DE102004026388A1 - Wechselradgetriebe - Google Patents

Wechselradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004026388A1
DE102004026388A1 DE102004026388A DE102004026388A DE102004026388A1 DE 102004026388 A1 DE102004026388 A1 DE 102004026388A1 DE 102004026388 A DE102004026388 A DE 102004026388A DE 102004026388 A DE102004026388 A DE 102004026388A DE 102004026388 A1 DE102004026388 A1 DE 102004026388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
transmission according
shaft
drive
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004026388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026388B4 (de
Inventor
Karlheinz Pleus
Manfred Seggering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roegelberg Holding & Co Kg 49716 Meppen De GmbH
Original Assignee
Rochling Getriebe oHG
ROECHLING GETRIEBE oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rochling Getriebe oHG, ROECHLING GETRIEBE oHG filed Critical Rochling Getriebe oHG
Priority to DE102004026388.4A priority Critical patent/DE102004026388B4/de
Priority to EP05004386.8A priority patent/EP1568916B1/de
Publication of DE102004026388A1 publication Critical patent/DE102004026388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026388B4 publication Critical patent/DE102004026388B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/082Transmissions; Gearings; Power distribution
    • A01B33/085Transmissions; Gearings; Power distribution specially adapted for tools on a vertical shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wechselradgetriebe für vorzugsweise Bodenbearbeitungsmaschinen, insbesondere für Kreiseleggen, mit zumindest einem auf einer Antriebswelle (3) drehfest aufgenommenem Antriebszahnrad (11) und zumindest einem auf einer Abtriebswelle (17) drehfest aufgenommenem Abtriebszahnrad (16), wobei wenigstens eines der Zahnräder (11, 16) lösbar auf der Welle (3, 17) angeordnet ist. Diese Getriebe sind sehr voluminös und entsprechend teuer. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Getriebe zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein in Fig. 1 dargestelltes Getriebe mit den Merkmalen des Anspruches 1, welches sich dadurch auszeichnet, daß Antriebs- und Abtriebszahnrad (11, 16) als miteinander kämmende Kegelräder ausgebildet sind und die Antriebswelle (3) aus dem Getriebegehäuse (1) nach außen herausziehbar ist, wobei eine Schulter der Antriebswelle (3) die Bewegung der Antriebswelle (3) entgegen der Herausziehrichtung (14) verhindert (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wechselradbetriebe für vorzugsweise Bodenbearbeitungsmaschinen, insbesondere für Kreiseleggen, die zumindest ein auf einer Antriebswelle drehfest aufgenommenes Antriebszahnrad sowie zumindest ein auf einer Abtriebswelle drehfest aufgenommenes Abtriebszahnrad aufweisen, wobei wenigstens eines der Zahnräder lösbar auf der Welle angeordnet ist.
  • Für Bodenbearbeitungsmaschinen sind Getriebe bekannt, die zur Verwirklichung unterschiedlicher Übersetzungen als Wechselradgetriebe ausgebildet sind. Diese Getriebe weisen meist zwei mit Stirnrädern besetzte parallele Wellen auf, von denen eine die Antriebswelle ist. Die zweite Welle greift über ein Zahnrad in ein auf der Antriebswelle festgelegtes Zahnrad ein. Von der zweiten Welle führt dann eine Abwinklung zur Abtriebswelle und diese dann weiter zum Maschinenbalken. Diese Getriebe sind sehr voluminös und entsprechend teuer.
  • Zum Austausch der Stirnräder muss das Getriebegehäuse an der Seite aufgeschraubt werden. Hierbei entstehen weitere Probleme, wie z.B. die Verschmutzung des Gehäuseaußenraumes mit Öl oder die Verschmutzung der Getriebeelemente innerhalb des Gehäuses.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Getriebe zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe zeichnet sich dadurch aus, daß Antriebs- und Abtriebszahnrad bereits als miteinander kämmende Kegelräder ausgebildet sind. Dies verringert den benötigten Bauraum erheblich, so daß ein solcher Art ausgebildetes Getriebe deutlich weniger voluminös baut und entsprechend günstiger herzustellen ist. Gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik kann so eine komplette Welle gespart werden.
  • Bevorzugt ist zumindest eines der Kegelräder austauschbar mit seiner Welle verbunden, wobei "austauschbar" nicht nur die Austauschbarkeit des Kegelrades gegen ein weiteres Kegelrad, sondern ebenfalls eine Austauschbarkeit bezüglich seiner Position im Getriebe bedeutet. Ein Kegelrad eines erfindungsgemäßen Getriebes ist beispielsweise variabel auf seiner Welle positionierbar.
  • Abhängig von den verwendeten Kegelrädern ergeben sich verschiedene Getriebekenngrößen, vorzugsweise Übersetzungsverhältnisse. Bei der Verwendung von zwei gegeneinander austauschbaren Kegelrädern lassen sich zwei verschiedene Übersetzungen realisieren, während durch den Austausch des Kegelradpaares selbst weitere Möglichkeiten gegeben sind, um die geforderten Getriebekenngrößen zu erzeugen. Der Getriebeinnenraum ist dazu groß genug ausgebildet, um alternativ andere Kegelradpaare zuzulassen.
  • Bevorzugtermaßen ist das Getriebe nach der Erfindung mit einem Getriebegehäuse ausgestattet, welches eine mit einer Abdeckung verschließbare Öffnung im Bereich seiner Oberseite aufweist. Das erfindungsgemäße Getriebe ist daher oben zu öffnen und die Gefahr von Verschmutzungen des Gehäuseaußenraumes durch aus dem Gehäuseinnenraum austretendes Öl verringert sich gegenüber den seitlich zu öffnenden Getrieben nach dem Stand der Technik. Auch ist ein höherer Ölstand, z.B. bis auf Höhe der Lager der Antriebswelle, und damit eine verbesserte Schmierung der Kegelräder möglich. Die Abdeckung kann vorteilhaft als einfache Abdeckplatte ausgebildet sein und ist somit leicht und günstig zu fertigen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes weist eine einzige Getriebekammer auf. Auch hierdurch verringert sich der bauliche Aufwand gegenüber den Stirnradwechselgetrieben, die zumeist zwei Getriebebereiche aufweisen, von denen einer seitlich zugängig ist und die Wechselräder aufnimmt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung können den übrigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen entnommen werden. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Getriebe,
  • 2 den Gegenstand nach 1 mit gegeneinander getauschten Kegelrädern,
  • 3 den Gegenstand nach 1 mit geändertem Abtriebswellendrehsinn und
  • 4 ein weiteres erfindungsgemäßes Getriebe ohne Durchtrieb der Antriebswelle (Nebenantrieb).
  • Das dargestellte Getriebe weist eine zumindest teilweise in einem Getriebegehäuse 1 befindliche Antriebswelle 3 auf, die um eine Drehachse 4 rotiert. Eine Abtriebswelle 17 mit einer Drehachse 21 verläuft größtenteils in einem unteren Teil 6 des Getriebegehäuses 1, der an einem oberen Teil 2 des Getriebegehäuses 1 mit Befestigungsmitteln 9 angeflanscht ist.
  • Auf der Antriebswelle 3 ist in 1 ein Antriebskegelrad 11 über ein Keilwellenprofil 37 drehfest aufgenommen, welches mit Hilfe eines Sicherungselementes 12 lösbar festgelegt ist. Auf einer Seite liegt das Antriebskegelrad 11 an einer Buchse 13 an, die eine mögliche Bewegung des Antriebskegelrades 11 in Richtung 14 begrenzt. Auf der anderen Seite verhindert das Sicherungselement 12 einen Versatz des Antriebskegelrades 11 in eine der Richtung 14 entgegengesetzte Richtung.
  • Ein Abtriebskegelrad 16 ist auf dem oberen Ende der Abtriebswelle 17 gelagert. Die beiden Kegelräder 11 und 16 kämmen erfindungsgemäß miteinander und übertragen so das Drehmoment von der Antriebswelle 3 auf die Abtriebswelle 17 mit der durch die Kegelräder 11 und 16 vorgegebener Übersetzung. An dem dem Abtriebskegelrad 16 gegenüberliegenden unteren Endbereich der Abtriebswelle 17 kann wie dargestellt ein weiteres Ritzel 18 angeordnet sein, das den Übergang beispielsweise zu einem Maschinenbalken bei gleichzeitig möglicher weiterer Drehzahlwandlung bildet. Durch diese weitere Übersetzung aus dem Getriebegehäuse 1 heraus, läßt sich die räumliche Gesamterstreckung des Getriebes weiter reduzieren. Statt eines direkten Zahneingriffs auf den Maschinenbalken über das Ritzel 18 können auch andere Möglichkeiten des Kraftübergangs oder Kupplungen verwendet werden.
  • Bevorzugt kreuzen sich Antriebsdrehachse 4 und Abtriebsdrehachse 21 in einem Winkel von 90°, was für einen Großteil von beispielsweise Bodenbearbeitungsgeräten optimal ist. Abhängig von der Anforderung an das Getriebe kann auch ein anderer Winkel zwischen Antriebsdrehachse 4 und Abtriebsdrehachse 7 ausgebildet sein.
  • Das Abtriebskegelrad 16 ist über ein Keilwellenprofil drehfest auf der Antriebswelle 17 festgelegt; andere formschlüssige Verbindungen sind ebenfalls möglich. Anders als das Antriebskegelrad 11 ist das Abtriebskegelrad 16 in der Figurenebene jedoch nach unten durch ein weiteres, werkseitig montiertes Sicherungselement 19 begrenzt. Mit Hilfe dieses Sicherungselements 19 ist die Abtriebswelle 17 auch in ihrer Achsrichtung 7 festgelegt, so daß die Einstellung der Lagerung der Abtriebswelle 17 unbeeinflußt ist von der Befestigung des auf der Antriebswelle 17 befindlichen Abtriebskegelrades 16. Wird das Abtriebskegelrad 16 zum Austausch von der Welle 17 entfernt, kann diese so nicht durch Schwerkraftwirkung aus dem Getriebegehäuse 1 herausrutschen. Das Antriebskegelrad 11 hingegen ist zwischen Lagern 29 der Antriebswelle 3 angeordnet, womit sich gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile aufgrund einer erhöhten Stabilität sowie weiterhin verminderte Anforderungen an den Platzbedarf ergeben. Ein solcher Art ausgestaltetes erfindungsgemäßes Getriebe baut insgesamt stabiler und günstiger.
  • Die Sicherungselemente 12 zur Festlegung der Kegelräder 11 und 16 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 als in entsprechende Ausnehmungen in den Achsen eingreifende Klammerelemente bzw. Federstecker ausgebildet. Diese können auf einfache Art und Weise auf die jeweilige Achse aufgeschoben werden und sorgen für eine Begrenzung in Richtung der entsprechenden Achsrichtung. Statt Klammern können beispielsweise auch Paßstifte verwendet werden. Durch die Abdeckung 23, die mit Hilfe von Befestigungselementen 24 in einem oberen Bereich des Getriebes eine Öffnung 26 verschließt, ist der Getriebeinnenraum 27 gegenüber dem Außenraum abgedichtet. Weitere dynamische Dichtungen 28, die sich im Bereich der Lager 29 befinden, sowie eine dynamische Dichtung 29 verhindern den Austritt von Schmierstoffen in den Getriebeaußenraum, bzw. den Eintritt von Schmutz in das Getriebe.
  • Zum Austausch eines einzelnen Kegelrades, der beiden Kegelräder 11 und 16 gegeneinander (2) oder auch des Kegelradpaares 11, 16 gegen ein weiteres Kegelradpaar ist bei der dargestellten Ausbildung der Erfindung die Abdeckung 23 vom Gehäuse 1 zu entfernen, um so in den Getriebeinnenraum 27 eingreifen zu können. Nach dem anschließenden Lösen, bzw. Abziehen der Sicherungselemente 12 von der Antriebswelle 3 kann diese in Richtung 14 aus dem Getriebegehäuse 1 herausgezogen werden.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist die Antriebswelle 3 mit einem Durchtrieb durch das Getriebegehäuse 1 ausgestaltet und weist so einen Nebenabtrieb 3' auf. Eine als Schmutzabstreifer ausgebildete Lagerbuchse 32 greift in die Nuten des Keilwellenprofils des Nebenabtriebs 3' der Welle 3 und verhindert so das Eindringen zumindest von grobem Schmutz, wenn die Welle 3 aus dem Getriebegehäuse 1 hinausgezogen und dabei der Nebenabtrieb 3' zunächst in das Getriebegehäuse 1 hineingezogen wird. Die Lagerbuchse 32 selbst ist zum einen statisch, beispielsweise mit einem als O-Ring ausgebildeten Dichtelement 33, und zum anderen mit einer bereits beschriebenen Dichtung 28 gegenüber dem Getriebegehäuse 1 abgedichtet. Zwischen Lagerbuchse 32 und Antriebswelle 3 kann sich weiterhin ein beispielsweise als Gleitbuchse ausgebildetes Gleitlager 34 befinden, das der Vermeidung von Passungsrost dient. Natürlich sind auch andere bekannte Maßnahmen zur Vermeidung dieser Alterungserscheinung denkbar; ebenso kann der Schmutzabstreifer direkt an der Welle anliegen, ohne Teil der Lagerbuchse 32 zu sein.
  • Durch die Ausbildung einer Schulter an zumindest einer der Buchen 32 bzw. 13 kann eine Bewegung der Antriebswelle 3 entgegen der Richtung 14 verhindert werden. Damit ist die Welle 3 lediglich in Richtung 14 aus dem Getriebegehäuse 2 herausziehbar. Die Buchsen 32 und 13 sowie die Lager 29 werden durch bekannte Sicherungselemente wie z.B. Sicherungsringe 41 festgelegt. Das Getriebegehäuse 1 ist sehr stabil, da die Kegelräder 11, 16 durch die Öffnung 26 ausgetauscht wer den können und keine anderweitige aufwendige Demontage notwendig ist.
  • Nach dem Herausziehen der Antriebswelle 3 aus dem Getriebeinnenraum 27 kann das Antriebskegelrad 11 entnommen werden und nach Entfernen des Abtriebskegelrades 16 an dessen Position gebracht werden. Um das bisherige Abtriebskegelrad 16 dann an die in 1 gezeigte Position des Antriebskegelrades 11 zu bringen, wird die Antriebswelle 3 wieder in das Gehäuse 1 und in das bisherige Antriebskegelrad 16 eingeschoben und anschließend über ein Sicherungselement 12 gesichert. Für einen sicheren Sitz der Kegelräder auf den Wellen sind Antriebs- und Abtriebswelle 3, 17 mit identischen Keilwellenprofilen ausgestattet. Durch den Austausch der Kegelräder 11, 16 gegeneinander wird ein anderes Übersetzungsverhältnis erzeugt. Die neue Position der Kegelräder 11, 16 ist in 2 gezeigt, wobei ebenfalls die Bezugsziffern vertauscht wurden, da das Antriebskegelrad 11 aus 1 nun zum Abtriebskegelrad 16 geworden ist und umgekehrt.
  • Zur Umkehrung des Drehsinns der Abtriebswelle 17 ist vorgesehen, die Position des Antriebskegelrades 11 aus 1 auf der Antriebswelle zu verändern, wie in 3 dargestellt ist. Entsprechend weist die Abtriebswelle 3 symmetrisch zur Abtriebsdrehachse 7 einen weiteren Bereich zur Aufnahme des Kegelrades 11 auf. Ein Sicherungselement 12 sichert das Kegelrad 11 in der Position in 3 gegen Versatz in Richtung 14. Um einen Versatz der Welle 3 in Richtung 14 zu verhindern, wird eines der beiden auf der Welle 3 befindlichen Sicherungselemente 12 in eine umlaufende Nut 38 der Antriebswelle 3 unmittelbar vor der Lagerbuchse 13 eingebracht und legt damit die Welle 3 fest. Insgesamt befinden sich drei Nuten 38 auf der Welle 3, die für deren Festlegung, bzw. den festen Sitz eines Kegelrades vorgesehen sind.
  • Das in 4 dargestellte Getriebe weist keinen Nebenabtrieb auf, so daß bei dem ansonsten baugleichen Getriebegehäuse 1 die in der Figur linke Lagerung der Antriebswelle 3 gegenüber den in den übrigen Abbildungen beschriebenen Ausbil dungsformen geändert wurde. Die dortige Getriebegehäuseseite ist entsprechend mit einer vorzugsweise lösbaren Abdeckung 39 verschlossen, so daß das Getriebe bei Bedarf auch mit einer einen Nebenabtrieb 3' aufweisenden Antriebswelle 3 (1, 2 und 3) nachrüstbar ist.
  • Die dargestellten Getriebe werden bevorzugt in Bodenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kreiseleggen eingesetzt, wodurch sich die erfindungsgemäßen Kreiseleggen deutlich gegenüber den bisherigen Kreiseleggen bezüglich Kosten und Stabilität absetzen können.

Claims (19)

  1. Wechselradgetriebe für vorzugsweise Bodenbearbeitungsmaschinen, insbesondere für Kreiseleggen, mit zumindest einem auf einer Antriebswelle (3) drehfest aufgenommenem Antriebszahnrad (11) und zumindest einem auf einer Abtriebswelle (17) drehfest aufgenommenem Abtriebszahnrad (16), wobei wenigstens eines der Zahnräder (11, 16) lösbar auf der Welle (3, 17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebs- und Abtriebszahnrad (11, 16) als miteinander kämmende Kegelräder ausgebildet sind.
  2. Wechselradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung einer Getriebekenngröße zumindest eines der Kegelräder (11, 16) austauschbar mit der Welle (3, 17) verbunden ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine einzige Getriebekammer (27).
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelräder (11, 16) gegeneinander austauschbar sind.
  5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kegelräder (11, 16) auf seiner Welle (3) in eine die Drehrichtung der Abtriebswelle (17) umkehrende Position verlagerbar ist.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Welle (3, 17) das Kegelrad (11, 16) festlegende Aufnahmen aufweist, die in etwa symmetrisch bezüglich der Drehachse (4, 21) der anderen Welle (3, 17) angeordnet sind.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kegelrad (11, 16) zum einfachen Austausch mit zumindest einem lösbaren Sicherungselement (12) auf einer Welle (3, 17) festlegbar ist.
  8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) aus dem Getriebegehäuse (1) nach außen herausziehbar ist.
  9. Getriebe nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (3, 17) durch das Sicherungselement (12) eines Kegelrades (11, 16) im Getriebegehäuse (1) festgelegt ist.
  10. Getriebe nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen Schmutzabstreifer, der zur Reinigung eines im Betrieb außenliegend verschmutzenden und in das Getriebegehäuse (1) hineinziehbaren Bereichs der Welle (3) vorgesehen ist.
  11. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerbuchse (32) als Schmutzabstreifer ausgebildet ist.
  12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Getriebegehäuse (1 ), das eine mit einer Abdeckung (23) schließbare Öffnung (26) im Be reich der Oberseite des Getriebes aufweist.
  13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (17) mit einem den Übergang zu einem Maschinenbalken bildenden Ritzel (18) zur weiteren Drehzahlwandlung versehen ist.
  14. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebs- oder Antriebszahnrad (16, 11) außerhalb eines von den Lagern (22, 29) seiner Welle (17, 3) begrenzten Bereiches im Getriebeinnenraum (27) angeordnet ist.
  15. Getriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (17, 3) durch ihre von der Festlegung des Abtriebs- oder Antriebszahnrades (16, 11) unabhängige Lagerung (22, 29) festgelegt ist.
  16. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs- oder Abtriebszahnrad (11, 16) innerhalb eines von den Lagern (29, 22) auf der Antriebswelle (3, 17) begrenzten Bereiches im Getriebeinnenraum (27) angeordnet ist.
  17. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch zumindest einen Nebenabtrieb (3').
  18. Getriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenabtrieb (3') von der Antriebswelle (3) ausgebildet wird.
  19. Kreiselegge, gekennzeichnet durch ein Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102004026388.4A 2004-02-27 2004-05-29 Wechselradgetriebe Expired - Lifetime DE102004026388B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026388.4A DE102004026388B4 (de) 2004-02-27 2004-05-29 Wechselradgetriebe
EP05004386.8A EP1568916B1 (de) 2004-02-27 2005-02-28 Wechselradgetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010105.1 2004-02-27
DE102004010105 2004-02-27
DE102004026388.4A DE102004026388B4 (de) 2004-02-27 2004-05-29 Wechselradgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026388A1 true DE102004026388A1 (de) 2005-09-29
DE102004026388B4 DE102004026388B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=34894913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026388.4A Expired - Lifetime DE102004026388B4 (de) 2004-02-27 2004-05-29 Wechselradgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026388B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754404A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Kreiselegge
CN105134919A (zh) * 2015-07-02 2015-12-09 苏细调 可调精密度输出轴的变速箱
EP3542606A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Kverneland AS Kreiselegge und eingangsgetriebe für eine kreiselegge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042040A (en) * 1974-03-13 1977-08-16 Lely Cornelis V D Cultivators
EP0135156A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-27 COMER S.p.A. Universelle Gehäuseausbildung für Winkelantriebe in landwirtschaftlichen Maschinen
DE3709769C2 (de) * 1987-03-25 1989-10-26 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7403070A (nl) * 1974-03-07 1975-09-09 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042040A (en) * 1974-03-13 1977-08-16 Lely Cornelis V D Cultivators
EP0135156A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-27 COMER S.p.A. Universelle Gehäuseausbildung für Winkelantriebe in landwirtschaftlichen Maschinen
DE3709769C2 (de) * 1987-03-25 1989-10-26 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754404A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Kreiselegge
CN105134919A (zh) * 2015-07-02 2015-12-09 苏细调 可调精密度输出轴的变速箱
EP3542606A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Kverneland AS Kreiselegge und eingangsgetriebe für eine kreiselegge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026388B4 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942179C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE2604123A1 (de) Dynamische zahnkupplung
DE10159973A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102007058903B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
DE2212757C2 (de) Getriebe
DE102007058904A1 (de) Getriebe
EP1568916B1 (de) Wechselradgetriebe
EP1574750A2 (de) Getriebe
DE102004026388B4 (de) Wechselradgetriebe
DE102007058916B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
EP1295520B1 (de) Kreiselegge mit verbessertem Rotorantrieb
DE3139110A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE102015220522B4 (de) Schmal bauendes Differenzialgetriebe mit großen Seitenrädern
EP3441613A1 (de) Hydrostatische zahnrad-kreiskolbenmaschine
DE102007058902A1 (de) Getriebe
DE2615739B1 (de) Wendegetriebe
DE3034133A1 (de) Planetengetriebe
DE102007058914B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
DE102005009767A1 (de) Getriebe für Bodenbearbeitungsmaschine
DE10314679B4 (de) Achsgetriebe-Aggregat
DE102016218729A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102007058918A1 (de) Getriebe
DE102016218740A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218722A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218727A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEGELBERG HOLDING GMBH & CO. KG, 49716 MEPPEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final