolader, was beim Längseinbau deutliche Bauraumvorteile bringt.
  • In einer günstigen Ausgestaltung können die Verdichter der Turbolader parallel geschaltet sein, insbesondere fördern diese in die gleiche Druckleitung. Vorteilhaft ist an einer Zusammenführung von verdichterseitigen Leitungen einer Ansaugvorrichtung eine Druckregelvorrichtung vorgesehen, welche gewährleistet, dass ein möglicher unterschiedlicher Ladedruck beider Verdichter in besonderen Betriebszuständen, etwa beim Umschalten der Auslassventile, Störungen verursacht. Die Druckregelvorrichtung kann passiv sein, beispielsweise über ein schwenkbares Element, welches abhängig von den Druckverhältnissen in Strömungsrichtung gesehen vor der Zusammenführung einen gleichen Ladedruck einstellt, oder aktiv über ein oder zwei über Aktoren betätigbare Drosselvorrichtungen, die abhängig von je einem Drucksensor zwischen Verdichter und der Zusammenführung angesteuert werden. Ein weiterer Drucksensor kann stromab der Zusammenführung vorgesehen sein. Vorteilhaft ist, wenn der Druck in den verdichterseitigen Leitungen auf den gleichen Sollwert einregelbar ist.
  • In einer günstigen alternativen Ausgestaltung können die Verdichter der Turbolader in Serie geschaltet sein, wobei sich die Druckverhältnisse der Turbolader multiplizieren. Damit ist ein hoher Ladedruck erreichbar. Vorzugsweise ist der erste Turbolader bei Nennleistung abschaltbar, um eine Überlastung des ersten Turboladers zu vermeiden. Zweckmäßigerweise sind die Auslassventile beider Gruppen von Auslassventilen abschaltbar, um zur Schonung des abgeschalteten ersten Turboladers dessen Turbine von Abgas freizuhalten.
  • Die erfindungsgemäße Turboladenrorrichtung kann sowohl bei Motoren mit gerader als auch mit ungerader Zylinderzahl vorgesehen sein, ebenso können auch mehr als nur ein Zylinderkopf vorgesehen sein. Bevorzugt sind genau zwei Turbolader je Zylinderkopf vorgesehen. So kann auch an einem Motor mit ungerader Zylinderzahl, beispielsweise einem 5-Zylindermotor, eine Anordnung mit zwei Turboladern realisiert werden.
  • Weitere Ausbildungsformen und Aspekte der Erfindung werden unabhängig von einer Zusammenfassung in den Patentansprüchen ohne Beschränkung der Allgemeinheit im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine bevorzugte Turboladervorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem 6-Zylindermotor mit zwei Turboladern mit Ventilabschaltung sowie einer Anordnung von sauerstoffsensitiven Messvorrichtungen und einer Sekundärlufteinblasung;
  • 2 eine bevorzugte Turboladervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit Längseinbau der Turbolader;
  • 3 eine bevorzugte Turboladervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit Ansaugvorrichtung;
  • 4 eine bevorzugte Druckregelvorrichtung für die Ansaugvorrichtung in 3;
  • 5 eine bevorzugte Turboladervorrichtung mit einem 4-Zylindermotor;
  • 6 eine bevorzugte Turboladervorrichtung mit einem 5-Zylindermotor.
  • 1 zeigt zur Veranschaulichung der Erfindung eine Turboladervorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer als 6-Zylindermotor ausgebildeten Brennkraftmaschine 10, deren Zylinder 11 jeweils zwei Einlassventile 12 und 13 sowie mindestens zwei Auslassventile 14 und 15 aufweisen. Die Brennkraftmaschine 10 weist einen Zylinderkopf auf. Bei einer Brennkraftmaschine 10 mit mehreren Zylinderköpfen sind vorzugsweise pro Zylinderkopf der Brennkraftmaschine 10 zwei Turbolader 18 und 22 vorgesehen, besonders bevorzugt sind genau zwei Turbolader je Zylinderkopf vorgesehen.
  • Details zu einer Ansaugvorrichtung, welche die Verdichter 19 und 23 versorgt, sind in dieser Figur nicht dargestellt. Bei mehreren gleichartigen Elementen ist jeweils nur eines mit Bezugzeichen versehen. Weiterhin werden in den verschiedenen Figuren der Zeichnung für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die Auslassventile 14 und 15 bilden zwei Gruppen von Auslassventilen 14, 15. Die erste Gruppe von Auslassventilen 14 ist mit einer Sammelleitung eines ersten Abgasstrangs 16 und die zweite Gruppe von Auslassventilen 15 ist mit einer Sammelleitung eines zweiten Abgasstrangs 17 verbunden. In dem ersten Abgasstrang 16 ist ein erster Turbolader 18 mit einem Verdichter 19 und einer Turbine 20 angeordnet. Die Turbine 20 wird von einem Abgasmassenstrom der der ersten Gruppe zugehörigen Auslassventile 14 beaufschlagt und treibt den Verdichter 19 an. In dem zweiten Abgasstrang 17 ist ein zweiter Turbolader 22 mit einem Verdichter 23 und einer Turbine 24 angeordnet. Die Turbine 24 wird von einem Abgasmassenstrom der der zweiten Gruppe zugehörigen Auslassventile 15 beaufschlagt und treibt den Verdichter 23 an.
  • Wenigstens ein Teil der den zweiten Turbolader 22 beaufschlagenden Auslassventile 15 ist abschaltbar ausgebildet, vorzugsweise sind alle Auslassventile 15 abschaltbar. Bei kleinen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 10 ist im Wesentlichen nur die Turbine 20 des ersten Turboladers 18 von Abgas durchströmt, die von den Auslassventilen 14 beaufschlagt wird. Die zur Beaufschlagung des zweiten Turboladers 22 vorgesehenen abgeschalteten Auslassventile 15 sind bei steigendem Abgasmassenstrom schrittweise aktivierbar. Dies kann beispielsweise über ein nicht dargestelltes Motorsteuergerät erfolgen. Wird jedes abgeschaltete Auslassventil 15 einzeln aktiviert, erfolgt dies in sechs Schritten. Werden die Auslassventile 15 paarweise aktiviert, sind drei Schritte, werden jeweils drei Auslassventile 15 aktiviert, sind zwei Schritte zur vollständigen Aktivierung aller Auslassventile 15 notwendig. Eine Ventilhubkurve und/oder Steuerzeiten der Auslassventile 14 der ersten Gruppe kann von denen der Auslassventile 15 der zweiten Gruppe verschieden sein.
  • Jeder der Zylinder 11 ist über seine Auslassventile 14, 15 mit beiden Turboladern 18 und 22 verbunden. Der erste Turbolader 18 ist vorzugsweise kleiner ausgelegt als der zweite Turbolader 22, wobei der zweite Turbolader 22 auf die Nennleistung der Brennkraftmaschine 10 ausgelegt ist. Die Turbine 24 des zweiten Turboladers 22 ist größer ausgelegt als bei einer vergleichbaren einstufigen Aufladung. Die den ersten Turbolader 18 beaufschlagenden Auslassventile 14 sind im Durchmesser verschieden, vorzugsweise kleiner, ausgebildet als die den zweiten Turbolader 22 beaufschlagenden Auslassventile 15.
  • Optional kann eine Sekundärluftzuleitung 28 mit in jede Verbindungsleitung der ersten Gruppe der Auslassventile 14 zur Sammelleitung des ersten Abgasstrangs 16 ragenden Zuführungen 29 vorgesehen sein. In dem ersten Abgasstrang 16 ist ein erster Abgaskatalysator 25 vorgesehen. In Abgasströmungsrichtung hinter dem zweiten Turbolader 22 ist ein zweiter Katalysator 26 nach einer Zusammenführung 27 der Sammelleitungen des ersten und dem zweiten Abgasstrangs 16 und 17 vorgesehen. Stromauf des ersten Katalysators 25 und stromab des zweiten Katalysators 26 jeweils eine sauerstoffsensitive Messvorrichtung 41 und 42 vorgesehen. Die sauerstoffsensitive Messvorrichtung 41 umfasst vorzugsweise eine Breitband-Lambdasonde, während die sauerstoffsensitive Messvorrichtung 42 vorzugsweise eine Lambdasonde mit Sprungantwort umfasst. Es kann auch eine dritte sauerstoffsensitive Messvorrichtung 43 stromab des ersten Katalysators 25 vor oder nach der Zusammenführung 27 vorgesehen sein, insbesondere vor der Zusammenführung 27.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung in 2 zeigt eine Anordnung nach dem Ausführungsbeispiel der 1, die von ihrem benötigten geringen Bauraum her gesehen besonders für einen Längseinbau geeignet ist. Details wie eine möglicherweise vorhandene Sekundärluftzuleitung, eine Ansaugvorrichtung oder eine Abgassensorik sind nicht dargestellt.
  • In Fahrtrichtung gesehen liegt der zweite Turbolader 22 hinter dem ersten Turbolader 18. Der Abgasstrang 16 zum ersten Turbolader 18 kann deutlich kürzer ausgeführt werden als zum zweiten Turbolader 22, dessen Länge des Abgasstrangs 17 unkritisch ist. Der erste Turbolader 18, der erste Katalysator 25, der zweite Turbolader 22 und er zweite Katalysator 26 sind in dieser Reihenfolge sequentiell angeordnet.
  • 3 verdeutlicht eine Ansaugvorrichtung einer Anordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Details wie eine möglicherweise vorhandene Sekundärluftzuleitung oder eine Abgassensorik sind nicht dargestellt. Der Verdichter 19 des ersten Turboladers 18 wird über eine Ansaugleitung 30 mit Zuluft versorgt, die über eine Druckleitung 31 und eine Verteilerleitung 38 an die Einlassventile 12, 13 geleitet wird. Der Verdichter 23 des zweiten Turboladers 22 wird über eine Ansaugleitung 32 mit Zuluft versorgt, die über eine Druckleitung 33 und eine Verteilerleitung 38 an die Einlassventile 12, 13 geleitet wird. Die beiden Druckleitungen 31 und 33 münden in einer Zusammenführung 34 in die Verteilerleitung 38, die über Zuführungen 36, 37 die komprimierte Luft an die Einlassventile 12, 13 der Zylinder 11 verteilt.
  • Prinzipiell können die Verdichter 19 und 23 der Turbolader 18 und 22 in Serie geschaltet sein, wobei der erste Turbolader 18 bei Nennleistung abschaltbar ausgeführt ist. Dabei ist es zweckmäßig, die Auslassventile 14, 15 der ersten und der zweiten Gruppe abschaltbar zu gestalten.
  • Alternativ können die Verdichter 19 und 23 der Turbolader 18 und 22 parallel geschaltet sein, wobei an der Zusammenführung 34 der verdichterseitigen Druckleitungen 31 und 33 eine Druckregelvorrichtung 40 vorgesehen ist, um mögliche Ladedruckunterschiede der beiden Verdichter 19, 23 auszugleichen. Diese Schaltung der Verdichter 19 und 23 ist bevorzugt. 4 verdeutlicht in einer schematischen Darstellung die Druckregelvorrichtung 40. An der Zusammenführung 34 ist eine Klappe 35 vorgesehen, die stufenlos bewegbar und aktiv oder passiv ansteuerbar ist. Durch teilweise Versperrung der beiden Druckleitungen 31 und 32 werden beide Druckleitungen 31, 32 auf den höheren der beiden Ladedrücke eingeregelt, wozu in jeder der Druckleitungen 31, 33 jeweils ein Drucksensor P1 bzw. P2 vorgesehen ist. In der Verteilerleitung 38 kann optional ein dritter Drucksensor P3 vorgesehen sein.
  • Die Anordnung in 5 stellt eine bevorzugte Turboladervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für eine als 4-Zylindermotor ausgebildete Brennkraftmaschine 10 dar. Details zu einer Sekundärluftzuleitung oder einer Ansaugvorrichtung oder einer Abgassensorik sind nicht dargestellt. Vorzugsweise ist die Brennkraftmaschine 10 ein Reihenmotor oder ein VR-Motor. Die Brennkraftmaschine 10 weist einen Zylinderkopf auf. Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 weisen jeweils zwei Einlassventile 12 und 13 sowie mindestens zwei Auslassventile 14 und 15 auf. Bei einer Brennkraftmaschine 10 mit mehreren Zylinderköpfen sind vorzugsweise pro Zylinderkopf der Brennkraftmaschine 10 zwei Turbolader 18 und 22 vorgesehen, besonders bevorzugt sind genau zwei Turbolader 18, 22 je Zylinderkopf vorgesehen.
  • Die Auslassventile 14 und 15 bilden zwei Gruppen von Auslassventilen 14, 15. Die erste Gruppe von Auslassventilen 14 ist mit einer Sammelleitung eines ersten Abgasstrangs 16 und die zweite Gruppe von Auslassventilen 15 ist mit einer Sammelleitung eines zweiten Abgasstrangs 17 verbunden. In dem ersten Abgasstrang 16 ist ein erster Turbolader 18 mit einem Verdichter 19 und einer Turbine 20 angeordnet. Die Turbine 20 wird von einem Abgasmassenstrom der der ersten Gruppe zugehörigen Auslassventile 14 beaufschlagt und treibt den Verdichter 19 an. In dem zweiten Abgasstrang 17 ist ein zweiter Turbolader 22 mit einem Verdichter 23 und einer Turbine 24 angeordnet. Die Turbine 24 wird von einem Abgasmassenstrom der der zweiten Gruppe zugehörigen Auslassventile 15 beaufschlagt und treibt den Verdichter 23 an.
  • Wenigstens ein Teil der den zweiten Turbolader 22 beaufschlagenden Auslassventile 15, vorzugsweise alle, ist abschaltbar ausgebildet. Bei kleinen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 10 ist im Wesentlichen nur die Turbine 20 des ersten Turboladers 18 von Abgas durchströmt. Die zur Beaufschlagung des zweiten Turboladers 22 vorgesehenen abgeschalteten Auslassventile 15 sind bei steigendem Abgasmassenstrom schrittweise aktivierbar. Dies kann beispielsweise über ein nicht dargestelltes Motorsteuergerät erfolgen. Wird jedes abgeschaltete Auslassventil 15 einzeln aktiviert, erfolgt dies in vier Schritten. Werden die Auslassventile 15 paarweise aktiviert, sind zwei Schritte notwendig.
  • Die für das erste Ausführungsbeispiel genannten Merkmale und Varianten gelten hier entsprechend. Weiterhin gelten die Ausführungen sinngemäß auch für Brennkraftmaschinen 10 mit einem 8-Zylindermotor mit zwei Zylinderköpfen und entsprechend 4 Turboladern 18, 22 sowie 16-Zylindermotoren mit zwei oder vier Zylinderköpfen und entsprechend vier oder acht Turboladern 18, 22.
  • Wie aus 6 ersichtlich, kann gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel eine bevorzugte auslassventilbezogene Turboladervorrichtung mit zwei Turboladern 18, 22 auch für eine Brennkraftmaschine 10 mit ungerader Zylinderzahl und einem einzigen Zylinderkopf eingesetzt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Brennkraftmaschine als 5-Zylindermotor ausgebildet. Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 weisen jeweils zwei Einlassventile 12 und 13 sowie mindestens zwei Auslassventile 14 und 15 auf. Details zu einer Sekundärluftzuleitung und/oder einer Ansaugvorrichtung und/oder einer Abgassensorik sind nicht dargestellt. Bei einer Brennkraftmaschine 10 mit mehreren Zylinderköpfen sind vorzugsweise pro Zylinderkopf der Brennkraftmaschine 10 zwei Turbolader 18 und 22 vorgesehen, besonders bevorzugt sind genau zwei Turbolader je Zylinderkopf vorgesehen.
  • Die Auslassventile 14 und 15 bilden zwei Gruppen von Auslassventilen 14, 15. Die erste Gruppe von Auslassventilen 14 ist mit einer Sammelleitung eines ersten Abgasstrangs 16 und die zweite Gruppe von Auslassventilen 15 ist mit einer Sammelleitung eines zweiten Abgasstrangs 17 verbunden. In dem ersten Abgasstrang 16 ist ein erster Turbolader 18 mit einem Verdichter 19 und einer Turbine 20 angeordnet. Die Turbine 20 wird von einem Abgasmassenstrom der der ersten Gruppe zugehörigen Auslassventile 14 beaufschlagt und treibt den Verdichter 19 an. In dem zweiten Abgasstrang 17 ist ein zweiter Turbolader 22 mit einem Verdichter 23 und einer Turbine 24 angeordnet. Die Turbine 24 wird von einem Abgasmassenstrom der der zweiten Gruppe zugehörigen Auslassventile 15 beaufschlagt und treibt den Verdichter 23 an.
  • Die für das erste und zweite Ausführungsbeispiel genannten Merkmale und Varianten gelten hier entsprechend.

Claims (30)

  1. Brennkraftmaschine (10) mit einer Turboladervorrichtung mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Turbolader (18, 22), deren Verdichter (19, 23) von mit Abgas beaufschlagbaren Turbinen (20, 24) antreibbar sind, wobei der erster Turbolader (18) in einem ersten Abgasstrang (16) einer ersten Gruppe von Auslassventilen (14) der Brennkraftmaschine (10) und ein zweiter Turbolader (22) in einem zweiten Abgasstrang (17) einer zweiten Gruppe von Auslassventilen (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Zylinder (11) auslassseitig mit beiden Turboladern (18, 22) verbunden ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine fremdzündende Ausgestaltung, insbesondere eine direkteinspritzende Ausgestaltung.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Turbolader (18) kleiner ausgelegt ist als der zweite Turbolader (22).
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Turbolader (22) auf die Nennleistung der Brennkraftmaschine (10) ausgelegt ist.
  5. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (24) des zweiten Turboladers (22) größer ausgelegt ist als bei einer einstufigen Aufladung.
  6. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der den zweiten Turbolader (22) beaufschlagenden Auslassventile (15) im Durchfluss reduzierbar, insbesondere abschaltbar, ausgebildet ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der den zweiten Turbolader beaufschlagenden Auslassventile (15) abschaltbar ausgebildet ist.
  8. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Turbolader (18) beaufschlagenden Auslassventile (14) im Durchmesser verschieden von den den zweiten Turbolader (22) beaufschlagenden Auslassventilen (15) ausgebildet sind.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Turbolader (18) beaufschlagenden Auslassventile (14) im Durchmesser kleiner als die den zweiten Turbolader (22) beaufschlagenden Auslassventilen (15) ausgebildet sind.
  10. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilhub und/oder Steuerzeiten der Auslassventile (14) der ersten Gruppe von einem Ventilhub und/oder Steuerzeiten der Auslassventile (15) der zweiten Gruppe verschieden sind.
  11. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des zweiten Turboladers (22) vorgesehene abgeschaltete Auslassventile (15) bei steigendem Abgasmassenstrom schrittweise aktivierbar sind.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung bei einem N-Zylindermotor in N/m-Schritten erfolgt, wobei m eine ganze Zahl mit 1 ≤ m ≤ N ist.
  13. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Zylinderkopf zwei Turbolader (18, 22) vorgesehen sind.
  14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Turbolader (18, 22) bypassklappenfrei ausgebildet ist.
  15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Turbolader (18) bypassklappenfrei ausgebildet ist.
  16. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Abgasstrang (16) ein erster Abgaskatalysator (25) vorgesehen ist.
  17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abgaskatalysator (25) stromauf des Turboladers (18) vorgesehen ist.
  18. Brennkraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abgaskatalysator (25) stromab des Turboladers (18) vorgesehen ist.
  19. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abgasströmungsrichtung hinter dem zweiten Turbolader (22) ein zweiter Katalysator (26) nach einer Zusammenführung (27) des ersten und dem zweiten Abgasstrangs (16, 17) vorgesehen ist.
  20. Brennkraftmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Katalysator (26) im Volumen größer als der erste Katalysator (25) ausgebildet ist.
  21. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des ersten Katalysators (25) und stromab des zweiten Katalysators (26) jeweils eine sauerstoffsensitive Messvorrichtung (41, 42) vorgesehen ist.
  22. Brennkraftmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte sauerstoffsensitive Messvorrichtung (43) stromauf des zweiten Katalysators (26) vorgesehen ist.
  23. Brennkraftmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte sauerstoffsensitive Messvorrichtung (43) stromab der Zusammenführung (27) vorgesehen ist.
  24. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sekundärluftzuleitung (28) nur im ersten Abgasstrang (16) vorgesehen ist.
  25. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichter (19, 23) der Turbolader (18, 22) strömungstechnisch parallel geschaltet sind.
  26. Brennkraftmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen verdichterseitigen Leitungen (31, 33) zur Zuführung von Luft zu Einlassventilen (12, 13) der Zylinder (11) eine Druckregelvorrichtung (40) vorgesehen ist.
  27. Brennkraftmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in den verdichterseitigen Leitungen (31, 33) auf den gleichen Sollwert einregelbar ist.
  28. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichter (19, 23) der Turbolader (18, 22) in Serie geschaltet sind.
  29. Brennkraftmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Turbolader (18) bei Nennleistung abschaltbar ist.
  30. Brennkraftmaschine nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile (14, 15) abschaltbar sind.
DE102004028482.2A 2004-06-11 2004-06-11 Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE102004028482B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028482.2A DE102004028482B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028482.2A DE102004028482B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028482A1 true DE102004028482A1 (de) 2005-12-29
DE102004028482B4 DE102004028482B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=35455028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028482.2A Expired - Lifetime DE102004028482B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028482B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055996A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007046656A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE102007046657A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102009013040A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Registeraufladung
DE102009020120B3 (de) * 2009-05-06 2010-10-07 Audi Ag Verfahren zum Gewinnen einer Information über die sollgemäße Beaufschlagung einzelner Zylinder mit Kraftstoff sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009060339A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
US20110197582A1 (en) * 2008-10-17 2011-08-18 Loughborough University exhaust arrangement for an internal combustion engine
WO2012152457A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungskraftmaschine mit abgasturboaufladung
DE102012001199A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine mit im Zylinderkopf integriertem mehrflutigen Abgaskrümmer
DE102012104499A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage
DE102013111660A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage
DE102014007310A1 (de) * 2014-05-17 2015-11-19 Daimler Ag Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader und Betriebsverfahren hierfür
DE102015208538B3 (de) * 2015-05-07 2016-10-06 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
DE102016119816A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sekundärluftsystems
DE102016120815A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US10107180B2 (en) 2015-04-24 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Two-stage supercharging internal combustion engine having an exhaust-gas aftertreatment arrangement, and method for operating a two-stage supercharged internal combustion engine
DE102010060110B4 (de) 2010-10-21 2022-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439999C1 (de) * 1984-11-02 1986-05-15 Audi AG, 8070 Ingolstadt Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE19743667B4 (de) * 1997-10-02 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Regeln des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE19834762C2 (de) * 1998-08-01 2000-10-19 Audi Ag Verfahren zur Funktionsprüfung eines Bypasselements für eine Brennkraftmaschine
US7047741B2 (en) * 2002-08-08 2006-05-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Methods for low emission, controlled temperature combustion in engines which utilize late direct cylinder injection of fuel
EP1396619A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 BorgWarner Inc. Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE10243473A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7540151B2 (en) 2005-11-24 2009-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive device for a motor vehicle
DE102005055996A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007046656A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE102007046657A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102007046656B4 (de) 2007-09-28 2018-09-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
US8539770B2 (en) * 2008-10-17 2013-09-24 Loughborough University Exhaust arrangement for an internal combustion engine
US20110197582A1 (en) * 2008-10-17 2011-08-18 Loughborough University exhaust arrangement for an internal combustion engine
DE102009013040A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Registeraufladung
CN102421999A (zh) * 2009-03-13 2012-04-18 大众汽车有限公司 带有相继增压系统的内燃机
DE102009020120B3 (de) * 2009-05-06 2010-10-07 Audi Ag Verfahren zum Gewinnen einer Information über die sollgemäße Beaufschlagung einzelner Zylinder mit Kraftstoff sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009060339A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102010060110B4 (de) 2010-10-21 2022-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
WO2012152457A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungskraftmaschine mit abgasturboaufladung
DE102012001199A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine mit im Zylinderkopf integriertem mehrflutigen Abgaskrümmer
DE102012001199B4 (de) * 2012-01-24 2017-07-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine mit im Zylinderkopf integriertem mehrflutigen Abgaskrümmer
DE102012104499A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage
DE102013111660A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage
DE102014007310A1 (de) * 2014-05-17 2015-11-19 Daimler Ag Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader und Betriebsverfahren hierfür
US10094269B2 (en) 2014-05-17 2018-10-09 Daimler Ag Four-stroke reciprocating piston internal combustion engine having an exhaust gas turbocharger, and operating method for same
US10107180B2 (en) 2015-04-24 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Two-stage supercharging internal combustion engine having an exhaust-gas aftertreatment arrangement, and method for operating a two-stage supercharged internal combustion engine
DE102015208538B3 (de) * 2015-05-07 2016-10-06 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
DE102016119816A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sekundärluftsystems
DE102016120815A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102016120815B4 (de) 2016-11-02 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028482B4 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763627B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
EP1375868B1 (de) Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
DE102004028482B4 (de) Brennkraftmaschine
EP2059663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1396619A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005055996A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1771646B1 (de) Anordnung mit einer brennkraftmaschine
EP1788220B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
EP1275832B1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102017220524B3 (de) Abgasführung mit aktuierbarer Abgasturbine
DE10204482A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2801714A1 (de) Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1722080B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
EP2545265A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
DE102012202334A1 (de) System und Verfahren für Sekundärlufteinblasung
DE102013201710B4 (de) Brennkraftmaschine mit Spenderzylinderkonzept
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102004030259A1 (de) Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Betriebsführung einer Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008029197A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Zylinderabschaltung eines aufladbaren Verbrennungsmotors
DE102017102874A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Beladung und/oder Regeneration von Partikelfiltern
DE102005039013A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE102013223778B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gruppierten Zylindern und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2006050896A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE19739054A1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader, vorzugsweise Ottomotor und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102012103013A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110205

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right