DE102004026766B4 - Einrichtung zur Volumenstrommessung - Google Patents

Einrichtung zur Volumenstrommessung Download PDF

Info

Publication number
DE102004026766B4
DE102004026766B4 DE200410026766 DE102004026766A DE102004026766B4 DE 102004026766 B4 DE102004026766 B4 DE 102004026766B4 DE 200410026766 DE200410026766 DE 200410026766 DE 102004026766 A DE102004026766 A DE 102004026766A DE 102004026766 B4 DE102004026766 B4 DE 102004026766B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi nozzles
flow
facility
venturi
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410026766
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026766A1 (de
Inventor
Jochen Thibaut
Ingmar Dr.-Ing. Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410026766 priority Critical patent/DE102004026766B4/de
Publication of DE102004026766A1 publication Critical patent/DE102004026766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026766B4 publication Critical patent/DE102004026766B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/44Venturi tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zur Volumenstrommessung bestehend aus mehreren aneinander grenzenden, nebeneinander angeordneten Venturi-Düsen (2), die sich über den ganzen Querschnitt der zu messenden Strömung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturi-Düsen (2) im wesentlichen eine rechteckige Querschnittsform haben und wie in einer Matrix in Spalten und Reihen angeordnet sind, die nur mehr durch schmale Stege voneinander getrennt sind, die sich in Kreuzungspunkten treffen, wobei sich in zumindest einem Kreuzungspunkt zwischen den Venturi-Düsen (2) ein Druckkanal (5) zur Messung des Totaldrucks befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Volumenstrommessung, die nach dem Prinzip eines Venturi-Rohres arbeitet.
  • Es sind allgemein Einrichtungen zur Messung eines Volumenstroms bekannt, die nach dem Prinzip eines Venturi-Rohres arbeiten. Eine Düse im Venturi-Rohr bewirkt dabei im Volumenstrom eine Beschleunigung der Strömung. Damit ist zwischen dem vollen Rohrquerschnitt des Volumenstroms und dem verengten Rohrquerschnitt an der engsten Stelle der Düse ein Druckabfall verbunden, aus dem sich der Volumenstrom und der Massenstrom für inkompressible Medien berechnen lässt, wenn man die Drücke an den beiden Querschnitten erfasst. Neben Flüssigkeiten gelten auch Gase bei genügend kleinen Druckänderungen als inkompressibel.
  • Derartige Einrichtungen sind besonders geeignet zur Messung des Volumenstroms in einem Rohr. Weist dagegen die Strömung einen großen Strömungsquerschnitt auf, kann ein Venturi-Rohr nur lokal in einen Bereich der Strömung hineingehalten werden und den Volumenstrom in diesem Bereich der Strömung ermitteln. Daraus muss dann der Volumenstrom der gesamten Strömung hochgerechnet werden. Nachteiligerweise ist so keine genaue Messung des Volumenstroms einer Strömung mit einem großen Strömungsquerschnitt möglich.
  • Aus der EP 1 296 118 A1 ist bereits eine Vorrichtung zur Volumenstrommessung bekannt, die aus mehreren aneinander angrenzenden, nebeneinander angeordneten Venturi-Düsen besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Volumenstrommessung zu schaffen, die auch bei Strömungen mit großem Strömungsquerschnitt eine hohe Messgenauigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung zur Volumenstrommessung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht eine Einrichtung zur Volumenstrommessung aus mehreren aneinander grenzenden und nebeneinander angeordneten Venturi-Düsen. Zwischen den aneinander grenzenden Venturi-Düsen kann kein Medium mehr hindurchströmen. Die Venturi-Düsen erstrecken sich zumindest über den ganzen Querschnitt der zu messenden Strömung. Dadurch muss die gesamte Strömung durch die Venturi-Düsen hindurchströmen. Auf diese Weise kann auch der Volumenstrom von Strömungen mit großen Querschnitten exakt erfasst werden. Es müssen nur die in einzelnen Venturi-Düsen erfassten Volumenströme addiert werden, um den gesamten Volumenstrom der Strömung zu erhalten. Vorteilhafterweise führt der Düseneffekt der Venturi-Düsen zusätzlich zu einer Homogenisierung der Strömung. Hierdurch kann angenommen werden, dass die einzelnen Venturi-Düsen mit annähernd konstanter Geschwindigkeit durchströmt werden.
  • Die Venturi-Düsen haben im Wesentlichen eine rechteckige Querschnittsform. Dies vereinfacht das Anordnen mehrer Venturi-Düsen nebeneinander, da zwischen den einzelnen Venturi-Düsen sich nur mehr schmale Stege befinden, die nur einen geringfügigen Einfluss auf die Strömung haben. Die Venturi-Düsen sind wie in einer Matrix angeordnet. Dadurch entsteht eine sehr gleichmäßige Anordnung der Venturi-Düsen in Reihen und Spalten, die nur mehr durch schmale Stege voneinander getrennt sind, die sich in Kreuzungspunkten treffen.
  • In zumindest einem Kreuzungspunkt zwischen den Venturi-Düsen befindet sich ein Druckkanal zur Messung des Totaldrucks. Zusätzlich kann sich bevorzugterweise im engsten Querschnitt zumindest einer Venturi-Düse ein Druckkanal zur Messung des statischen Drucks befinden. Aus der Differenz des statischen Drucks und des Totaldrucks ergibt sich dann der Staudruck der Strömung am Düsenaustritt der jeweiligen Venturi-Düse und somit auch die Strömungsgeschwindigkeit. Aus der Multiplikation der Strömungsgeschwindigkeit am Düsenaustritt mit der Austrittsfläche der Venturi-Düse kann der Volumenstrom durch die jeweilige Venturi-Düse ermittelt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Messrahmens aus mehreren Venturi-Düsen,
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht des Messrahmens aus 1 und
  • 3 einen Schnitt durch den Messrahmen aus 1 entlang der Schnittlinie A-A.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist eine Einrichtung 1 zum Messen einer Luftströmung in einem Windkanal dargestellt. Die Einrichtung 1 besteht aus einer Vielzahl aneinander grenzender Venturi-Düsen 2 mit einem rechteckigen Querschnitt, die in Spalten und Reihen angeordnet sind, und von einem Rahmen 3 umgeben sind. Die aneinander grenzenden Venturi-Düsen 2 sind jeweils nur durch einen gemeinsamen Steg 4 getrennt, der zugleich die innere Begrenzung der Venturi-Düsen 2 darstellt. Die Einrichtung 1 weist aufgrund der sehr dichten Anordnung der einzelnen Venturi-Düsen 2 zueinander einen relativ geringen Strömungswiderstand auf. Die Einrichtung 1 ist dabei von den Dimensionen her so groß ausgelegt, dass die gesamte Luftströmung diese durchströmt.
  • Die einzelnen Venturi-Düsen 2 sammeln die Luftströmung in Teilflächen des Strömungsquerschnitts und führen durch den Düseneffekt zu einer Homogenisierung der Luftströmung. Hierdurch kann angenommen werden, dass die einzelnen Venturi-Düsen 2 am Austrittsquerschnitt mit annähernd konstanter Geschwindigkeit durchströmt werden. Durch Messung der Strömungsgeschwindigkeiten am Austritt der Venturi-Düsen 2 und Multiplikation mit der Austrittsflächen kann der Volumenstrom durch die Venturi-Düsen 2 ermittelt werden. Eine Summierung der Volumenströme der einzelnen Venturi-Düsen 2 ergibt genau den Gesamtvolumenstrom durch die Einrichtung 1.
  • Zur Messung der Strömungsgeschwindigkeiten muss jeweils der Totaldruck der Luftströmung und der statische Druck im engsten Querschnitt der Venturi-Düsen 2 ermittelt werden. Dazu befindet sich in den Kreuzpunkten der Stege 4 zwischen den Venturi-Düsen 2 jeweils ein Druckkanal 5 zur Messung des Totaldrucks. Im engsten Querschnitt der Venturi-Düsen 2 befindet sich jeweils in der Wand ein Druckkanal 6 zur Messung des statischen Drucks. Durch diese geschickte Integration der Druckkanäle 5 und 6 in die Einrichtung 1 sind die Messstellen mechanisch geschützt. Aus der Differenz der Drücke ergibt sich der Staudruck der Strömung am Austritt der jeweiligen Venturi-Düse 2, und daraus kann die Strömungsgeschwindigkeit abgeleitet werden.
  • Der Rahmen 3 mit allen Venturi-Düsen 2 besteht aus einem einzigen Bauteil aus Kunststoff, das mittels Stereolithografie-Technik hergestellt ist. Diese Technik ermöglicht es, auch sehr komplizierte Bauteile mit Hinterschneidungen einteilig aus einem Kunststoff herzustellen. Zudem können alle Druckkanäle 5 und 6 direkt bei der Fertigung der Einrichtung 1 integriert werden. Die Einrichtung 1 kann in beliebiger Größe aufgebaut werden.
  • Die Einrichtung 1 ermöglicht so nicht nur die genaue Erfassung des gesamten Luftstroms im Windkanal, sondern erfasst zusätzlich auch die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit über den Strömungsquerschnitt.

Claims (7)

  1. Einrichtung (1) zur Volumenstrommessung bestehend aus mehreren aneinander grenzenden, nebeneinander angeordneten Venturi-Düsen (2), die sich über den ganzen Querschnitt der zu messenden Strömung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturi-Düsen (2) im wesentlichen eine rechteckige Querschnittsform haben und wie in einer Matrix in Spalten und Reihen angeordnet sind, die nur mehr durch schmale Stege voneinander getrennt sind, die sich in Kreuzungspunkten treffen, wobei sich in zumindest einem Kreuzungspunkt zwischen den Venturi-Düsen (2) ein Druckkanal (5) zur Messung des Totaldrucks befindet.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im engsten Querschnitt zumindest einer Venturi-Düse (2) ein Druckkanal (6) zur Messung des statischen Drucks befindet.
  3. Einrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturi-Düsen (2) von einem Rahmen (3) umgeben sind.
  4. Einrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturi-Düsen (2) in einem einzigen Bauteil dargestellt sind.
  5. Einrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturi-Düsen (2) und der Rahmen (3) in einem einzigen Bauteil dargestellt sind.
  6. Einrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil aus Kunststoff besteht.
  7. Einrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mittels Stereolithografie-Technik hergestellt ist.
DE200410026766 2004-06-02 2004-06-02 Einrichtung zur Volumenstrommessung Expired - Lifetime DE102004026766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026766 DE102004026766B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Einrichtung zur Volumenstrommessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026766 DE102004026766B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Einrichtung zur Volumenstrommessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026766A1 DE102004026766A1 (de) 2006-01-05
DE102004026766B4 true DE102004026766B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=35483107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026766 Expired - Lifetime DE102004026766B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Einrichtung zur Volumenstrommessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026766B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702274A (en) * 1926-03-30 1929-02-19 Schmidt Ernst Determining the quantity of flowing liquids or gases
US2760371A (en) * 1953-05-29 1956-08-28 B I F Ind Inc Multiple venturi tube
EP1296118A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Abb Research Ltd. Vorrichtung zur Messung eines Gasverbrauchs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702274A (en) * 1926-03-30 1929-02-19 Schmidt Ernst Determining the quantity of flowing liquids or gases
US2760371A (en) * 1953-05-29 1956-08-28 B I F Ind Inc Multiple venturi tube
EP1296118A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Abb Research Ltd. Vorrichtung zur Messung eines Gasverbrauchs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026766A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650439C9 (de) Oberfläche für eine von einer eine Strömungshauptrichtung aufweisenden Strömung turbulent umströmten Wand
EP0846617B1 (de) Oberfläche für eine von einer eine Strömungshauptrichtung aufweisenden Strömung turbulent umströmten Wand
CH696006A5 (de) Vorrichtung zur Messung des Flusses eines Gases oder einer Flüssigkeit in einem Nebenkanal.
EP2811268A1 (de) Durchflussmesser
DE2212746A1 (de) Stroemungsrichter
DE102004019521A1 (de) Durchflussmessgerät
DE202009009760U1 (de) Modular aufgebaute Einheit
DE102008047404B4 (de) Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen
EP2041523B1 (de) Messanordnung zur strömungsmessung in einem kanal
EP1296118B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Gasverbrauchs
DE102016118016B4 (de) Coriolis-Massedurchflussmessgerät mit aktiven und passiven Messrohren
DE102017201782A1 (de) Riblet-Struktur
DE102004026766B4 (de) Einrichtung zur Volumenstrommessung
DE1798392A1 (de) Fluegelraddurchflussmesser
DE102006046252A1 (de) Vorrichtung zum Vereinheitlichen eines Strömungsprofils und Wasserzähler
EP0290956A1 (de) Staubabscheide-Vorrichtung
DE112018000081T5 (de) Durchflussmesser
EP1480018A2 (de) Durchflussmengenmesser mit einem Sieb, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
DE3940474C1 (de)
DE102004055101B4 (de) Baueinheit aus einem Strömungssensor, einem Durchlaßkanal und einem innerhalb des Durchlaßkanals angeordneten Meßkanal
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE866854C (de) Pneumatisches Mikrometer
EP2402722B1 (de) Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fluids
DE970297C (de) Duese zur Stroemungsgeschwindigkeits- und Stroemungsmengenmessung (Spreizkragenduese)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition