DE102004026587A1 - Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler - Google Patents

Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler Download PDF

Info

Publication number
DE102004026587A1
DE102004026587A1 DE200410026587 DE102004026587A DE102004026587A1 DE 102004026587 A1 DE102004026587 A1 DE 102004026587A1 DE 200410026587 DE200410026587 DE 200410026587 DE 102004026587 A DE102004026587 A DE 102004026587A DE 102004026587 A1 DE102004026587 A1 DE 102004026587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
cooling medium
truck according
channel section
substantially vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410026587
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE200410026587 priority Critical patent/DE102004026587A1/de
Publication of DE102004026587A1 publication Critical patent/DE102004026587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07554Counterweights

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (1), insbesondere Gabelstapler, mit einem Gegengewicht (4) und zumindest einem zu kühlenden Bauelement (7), das zur Wärmeabfuhr mit dem Gegengewicht (4) in Verbindung steht. Die Aufgabe, mit geringem Bauaufwand eine verbesserte Verlustwärmeabfuhr und somit eine verbesserte Kühlung des zu kühlenden Bauteils zu erzielen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Gegengewicht (4) ein Kühlmedium enthaltender Kühlmediumkreislauf (16) mit einer Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Gegengewicht und zumindest einem zu kühlenden Bauelement, das zur Wärmeabgabe mit dem Gegengewicht in Verbindung steht.
  • Bei gattungsgemäßen, als Gabelstaplern ausgebildeten Flurförderzeugen ist ein zu kühlendes Bauelement direkt an einer Fläche des Gegengewichts befestigt, das in der Regel als Gusswerkstück ausgebildet ist, um die im Bauelement entstehende Verlustwärme an das Gegengewicht abzugeben. Eine derartige Anordnung ist aus der DE-OS 2 327 196 bekannt.
  • Die Wärmeabgabe von dem Bauelement an das Gegengewicht erfolgt hierbei durch Wärmeleitung. Bei einer hohen Verlustwärme des zu kühlenden Bauteils kann es jedoch vorkommen, dass die Wärmeübertragungsleistung des Werkstoffs Guss des Gegengewichts nicht mehr ausreichend ist, um die Verlustwärme des Bauelements schnell aufzunehmen und aus dem zu kühlenden Bauelement abzuführen. Dies kann im Betrieb des Flurförderzeugs zu einem Ausfall des zu kühlenden Bauelements durch Überhitzen führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das mit geringem Bauaufwand eine verbesserte Verlustwärmeabfuhr und somit eine verbesserte Kühlung des zu kühlenden Bauteils aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Gegengewicht ein Kühlmedium enthaltender Kühlmediumkreislauf mit einer Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums ausgebildet ist. Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, dass der Wärmeleitwiderstand durch eine Wand, der sich aus der Wandstärke, dem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienz und der Übertragungsfläche berechnet, durch eine Vergrößerung der Übertragungsfläche auf einfache Weise in Richtung einer verbesserten Wärmeabgabe beeinflusst werden kann. Die abzuführende Verlustwärme des zu kühlenden Bauteils kann einer vergrößerten Übertragungsfläche des Gegengewichts erfindungsgemäß auf einfache Weise durch einen im Gegengewicht ausgebildeten Kühlmediumkreislauf mit einer Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums zugeführt werden. Durch eine Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums nach dem Thermosiphon-Prinzip wird in dem Kühlmediumkreislauf eine freie Kühlmediumströmung erzielt, die zu einem verbesserten Wärmetransport innerhalb des Gegengewichts führt, wobei die Verlustwärme des zu kühlenden Bauelements schnell innerhalb des Gegengewichts verteilt und das Gegengewichts als Energiespeicher genutzt wird. Gleichzeitig ergibt sich durch das gleichmäßige Verteilen der Verlustwärme im Gegengewicht eine verbesserte Wärmeabgabe an die Umgebung, da die gesamte Oberfläche des Gegengewichts zur Wärmeabgabe an die Umgebung genutzt werden kann. Die Kühlmediumströmung im Kühlmediumkreislauf erfolgt hierbei automatisch ohne zusätzliche Mittel zur Umwälzung des Kühlmediums, beispielsweise einer separaten Pumpe, und somit ohne mechanisch bewegte Bauteile und ohne zusätzlichen Energiebedarf. Hierdurch ergeben sich insbesondere bei einem batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeug besondere Vorteile, da eine verbesserte und schnelle Verlustwärmeabfuhr des zu kühlenden Bauteils durch eine automatisch und zuverlässig arbeitende sowie kostengünstig herzustellende Kühlmediumströmung im Kühlmeidumkreislauf ohne zusätzlichen Energiebedarf erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kühlmediumkreislauf von einem in dem Gegengewicht ausgebildeten Hohlraum gebildet, der mindestens zwei voneinander beabstandete im wesentlichen vertikale Kanalabschnitte aufweist, die mittels mindestens eines oberen Kanalabschnitts und mindestens eines unteren Kanalabschnitts miteinander verbunden sind. Durch die im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitte des Kühlmediumkreislaufs wird sichergestellt, dass sich bei einer Erwärmung des Kühlmediums durch die Verlustwärme des zu kühlenden Bauelements aufgrund des sich einstellenden Dichteunterschieds zwischen erwärmten und kalten Kühlmedium eine freie Kühlmediumströmung und somit eine Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums einstellt. Ein derartiger, aus entsprechenden Kanalabschnitten bestehender Hohlraum zur Vergrößerung der Übertragungsfläche des Gegengewichts kann im Gegengewicht auf einfache und kostengünstige Weise beim Gießvorgang des Gegengewichts hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung sind die im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitte seitlich beabstandet. Durch derartige, in Querrichtung des Gegengewichts seitlich beabstandete Kanalabschnitte wird ein Kühlmediumkreislauf erzielt, der sich über eine Seite des Gegengewichts erstreckt, wodurch auf einfache Weise eine vergrößerte Übertragungsfläche des Gegengewichts zur Verlustwärmeabfuhr erzielt werden kann.
  • Hierbei kann ein im wesentlichen vertikaler Kanalabschnitt im Bereich der Längsmittelebene des Gegengewichts angeordnet und zumindest ein seitlich beabstandeter weiterer im wesentlichen vertikaler Kanalabschnitt vorgesehen werden. Hierdurch kann eine große Übertragungsfläche des Gegengewichts erzielt werden, da bezüglich der Längsmittelebene zu beiden Seiten des Gegengewichts weitere im wesentlichen vertikale Kanalabschnitte angeordnet werden können und somit ein Kühlmittelkreislauf an der Vorderseite bzw. der Rückseite des Gegengewichts erzielt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitte in Längsrichtung des Gegengewichts voneinander beabstandet sind. Hierdurch kann ein zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Gegengewichts angeordneter Kühlmediumkreislauf erzielt werden, der im Inneren des Gegengewichts ausgebildet ist und eine schnelle und hohe Verlustwärmeabfuhr des zu kühlenden Bauteils durch eine Verteilung der Verlustwärme innerhalb des Gegengewichts ermöglicht.
  • Der obere Kanalabschnitt und/oder der untere Kanalabschnitt können im wesentlichen horizontal angeordnet sein. Sofern der obere Kanalabschnitt und/oder der untere Kanalabschnitt bezüglich einer Horizontalebene geneigt angeordnet sind, ergeben sich ansteigende bzw. abfallende Kanalabschnitte, die die im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitte verbinden, wodurch eine verbesserte Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Hohlraum im Bereich einer Umfangsfläche, insbesondere der Vorderseite, des Gegengewichts angeordnet. Der den Kühlmediumkreislauf bildende Hohlraum kann beispielsweise im Bereich der Vorderseite des Gegengewichts auf einfache Weise beim Gießen hergestellt werden.
  • Der Hohlraum ist hierbei zweckmäßigerweise von einer flächigen, insbesondere rechteckförmigen, Ausnehmung der Umfangsfläche des Gegengewichts gebildet, in der zumindest ein im wesentlichen vertikaler Steg angeordnet ist. Mit einer einen vertikalen Steg aufweisenden Ausnehmung kann auf einfache Weise ein den Kühlmediumkreislauf bildender Hohlraum hergestellt werden, der von vertikalen Kanalschnitten und die vertikalen Kanalabschnitte verbindenden horizontalen Kanalabschnitten gebildet ist.
  • Die Ausnehmung kann auf einfache Weise zur Bildung des den Kühlmediumkreislauf darstellenden, abgeschlossenen Hohlraums mittels einer Dichtplatte flüssigkeitsdicht verschlossen werden.
  • Das zu kühlende Bauelement kann hierbei direkt am Gegengewicht befestigt werden. Eine einfache Befestigung des zu kühlenden Bauelements am Gegengewicht lässt sich erzielen, wenn das zu kühlende Bauelement gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an der den Hohlraum verschließenden Dichtplatte angeordnet ist.
  • Sofern das zu kühlende Bauelement im unteren Bereich eines im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitts, insbesondere des mittleren oder eines vorderen im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitts, angeordnet ist, kann auf einfache Weise die Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums erzielt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zu kühlende Bauelement mit einem Kühlkörper in Verbindung steht, der sich in einen im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitt erstreckt. Hierdurch kann eine verbesserte Verlustwärmeabgabe an das Kühlmedium und eine sichere Kühlung bei hoher Verlustwärme des zu kühlenden Bauelements erzielt werden.
  • Der Kühlmediumkreislauf kann mit geringem Aufwand mit Kühlmedium befüllt werden, wenn am oberen Kanalabschnitt eine Einfüllöffnung ausgebildet ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Kühlmediumkreislauf mit einer Wärmetauschereinrichtung zur Wärmeabfuhr an die Umgebung versehen ist. Durch die Wärmetauschereinrichtung kann eine zusätzliche Wärmeabgabe an die Umgebung erfolgen, wodurch hohe Mengen von Verlustwärme über den Kühlmittelkreislauf und das Gegengewicht abgeführt werden können.
  • Sofern die Wärmetauschereinrichtung mit einer Lüftereinrichtung versehen ist, lässt sich die Wärmeabgabe an die Umgebung weiter erhöhen. Die Lüftereinrichtung ist hierbei mit besonderem Vorteil temperaturgesteuert, insbesondere in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmediums bzw. des Gegengewichts. Die Einschaltzeiten der Lüftereinrichtung können somit reduziert werden, wodurch sich insbesondere bei einem Flurförderzeug mit einem batterie-elektrischen Antriebssystem ein geringer Energieverbrauch erzielen lässt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Wärmetauschereinrichtung im oberen Bereich des Kühlmediumkreislaufs, insbesondere im Bereich des oberen Kanalabschnitts, und somit im Bereich des erwärmten Kühlmediums angeordnet.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, bei der das Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine versehen ist, die Wärmetauschereinrichtung als Heizeinrichtung der Fahrerkabine verwendbar ist. Die von der Wärmetauschereinrichtung, die mit der Lüftereinrichtung versehen sein kann, an die Umgebung abgeführte Verlustwärme des zu kühlenden Bauelements kann somit auf einfache Weise zur Heizung der Fahrerkabine des Flurförderzeugs verwendet werden, wobei bei Flurförderzeugen mit einer Fahrerkabine keine separate Heizeinrichtung erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist das das zu kühlende Bauelement als Leistungsmodul eines elektrischen Antriebssystems ausgebildet. Die Leistungsmodule von Flurförderzeuge mit einem batterie-elektrischen Antriebssystem, das zumindest einen elektrischen Antriebsmotor, beispielsweise einen Fahrmotor und einen eine Hydraulikpumpe zur Versorgung der Arbeitshydraulik antreibenden Motor umfasst, wobei die Motoren beispielsweise als Gleichstrommotoren oder Asynchronmotoren oder Synchronmotoren ausgebildet sein können, weisen bei entsprechend hohen Leistungen des Fahrmotors bzw. des die Hydraulikpumpe antreibenden Motors eine hohe Verlustwärme auf, die durch den erfindungsgemäßen Kühlmediumkreislauf mit einer Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums auf einfache Weise einer vergrößerten Übertragungsfläche des Gegengewichts zugeführt werden kann, wodurch eine verbesserte Kühlung der Leistungsmodule ermöglicht wird.
  • Das zu kühlende Bauelement kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als Wärmetauscher für das Druckmittel eines Hydraulikreislaufs, insbesondere zur Versorgung der Arbeitshydraulik, ausgebildet sein. Hierdurch kann zusätzlich zu den Leistungsmodulen mit dem erfindungsgemäßen Kühlmediumkreislauf eine Kühlung des Druckmittels der Arbeitshydraulik erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gabelstaplers,
  • 2 eine Vorderansicht des Gegengewichts eines Gabelstaplers mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlmediumkreislaufs,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A der 2 und
  • 4 einen Querschnitt durch das Gegengewichts eines Gabelstaplers mit einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlmediumkreislaufs.
  • In der 1 ist ein als Gabelstapler ausgebildetes Flurförderzeug 1 dargestellt, an dessen Rahmen 2 ein Hubgerüst 3 und ein Gegenwicht 4 befestigt ist. Das Flurförderzeug 1 ist mit einem batterie-elektrischen Antriebssystem ausgerüstet, das eine im Rahmen 2 angeordnete Batterie 5 umfasst, die zur Versorgung nicht mehr gezeigter elektrischer Motoren, beispielsweise von einem oder mehreren beispielsweise als Asynchronmotoren ausgebildeten Fahrmotoren und einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe zur Versorgung der Arbeitshydraulik vorgesehen ist.
  • An der Vorderseite 6 des Gegengewichts 4 ist ein zu kühlendes Bauelement 7 angeordnet, das beispielsweise von den Leistungsmodulen zur Steuerung der elektrischen Motoren und/oder einem Wärmetaucher für das Druckmittel der Arbeitshydraulik ausgebildet sein kann.
  • In der 2 ist Vorderansicht auf die Vorderseite 6 des Gegengewichts 4 eines Gabelstaplers mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlmediumkreislaufs dargestellt. Die 3 zeigt das Gegengewicht in einem Querschnitt entlang der Linie A-A der 2.
  • An der Vorderseite 6 des Gegengewichts 4 ist eine im wesentlichen rechteckförmige Ausnehmung 10 ausgebildet, die mit zwei symmetrisch zu einer Längsmittelebene 11 des Gegengewichts 4 angeordneten, vertikalen Stegen 12a, 12b versehen ist. Die Ausnehmung 10 ist mittels einer Dichtplatte 13, die am Gegengewicht 4 beispielsweise mittels am Umfang der Ausnehmung 10 angeordneten Schraubverbindungen befestigt ist, flüssigkeitsdicht abgeschlossen, so dass von der Ausnehmung 10 und den Stegen 12a, 12b ein abgeschlossener Hohlraum 15 gebildet ist, der einen mit Kühlmedium gefüllten Kühlmediumkreislauf 16 bildet. Die Stege 12a 12b können hierbei in der Ausnehmung direkt ausgebildet werden. Zudem ist es möglich, die Stege 12a, 12b an der Ausnehmung 10 bzw. dem Dichtplatte 13 zu befestigten, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung.
  • Die Stege 12a, 12b unterteilen die Ausnehmung 10 und somit den den Kühlmediumkreislauf 16 bildenden Hohlraum 15 in einen mittigen, vertikalen Kanalabschnitt 17a und jeweils einem jeder Seitenfläche des Gegengewichts 4 zugewandten vertikalen Kanalabschnitten 17b, 17c. Die Stege 12a, 12b sind im oberen und unteren Bereich von der Ausnehmung 10 beabstandet, so dass im oberen Bereich obere Kanalabschnitte 18a, 18b und im unteren Bereich untere Kanalabschnitte 19a, 19b ausgebildet sind, die den mittleren vertikalen Kanalabschnitt 17a mit den seitlichen Kanalabschnitten 17b, 17c verbinden.
  • An der Dichtplatte 13 ist im unteren Bereich des mittleren Kanalabschnitts 17a das zu kühlende Bauelement 7 befestigt.
  • Aufgrund der von dem zu kühlenden Bauelement 7 in das Kühlmedium abgegebenen Verlustwärme erwärmt sich das Kühlmedium im unteren Bereich des mittleren vertikalen Kanalabschnitts 17a. Bedingt durch den Dichteunterschied zwischen erwärmten und kalten Kühlmedium stellt sich eine durch die Pfeile in 2 und 3 dargestellte freie Kühlmediumströmung ein, die von dem mittleren vertikalen Kanalabschnitt 17a über die oberen Kanalabschnitte 18a, 18b zu den seitlichen vertikalen Kanalabschnitten 17a, 17c und über die unteren Kanalabschnitte 19a, 19b zurück in den mittleren Kanalabschnitt 17a geführt ist. Durch diese Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums in dem Kühlmediumkreislauf 16 kann die Vorderseite 6 des Gegengewichts 4 als vergrößerte Übertragungsfläche zur Verlustwärmeabfuhr des Bauelements 7 genutzt werden und somit eine hohe Verlustwärmemenge des zu kühlenden Bauteils 7 an das Gegengewicht 4 abgegeben werden.
  • In der 4, die einen Querschnitt durch das Gegengewicht 4 zeigt, ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlmediumkreislaufs dargestellt.
  • Der den Kühlmediumkreislauf 16 bildende, mit Kühlmedium gefüllte und abgeschlossene Hohlraum 15 besteht aus zwei vertikalen Abschnitten 17d, 17e, die in Längsrichtung des Gegengewichts 4 beabstandet sind. Der im Bereich der Vorderseite 6 des Gegengewichts 4 ausgebildete vertikale Kanalabschnitt 17e und der im Bereich der Hinterseite des Gegengewichts 4 ausgebildete vertikale Kanalabschnitt 17e stehen über einen oberen Kanalabschnitt 18c und einen unteren Kanalabschnitt 19c miteinander in Verbindung. Der obere Kanalabschnitt 18c ist hierbei vom vorderen Kanalabschnitt 17d zum hinteren Kanalabschnitt 17e ansteigend ausgebildet. Der untere Kanalabschnitt 19c ist vom hinteren Kanalabschnitt 17e zum vorderen Kanalabschnitt 17d abfallend angeordnet.
  • Das zu kühlende Bauelement 7 ist an der Vorderseite 6 des Gegengewichts 4 im unteren Bereich des vertikalen Kanalabschnittes 17d angeordnet und mit einem Kühlkörper 20 versehen, der sich durch eine Öffnung 21 in den vertikalen Kanalabschnitt 17d erstreckt. Der Kühlkörper 20 kann beispielswiese von einer oder mehreren Kühlrippen gebildet sein.
  • An dem oberen Kanalabschnitt 18c ist eine beispielsweise als Füllschraube ausgebildete Einfüllöffnung 22 ausgebildet, mittels der der Hohlraum 15 mit Kühlmedium befüllt werden kann.
  • Der Kühlmediumkreislauf 16 ist weiterhin mit einer Wärmetauchereinrichtung 23 zur Wärmeabgabe an die Umgebung versehen, die am oberen Kanalabschnitt 18c angeordnet ist. Die Wärmetauschereinrichtung 23 kann als ein von einer oder mehreren Kühlrippen gebildeter Kühlkörper ausgebildet sein und mit einer Lüftereinrichtung 24 versehen werden.
  • Durch die von dem Bauelement 7 über den Kühlkörper 20 an das Kühlmedium abgegebenen Verlustwärme und die dadurch hervorgerufene Erwärmung des Kühlmediums stellt sich die durch die Pfeile in der 4 dargestellte freie Kühlmediumströmung durch Schwerkraftumwälzung ein, die ausgehend von dem vorderen, vertikalen Kanalabschnitt 17d über den oberen Kanalabschnitt 18c und den hinteren, vertikalen Kanalabschnitt 17c sowie den unteren Kanalabschnitt 19c in den vorderen, vertikalen Kanalabschnitt 17d zurück führt. Hierdurch wird die Verlustwärme des Bauelements 7 dem gesamten Gegengewicht als Übertragungsfläche zugeführt, wodurch eine hohe Verlustwärmemenge vom Gegengewicht 4 aufgenommen und an die Umgebung abgeführt werden kann.
  • Über die Wärmetauschereinrichtung 23 und gegebenenfalls die Lüftereinrichtung 24 hierbei kann zusätzlich Wärme aus dem Kühlmedium an die Umgebung abgeführt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen, in das Gegengewicht 4 des Flurförderzeugs integrierten Kühlmediumkreislauf 16, der von einem auf einfache Weise im Gegengewicht 4 herzustellenden Hohlraum 15 gebildet ist und zur Umwälzung des Kühlmediums mit einer Schwerkraftumlaufkühlung des Kühlmediums versehen ist, kann die Übertragungsfläche zur Abgabe der Verlustwärme des zu kühlenden Bauelements 7 an das Gegengewicht 4 auf einfache Weise vergrößert werden. Die Verlustwärme wird hierbei schnell im gesamten Gegengewicht 4 verteilt, wobei das Gegengewicht 4 mit seiner Masse als Energiespeicher verwendet wird. Hierdurch können die Leistungsmodule eines batterie-elektrisch betriebenen Gabelstaplers und gegebenenfalls zusätzlich das Druckmittel der Arbeitshydraulik wirksam gekühlt werden. Die freie Kühlmediumsströmung und somit die Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums arbeitet bei einer Erwärmung des Kühlmediums automatisch ohne zusätzlichen Energiebedarf, da keine zusätzliche Pumpe und somit keine mechanisch bewegten Bauteile zur Umwälzung des Kühlmediums erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kühlkreislaufs 16 mit einer Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums besteht darin, dass der Kühlmediumkreislauf 16 auch bei abgestelltem Flurförderzeug eine Kühlung ermöglicht, wodurch ein Nachheizen des zu kühlenden Bauelements 7 vermieden wird.

Claims (20)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Gegengewicht und zumindest einem zu kühlenden Bauelement, das zur Wärmeabfuhr mit dem Gegengewicht in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass im Gegengewicht (4) ein Kühlmedium enthaltender Kühlmediumkreislauf (16) mit einer Schwerkraftumwälzung des Kühlmediums ausgebildet ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmediumkreislauf (16) von einem in dem Gegengewicht (4) ausgebildeten Hohlraum (15) gebildet ist, der mindestens zwei voneinander beabstandete im wesentlichen vertikale Kanalabschnitte (17a, 17b, 17c; 17d, 17e) aufweist, die mittels mindestens eines oberen Kanalabschnitts (18a, 18b; 18c) und mindestens eines unteren Kanalabschnitts (19a, 19b; 19c) miteinander verbunden sind.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitte (17a, 17b, 17c) seitlich beabstandet sind.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen vertikaler Kanalabschnitt (17a) im Bereich der Längsmittelebene (11) des Gegengewichts (4) angeordnet ist und zumindest ein seitlich beabstandeter weiterer im wesentlichen vertikaler Kanalabschnitt (17b, 17c) vorgesehen ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitte (17d, 17e) in Längsrichtung des Gegengewichts (4) voneinander beabstandet sind.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kanalabschnitt (18a, 18b) und/oder der untere Kanalabschnitt (19a, 19b) im wesentlichen horizontal angeordnet sind.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kanalabschnitt (18c) und/oder der untere Kanalabschnitt (19c) bezüglich einer Horizontalebene geneigt angeordnet sind.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (15) im Bereich einer Umfangsfläche, insbesondere der Vorderseite (6), des Gegengewichts (4) angeordnet ist.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (15) von einer flächigen, insbesondere rechteckförmigen, Ausnehmung (10) der Umfangsfläche des Gegengewichts (4) gebildet ist, in der zumindest ein im wesentlichen vertikaler Steg (12a, 12b) angeordnet ist.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) mittels einer Dichtplatte (13) verschließbar ist.
  11. Flurförderzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zu kühlende Bauelement (7) an der den Hohlraum (15) verschließenden Dichtplatte (13) angeordnet ist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zu kühlende Bauelement (7) im unteren Bereich eines im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitts, insbesondere des mittleren im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitts (17a) oder eines vorderen im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitts (17d), angeordnet ist.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zu kühlende Bauelement (7) mit einem Kühlkörper (20) in Verbindung steht, der sich in einen im wesentlichen vertikalen Kanalabschnitt (17a; 17d) erstreckt.
  14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Kanalabschnitt (18a, 18b; 18c) eine Einfüllöffnung (22) ausgebildet ist.
  15. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmediumkreislauf (16) mit einer Wärmetauschereinrichtung (23) zur Wärmeabfuhr an die Umgebung versehen ist.
  16. Flurförderzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung (23) mit einer Lüftereinrichtung (24) versehen ist.
  17. Flurförderzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung (23) im oberen Bereich des Kühlmediumkreislaufs (16), insbesondere im Bereich des oberen Kanalabschnitts (18a, 18b; 18c) angeordnet ist.
  18. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung (23) als Heizeinrichtung der Fahrerkabine verwendbar ist.
  19. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das zu kühlende Bauelement (7) als Leistungsmodul eines elektrischen Antriebssystems ausgebildet ist.
  20. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zu kühlende Bauelement (7) als Wärmetauscher für das Druckmittel eines Hydraulikreislaufs, insbesondere zur Versorgung der Arbeitshydraulik, ausgebildet ist.
DE200410026587 2004-06-01 2004-06-01 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler Withdrawn DE102004026587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026587 DE102004026587A1 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026587 DE102004026587A1 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004026587A1 true DE102004026587A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026587 Withdrawn DE102004026587A1 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026587A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010257A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Leistungsteil für eine Motorsteuerung in einem Flurförderzeug
EP2428620A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Arbeitsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010257A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Leistungsteil für eine Motorsteuerung in einem Flurförderzeug
EP2428620A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000040B4 (de) Kühlstruktur einer Wärmesenke für eine Wärme erzeugende Komponente und Antriebseinheit
DE112007002435B4 (de) Kühlstruktur für Wärme erzeugendes Bauteil und Antriebseinheit, die diese enthält
DE102006057796B4 (de) Kühlanordnung für Wärme erzeugende elektrische Komponenten und elektrisches Gerät damit
EP2575418B1 (de) Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers
DE102012211259A1 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
DE102012221503A1 (de) Energiespeicher mit einer Vielzahl von Energiespeicherzellen und mit einem Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
EP3266098B1 (de) Antriebssystem mit mindestens einem wärmerohr und verwendung desselben bei einem antriebssystem
DE102012019749A1 (de) Elektrische Maschine für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020207947A1 (de) Kühlanordnung für elektronische Komponenten eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren dafür
EP2709115A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE102005044834A1 (de) Elektrische Maschine
DE2618262B2 (de) Wärmetauscher
DE102004026587A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler
EP1586754B1 (de) Kühlsystem
DE102005043802A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Temperatur von Lenkungsöl in einem Kraftfahrzeug
DE102005045414B4 (de) Arbeitsmaschine mit einem elektrischen Fahrmotor eines Fahrantriebs, einem elektrischen Pumpenmotor einer Arbeitshydraulik und einer Flüssigkeitskühlung
DE112016003127T5 (de) Inverter-Kühl-Verfahren für eine Elektro-Spritz-Form-Maschine und Inverter-Kühl-Vorrichtung
DE19951731A1 (de) Retardersystem
EP2058269B1 (de) Flurförderzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Aggregat
DE102020215827A1 (de) Kühlvorrichtung für Wechselrichter
DE202005020634U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102011056282A1 (de) Kühlsystem für ein Flurförderzeug
DE4424315C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung mindestens einer Fahrpumpe und/oder mindestens eines Fahrmotors eines hydrostatischen Fahrantriebes
EP3113220B1 (de) Kühlkörper
EP3524566B1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110601

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE