DE102004026963A1 - Ventilanordnung zur Fluidsteuerung - Google Patents

Ventilanordnung zur Fluidsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102004026963A1
DE102004026963A1 DE200410026963 DE102004026963A DE102004026963A1 DE 102004026963 A1 DE102004026963 A1 DE 102004026963A1 DE 200410026963 DE200410026963 DE 200410026963 DE 102004026963 A DE102004026963 A DE 102004026963A DE 102004026963 A1 DE102004026963 A1 DE 102004026963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
voltage
actuating
valve arrangement
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410026963
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026963B4 (de
Inventor
Johannes Volzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200410026963 priority Critical patent/DE102004026963B4/de
Publication of DE102004026963A1 publication Critical patent/DE102004026963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026963B4 publication Critical patent/DE102004026963B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H57/00Electrostrictive relays; Piezoelectric relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventilanordnung zur Fluidsteuerung vorgeschlagen, bei der ein mit einer Magnetspule (21) ausgestatteter elektromagnetischer Ventilantrieb (3) an einen Betätigungs-Stromkreis (24) angeschlossen ist, der mit einer Bestätigungsspannung versorgt wird. In dem Betätigungs-Stromkreis (24) befindet sich ein Piezo-Aktor als Schalter, der durch eine von der Betätigungsspannung abweichende Steuerspannung so schaltbar ist, dass der Betätigungs-Stromkreis wahlweise geschlossen oder unterbrochen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Fluidsteuerung, mit einem elektromagnetischen Ventilantrieb, der mindestens eine Magnetspule enthält, die an einen zur Speisung mit einer Betätigungsspannung vorgesehenen Betätigungs-Stromkreis angeschlossen ist.
  • Bei einer aus der DE 197 27 158 C2 bekannten Ventilanordnung dieser Art ist der elektromagnetische Ventilantrieb Bestandteil eines Magnetventils, das als Vorsteuerventil zur Betätigung eines zugeordneten Hauptventils vorgesehen ist. Üblicherweise ist der Ventilantrieb für eine Betätigung mit einer Spannung von 24 Volt ausgelegt, die unmittelbar von einer angeschlossenen elektronischen Steuereinrichtung geliefert werden kann. Bedingt durch den Umstand, dass die Kraft eines Elektromagneten im wesentlichen proportional zu dem Produkt aus Windungszahl der Magnetspule und der Stromstärke ist, kann bei derartigen Ventilanordnungen die Schaltkraft und folglich auch die Schaltgeschwindigkeit nur durch Vergrößerung der Magnetspule realisiert werden, was jedoch eine oft nicht tolerierbare Vergrößerung der gesamten Ventilabmessung zur Folge hat. Dem steht das Bestreben gegenüber, bei der Auslegung einer Spule diese möglichst klein zu gestalten bei möglichst geringem elektrischem Verbrauch.
  • Es wäre zwar denkbar, anstelle eines Elektromagneten einen Piezo-Aktor als Ventilantrieb einzusetzen. Eine mögliche Ausgestaltung für einen solchen Piezo-Aktor, mit dem eine 3/2-Ventilfunktion realisierbar ist, geht aus der DE 36 08 550 A1 hervor. Der Vorteil von Piezo-Aktoren besteht in der Regel darin, dass sie schnelle Schaltzeiten ermöglichen. Allerdings ist entweder eine große Schaltkraft bei nur kleinem Hub oder ein großer Hub bei nur relativ kleiner Schaltkraft möglich. Bei Piezo-Aktoren mit Biegewandler als Aktorelement können daher bei einem bestimmten Druck nur sehr geringe Nennweiten beherrscht werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung zu schaffen, mit der sich bei kompakten Abmessungen kurze Schaltzeiten bei hoher Schaltkraft realisieren lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass sich in dem Betätigungs-Stromkreis ein durch eine von der Betätigungs-Spannung abweichende Steuerspannung betätigbarer Piezo-Aktor als Schalter befindet, dessen Aktorelement als Schaltglied zum wahlweisen Schließen oder Unterbrechen des Betätigungs-Stromkreises fungiert.
  • Auf diese Weise wird ein Piezo-Aktor nicht zur Steuerung eines Fluides eingesetzt, sondern als Schalter mit elektrischer Relaisfunktion für das wahlweise Schließen oder Unterbrechen eines die Magnetspule beinhaltenden Betätigungs-Stromkreises, der durch eine Betätigungsspannung versorgt wird. Beim Einsatz der Ventilanordnung kann somit durch eine üblicherweise vorhandene elektronische Steuereinrichtung auf Basis der standardmäßig vorhandenen geringen Steuerspannung der Piezo-Aktor betätigt werden, der seinerseits in der Lage ist, eine relativ hohe Betätigungsspannung, beispielsweise 220 Volt oder 380 Volt, zu steuern, die für die eigentliche Betätigung des elektromagnetischen Ventilantriebes zuständig ist. Aufgrund der sehr geringen Leistungsaufnahme des Piezo-Aktors wird der Ausgang der zur Ansteuerung vorgesehenen elektronischen Steuereinrichtung nur unwesentlich belastet. Seine sehr kurze mechanische Schaltzeit kann in voller Höhe ausgenutzt werden, da sich die schaltbare Starkstromquelle (Betätigungsspannung) mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten und die Magnetspule aktivieren kann. Dem Elektromagneten hingegen steht ein sehr leistungsstarker Anschluss zur Verfügung.
  • Da die Kraft eines Elektromagneten im wesentlichen proportional zum Produkt aus Windungszahl und Stromstärke ist, kann ein mit 220 Volt/380 Volt betätigter Elektromagnet bei gleichbleibender Betätigungskraft mit wesentlich kleineren Abmessungen realisiert werden als ein zur Ansteuerung mit lediglich 24 Volt ausgelegter Elektromagnet. Bei gleichbleibender Windungszahl kann ein dünnerer Spulendraht verwendet werden, was kleinere Spulenabmessungen zulässt. Andererseits kann bei gleicher Baugröße eine wesentlich größere Betätigungskraft gewährleistet werden, so dass sich größere Strömungsquerschnitte schalten und/oder kürzere Schaltzeiten realisieren lassen.
  • Es hat sich überdies herausgestellt, dass der Piezo-Aktor bei einer Verwendung als elektrischer Schalter wesentlich leichter auslegungs- und betriebstechnisch in den Griff zu bekommen ist wie bei einer Verwendung als fluidischer Schalter bzw. fluidisches Ventil. Es treten keine Strömungskräfte auf, die das Schaltverhalten beeinflussen, so dass sich große Schalthübe realisieren lassen, die einen Funkenüberschlag trotz der hohen Betätigungsspannung verhindern.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Der elektromagnetische Ventilantrieb ist zweckmäßigerweise Bestandteil eines Magnetventils. Die Magnetspule kann zu einem Elektromagneten gehören oder auch als Tauchspule eingesetzt werden, was dann allerdings eine Gleichspannungsquelle erforderlich macht.
  • Das Magnetventil kann unmittelbar ein direkt betätigtes Hauptventil sein. Als besonders vorteilhaft wird allerdings die Ausgestaltung als Vorsteuerventil zur Betätigung eines zugeordneten fluidbetätigten Hauptventils angesehen.
  • Das Aktorelement des Piezo-Aktors ist zweckmäßigerweise als Biegewandler ausgeführt. Hier lassen sich bei kompakten Abmessungen besonders große Hübe realisieren, in Verbindung mit einer äußerst geringen Leistungsaufnahme.
  • Der Piezo-Aktor kann mit einem besonders einfach ausgebildeten Aktorelement ausgerüstet werden, wenn das Aktorelement im elektrisch spannungslosen Zustand eine den Betätigungs-Stromkreis unterbrechende Offenstellung einnimmt, in die es zurückkehrt, wenn es nach einer elektrischen Aktivierung erneut elektrisch spannungslos geschaltet und entladen wird. In diesem Falle ist eine durch die Steuerspannung notwendige aktive Auslenkung in nur einer Richtung erforderlich. Gleichwohl wäre es prinzipiell ohne weiteres möglich, ein Aktorelement mit zwei möglichen Wirkrichtungen einzusetzen, beispielsweise einen Bimorph-Biegewandler.
  • Um eine kompakte Ventilanordnung zu erhalten, kann der Piezo-Aktor mit dem Ventilantrieb zu einer Baugruppe oder Baueinheit zusammengefasst sein.
  • Die im Vergleich zur Betätigungsspannung niedrigere Steuerspannung liegt beispielsweise bei 24 Volt, einer von den handelsüblichen elektronischen Steuereinrichtungen typischerweise zur Verfügung gestellten Spannungshöhe. Ist für die Betätigung des Aktorelementes allerdings eine höhere Spannung erforderlich, beispielsweise 60 Volt, kann diese durch eine die angelegte Steuerspannung erhöhende Spannungswandlerschaltung zur Verfügung gestellt werden. Diese Spannungswandlerschaltung kann bei Bedarf ein Bestandteil des Piezo-Aktors sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur (1) zeigt im Längsschnitt schematisch eine bevorzugte Bauform einer auf Basis des erfindungsgemäßen Konzepts aufgebauten Ventilanordnung.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Ventilanordnung verfügt über ein Hauptventil 2, das mit einem elektromagnetischen Ventilantrieb 3 und einem zur Betätigung des Ventilantriebes 3 dienenden Piezo-Aktor 4 zu einer Ventileinheit zusammengefasst ist. Für die Vorgabe des Betriebszustandes der vorgenannten Ventileinheit dient eine in der Regel extern angeordnete elektronische Steuereinrichtung 5, die eine Steuerspannung US ausgeben kann.
  • Das Hauptventil 2 ist grundsätzlich beliebiger Art. Beispielsweise könnte es sich um ein Sitzventil handeln. Beim Ausführungsbeispiel ist es als Schieberventil konzipiert.
  • Durch das Hauptventil 2 können Fluidströmungen gesteuert werden. Beispielsgemäß ist eine 3/2-Ventilfunktionalität vorgesehen. Andere Funktionalitäten sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Das Hauptventil 2 besitzt ein Hauptventilgehäuse 6, in dem ein beweglicher Ventilschieber 7 angeordnet ist. Durch eine Rückstellfeder 8 ist der Ventilschieber 7 in die abgebildete Grundstellung vorgespannt. In dieser Grundstellung steht ein mit einer nicht näher dargestellten Druckquelle verbundener Speisekanal P mit einem zu einem nicht näher dargestellten Verbraucher führenden Arbeitskanal A in Verbindung. Gleichzeitig ist ein je nach Fluid mit einem Tank oder mit der Atmosphäre verbundener Entlastungskanal R von den beiden vorgenannten Ventilkanälen abgetrennt. Die Kanäle verlaufen im Hauptventilgehäuse 6.
  • Zum Umschalten in eine zweite Schaltstellung wird ein mit dem Ventilschieber 7 bewegungsgekoppelter Antriebskolben 12 mit einem Betätigungsfluid beaufschlagt. Die daraus resultierende Betätigungskraft FB wirkt entgegengesetzt zur Rückstellfeder 8 und ist größer als deren Federkraft, so dass der Ventilschieber 7 sich axial verlagert, worauf dann der Arbeitskanal A mit dem Entlastungskanal R verbunden und gleichzeitig der Speisekanal P abgetrennt ist.
  • Für die Verbindung und Trennung der Ventilkanäle sorgen ringförmige Dichtungseinrichtungen 11, die beim Ausführungsbeispiel am Hauptventilgehäuse 6 fixiert sind und den über die Länge hinweg abgestuften Ventilschieber 7 in an sich bekannter Weise koaxial umschließen.
  • Die Beaufschlagung des Antriebskolbens 12 mit dem Betätigungsfluid wird durch den elektromagnetischen Ventilantrieb 3 gesteuert. Dieser fungiert in Bezug auf das Hauptventil 2 als Vorsteuerventil und ist als 3/2-Magnetventil ausgebildet.
  • In einer Vorsteuer-Ventilkammer 13, die im Innern des Ventilantriebsgehäuses 14 ausgebildet ist, sitzt ein mit einem beweglichen Magnetanker bewegungsgekoppeltes oder unmittelbar von diesem Magnetanker gebildetes Vorsteuer-Ventilglied 15, das durch eine Rückstellfeder 16 in die abgebildete Grundstellung vorgespannt ist, aus der es durch Aufbringen von Magnetkräften in eine zweite Schaltstellung auslenkbar ist.
  • Ein von der Vorsteuer-Ventilkammer 13 ausgehender Betätigungskanal 17 mündet in eine vom Antriebskolben 12 begrenzte Beaufschlagungskammer 18. Ein ebenfalls in die Vorsteuer-Ventilkammer 13 einmündender Vorsteuer-Speisekanal 22 steht mit dem Speisekanal P des Hauptventils 2 in ständiger Verbindung und liefert so das Betätigungsfluid. Alternativ wäre hier allerdings auch eine getrennte Zufuhr des Betätigungsfluides möglich. Schließlich ist noch ein je nach Fluidart mit einem Tank oder mit der Atmosphäre verbundener Vorsteuer-Entlastungskanal 23 vorgesehen.
  • In der Grundstellung des Vorsteuerventilgliedes 15 liegt in der Beaufschlagungskammer 18 Atmosphärendruck an, so dass der Ventilschieber 7 durch die Rückstellfeder 8 in der Grundstellung gehalten wird. Ist hingegen das Vorsteuerventilglied 15 in die zweite Schaltstellung umgeschaltet, gibt es die Verbindung zwischen dem bis dahin verschlossenen Vorsteuer-Speisekanal 22 und dem Betätigungskanal 17 frei, bei gleichzeitigem Verschluss des Vorsteuer-Entlastungskanals 23. Dadurch kann das vom Speisekanal P abgezweigte Betätigungsfluid den Antriebskolben 12 beaufschlagen und den Ventilschieber 7 in seine zweite Schaltstellung verlagern.
  • Die für das Umschalten des Vorsteuerventilgliedes 15 erforderliche Magnetkraft liefert mindestens eine den beweglichen Magnetanker umschließende, im Ventilantriebsgehäuse 14 untergebrachte Magnetspule 21. Diese ist an einen Betätigungs-Stromkreis 24 angeschlossen, der von einer Betätigungsspannung UB gespeist ist. Für das Anlegen der Betätigungsspannung UB ist eine elektromechanische Schnittstelle 25 vorgesehen, die sich beim Ausführungsbeispiel am als Aktorgehäuse 26 bezeichneten Gehäuse des Piezo-Aktors 4 befindet. Von hier gehen zwei Leiterstränge 27, 28 aus, die zur Magnetspule 21 führen.
  • Die Betätigungsspannung UB ist im Vergleich zu den üblicherweise bei der Ansteuerung von elektrisch betätigten Ventilen herrschenden Zuständen als Starkstromquelle einzustufen. Sie liegt bevorzugt bei 220 Volt oder 380 Volt. Demgegenüber werden die Magnetspulen von Magnetventilen bisher regelmäßig mit weit niedrigeren Spannungen betrieben, die in der Regel bei 24 Volt liegen, eine Spannung die standardmäßig von vielen elektronischen Steuereinrichtungen bereitgestellt werden.
  • Bei der abgebildeten Ventilanordnung 1 erfolgt die elektrische Ansteuerung ursächlich nicht durch die relativ hohe Betätigungsspannung UB, sondern durch eine diesbezüglich niedrigere Steuerspannung US, die durch eine elektronische Steuereinrichtung 5 geliefert wird. Diese Steuerspannung US wird zur Aktivierung des Piezo-Aktors 4 eingesetzt, der als Schalter in den Betätigungs-Stromkreis 24 eingeschaltet ist, wobei sein auf der Basis des umgekehrten piezo-elektrischen Effektes aktivierbares Aktorelement 32 als Schaltglied fungiert, mit dem sich der Betätigungs-Stromkreis 24 wahlweise schließen oder unterbrechen lässt.
  • Um die Schalterfunktion zu realisieren, ist beim Ausführungsbeispiel einer der Leiterstränge 28 in zwei Leiterstrangabschnitte 28a, 28b unterteilt, deren einer zur Schnittstelle 25 und deren anderer zu einem Anschluss der Magnetspule 21 führt. Die beiden anderen Enden eines jeweiligen Leiterstrangabschnittes 28a, 28b sind mit beabstandeten Kontaktflächen 31a, 31b verbunden, denen eine am Aktorelemente 32 angeordnete, elektrisch leitende Überbrückungsfläche 33 gegenüberliegt.
  • Durch Federmittel 34 oder allein aufgrund einer entsprechenden Justierung und eigenem Rückstellverhalten nimmt das Aktorelement 32 im elektrisch spannungslosen Zustand eine Offenstellung ein, in der die Überbrückungsfläche 33 von den beiden Kontaktflächen 31a, 31b beabstandet ist. Durch Anlegen der Steuerspannung US an das Aktorelement 32 bewegt sich dieses so, dass die Überbrückungsfläche 33 letztlich gleichzeitig an den beiden Kontaktflächen 31a, 31b zur Anlage gelangt und dadurch den zuvor noch unterbrochenen Betätigungs-Stromkreis 24 schließt.
  • Um in der Offenstellung einen einen Funkenüberschlag ausschließenden, relativ großen Abstand zwischen der Überbrückungsfläche 33 und den Kontaktflächen 31a, 31b einhalten zu können, empfiehlt sich der Einsatz eines Biegewandlers als piezo-elektrisches Aktorelement 32. Dies ist beim Ausfüh rungsbeispiel der Fall. Der Biegewandler ist hier einenends am Aktorgehäuse 26 fixiert und trägt andernends die Überbrückungsfläche 33. Wird eine Steuerspannung US angelegt, findet ein durch einen Pfeil 35 angedeutetes seitliches Auslenken des Aktorelementes 32 an seinem nicht gehäusefest eingespannten Längenabschnitt statt.
  • Um die Rückbewegung in die Grundstellung zu bewirken, wird die Steuerspannung US entfernt und durch eine entsprechende Schaltung das Abfließen der Ladungen von den Elektroden des Aktorelementes 32 ermöglicht.
  • Für den Anschluss der die Steuerspannung US liefernden elektronischen Steuereinrichtung 5 ist an der Ventileinheit, vorzugsweise am Aktorgehäuse 26, eine weitere elektromechanische Schnittstelle 36 vorgesehen. An ihr lässt sich jede handelsübliche elektronische Steuereinrichtung anschließen. Von der Schnittstelle gehen elektrische Leiter 38 aus, die mit dem Aktorelement 32 kontaktiert sind.
  • Das beim Ausführungsbeispiel eingesetzte Aktorelement 32 ist ein Niedervolt-Piezobiegewandler, der sich unmittelbar durch die von der elektronischen Steuereinrichtung 5 gelieferte niedrige Steuerspannung US von vorzugsweise 24 Volt betätigen lässt. Kommt stattdessen ein piezo-elektrisches Aktorelement 32 zum Einsatz, das einer höheren Steuerspannung US bedarf – typisch sind hier beispielsweise 60 Volt – kann zusätzlich eine strichpunktiert angedeutete Spannungswandlerschaltung 37 vorgesehen werden, durch die die Steuerspannung entsprechend erhöht wird. Die Spannungswandlerschaltung 37 kann zwischen der elektronischen Steuereinrichtung 5 und dem Piezo-Aktor 4 sitzen, kann allerdings auch unmittelbarer Bestandteil einer dieser beiden vorgenannten Komponenten sein. Gleiches gilt für eine die Rückstellung des Aktorelementes 32 ermöglichende Entladeschaltung.
  • Ersichtlich kann mit der Erfindung ein elektromagnetisch vorgesteuertes, fluidbetätigtes Hauptventil realisiert werden, das – trotz unmittelbarer Ansteuerung durch die relativ niedrige Steuerspannung einer elektronischen Steuereinrichtung – mit sehr kompakten Abmessungen, hoher Betätigungskraft und geringen Schaltzeiten realisiert werden kann. Bedingt durch den die Schalterfunktion übernehmenden Piezo-Aktor ist die steuerseitige Leistungsaufnahme bei gleichzeitig sehr kompakten Abmessungen äußerst gering. Wird durch das Anlegen der Steuerspannung US der Betätigungsstromkreis geschlossen, liegt an der Magnetspule 21 schlagartig die hohe Betätigungsspannung UB an, was extrem kurze Schaltzeiten garantiert. Bedingt durch die hohe Betätigungsspannung UB lässt sich über die angeschlossene Magnetspule 21 eine hohe Schaltkraft erzeugen, so dass man sehr hohe Vorsteuerdrücke beherrschen kann, bzw. bei gleichem Vorsteuerdruck große Nennweiten öffnen kann.
  • Man verwendet quasi einen Piezo-Aktor zum Zuschalten einer elektrischen Energiequelle mit gegenüber der Steuerspannung weitaus höherer Energiedichte und Signalübertragungsgeschwindigkeit.
  • Legt man einem Vergleich zwischen einem mit 24 Volt betriebenen elektromagnetischen Ventilantrieb und einem mit 220 Volt bzw. 380 Volt betriebenen elektromagnetischen Ventilantrieb die gleichen Abmessungen zugrunde, so kann bei dem 220 Volt/380 Volt-Ventilantrieb durch Reduzierung der Spulendrahtdicke bei gleichzeitig erhöhtem Widerstand die Windungszahl erhöht werden, so dass bei vergleichbarer Stromstärke – weil die Kraft eines Elektromagneten im wesentlichen proportional ist zum Produkt aus Windungszahl und Stromstärke – eine wesentlich höhere magnetische Schaltkraft herbeigeführt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind der Piezo-Aktor 4 und der elektromagnetische Ventilantrieb 3 zu einer Baugruppe zusammengefasst, die als Einheit am Hauptventil 2 installiert ist. Um noch kompaktere Abmessungen zu erreichen, können der elektromagnetische Ventilantrieb 3 und der Piezo-Aktor 4 auch unmittelbar als integrierte Baueinheit ausgebildet werden, die dann beim Zusammenbau einer Ventilanordnung vergleichbar einem konventionellen elektromagnetischen Ventilantrieb als Gesamtheit installiert werden kann.
  • Während der elektromagnetische Ventilantrieb 3 beim Ausführungsbeispiel ein Vorsteuerventil bildet, kann er bei Bedarf auch direkt als mechanischer Antrieb für ein Ventilglied eingesetzt werden. Denkbar sind jedoch auch andere elektrische Ventilantriebe wie Tauchspulen, Torque-Motoren oder ähnliches.

Claims (10)

  1. Ventilanordnung zur Fluidsteuerung, mit einem elektromagnetischen Ventilantrieb (3), der mindestens eine Magnetspule (21) enthält, die an einen zur Speisung mit einer Betätigungsspannung vorgesehenen Betätigungs-Stromkreis (24) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Betätigungs-Stromkreis (24) ein durch eine von der Betätigungsspannung abweichende Steuerspannung betätigbarer Piezo-Aktor (4) als Schalter befindet, dessen Aktorelement (32) als Schaltglied zum wahlweisen Schließen oder Unterbrechen des Betätigungs-Stromkreises (24) fungiert.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Ventilantrieb (3) Bestandteil eines Magnetventils ist.
  3. Ventilantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil als Vorsteuerventil zur Betätigung ei nes zugeordneten fluidbetätigten Hauptventils (2) ausgebildet ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezo-Aktor (4) mindestens einen Biegewandler als Aktorelement (32) aufweist.
  5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezo-Aktor (4) mit dem elektromagnetischen Ventilantrieb (3) zu einer Baugruppe oder Baueinheit zusammengefasst ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (32) im elektrisch spannungslosen Zustand eine den Betätigungs-Stromkreis (24) unterbrechende Offenstellung einnimmt.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsspannung 220 Volt oder 380 Volt und die Steuerspannung 24 Volt oder 60 Volt beträgt.
  8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Piezo-Aktor (4) eine die angelegte Steuerspannung erhöhende Spannungswandlerschaltung (37) zugeordnet ist.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsspannung höher ist als die Steuerspannung.
  10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung durch eine an den Piezo-Aktor (4) angeschlossene elektronische Steuereinrichtung (5) geliefert wird.
DE200410026963 2004-06-02 2004-06-02 Ventilanordnung zur Fluidsteuerung Expired - Fee Related DE102004026963B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026963 DE102004026963B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Ventilanordnung zur Fluidsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026963 DE102004026963B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Ventilanordnung zur Fluidsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026963A1 true DE102004026963A1 (de) 2005-12-29
DE102004026963B4 DE102004026963B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=35454866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026963 Expired - Fee Related DE102004026963B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Ventilanordnung zur Fluidsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026963B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107636319A (zh) * 2015-05-05 2018-01-26 伊顿公司 油控阀
CN114876897A (zh) * 2022-04-28 2022-08-09 江苏大学流体机械温岭研究院 一种压电与电磁线圈复合驱动的高频数字阀及其工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608550A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Festo Kg Piezo-elektrisch betaetigbares ventil
DE19632347A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Kaco Elektrotechnik Gmbh Schalter, insbesondere Relais
DE19638716A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Kaco Elektrotechnik Gmbh Antriebssystem für Schalter, insbesondere für Relais
DE19727158C2 (de) * 1997-06-26 2001-01-25 Festo Ag & Co Steuervorrichtung
DE19904623C2 (de) * 1999-02-05 2001-05-31 Hengstler Gmbh Schalter, vorzugsweise Relais

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608550A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Festo Kg Piezo-elektrisch betaetigbares ventil
DE19632347A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Kaco Elektrotechnik Gmbh Schalter, insbesondere Relais
DE19638716A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Kaco Elektrotechnik Gmbh Antriebssystem für Schalter, insbesondere für Relais
DE19727158C2 (de) * 1997-06-26 2001-01-25 Festo Ag & Co Steuervorrichtung
DE19904623C2 (de) * 1999-02-05 2001-05-31 Hengstler Gmbh Schalter, vorzugsweise Relais

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107636319A (zh) * 2015-05-05 2018-01-26 伊顿公司 油控阀
EP3292331A4 (de) * 2015-05-05 2019-02-20 Eaton Corporation Ölgesteuertes ventil
CN107636319B (zh) * 2015-05-05 2020-03-03 伊顿公司 油控阀
US10830364B2 (en) 2015-05-05 2020-11-10 Eaton Intelligent Power Limited Oil controlled valve
CN114876897A (zh) * 2022-04-28 2022-08-09 江苏大学流体机械温岭研究院 一种压电与电磁线圈复合驱动的高频数字阀及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026963B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011573B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Ventil
EP0882187B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
EP2275729B1 (de) Ventil
DE102007030405B3 (de) Elektromagnetischer Aktor mit einer Handhilfsbetätigung für ein Ventil
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
EP0829668B1 (de) Magnetventil
EP2920498B1 (de) Abschaltventil für flüssige und gasförmige medien
EP3239572A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluids
DE3713697A1 (de) Ultraschnelles steuerventil
EP0915277B1 (de) Piezoventil
DE102004057873B4 (de) Sitzventil
EP2193298B1 (de) Ventil
EP0846902B1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE102004026963B4 (de) Ventilanordnung zur Fluidsteuerung
EP1930928B1 (de) Kontaktantriebsanordnung
DE3125386A1 (de) Elektro-hydraulische stelleinrichtung insbesondere zur fernsteuerung eines wegeventils
DE2023504A1 (de)
DE102004015661B4 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
DE29722085U1 (de) Ventil
EP2702460B1 (de) Pneumatisches ventil und seine verwendung für einen angeschlossenen verbraucher
DE102015216766B3 (de) Antriebsvorrichtung
DE19502671A1 (de) Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide
DE19748758A1 (de) Motorischer Stellantrieb
EP1586777B1 (de) Proportionalventil-Baukasten und damit hergestelltes Proportionalventil
DE10233316A1 (de) Vorsteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103