DE102004027062A1 - Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe - Google Patents

Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004027062A1
DE102004027062A1 DE200410027062 DE102004027062A DE102004027062A1 DE 102004027062 A1 DE102004027062 A1 DE 102004027062A1 DE 200410027062 DE200410027062 DE 200410027062 DE 102004027062 A DE102004027062 A DE 102004027062A DE 102004027062 A1 DE102004027062 A1 DE 102004027062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission input
torque
power
switching
upshift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410027062
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200410027062 priority Critical patent/DE102004027062A1/de
Publication of DE102004027062A1 publication Critical patent/DE102004027062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/10Controlling shift hysteresis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0216Calculation or estimation of post shift values for different gear ratios, e.g. by using engine performance tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Im Rahmen des Verfahrens zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe werden die reale Getriebeeingangsleistung und das reale Getriebeeingangsmoment als Funktion der Drehzahl berechnet bzw. bestimmt, wobei der optimale Hochschaltpunkt anhand des Kriteriums gleicher Rastleistung oder gleicher Zugkraft bzw. gleichen Radmomentes nach der Schaltung bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei mit Automatgetrieben ausgestatteten Fahrzeugen kann es in Abhängigkeit von der Topographie zu einem sogenannten Schaltpendeln in Grenzsteigungssituationen kommen. In diesem Zusammenhang bedeutet Grenzsteigung, dass die Beschleunigung des Fahrzeugs unter Volllast gegen Null geht. Als Schaltpendeln wird der Zustand bezeichnet, bei dem bei gleichbleibender Gaspedalstellung (Vollgas) und gleichbleibender Topographie das Getriebe hochschaltet, wobei das Fahrzeug aufgrund der sich veränderten Motordrehmomentsituation und der veränderten Gangübersetzung zuviel Zugkraft an den Rädern verliert. Darauffolgend verzögert das Fahrzeug, und das Getriebe ist gezwungen, wieder zurückzuschalten. Anschließend beschleunigt das Fahrzeug wieder bis zur nächsten Hochschaltung und dieser Vorgang wiederholt sich permanent, bis sich die äußeren Randbedingungen, d.h. Topographie oder Fahrerwunsch ändern.
  • Aus der EP 0 816 720 B1 ist ein Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns bekannt, in dessen Rahmen mehrere Parameter wie die Abtriebsdrehzahl und die Drosselstellung überwacht werden, eine Hochschalt-Bedingung in Bezug auf den Schaltplan des Automatgetriebes detektiert wird, ein minimales Nach-Schalt-Abtriebsdrehmomenterfordernis und ein maximales Nach-Schalt-Drehmoment bereitgestellt werden, wobei das maximale Nach-Schalt-Drehmoment einem Abtriebsdrehmoment entspricht, das bei einer vorbestimmten Abtriebsdrehzahl aufrechterhalten werden kann, bevor eine Herunterschalt-Bedingung detektiert werden würde, und wobei ein Hochschalten ungeachtet der detektierten Hochschalt-Bedingung gesperrt wird, wenn das maximale Nach-Schalt-Drehmoment kleiner ist als das minimale Nach-Schalt-Abtriebsdrehmomenterfordernis. Hierbei umfasst der Schritt des Bereitstellens eines minimalen Nach-Schalt-Abtriebsdrehmomenterfordernisses die Schritte, dass ein Maß eines Motordrehmomentes bereitgestellt wird, das im Wesentlichen gleichzeitig mit der detektierten Hochschalt-Bedingung vorhanden ist, dass ein Drehmomentmultiplikationsfaktor des Drehmomentwandlers bereitgestellt wird, der ebenfalls im Wesentlichen gleichzeitig mit der detektierten Hochschalt-Bedingung vorhanden ist und dass das minimale Nach-Schalt-Abtriebsdrehmomenterfordernis als eine vorbestimmte Funktion des Maßes des Motordrehmomentes, des Drehmomentmultiplikationsfaktors und des dem Zielgang bei einer Herunterschaltung entsprechenden Drehzahlverhältnisses ist. Ferner umfasst der Schritt des Bereitstellens des Drehmomentmultiplikationsfaktors die Schritte, dass ein Drehmomentwandler-Drehzahlverhältnis, das im Wesentlichen gleichzeitig mit der detektierten Hochschalt-Bedingung vorhanden ist, über den Drehmomentwandler hinweg berechnet wird, und dass aus vorbestimmten Drehmomentwandler-Drehzahlverhältnis- und Drehmomentmultiplikationsfaktorbeziehungen der Drehmomentmultiplikationsfaktor gemäß dem Drehmomentwandler-Drehzahlverhältnis bereitgestellt wird. Dieses Verfahren benötigt zur Durchführung einen hohen Aufwand, auch bezüglich der Steuerung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe anzugeben, welches auf einfache Weise das Schaltpendeln verhindert. Zudem soll eine Weiterbildung des Verfahrens die Reduzierung des Motormomentes bzw. des Getriebeeingangsmomentes durch den Betrieb der motorseitigen Nebenaggregate berücksichtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Verfahren vorgeschlagen, im Rahmen dessen die reale Getriebeeingangsleistung und das reale Getriebeeingangsmoment als Funktion der Drehzahl berechnet bzw. bestimmt werden, wobei der optimale Hochschaltpunkt anhand des Kriteriums gleicher Radleistung oder gleicher Zugkraft bzw. gleichen Radmomentes nach der Schaltung bestimmt wird.
  • Es wird die natürliche Drehmomentkurve des Motors gemessen und die natürliche Leistungskurve des Motors des Fahrzeugs berechnet, wobei anschließend daraus die reale Getriebeeingangsleistung als Funktion der Drehzahl berechnet wird, und wobei zur Bestimmung des optimalen Hochschaltpunktes für jede Hochschaltung die Drehzahlen bestimmt werden, bei denen die Getriebeeingangsleistung gleich ist und deren Differenz dem Gangsprung sowie dem Schaltpunktniveau entspricht, so dass der Hochschaltpunkt anhand des Kriteriums gleicher Radleistung nach der Schaltung bestimmt wird.
  • Gemäß der Erfindung kann der optimale Hochschaltpunkt auch anhand des Kriteriums gleicher Zugkraft bzw. gleichen Radmomentes nach der Schaltung bestimmt werden. Zu diesem Zweck werden für jede Hochschaltung die Drehzahlen bestimmt, bei denen das Getriebeeingangsdrehmoment gleich ist und deren Differenz dem Gangsprung sowie dem Schaltpunktniveau entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird aus der ermittelten Anschlussdrehzahl (niedrigere Drehzahl des ermittelten Drehzahlenpaares) über den Gangsprung der optimale Schaltpunkt berechnet, bei dem kein Schaltpendeln mehr auftritt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 ein Diagramm, welches den Verlauf des Motormomentes und der Motorleistung als Funktion der Drehzahl veranschaulicht;
  • 2 ein Diagramm, welches die Berechnung der realen Getriebeeingangsleistung und des realen Getriebeeingangsmomentes sowie die Bestimmung des optimalen Hochschaltpunktes anhand des Kriteriums gleicher Radleistung veranschaulicht; und
  • 3 ein Diagramm, welches die Bestimmung des optimalen Hochschaltpunktes anhand des Kriteriums gleicher Radleistung für unterschiedlich starke motorseitige Nebenaggregate veranschaulicht.
  • Aus der Grundgleichung P = F·v lässt sich ein vereinfachter Ansatz zur Betrachtung der Situation des Schaltpendelns ableiten. Hierbei ist P die Zugleistung des Antriebsrades, F die Zugkraft des Antriebsrades und v die Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Da während des Schaltpendelns keine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung (Beschleunigung gegen Null) und keine Zugkraftänderung am Rad eintritt, gilt folgender Ansatz:
    v1 = F1/P1; v2 = F2/P2, woraus folgt P1 = P2.
  • Unter Vernachlässigung des Triebstrangwirkungsgrades entspricht die Radleistung der Leistung am Eintrieb des Triebstranges, d.h. am Getriebeeingang. Eine gleichbleibende Leistung am Getriebeeingang garantiert eine gleichbleibende Steigfähigkeit des Fahrzeugs vor und nach einer Hochschaltung.
  • Gemäß der Erfindung wird die natürliche Drehmomentkurve des Motors gemessen und die natürliche Leistungskurve des Motors des Fahrzeugs berechnet. In der Praxis werden zur genaueren zielsicheren Darstellung der Motorleistungskurve, entgegen der üblichen Praxis, hinreichend genaue Drehzahlzwischenstellen durch lineare Drehmomentinterpolation gesetzt. Beispielhafte Verläufe des natürlichen Motormomentes und der natürlichen Motorleistung als Funktion der Drehzahl sind Gegenstand der 1, wobei die Kurve A dem Verlauf des Drehmomentes und Kurve B dem Verlauf der Leistung entspricht.
  • Die in 1 dargestellte Leistung entspricht nicht der realen Getriebeeingangsleistung Tr_Inp_P, wie im Folgenden erläutert wird. Bei der realen Getriebeeingangsleistung Tr_Inp_P handelt es sich um die momentane Motorleistung abzüglich des Leistungsverbrauchs der momentan aktiven Nebenaggregate, wie beispielsweise der Permanentverbraucher oder der eingeschalteten Klimaanlagen – Kompressoren.
  • Die momentane Motorleistung berechnet sich gemäß der Erfindung wiederum aus der Motorleistungskurve abzüglich der Motorleistungsreduzierung, welche durch das Getriebesteuergerät, aufgrund der Anpassung der Motorleistung an die Getriebeauslegung verursacht ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Antriebsmotor ein höheres maximales Moment liefern kann, als das maximale Getriebeeingangsmoment, wofür das mit dem Antriebsmotor verbundene Getriebe ausgelegt ist. In diesem Fall wird in der Getriebesteuerung das momentane Verlustmoment zwischen Motor und Getriebe mittels der dem Getriebesteuergerät über CAN übermittelten Motordrehzahl berechnet und der Antriebsmotor über das Getriebesteuergerät auf das maximal zulässige Getriebeeingangsmoment begrenzt.
  • Das reale Getriebeeingangsdrehmoment Tr_Inp_T berechnet sich folglich erfindungsgemäß aus folgender Gleichung: Tr_Inp_T = Minimum (Eng_T_after_AC, Tr_Inp_T_Lim),wobei Eng_T_after_AC das maximale Motormoment abzüglich des Moments der Nebenverbraucher, d.h. das potentielle Drehmoment am Getriebeeingang ohne einen Motoreingriff des Getriebesteuergeräts, und Tr_Inp_T_Lim das vom Getriebesteuergerät begrenzte Getriebeeingangsmoment darstellt.
  • Gemäß 2 werden vorzugsweise durch Interpolation die Drehzahlen ermittelt, bei denen sich die Kurven Eng_T_After_AC und Tr_Inp_T_Lim schneiden, wodurch das effektive Motordrehmoment über den gesamten Drehzahlenbereich bestimmt wird. Die weißen Pfeile verdeutlichen die Reduzierung des Drehmomentes aufgrund der vom Getriebe verursachten Begrenzung des Drehmomentes auf 1250 Nm. Aus dem realen Getriebeeingangsdrehmoment wird dann die reale Getriebeeingangsleistung über den gesamten Drehzahlbereich errechnet. In 2 ist mit Eng_T das natürliche Drehmoment des Motors und mit Eng_P_alter_AC die Motorleistung abzüglich des Moments der Nebenverbraucher bzw. der Nebenaggregate bezeichnet. Die schwarzen Pfeile verdeutlichen hierbei die Reduzierung der realen Eingangsleistung.
  • Zur Ermittlung des optimalen Hochschaltpunktes werden erfindungsgemäß für jede Hochschaltung die Drehzahlen bestimmt, bei denen die Getriebeeingangsleistung gleich ist und deren Differenz dem Gangsprung sowie dem Schaltpunktniveau entspricht, wobei dadurch der Hochschaltpunkt anhand des Kriteriums gleicher Radleistung bestimmt wird. Der Drehzahlsprung bei einer Hochschaltung ist außer vom Gangsprung auch vom Schaltpunktniveau abhängig. Somit hat die Ermittlung des Hochschaltpunktes und dessen Anschlussdrehzahl einen iterativen Charakter, wenn beide Drehzahlpunkte sich auf der Getriebeeingangsleistungskurve befinden und die Verbindungslinie beider Drehzahlpunkte horizontal verläuft.
  • Eine praktische Durchführungsmöglichkeit wird im Rahmen von 2 veranschaulicht: Es wird für jede Hochschaltung die reale Getriebeeingangsleistungskurve (beginnend bei hohen Drehzahlen) um den Gangsprung über die Drehzahlachse verschoben, wobei der Schnittpunkt mit der realen Getriebeeingangsleistungskurve die Anschlussdrehzahl des optimalen Hochschaltpunktes ist. Dies wird durch den parallel zur X-Achse (Drehzahlachse) verlaufenden Pfeil veranschaulicht, dessen Länge dem Drehzahlsprung zwischen dem Hochschaltpunkt und dessen Anschlussdrehzahl entspricht. Die Kurve Equal_Tr_inp_P_after_shift ist die Kurve, die bei der Verschiebung der realen Getriebeeingangsleistungskurve um den Gangsprung über die Drehzahlachse entsteht, deren Schnittpunkt mit der realen Getriebeeingangsleistungskurve die Anschlussdrehzahl des optimalen Hochschaltpunktes ist.
  • Von der ermittelten Anschlussdrehzahl wird über den Gangsprung auf den optimalen Schaltpunkt zurückgerechnet.
  • Gemäß der Erfindung kann der optimale Hochschaltpunkt auch anhand des Kriteriums gleicher Zugkraft bzw. gleichen Radmomentes nach der Schaltung bestimmt werden, wobei zu diesem Zweck für jede Hochschaltung die Drehzahlen bestimmt werden, bei denen das Getriebeeingangsdrehmoment gleich ist und deren Differenz dem Gangsprung sowie dem Schaltpunktniveau entspricht. Eine praktische Durchführungsmöglichkeit besteht darin, die reale Getriebeeingangsdrehmomentkurve sowohl um den Gangsprung über die Momentenachse als auch um den Gangsprung über die Drehzahlachse zu verschieben, wobei der Schnittpunkt mit der Getriebeeingangsdrehmomentkurve die Anschlussdrehzahl des optimalen Hochschaltpunktes ist.
  • In 3 wird die Bestimmung des optimalen Hochschaltpunktes anhand des Kriteriums gleicher Radleistung für unterschiedlich starke motorseitige Nebenaggregate veranschaulicht. Hierbei wird deutlich, dass sich bei einer Anpassung der Motorleistung an die Getriebeauslegung und Berücksichtigung der Nebenaggregate der optimale Hochschaltpunkt in Abhängigkeit der eingeschalteten Nebenaggregate verschiebt. Beispielsweise liegt bei der Kurve C, welche der realen Getriebeeingangsleistung ohne eingeschaltete Nebenaggregate entspricht, der Hochschaltpunkt bei höherer Drehzahl als bei der Kurve D, welche der realen Getriebeeingangsleistung mit beispielsweise drei eingeschalteten Klimaanlagen-Kompressoren entspricht.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, bei einer vorgegebenen Anzahl an Nebenaggregaten, entsprechend viele Schaltprogramme in der Getriebesteuerung abzulegen, welche entsprechenden Fahrprogrammen zugewiesen werden. Abhängig von der Eingangskombination der geschalteten Nebenaggregate, z.B. Klimaanlagen, wird auf die entsprechenden Fahrprogramme und somit Schaltprogramme umgeschaltet. Dies kann vorzugsweise automatisch durch Erkennung der eingeschalteten Nebenaggregate beim Anfahren und während des Fahrbetriebs erfolgen.
  • A
    Verlauf des natürlichen Drehmomentes
    B
    Verlauf der natürlichen Motorleistung
    C
    Verlauf der realen Getriebeeingangsleistung ohne einge
    schaltete Nebenaggregate
    D
    Verlauf der realen Getriebeeingangsleistung mit einge
    schalteten Nebenaggregaten
    Tr_Inp_P
    reale Getriebeeingangsleistung
    Tr_Inp_T
    reales Getriebeeingangsdrehmoment
    Eng_T_after_AC
    maximales Motormoment abzüglich des Moments der
    Nebenverbraucher
    Tr_Inp_T_Lim
    vom Getriebesteuergerät begrenztes Getriebeeingangs
    moment
    Eng_T
    natürliches Drehmoment des Motors
    Eng_P_after_AC
    Motorleistung abzüglich des Moments der Nebenverbrau
    cher

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die reale Getriebeeingangsleistung und das reale Getriebeeingangsmoment als Funktion der Drehzahl berechnet bzw. bestimmt werden, und dass der optimale Hochschaltpunkt anhand des Kriteriums gleicher Radleistung oder gleicher Zugkraft bzw. gleichen Radmomentes nach der Schaltung bestimmt wird.
  2. Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des optimalen Hochschaltpunktes anhand des Kriteriums gleicher Radleistung nach der Schaltung für jede Hochschaltung die Drehzahlen bestimmt werden, bei denen die Getriebeeingangsleistung gleich ist und deren Differenz dem Gangsprung sowie dem Schaltpunktniveau entspricht, wobei aus der ermittelten Anschlussdrehzahl über den Gangsprung der optimale Schaltpunkt berechnet wird.
  3. Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des optimalen Hochschaltpunktes anhand des Kriteriums gleichen Radmomentes nach der Schaltung für jede Hochschaltung die Drehzahlen bestimmt werden, bei denen das Getriebeeingangsdrehmoment gleich ist und deren Differenz dem Gangsprung sowie dem Schaltpunktniveau entspricht.
  4. Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das reale Getriebeeingangsdrehmoment Tr_Inp_T aus folgender Gleichung berechnet: Tr_Inp_T = Minimum (Eng_T_after_AC, Tr_Inp_T_Lim),wobei Eng_T_after_AC das maximale Motormoment abzüglich des Moments der Nebenverbraucher, d.h. das potentielle Drehmoment am Getriebeeingang ohne einen Motoreingriff des Getriebesteuergeräts, und Tr_Inp_T_Lim das vom Getriebesteuergerät begrenzte Getriebeeingangsmoment, für den Fall, dass der Antriebsmotor ein höheres maximales Moment liefern kann als das maximale Getriebeeingangsmoment, wofür das mit dem Antriebsmotor verbundene Getriebe ausgelegt ist, wobei in der Getriebesteuerung das momentane Verlustmoment zwischen Motor und Getriebe berechnet und der Antriebsmotor über das Getriebesteuergerät auf das maximal zulässige Getriebeeingangsmoment begrenzt wird, darstellt.
  5. Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reale Getriebeeingangsleistung die momentane Motorleistung abzüglich des Leistungsverbrauchs der momentan aktiven Nebenaggregate ist.
  6. Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass der Antriebsmotor ein höheres maximales Moment liefern kann als das maximale Getriebeeingangsmoment, wofür das mit dem Antriebsmotor verbundene Getriebe ausgelegt ist, wobei in der Getriebesteuerung das momentane Verlustmoment zwischen Motor und Getriebe berechnet und der Antriebsmotor über das Getriebesteuergerät auf das maximal zulässige Getriebeeingangsmoment begrenzt wird, die momentane Motorleistung aus der Motorleistungskurve abzüglich der Motorleistungsreduzierung berechnet wird, welche durch das Getriebesteuergerät aufgrund der Anpassung der Motorleistung an die Getriebeauslegung verursacht ist.
  7. Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die reale Getriebeeingangsleistung aus dem realen Getriebeeingangsdrehmoment über den gesamten Drehzahlbereich errechnet wird.
  8. Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur praktischen Bestimmung des optimalen Hochschaltpunktes anhand des Kriteriums gleicher Radleistung nach der Schaltung die reale Getriebeeingangsleistungskurve für jede Hochschaltung um den Gangsprung über die Drehzahlachse verschoben wird, wobei der Schnittpunkt mit der realen Getriebeeingangsleistungskurve die Anschlussdrehzahl des optimalen Hochschaltpunktes ist, woraus über den Gangsprung der optimale Schaltpunkt berechnet wird, wobei zur praktischen Bestimmung des optimalen Hochschaltpunktes anhand des Kriteriums gleicher Zugkraft bzw. gleichen Radmomentes nach der Schaltung für jede Hochschaltung die reale Getriebeeingangsdrehmomentkurve sowohl um den Gangsprung über die Momentenachse als auch um den Gangsprung über die Drehzahlachse verschoben wird, wobei der Schnittpunkt mit der Getriebeeingangsdrehmomentkurve die Anschlussdrehzahl des optimalen Hochschaltpunktes ist, woraus über den Gangsprung der optimale Schaltpunkt berechnet wird.
  9. Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vorgegebenen Anzahl an Nebenaggregaten, entsprechend viele Schaltprogramme in der Getriebesteuerung abgelegt werden, welche entsprechenden Fahrprogrammen zugewiesen werden, so dass, abhängig von der Eingangskombination der geschalteten Nebenaggregate und somit von der unterschiedlichen Berechnung des realen Getriebeeingangsdrehmomentes und der realen Getriebeeingangsleistung, auf die entsprechenden Fahrprogramme und somit Schaltprogramme umgeschaltet wird.
  10. Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung auf die Schaltprogramme durch Erkennung der eingeschalteten Nebenaggregate beim Anfahren und während des Fahrbetriebs automatisch erfolgt.
DE200410027062 2004-06-03 2004-06-03 Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe Withdrawn DE102004027062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027062 DE102004027062A1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027062 DE102004027062A1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027062A1 true DE102004027062A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410027062 Withdrawn DE102004027062A1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027062A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023522A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen
DE102010029373A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern von Pendelschaltungen bei einem Fahrzeug umfassend ein Stufenautomatgetriebe
DE102013216107A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Steuerung des Betriebs eines Kraftfahrzeugs mit turboaufgeladenem Verbrennungsmotor
DE102017221977A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Leistungslimitierung der Getriebeleistung über externe Schnittstelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241476A (en) * 1990-05-08 1993-08-31 Chrysler Corporation Acceleration prediction responsive adaptive upshift control
DE19646069A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241476A (en) * 1990-05-08 1993-08-31 Chrysler Corporation Acceleration prediction responsive adaptive upshift control
DE19646069A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023522A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen
DE102006023522B4 (de) 2006-05-19 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen
DE102010029373A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern von Pendelschaltungen bei einem Fahrzeug umfassend ein Stufenautomatgetriebe
DE102013216107A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Steuerung des Betriebs eines Kraftfahrzeugs mit turboaufgeladenem Verbrennungsmotor
DE102017221977A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Leistungslimitierung der Getriebeleistung über externe Schnittstelle
CN110001650A (zh) * 2017-12-06 2019-07-12 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 经由外部的接口对传动装置功率进行的功率限制
DE102017221977B4 (de) 2017-12-06 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Leistungslimitierung der Getriebeleistung über externe Schnittstelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899190B1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstranges eines fahrzeugs mit einer antriebsmaschine und mit einem getriebe
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
EP2165095B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP2321136B1 (de) Hybridantriebssystem
WO2006105929A1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeuges und verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
DE102007018967A1 (de) Automatisiertes Gruppengetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben
WO2011138097A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE10040127B4 (de) Verfahren zum komfortverbesserten Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe
DE102009011649A1 (de) Schaltungssteuervorrichtung für Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren hierfür
DE102009019795A1 (de) Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007044401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Schaltpunktes, insbesondere Hochschaltpunktes, für ein manuelles Getriebe
EP1354751B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
DE102010030495B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE112009000232T5 (de) Algorithmus zur Feststellung von Fahrerabsichten für eine Getriebesteuerung
DE102004027062A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
EP1194686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102009011651A1 (de) Schaltungssteuervorrichtung für Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren hierfür
EP1208319B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer schaltstufe für ein diskret schaltendes kraftfahrzeuggetriebe
EP2434184B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Gangsprungs für eine Schaltung
DE102006023522B4 (de) Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen
DE102013010013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes
DE102013204411A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Schubrückschaltungen mit Beteiligung eines formschlüssigen Schaltelementes bei einem Automatgetriebe umfassend eine Wandlerüberbrückungskupplung
DE102015222428A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Schaltungssteuerung von zugkraftunterbrochenen Schaltungen in einem automatisierten Schaltgetriebe
DE10260007A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schaltvorganges von Fahrzeuggetrieben mit automatischer Übersetzung
DE10246298A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems und Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110307

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101