DE102004027550A1 - Lehnenmittellager - Google Patents

Lehnenmittellager Download PDF

Info

Publication number
DE102004027550A1
DE102004027550A1 DE102004027550A DE102004027550A DE102004027550A1 DE 102004027550 A1 DE102004027550 A1 DE 102004027550A1 DE 102004027550 A DE102004027550 A DE 102004027550A DE 102004027550 A DE102004027550 A DE 102004027550A DE 102004027550 A1 DE102004027550 A1 DE 102004027550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
center bearing
thread
segments
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004027550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027550B4 (de
Inventor
Piotr Szablewski
Bernd Engels
Helmut Mildt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102004027550A priority Critical patent/DE102004027550B4/de
Priority to PCT/EP2005/052450 priority patent/WO2005118332A2/de
Publication of DE102004027550A1 publication Critical patent/DE102004027550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027550B4 publication Critical patent/DE102004027550B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • B60N2002/684Joining means the back rest being mounted or joined with an easy attachment system to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittellager für zwei Segmente einer geteilten Rücklehne eines Fahrzeuges, die unabhängig voneinander klappbar sind. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Bank, vorzugsweise eine Rückbank eines Fahrzeuges, die zwei Segmente aufweist, die durch das erfindungsgemäße Mittellager miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mittellager für zwei Segmente einer geteilten Rücklehne eines Fahrzeuges, die unabhängig voneinander klappbar sind. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Bank, vorzugsweise eine Rückbank eines Fahrzeuges, die zwei Segmente aufweist, die durch das erfindungsgemäße Mittellager miteinander verbunden sind.
  • Rücklehnen von Fahrzeugen, insbesondere auf der Rückbank, sind heutzutage oftmals in Segmente unterteilt, die unabhängig voneinander klappbar sind, so dass die Bank teilweise als Sitzfläche und teilweise als Lagerfläche nutzbar ist. Um bei einem Unfall die Fahrgastzelle sicher von dem Kofferraum abzutrennen, sollten die Segmente der Rücklehne durch ein Mittellager sicher miteinander verbunden bleiben. Das Lager muss dabei auch axiale, d. h. in oder gegen Fahrtrichtung auftretende Kräfte aufnehmen, die beim normalen Gebrauch des Sitzes kaum auftreten. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, Mittellager vorzuschlagen, die o. g. Eigenschaften aufweisen. So ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 199 26 093 ein Lehnenmittellager bekannt, bei dem ein erstes Rohr, das an dem einen Lehnensegment angebracht ist, und ein zweites Rohr, das an dem anderen Lehnensegment angebracht ist, ineinander steckbare Bereiche aufweisen, die selbsthemmend miteinander verklemmbar sind und die ein ruckartiges Auseinanderziehen der beiden Rohre blockieren. Die Montage dieses Lagers ist jedoch ausgesprochen aufwendig. Des weiteren kann das Mittellager nicht geschlossen ausgeführt werden, so dass Bauraum verschlungen wird. Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittellager für zwei Segmente einer geteilten Rücklehne eines Fahrzeuges zur Verfügung zu stellen, die die o. g. Nachteile nicht aufweisen. Gelöst wird die Aufgabe mit einem Mittellager gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen des Mittellagers sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 beansprucht.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass das erfindungsgemäße Mittellager einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren ist. Durch das erfindungsgemäße Mittellager kann das Lager, mit dem das Mittellager an der Karosserie befestigt ist, und die Innenstruktur leichter ausgeführt werden. Des weiteren kann das Rohbaumittellager geschlossen ausgeführt werden, was einen Bauraum- und Kostenvorteil darstellt.
  • Erfindungsgemäß weist das Mittellager einen einstückigen Bolzen auf, der ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das eine Ende in dem einen Segment und das andere Ende in dem anderen Segment gelagert ist. Vorzugsweise ist der Bolzen mit seinem einen Ende an dem einen Lager drehbar gelagert und weist an dem anderen Ende ein Gewinde auf. Dieses Gewinde wirkt vorzugsweise mit einer Mutter zusammen, die in dem anderen Segment gelagert ist. Bei einem Unfall verkeilen sich vorzugsweise die Wendel des Gewindes mit dem Gewinde der Mutter.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gewinde um ein besonders bevorzugt steiles Trapezgewinde, das mit einem entsprechenden Gewinde in der Mutter zusammenwirkt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers ist der Bolzen in einem Zwischenlager gelagert, die wiederum in einer Buchse gelagert ist, die fest an einem der Segmente der Rückenlehne angeordnet ist. Vorzugsweise weist das Mittellager Mittel auf, die dafür sorgen, dass die Zwischenbuchse axial unverschieblich an der Buchse angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist an dem Bolzen ein Mittel, besonders bevorzugt eine Mutter, angeordnet, die bei einem Unfall die Zwischenbuchse so aufweitet, dass ein Kraftschluss zwischen der Zwischenbuchse und der Buchse erfolgt.
  • Dafür ist der Bolzen zumindestens vor dem Unfall axial verschieblich in der Zwischenbuchse gelagert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Bank eines Fahrzeuges, vorzugsweise eine Rückbank, mit einer Rückenlehne, die zwei Segmente aufweist, die durch ein oben beschriebenes Mittellager miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind die Segmente nicht gleich groß. Vorzugsweise nimmt ein Segment 20 % bis 49 % und das andere Segment 80 % bis 51 % der Fläche der Rücklehne auf. Ganz besonders bevorzugt weist ein Segment 40 % und das andere Segment 60 % der Fläche der Rücklehne auf.
  • Vorzugsweise ist das Lager, das sich beim Aufprall deformiert, in dem größeren Segment angeordnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der 1 bis 10 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt eine Rücklehne,
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittellagers,
  • 3 zeigt den drehbaren Teil und den Bolzen des Mittellagers gemäß 2,
  • 4 zeigt die Mutter des Lagers gemäß 2,
  • 5 zeigt eine weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittelagers,
  • 6 zeigt die Zwischenhülse und den Bolzen des Mittellagers gemäß 5,
  • 7 zeigt den Bolzen und die Mutter des Mittellagers gemäß 5,
  • 8 zeigt die Montage der Zwischenhülse auf dem Bolzen,
  • 9 zeigt die Ansicht gemäß 8 mit einer zusätzlichen Feder und
  • 10 zeigt das vollständige erfindungsgemäße Mittellager in einer 3D-Ansicht.
  • 1 zeigt eine Rückenlehne eines Fahrzeugs, die in zwei Segmente 2, 3 unterteilt ist. Die Segmente können unabhängig voneinander in eine Gebrauchs- bzw. Lagerposition gebracht werden. Die Segmente sind durch ein gemeinsames Mittellager miteinander verbunden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittellagers. Das Mittellager weist zwei Lager 4, 6 auf, wobei das Lager 4 in dem einen Segment, vorzugsweise in dem kleineren Segment, und das Lager 6 in dem anderen, Vorzugsweise dem größeren, Segment angeordnet ist. Das Lager 4 ist im vorliegenden Fall drehbar an dem Rücklehnensegment angeordnet, während das Lager 6 an dem Segment angeschweißt ist. Das Lager 6 weist ein Innengewinde auf und ist demnach wie eine Mutter ausgeführt. Die beiden Lager werden durch einen Bolzen 5 miteinander verbunden, der in dem Teil, der in dem Lagerteil 6 steckt, ein Gewinde aufweist, das mit dem Gewinde der Mutter 9 zusammenwirkt. Das Gewinde ist als steiles Trapezgewinde ausgeführt. Der Bolzen hat in der Mutter 6 nur ein geringes Spiel, in dem anderen Ende, der in dem Lagerteil 4 gelagert ist, verfügt er über ein größeres axiales Spiel. In einem Crashfall wird der Lagerbolzen mit dem Gewinde verformt und/oder verbogen, so dass dieser sich nicht mehr verdrehen kann und somit eine axiale Verriegelung zwischen den beiden Segmenten der Rückenlehne stattfindet.
  • In 3 ist der Bolzen mit dem Lager 4 dargestellt. In dieser Darstellung sind besonders gut die Wendel 10 des steilen Trapezgewindes sichtbar. Der Fachmann erkennt, dass das Gewinde auch eine andere Form aufweisen kann. Die steilen Flanken haben den Vorteil, dass mit einer sehr geringen Umdrehung der Bolzen 5 in die Mutter 6 eingeführt werden kann.
  • In 4 ist die Mutter 9 dargestellt. In dieser Ansicht ist das zu dem Gewinde 8 des Bolzens komplementäre Innengewinde sichtbar.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittellagers dargestellt. Der Bolzen 5 ist an seinem linken Ende mit einem Segment der Rückenlehne verschraubt. Im Bereich seines anderen Endes ist der Bolzen 5 in einer Zwischenbuchse 11 gelagert, die wiederum axial unverschieblich in einer Buchse 12 gelagert ist, die mit dem Segment 6 fest verschweißt ist. Die axiale Verschiebung des Bolzens in der Hülse wird zum einen durch die Federmittel 16 und zum anderen durch die Mutter 14, die auf den Bolzen aufgeschraubt ist, begrenzt. Nach links wird die axiale Bewegung der Zwischenbuchse 11 in der Buchse 12 durch ein Federelement 13 begrenzt. Durch die bei einem Unfall auftretenden axialen Kräfte wird der Bolzen nach links bewegt. Dadurch wird die Mutter 14 auf die Zwischenhülse 14 gezogen und weitet diese stark auf, dass sich ein Form- und Kraftschluss zwischen der Buchse 12 und der Zwischenbuchse 11 einstellt, so dass die beiden Segmente des Sitzes fest miteinander verriegelt sind. Durch die Verformung der Zwischenbuchse wird die bei einem Aufprall entstehende Energie dissipiert, so dass letztendlich an den Segmenten auftretenden Kräfte geringer sind.
  • In 6 ist im unteren Bereich die Zwischenbuchse 11 dargestellt. Diese weist Federelemente 16 auf, die mit einer Ausnehmung 19 in dem Bolzen 5 zusammenwirken und somit eine Verschiebung des Bolzens, zumindest nach links, verhindern. Des weiteren weist die Zwischenhülse 11 in ihrem rechten Bereich, der mit der Schraube 14 zusammenwirkt, Ausnehmungen 18 auf, die ein Aufspreizen der Zwischenhülse beim Aufprall durch die Schraube 14 erleichtern. Im oberen Teil der 6 ist der Bolzen an dessen rechtem Ende eine Schraube befestigt und die Zwischenhülse dargestellt. Man erkennt, dass die Zwischenhülse und die Mutter 14 jeweils angefast ist, so dass die Mutter 14 leichter unter die Zwischenhülse gleiten und diese aufweiten kann.
  • 7 zeigt den Bolzen und die Mutter 14, die an seinem rechten Ende angeordnet ist. Des weiteren ist die Ausnehmung 19 zu sehen, die mit dem Federelement eine ?Verbindung bildet.
  • 8 zeigt noch einmal den Bolzen 5 nebst Zwischenbuchse 11 und Schraube 14. Des weiteren sind auf dem Bolzen ein Lager 22 und ein Lager 15, das mit einem Lehnensegment zusammenwirkt, angeordnet.
  • 9 entspricht im wesentlichen 8, wobei zusätzlich eine Feder 13 angeordnet ist, die so zwischen der Buchse 12 und der Zwischenhülse 11 zusammenwirkt, dass die Zwischenhülse nach rechts axial unverschieblich and der Buchse angeordnet ist.
  • 10 zeigt eine weitere Darstellung des erfindungsgemäßen Zwischenlagers. Man erkennt, dass der rechte Teil des Zwischenlagers in einer Lasche angeordnet ist und dass an dem linken Teil ein Aufsatz aufgeschraubt worden ist, der axial unverschieblich an dem linken Segment angeordnet wird.
  • 1
    Mittellager
    2, 3
    Segment
    4, 6
    Lager
    5
    Bolzen
    7
    eine Ende
    8
    Gewinde
    9
    Mutter
    10
    Wendel
    11
    Zwischenbuchse
    12
    Buchse
    13
    Feder
    14
    Schraube
    15
    Lager
    16
    Rastmittel
    17
    Lager der Buchse an der Fahrzeugkarosserie
    18
    Ausnehmungen
    19
    Einbuchtung
    20
    Lasche
    21
    Lager
    22
    Lager des Bolzens

Claims (12)

  1. Mittellager (1) für zwei Segmente (2, 3) einer geteilten Rückenlehne (4) eines Fahrzeuges, die unabhängig voneinander klappbar sind und an denen jeweils ein Lager (4, 6) angebracht ist, in denen ein einstückiger Bolzen (5) gelagert ist, der zusätzlich mit dem Fahrzeug verbunden ist, wobei der Bolzen zumindest an einem Lager (4, 6) drehbar und/oder ein Lager (4, 6) drehbar an einem der Segmente (2, 3) angebracht ist und ein Lager (4) und/oder der Bolzen (5) derart ausgeführt ist, dass sich bei einem Unfall der Bolzen (5) und/oder das Lager (3) verformen.
  2. Mittellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen mit seinem einen Ende (7) an dem Lager (4) drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende ein Gewinde (8) aufweist und dass das Lager (6) als Mutter (9) gestaltet ist, die mit dem Gewinde zusammenwirkt.
  3. Mittellager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einem Unfall die Wendel (10) des Gewindes (8) mit dem Gewinde der Mutter verkeilt.
  4. Mittellager nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gewinde (8) ein vorzugsweise steiles Trapezgewinde ist.
  5. Mittellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen in einer Zwischenbuchse (11) gelagert ist, die in einer Buchse (12) gelagert ist, die fest an einem der Segmente (2, 3) angeordnet ist.
  6. Mittellager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbuchse (11) mit dem Mittel (13) axial unverschieblich an der Buchse (12) angeordnet ist.
  7. Mittellager nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bolzen ein Mittel (14) angeordnet ist, dass bei einem Unfall die Zwischenbuchse so aufweitet, dass ein Kraftschluss zwischen der Zwischenbuchse (11) und der Buchse (12) erfolgt.
  8. Mittellager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (14) eine Mutter ist.
  9. Mittellager nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (5) axial verschieblich in der Zwischenhülse gelagert ist.
  10. Bank eines Fahrzeuges mit einer Rückenlehne aufweisend zwei Segmente, die durch ein Mittellage nach einem der voranstehenden Ansprüche miteinander verbunden sind.
  11. Bank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente nicht gleich groß sind.
  12. Bank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (6) in dem größeren Segment angeordnet ist.
DE102004027550A 2004-06-04 2004-06-04 Lehnenmittellager Expired - Fee Related DE102004027550B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027550A DE102004027550B4 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Lehnenmittellager
PCT/EP2005/052450 WO2005118332A2 (de) 2004-06-04 2005-05-30 Lehnenmittellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027550A DE102004027550B4 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Lehnenmittellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027550A1 true DE102004027550A1 (de) 2006-02-23
DE102004027550B4 DE102004027550B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=35311164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027550A Expired - Fee Related DE102004027550B4 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Lehnenmittellager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004027550B4 (de)
WO (1) WO2005118332A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10207604B2 (en) 2015-07-06 2019-02-19 Lear Corporation Seat assembly having a pivot mechanism

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4682963B2 (ja) * 2006-10-26 2011-05-11 日産自動車株式会社 車両用シートバックのフレーム構造
DE102013216704A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Rücksitzanordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Montage
US10562420B2 (en) 2017-05-03 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat including energy absorbing device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958877A (en) * 1989-08-01 1990-09-25 Chrysler Corporation Composite pivot bushing and cover for vehicle seat hinge bracket
FR2775228B1 (fr) * 1998-02-25 2000-03-31 Peugeot Ensemble de dossiers demontables de sieges arriere de vehicule automobile
DE19926093C1 (de) * 1999-06-08 2000-08-31 Lear Corp Gmbh & Co Kg Lageranordnung für eine umklappbare Rückenlehne
DE10359652A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Bayerische Motoren Werke Ag Lageranordnung für eine umklappbare Rückenlehne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10207604B2 (en) 2015-07-06 2019-02-19 Lear Corporation Seat assembly having a pivot mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027550B4 (de) 2011-01-20
WO2005118332A2 (de) 2005-12-15
WO2005118332A3 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496994B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3774496B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0943525B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2019030248A1 (de) Lager für fahrerhaus eines fahrzeugs
EP3122610B1 (de) Welle für eine lenkung eines kraftfahrzeugs
EP0752344B1 (de) Ausfahrbarer Überrollbügel
EP2334502B1 (de) Verriegelungsmechanismus sowie fahrzeugseitige kupplungsbaugruppe einer anhängerkupplung
DE102018206261A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE102017213895A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2009077066A1 (de) Personenkraftwagen mit einem fahrzeugsitz zugeordneten querelement
DE112019005339T5 (de) Lenksäulenvorrichtung
WO2005118332A2 (de) Lehnenmittellager
DE10112134B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
DE102009010689A1 (de) Höhenverstellung mit einem mehrteilig ausgeführten Abtriebsmittel
DE10135627B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE4341952B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer ganz oder teilweise klappbaren Rückenlehne
DE102006013085B3 (de) Lenksäulenbaueinheit
DE10210957C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102019212624B3 (de) Zusätzlich absenkbare Fahrwerksfederung
EP2613964B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer axial gesicherten welle
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
EP1694529B1 (de) Lageranordnung für eine umklappbare rückenlehne
DE102004049961A1 (de) Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug und insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, Verwendung des Bauteils in dem Sitz, Verfahren zur Entlastung von Strukturelementen und/oder einem Fahrgast eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs und Sitz mit einem erfindungsgemäßen Bauteil
DE102021102362B4 (de) Fahrradanhänger mit variablem Transportvolumen
DE10058998C1 (de) Stoßfängereinheit eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee