DE102004025871A1 - Through-flow device for removing metallic mercury from a mercury-containing fluid comprises a surface region made from an amalgam-forming metal over which the fluid flows - Google Patents

Through-flow device for removing metallic mercury from a mercury-containing fluid comprises a surface region made from an amalgam-forming metal over which the fluid flows Download PDF

Info

Publication number
DE102004025871A1
DE102004025871A1 DE200410025871 DE102004025871A DE102004025871A1 DE 102004025871 A1 DE102004025871 A1 DE 102004025871A1 DE 200410025871 DE200410025871 DE 200410025871 DE 102004025871 A DE102004025871 A DE 102004025871A DE 102004025871 A1 DE102004025871 A1 DE 102004025871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
surface area
fluid
gold
amalgam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410025871
Other languages
German (de)
Inventor
Rüdiger Dr. Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADTWERKE BONN SWB VERWERTUNG
Original Assignee
STADTWERKE BONN SWB VERWERTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STADTWERKE BONN SWB VERWERTUNG filed Critical STADTWERKE BONN SWB VERWERTUNG
Priority to DE200410025871 priority Critical patent/DE102004025871A1/en
Publication of DE102004025871A1 publication Critical patent/DE102004025871A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • C02F1/705Reduction by metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/10Obtaining noble metals by amalgamating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Through-flow device (10) comprises a surface region (12) made from an amalgam-forming metal selected from gold, silver, tin, copper, zinc, platinum, iridium and/or palladium over which the fluid flows. Partial regions of the surface region can be removed from the surface region after covering with mercury after removing mercury from the fluid stream and returning to the fluid stream (14). An independent claim is also included for a process for removing mercury from fluids containing mercury.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Quecksilberentfernung.object The invention relates to an apparatus and a method for continuous Mercury removal.

Die 17. Bundes-Immissions-Schutz-Verordnung (17. BImSchV.), sowie die neuen EU-Richtlinien (Rahmen-Richtlinie Luftqualität 11/96, IVU und Nationale Emissionsobergrenzen NEC-RL) fordern für Müllverbrennungsanlagen (MVA) einen maximalen Quecksilbergehalt im gereinigten Rauchgas von 30 μg/Nm3 als Tagesmittelwert und 50 μg/Nm3 als Halbstundenmittelwert. Zudem besteht die Auflage, dass das hochflüchtige Quecksilber als einziges Schwermetall kontinuierlich im Reingas mit einem 17. BImSchV.-tauglichen Messgerät gemessen werden muss. Diese Einhaltung der Grenzwerte stellt im Normalbetrieb einer MVA kein Problem dar. Die Online gemessenen Werte schwanken im allgemeinen um 0-8 μg/Nm3. Auch Spitzen im „normalen" Tagesablauf bleiben unter den obengenannten Grenzwerten.The 17th Federal Immission Control Ordinance (17th BImSchV), as well as the new EU directives (Air Quality Guideline 11/96, IVU and National Emission Limits NEC-RL) require a maximum mercury content in waste incineration plants (MVA) purified flue gas of 30 μg / Nm 3 as the daily average and 50 μg / Nm 3 as half-hour mean. In addition, there is a requirement that the highly volatile mercury, as the only heavy metal, must be continuously measured in the clean gas with a measuring instrument that is suitable for the 17th BImSchV. This compliance with the limit values does not pose a problem during normal operation of an incinerator. The measured values online generally fluctuate around 0-8 μg / Nm 3 . Even tips in the "normal" daily routine remain below the above limits.

Von Zeit zu Zeit kommt es aber plötzlich zum Auftreten höherer Quecksilberwerte, die dann in den Spitzen auch mehrere Stunden über den Grenzwerten liegen können. Hierdurch kann es zu mehrtätigen Ausfällen und dadurch zu erheblichem finanziellen Schaden für die Betreiber der betroffenen Anlagen kommen. Es gibt grundsätzlich zwei Gründe für hohe Hg-Konzentrationen im gereinigten Abgas einer MVA bei störungsfrei funktionierender Rauchgasreinigung:

  • a) Nur kurze Zeit (1-2 min) vorher erfolgter, direkter Eintrag von quecksilberreichem Müll in die Verbrennung, wie z.B. Laborabfälle, Thermometer, Leuchtstoffröhren, Schütze älterer Bauart, alte, noch quecksilberhaltige Batterien und
  • b) über längere Zeit akkumuliertes Quecksilber z.B. in Wandablagerungen im Nasswäscher der Rauchgasreinigungsanlage, ggf. auch in staubförmigen Wandablagerungen, das dann bei zufälligen oder gezielten Änderungen des chemischen Umfeldes (Redox-Potential, pH-Wert) plötzlich in größerem Umfang remobilisiert wird.
From time to time, however, higher mercury levels suddenly occur, which may then be several hours longer than the limit values in the peaks. This can lead to multi-day losses and thus to considerable financial damage to the operators of the affected plants. There are basically two reasons for high Hg concentrations in the purified waste gas of a waste incineration plant with trouble-free functioning flue gas cleaning:
  • a) Only a short time (1-2 min) previously made, direct entry of mercury-rich waste in the incineration, such as laboratory waste, thermometers, fluorescent tubes, contactors of older design, old, still mercury-containing batteries and
  • b) mercury accumulated over a prolonged period, for example in wall deposits in the wet scrubber of the flue gas cleaning plant, possibly also in dusty wall deposits, which is then suddenly remobilised to a greater extent in the case of random or targeted changes in the chemical environment (redox potential, pH value).

Unabhängig davon, aus welcher Quelle das akut freigesetzte Quecksilber letztlich stammt, besteht seitens der Betreiber die Forderung nach einer nachhaltigen Reduktion der Hg-Emissionen aus dem Kamin einer MVA.Independently of, from which source the acutely released mercury ultimately comes from, there is a demand from the operator for a sustainable Reduction of mercury emissions from the chimney of a waste incineration plant.

Eine Menge von 200 g (entspricht 14,7 ccm3) freigesetztem metallischem Quecksilber verteilt über den Zeitraum von beispielsweise 1 h in einem typischen Rauchgasvolumenstrom von 62.000 Nm3/h bedeutet immerhin einen über diesen Zeitraum gemittelten Hg-Wert von 3226 μg/Nm3 im Rauchgas. Eine Freisetzung in einer Minute bedeutete sogar eine Spitze von 194.000 μg/Nm3. Vorteilhafterweise findet in der üblichen Rauchgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen eine Quecksilberminderung um durchschnittlich ca. 95-98% statt, so dass von dem oben genannten Rohgaswert am Kamin im günstigsten Fall noch etwa 65 μg/Nm3 verbleiben. Dies bedeutet nach den o.g. Grenzwerten allerdings die Überschreitung zweier Halbstunden-Mittelwerte gemäß der 17. BImSchV. Demzufolge sind MVA-Betreiber an einem Abscheideverfahren für Quecksilber aus dem Rauchgas interessiert, das vor allem gegen Spitzenwerte wirkt.An amount of 200 g (equivalent to 14.7 cc 3 ) of released metallic mercury distributed over the period of, for example, 1 h in a typical flue gas volume flow of 62,000 Nm 3 / h after all means over this period averaged Hg value of 3226 μg / Nm 3 in the flue gas. A release in one minute even meant a peak of 194,000 μg / Nm 3 . Advantageously, takes place in the usual flue gas cleaning of waste incineration plants, a mercury reduction by an average of about 95-98%, so that remain of the above raw gas value at the fireplace in the best case still about 65 ug / Nm 3 . However, according to the abovementioned limit values, this means exceeding two half-hourly means according to the 17th BImSchV. Consequently, MVA operators are interested in a precipitation process for mercury from the flue gas, which acts primarily against peak values.

Zur Quecksilberabscheidung aus Rauchgasen bestehen eine Vielzahl von Verfahren, u.a. der Einbau von Aktivkohlefestbettfiltern, – Flugstromverfahren, Zeolith-Festbettfiltern, Einsatz von quecksilberbindenden Chemikalien, wie Natriumtetrasulfid im Rauchgaskanal, TMT15® (ein Organosulfid von Degussa®) oder Nalmet® (Schwermetallentferner von Nalco®) z.B. im Nasswäscher oder Zugabe stark oxidierender Substanzen (Peroxide, Hypochlorit, H2O2, etc.), Zugabe von HCl oder besser HBr in den heißen Rauchgasstrom zwecks Bildung von Cl2 oder Br2 über die Deacon-Reaktion. Allerdings bringen alle diese Verfahren auch mehr oder weniger starke Nachteile mit sich, seien es hohe Investitionskosten und/oder Platzbedarf für zusätzliche Großaggregate (Festbettfilter) oder Änderungen des empfindlichen chemischen Gleichgewichtes in der Rauchgasreinigung. Die Folge sind verstärkte Emissionen anderer Schadstoffe (z.B. SO2), Korrosionen, Anbackungen und dergleichen.For the mercury removal from flue gases, there are a variety of methods, including the installation of activated carbon fixed bed filters, - air flow method, zeolite fixed bed filters, use of mercury-binding chemicals such as sodium tetrasulfide in the flue gas channel, TMT15 ® (an organosulfide from Degussa ® ) or Nalmet ® (heavy metal remover from Nalco ® ) For example, in the wet scrubber or adding highly oxidizing substances (peroxides, hypochlorite, H 2 O 2 , etc.), adding HCl or better HBr in the hot flue gas stream to form Cl 2 or Br 2 via the Deacon reaction. However, all these methods also entail more or less severe disadvantages, be it high investment costs and / or space requirements for additional large aggregates (fixed bed filters) or changes in the sensitive chemical balance in the flue gas cleaning. The result is increased emissions of other pollutants (eg SO 2 ), corrosion, caking and the like.

Verschiedene Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Abwässern oder Abgasen sind also bereits bekannt. Die Mehrzahl dieser Verfahren wird entweder diskontinuierlich oder semikontinuierlich in sofern durchgeführt, dass Apparaturen zur diskontinuierlichen Entfernung von Quecksilber parallel eingesetzt werden, wobei ein Teil der Apparaturen Quecksilber aus dem zu reinigenden Fluidstrom entfernt und ein anderer Teil der Apparaturen regeneriert wird, und, wenn eine gewisse Sättigung der ersteren Apparaturen gegeben ist, der Fluidstrom durch die regenerierten Apparaturen umgeleitet wird, während dann die mit Quecksilber gesättigten Apparaturen regeneriert werden. In einer Vielzahl von Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Fluidströmen werden partikuläre Filter eingesetzt, beispielsweise auch in Form von Festbettfiltern. Dieses Verfahren oder auch das Waschen von Abgasen mit Flüssigkeiten bedeuten oft einen erheblichen Strömungswiderstand bei der Reinigung von quecksilberhaltigen Fluiden.Various Methods for the removal of mercury from waste water or exhaust gases are therefore already known. The majority of these processes become either discontinuous or semi-continuously carried out in that apparatuses for discontinuous Removal of mercury can be used in parallel, with a Part of the apparatus Mercury from the fluid stream to be cleaned removed and another part of the equipment is regenerated, and, if a certain saturation the former is given to the apparatus, the fluid flow through the regenerated Equipment is diverted while then those saturated with mercury Apparatus be regenerated. In a variety of procedures Mercury removal from fluid streams becomes particulate filters used, for example, in the form of fixed bed filters. This Process or the washing of exhaust gases with liquids mean often a significant flow resistance in the purification of mercury-containing fluids.

US 5,437,797 A beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von organisch oder anorganisch gebundenem Quecksilber aus den Abwässern einer Impfstoffproduktionsstätte mit Hilfe von Aktivkohlefiltern und Filtern, die chelatbildende Harze enthalten. Das beschriebene Verfahren kann weder metallisches Quecksilber aus den Abwässern entfernen, noch über längeren Zeitraum kontinuierlich betrieben werden, da die eingesetzten Filter in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden müssen. US 5,437,797 A describes a process for the removal of organically or inorganically bound mercury from the effluents of a vaccine production facility with the aid of activated carbon filters and filters containing chelating resins. The described method can neither remove metallic mercury from the wastewater, nor be operated continuously for a long period of time, since the filters used must be replaced at regular intervals.

WO 00/78463 A1 beschreibt eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Konditionierung von Abgasen. Das beschriebene Verfahren dient vor allem zur Entfernung von monovalenten festen organometallischen Partikeln aus dem Gasstrom. Das Verfahren ist nicht geeignet zur Entfernung von metallischem Quecksilber und wird vor allem zur Entfernung von organischen Natriumverbindungen eingesetzt.WHERE 00/78463 A1 describes a composition and a method for Conditioning of exhaust gases. The described method is used above all for removal of monovalent solid organometallic particles from the gas stream. The method is not suitable for removal of metallic mercury and is mainly used for removal of used organic sodium compounds.

Die US 5,989,506 A und US 5,354,357 A beschreiben jeweils ein semikontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Fluidströmen. In beiden Verfahren werden mindestens zwei Filter eingesetzt, wobei einer der Filter Quecksilber aus dem zu reinigenden Fluid entfernt, während der andere Filter regeneriert wird. In einem der Verfahren werden Festbettfilter eingesetzt, während im anderen beschriebenen Verfahren mit Flüssigkeiten gewaschen wird. Durch die Natur dieser Filtermethoden wird dem Prozessfluid ein erheblicher Strömungswiderstand entgegengesetzt. Dies wird vor allem dadurch deutlich, dass zumindest im Fall der Festbettfilter eine Pumpe notwendig ist. In vorgenannten Prozessen wird der Prozessablauf dadurch relativ komplex, dass das Prozessfluid regelmäßig von einem Filter auf den anderen Filter umgeleitet werden muss.The US 5,989,506 A and US 5,354,357 A each describe a semi-continuous process for removing mercury from fluid streams. In both methods, at least two filters are used, with one of the filters removing mercury from the fluid to be cleaned while the other filter is being regenerated. In one of the methods, fixed bed filters are used, while in the other described method, washing is done with liquids. Due to the nature of these filter methods, a significant flow resistance is opposed to the process fluid. This is especially clear that at least in the case of fixed bed a pump is necessary. In the aforementioned processes, the process flow becomes relatively complex in that the process fluid has to be regularly diverted from one filter to the other filter.

WO 97/25612 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Quecksilberemissionen.WHERE 97/25612 A1 describes a method and a device for monitoring of mercury emissions.

US 5,409,522 A beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus einem Gasstrom. Der beschriebene Prozess ist diskontinuierlich und resultiert in Systemausfallzeiten, da die eingesetzte Auffangoberfläche für Quecksilber oft als Ganzes regeneriert werden muss. US 5,409,522 A describes an apparatus and method for removing mercury from a gas stream. The process described is discontinuous and results in system downtime, since the collecting surface used for mercury often has to be regenerated as a whole.

Im "FGD and DeNOx newsletter N° 297" vom Januar 2003 wird ein diskontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Abgasen beschrieben. Quecksilber wird an Goldoberflächen als Amalgam abgeschieden. Diese Oberflächen müssen dann in Form einer Kartusche ausgetauscht werden oder in situ regeneriert werden.In the "FGD and DeNOx newsletter N ° 297 "from January 2003 becomes a discontinuous process for the removal of mercury described from exhaust gases. Mercury is used on gold surfaces as an amalgam deposited. These surfaces then have to be replaced in the form of a cartridge or regenerated in situ become.

US 6,695,894 B2 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Quecksilber aus einem Abgasstrom. In dem beschriebenen Verfahren sind die Substrate zur Entfernung von Quecksilber starr im Abgasstrom angeordnet und können aus diesem nicht einzeln entfernt und nicht bewegt werden. Der Abgasstrom wird durch Strömungsdämpfer oder Ventile von den Substraten ferngehalten und die Substrate werden an Ihrem Platz im Abgaskanal regeneriert. Alternativ wird die Verwendung von Kartuschen von Substraten beschrieben, die ausgetauscht werden können. Hierzu muss allerdings der Betrieb der Vorrichtung für den Zeitraum des Austausches eingestellt werden. US 6,695,894 B2 describes an apparatus and method for continuously removing mercury from an exhaust stream. In the described method, the substrates for the removal of mercury are arranged rigidly in the exhaust gas stream and can not be removed from it individually and can not be moved. The exhaust stream is kept away from the substrates by flow dampers or valves and the substrates are regenerated at their place in the exhaust passage. Alternatively, the use of cartridges of substrates that can be replaced is described. However, for this purpose, the operation of the device for the period of replacement must be set.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von metallischem Quecksilber aus einem quecksilberhaltigen Fluid zur Verfügung zu stellen, wobei der Strömungswiderstand für das zu reinigende Fluid möglichst gering sein soll und wobei es für einen kontinuierlichen Betrieb nicht notwendig sein soll, das zu reinigende quecksilberhaltige Fluid durch mehr als eine Quecksilber – Absorptionsvorrichtung bzw. Filter zu leiten.It Therefore, the object of the present invention is a device and a method for the continuous removal of metallic mercury from a mercury-containing fluid to provide, wherein the flow resistance for the as possible to clean the fluid should be low and where it is for a continuous operation should not be necessary, that too purifying mercury-containing fluid by more than one mercury absorber or filter to lead.

Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch eine Durchströmvorrichtung 10 zur Entfernung von metallischem Quecksilber 48 aus einem quecksilberhaltigem Fluid 14, umfassend einen mit dem Fluid 14 angeströmten Oberflächenbereich 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich 12 ein amalgambildendes Metall, ausgewählt aus der Gruppe Gold, Silber, Zinn, Kupfer, Zink, Platin, Iridium und Palladium, deren Legierungen oder Mischungen mit anderen Metallen enthält, und Teilbereiche des Oberflächenbereichs 12 nach Belegung mit Quecksilber zur Entfernung des Quecksilbers von dem Oberflächenbereich 12 aus dem Fluidstrom 14 entfernbar und in den Fluidstrom 14 rückführbar sind.The above object is achieved in a first embodiment by a flow device 10 for removal of metallic mercury 48 from a mercury-containing fluid 14 comprising one with the fluid 14 flowed surface area 12 , characterized in that the surface area 12 an amalgam-forming metal selected from the group consisting of gold, silver, tin, copper, zinc, platinum, iridium and palladium, their alloys or mixtures with other metals, and subregions of the surface region 12 after mercury has been applied to remove the mercury from the surface area 12 from the fluid stream 14 removable and into the fluid stream 14 are traceable.

Der Oberflächenbereich 12 kann auch vollständig aus dem amalgambildenden Metall bestehen.The surface area 12 may also consist entirely of the amalgam-forming metal.

Dadurch, dass ein Teilbereich des Oberfläschenbereichs 12 aus dem Fluidstrom 14 entfernbar und in den Fluidstrom 14 rückführbar ist, ist eine kontinuierliche Entfernung von metallischem Quecksilber 48 mit einem einzigen Oberflächenbereich 12 möglich.This causes a portion of the surface area 12 from the fluid stream 14 removable and into the fluid stream 14 is traceable, is a continuous removal of metallic mercury 48 with a single surface area 12 possible.

Diese Durchströmvorrichtung 10 nutzt die an sich bekannte sehr ausgeprägte Neigung des Quecksilbers zur Legierungsbildung mit anderen Metallen, wobei sich so genannte Amalgame bilden. Der Werkstoff, der den mit dem Fluid 14 angeströmten Oberflächenbereich 12 enthält, ist vorzugsweise ein Metall, da Metalle mechanischen Belastungen gegenüber meist unempfindlicher sind als beispielsweise Keramiken oder Kunststoffe, weshalb dann die den Oberflächenbereich 12 aufweisende Struktur aus besonders dünnen Strukturen aufgebaut sein darf. Dadurch kann wiederum das Gewicht und der Strömungswiderstand für das quecksilberhaltige Fluid reduziert werden. Metalle, die mit den o.g. amalgambildenden Metallen stabile Legierungen bilden, werden bevorzugt eingesetzt, da dadurch eine gute Unterlage für die Amalgam-bildenden Metalle geschaffen wird und eine langzeitstabile, nicht abblätternde Metallisierung mit den Amalgam-bildenden Metallen möglich ist.This flow device 10 utilizes the well known tendency of mercury to alloy with other metals, forming so-called amalgams. The material, the one with the fluid 14 flowed surface area 12 contains, is preferably a metal, since metals are mechanical loads against mostly less sensitive than, for example, ceramics or plastics, which is why the surface area 12 structure may be constructed of particularly thin structures. Thereby In turn, the weight and flow resistance for the mercury-containing fluid can be reduced. Metals which form stable alloys with the abovementioned amalgam-forming metals are preferably used, since this provides a good support for the amalgam-forming metals and permits long-term stable, non-flaking metallization with the amalgam-forming metals.

Vorzugsweise umfasst die Durchströmvorrichtung 10 eine Heizeinrichtung 22 eines Teilbereichs des Oberflächenbereiches 12 zur Entfernung des Quecksilbers 48 von dem Oberflächenbereich 12. Zumindest ein Teilbereich des Oberflächenbereichs 12 kann durch die Heizeinrichtung 22 mit einem Heizmittel erwärmt werden, so dass das Quecksilber 48 aus der Amalgamverbindung gelöst wird und aufgefangen werden kann.The flow-through device preferably comprises 10 a heating device 22 a portion of the surface area 12 to remove the mercury 48 from the surface area 12 , At least part of the surface area 12 can through the heater 22 be heated with a heating medium, so that the mercury 48 is released from the amalgam compound and can be collected.

Der Oberflächenbereich 12 enthält Gold oder besteht vorteilhafterweise aus Gold. Um eine gute Amalgambildung zu gewährleisten, sollte die Oberfläche des Amalgambildners metallisch blank sein und keine Oxid- bzw. Korrosionsschicht aufweisen. Wegen seiner Korrosionsbeständigkeit eignet sich als Amalgambildner besonders Gold. Es besitzt weiterhin den Vorteil, bis 150°C thermisch stabile Amalgame zu bilden, die durch eine sehr große Affinität zwischen Gold und Quecksilber gekennzeichnet sind. Aus diesem Grunde wurde das Amalgamverfahren bis in die jüngste Vergangenheit auch vielfach zur Gewinnung von Goldflittern aus edelmetallhaltigen Erzen genutzt. Gängige Quecksilbermessgeräte nutzen gleichfalls diesen Effekt aus, indem sie kleinste Mengen Quecksilber auf einer so genannten Goldfalle anreichern, um es erst nach genügender Anreichung auszutreiben und zu messen. Die Amalgambildung ist so intensiv, dass nach der Goldfalle praktisch kein metallisches Quecksilber mehr nachweisbar ist. Ionisches Quecksilber hingegen wird ungehindert durchgelassen. Der ionische Quecksilberanteil kann erfindungsgemäß beispielsweise mit einem Wäscher aus dem quecksilberhaltigen Fluidstrom 14 entfernt werden. Sollte doch ein geringer Anteil von ionischem Quecksilber (Hg+, Hg2+) bis an die Vorrichtung gelangen, so kann dieser durch das Versprühen kleinster Mengen eines Reduktionsmittels zu metallischem Quecksilber (Hg) reduziert werden. Beispielsweise kann hier als Reduktionsmittel SnCl2 und/oder NaBH4 eingesetzt werden. Der aus Gold bestehende und/oder Gold enthaltende Oberflächenbereich 12 kann in Form eines äußerst dünnen Goldfilms vorliegen, dessen Schichtdicke beispielsweise in einem Bereich von 0,1 – 1 μm variiert, da das Quecksilber nur sehr langsam in das Gold hineindiffundiert. Wieviel Quecksilber das Gold zu absorbieren vermag, hängt stark von dem Oberflächenangebot ab. Durch die Verwendung von Gold lässt sich selektiv metallisches Quecksilber aus dem quecksilberhaltigen Fluid 14 entfernen, das sich mit anderen Verfahren nur schwierig oder gar nicht abscheiden lässt. Das Gold lässt sich weiterhin nach Abbau der Anlage zurückgewinnen.The surface area 12 contains gold or is advantageously made of gold. To ensure a good amalgam formation, the surface of the amalgam former should be metallic bright and have no oxide or corrosion layer. Because of its corrosion resistance, gold is particularly suitable as an amalgam former. It also has the advantage of forming up to 150 ° C thermally stable amalgams, which are characterized by a very high affinity between gold and mercury. For this reason, the amalgam process has also been widely used in the recent past to obtain gold flakes from ores containing precious metals. Common mercury gauges also exploit this effect by accumulating minute amounts of mercury on a so-called gold trap in order to expel and measure it only after sufficient enrichment. The formation of amalgam is so intense that virtually no metallic mercury is detectable after the gold trap. Ionic mercury, on the other hand, is allowed to pass through unhindered. The ionic mercury content can according to the invention, for example, with a scrubber from the mercury-containing fluid stream 14 be removed. If a small proportion of ionic mercury (Hg + , Hg 2+ ) reaches the device, it can be reduced to metallic mercury (Hg) by spraying minute amounts of a reducing agent. For example, SnCl 2 and / or NaBH 4 can be used here as the reducing agent. The surface area of gold and / or gold 12 may be in the form of an extremely thin gold film whose layer thickness varies, for example, in a range of 0.1 - 1 microns, since the mercury diffuses into the gold very slowly. How much mercury can absorb the gold depends strongly on the surface supply. The use of gold selectively removes metallic mercury from the mercury-containing fluid 14 which is difficult or impossible to separate with other methods. The gold can continue to recover after dismantling the plant.

Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.following the invention with reference to preferred embodiments with reference to the attached drawings closer explained.

Es zeigen:It demonstrate:

1: Schematische Seitenansicht der Durchströmvorrichtung 10, 1 : Schematic side view of the flow device 10 .

2: Eine schematische Draufsicht des Oberflächenbereichs in der Durchströmvorrichtung 10, 2 : A schematic top view of the surface area in the flow-through device 10 .

3: Schematische Versuchsanordnung zur Entfernung von Quecksilber aus Abgasen einer Müllverbrennungsanlage. 3 : Schematic test arrangement for the removal of mercury from exhaust gases of a waste incineration plant.

1 zeigt, dass die erfindungsgemäße Durchströmvorrichtung 10 einen Oberflächenbereich 12 aufweist, der von einem quecksilberhaltigen Fluid 14 angeströmt wird und so um eine Achse 16 drehbar angeordnet ist, dass der Oberflächenbereich 12 aus dem Fluidstrom 14 entfernbar und in den Fluidstrom 14 rückführbar ist. Zumindest ein Teilbereich des Oberflächenbereichs 12 ist in einem Regenerationsbereich 18 angeordnet, der ein Gehäuse 20 und eine Heizeinrichtung 22 aufweist. Das Gehäuse 20 ist an seiner Oberseite durch einen Gaseinlass 24 mit einer Gasleitung 26 verbunden, durch die Inertgas 28 in den Regenerationsbereich 18 eingeleitet werden kann. Das Inertgas 28 wird hierfür durch ein Ventil bzw. Masseflussregler 30 und einen Wärmetauscher 32 geleitet, um Temperatur (beispielsweise 200 bis 250 °C) und Massestrom des Inertgases 28 regeln zu können. Das Inertgas 28 wird an der Oberseite des Gehäuses 20 des Regenerationsbereichs 18 durch einen Gasauslass 34 durch die Gasleitung 36 in eine Kühlspirale 38 geleitet, die sich in einer Kühlvorrichtung 40 befindet. Diese Kühlvorrichtung ist mit einem Kühlmedium 42 ausgerüstet. Am Fuße der Kühlspirale 38 wird das Inertgas 28 an der Abzweigung 44 durch die Gasleitung 46 dem quecksilberhaltigen Fluid wieder zugeführt. Das kondensierte metallische Quecksilber 48 wird an der Abzweigung 44 durch die Leitung 50 in einen Auffangbehälter 52 geleitet. Die Durchströmvorrichtung 10 ist hier oberhalb aller anderen Reinigungsvorrichtungen der Abgase in den Kamin 54 eingebaut. Die Durchströmvorrichtung 10 kann aber auch an anderer Stelle platziert werden, möglichst in gereinigtem Rauchgas. Der Oberflächenbereich 12 kann dabei eine Höhe 56 im Bereich von 0,5 bis 1,5 m aufweisen. 1 shows that the flow-through device according to the invention 10 a surface area 12 comprising a mercury-containing fluid 14 is streamed and so around an axis 16 rotatably arranged, that the surface area 12 from the fluid stream 14 removable and into the fluid stream 14 is traceable. At least part of the surface area 12 is in a regeneration area 18 arranged, which is a housing 20 and a heater 22 having. The housing 20 is at its top by a gas inlet 24 with a gas pipe 26 connected by the inert gas 28 in the regeneration area 18 can be initiated. The inert gas 28 This is achieved by a valve or mass flow controller 30 and a heat exchanger 32 passed to temperature (for example 200 to 250 ° C) and mass flow of the inert gas 28 to be able to regulate. The inert gas 28 will be at the top of the case 20 of the regeneration area 18 through a gas outlet 34 through the gas line 36 in a cooling spiral 38 passed, located in a cooler 40 located. This cooling device is equipped with a cooling medium 42 equipped. At the foot of the cooling spiral 38 becomes the inert gas 28 at the junction 44 through the gas line 46 fed back to the mercury-containing fluid. The condensed metallic mercury 48 becomes at the junction 44 through the pipe 50 in a collection container 52 directed. The flow device 10 is here above all other cleaning devices of the exhaust gases in the fireplace 54 built-in. The flow device 10 but can also be placed elsewhere, preferably in purified flue gas. The surface area 12 can be a height 56 in the range of 0.5 to 1.5 m.

Die Halbkreisfläche links der Linie 16-16 wird hier von Rauchgas durchströmt, wie in 2 dargestellt ist.The semicircular area to the left of line 16-16 becomes here flue gas flows through, as in 2 is shown.

3 zeigt die Versuchsanordnung 60, mit der gezeigt wurde, dass schon eine einfache vergoldetete Drahtgestrickpackung 62, die im Abgasstrom 64 innerhalb eines Kamins 66 installiert wurde, ausreicht, den Quecksilbergehalt des Abgasstroms 64 auch bei Spitzenbelastungen effektiv zu verringern. Hierzu wurde der Quecksilbergehalt mit einem Quecksilber-Messgerät 68 vor Erreichen des vergoldeten Drahtgestricks 62 gemessen und mit einem weiteren Quecksilber-Messgerät 70 wurde der Quecksilbergehalt des Abgases im vergoldeten Drahtgestrick 62 gemessen. Hierzu wurde das Abgas 64 durch ein beheiztes T-Stück 72 und eine beheizte Messgasleitung 74 in das Quecksilber- Messgerät 70 geführt. Das im Drahtgestrick 62 abgeführte Abgas 64 wurde weiterhin durch eine isolierte Schlauchleitung 76 einem Gebläse 78 zugeführt und durch einen Schwebekörperdurchflussmesser 80 und ein Handventil zum Feinjustieren des Volumenstromes 82 wieder dem Abgasstrom 64 zugeführt. Dass das Prinzip der Quecksilberentfernung mit Gold aus dem Abgas einer Müllverbrennungsanlage sehr gut funktioniert, wird in 4 deutlich, in der der Quecksilbergehalt in μg/Nm3 gegen die Zeit aufgetragen ist. Es wurde die Versuchsanordnung wie in 3 verwendet. Die Kurve 90 zeigt den ursprünglichen Quecksilbergehalt der Abgase 64 gemessen mit dem Quecksilber-Messgerät 68. Die Kurve 92 zeigt den Quecksilbergehalt im Abgasstrom 64 innerhalb der Drahtgestrickpackung 62 gemessen durch das Quecksilber-Messgerät 70. Durch Einsatz von Katalysatoren lässt sich eine dauerhafte Abreicherung des Quecksilbergehalts bis auf die Nachweisgrenze erreichen. 3 shows the experimental setup 60 , which has been shown that even a simple gold-plated knitted fabric 62 that in the exhaust stream 64 inside a fireplace 66 was installed, sufficient, the mercury content of the exhaust stream 64 to effectively reduce even at peak loads. To do this, the mercury content was measured using a mercury meter 68 before reaching the gilded wire mesh 62 measured and with another mercury meter 70 was the mercury content of the exhaust gas in the gilded wire mesh 62 measured. This was the exhaust gas 64 through a heated tee 72 and a heated sample gas line 74 into the mercury meter 70 guided. The knitted fabric 62 discharged exhaust gas 64 was continued through an insulated hose line 76 a fan 78 fed and by a Float flowmeter 80 and a manual valve for fine adjustment of the volume flow 82 again the exhaust gas flow 64 fed. The principle of mercury removal with gold from the waste gas of a waste incineration plant works very well 4 clearly in which the mercury content in μg / Nm 3 is plotted against time. It was the experimental design as in 3 used. The curve 90 shows the original mercury content of the exhaust gases 64 measured with the mercury meter 68 , The curve 92 shows the mercury content in the exhaust stream 64 inside the wire mesh pack 62 measured by the mercury meter 70 , By using catalysts, a permanent depletion of the mercury content up to the detection limit can be achieved.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Oberflächenbereich 12 teilweise in Kontakt mit dem Durchströmungsfluid 14 und ist teilweise in einem Regenerationsbereich 18 zur Entfernung des Quecksilbers 48 von dem Oberflächenbereich 12 angeordnet. Durch diese Konstellation kann mit nur einem Oberflächenbereich 12 kontinuierlich Quecksilber 48 aus dem Fluidstrom 14 entfernt werden.In a particularly preferred embodiment, the surface area is located 12 partially in contact with the flow-through fluid 14 and is partly in a regeneration area 18 to remove the mercury 48 from the surface area 12 arranged. By this constellation can work with only one surface area 12 continuously mercury 48 from the fluid stream 14 be removed.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Oberflächenbereich 12 der Durchströmvorrichtung 10 um eine Achse 16 drehbar, wobei besonders bevorzugt die Drehachse 16 im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des Fluids 14 ausgerichtet ist. Dadurch kann der Oberflächenbereich 12 so gedreht werden, dass immer ein Teil des Oberflächenbereichs 12 von einem quecksilberhaltigen Fluid 14 angeströmt wird und ein anderer Teil des Oberflächenbereichs 12 sich in einem Regenerationsbereich 18 zur Entfernung des Quecksilbers 48 befindet. In diesem Regenerationsbereich 18 befindet sich vorzugsweise eine Heizeinrichtung 22, mit der das als Amalgam auf den Oberflächenbereich 12 gebundene Quecksilber 48 herausgelöst und entfernt werden kann.In a further preferred embodiment, the surface area 12 the flow device 10 around an axis 16 rotatable, more preferably the axis of rotation 16 substantially parallel to the flow direction of the fluid 14 is aligned. This allows the surface area 12 be rotated so that always part of the surface area 12 from a mercury-containing fluid 14 is impinged and another part of the surface area 12 in a regeneration area 18 to remove the mercury 48 located. In this regeneration area 18 is preferably a heater 22 with which as an amalgam on the surface area 12 bound mercury 48 can be removed and removed.

Vorteilhafterweise hat der Oberflächenbereich 12 die äußere Form eines Wärmetauschers oder eines Abgaskatalysators. Durch die Wabenform des Abgaskatalysators oder die Natur eines Wärmetauschers ist gewährleistet, dass das durchströmende quecksilberhaltige Fluid 14 mit dem Oberflächenbereich 12 größtmöglichen Kontakt hat. Hiermit sind ausdrücklich wesens- und formähnliche Ausgestaltungsformen zu einem Wärmetauscher oder einem Abgaskatalysator eingeschlossen. Besonders vorteilhaft ist ein Oberflächenbereich 12 in der Form eines Ljungströmgenerators, wie er zur Luftvorwärmung in Kohlekraftwerken standardmäßig eingebaut wird. Der Oberflächenbereich kann in diesem Fall der äußeren Form nach wie eine Katalysatorwabenpackung ausgestaltet sein und auf einem großen Drehteller integriert sein, der sich entweder sehr langsam (im Bereich einer vollen Drehung pro Woche oder pro Monat) kontinuierlich um eine Achse 16 dreht, oder, falls eine rasche Regeneration erforderlich ist, im Bedarfsfall um jeweils eine halbe Drehung schnell gedreht wird. Während ein Teil des Drehtellers und damit auch des Oberflächenbereichs 12 vom quecksilberhaltigen Fluid 14 angeströmt wird, befindet sich ein anderer Teil des Drehtellers und damit des Oberflächenbereichs 12 in einem Regenerationsbereich zur Entfernung des Quecksilbers 48 von dem Oberflächenbereich 12. Da der Oberflächenbereich 12, der wie eine Katalysatorwabenpackung ausgestaltet sein kann, aus Gründen der Verweilzeit und des Druckverlustes mit Geschwindigkeiten um 3 bis 6m/sec. durchströmt werden sollte, kann eine Aufweitung des Strömungskanals 54 des Fluids 14 erforderlich sein. Um Quecksilberspitzenemissionswerte auf 1/10, meistens sogar auf weniger als 1/20, ihres ursprünglichen Wertes absenken zu können, sollte der angeströmte Oberflächenbereich 12 eine besonders strömungsgünstige Form aufweisen. Dies kann neben den äußeren Formen eines Wärmetauschers oder eines Abgaskatalysators auch jede andere beliebige Netz-, Röhrchen- oder Wabenstruktur oder auch eine Drahtgestrickpackung sein. Eine Struktur, die besonders geeignet erscheint möglichst geringen Druckverlust oder Strömungswiderstand zu verursachen (Δp< 10mbar), ist ein Katalysatorwabenpaket wie es auch im Automobilbau zum Einsatz kommt. Hierbei kann es sich um in Strömungsrichtung des Fluids fluchtende zu einem Paket gebundene Röhrchen, 6-Eck Waben, 4-Eck – oder 3-Eck Strukturen handeln. Da die so gebildeten Gassen glatt durchströmt werden, ist der Druckverlust gering und die Oberfläche so stark vergrößert, wie es technisch möglich ist. So kann eine möglichst große spezifische Oberfläche, beispielsweise 2100 m2/m3 Gesamtpaketvolumen bei einem Druckverlust von 4,2 mbar zur Quecksilberabscheidung zur Verfügung gestellt werden.Advantageously, the surface area 12 the outer shape of a heat exchanger or a catalytic converter. Due to the honeycomb shape of the catalytic converter or the nature of a heat exchanger ensures that the flowing mercury-containing fluid 14 with the surface area 12 has the greatest possible contact. This expressly nature and shape similar embodiments are included to a heat exchanger or an exhaust gas catalyst. Particularly advantageous is a surface area 12 in the form of a Ljungström generator as standard for air preheating in coal power plants. The surface area in this case may be configured in the external form like a catalyst honeycomb package and integrated on a large turntable which is either very slow (in the range of one full turn per week or per month) continuously about an axis 16 rotates, or if rapid regeneration is required, if necessary, rotated by half a turn at a time. While part of the turntable and thus the surface area 12 from the mercury-containing fluid 14 is impinged, is another part of the turntable and thus the surface area 12 in a regeneration area to remove the mercury 48 from the surface area 12 , As the surface area 12 , which may be configured as a catalyst honeycomb pack, for reasons of residence time and pressure loss at speeds of 3 to 6m / sec. should be flowed through, a widening of the flow channel 54 of the fluid 14 to be required. In order to lower mercury peak emission values to 1/10, in most cases even less than 1/20, of their original value, the surface area should be affected 12 have a particularly streamlined shape. In addition to the outer forms of a heat exchanger or an exhaust gas catalytic converter, this can also be any other network, tube or honeycomb structure or also a wire mesh pack. A structure that seems particularly suitable to cause the lowest possible pressure loss or flow resistance (Δp <10mbar), is a catalyst honeycomb package as it is used in the automotive industry. This can be in the flow direction of the fluid aligned to a package bound tube, 6-corner honeycomb, 4-corner - or 3-corner structures. Since the lanes thus formed are flowed through smoothly, the pressure loss is low and the surface increased as much as is technically possible. Thus, the largest possible specific surface, for example, 2100 m 2 / m 3 total package volume at a pressure drop of 4.2 mbar for mercury deposition made available who the.

Besonders bevorzugt ist der Oberflächenbereich 12 zumindest teilweise gegen die Strömungsrichtung des Fluids 14 geneigt. Dadurch wird zum einen der Kontakt des durchströmenden quecksilberhaltigen Fluids 14 mit dem Oberflächenbereich 12 verbessert, und zum anderen kann ein drehbar angeordneter Oberflächenbereich 12 durch die Strömung des Fluids 14 in Drehung versetzt werden und so angetrieben werden.Particularly preferred is the surface area 12 at least partially against the flow direction of the fluid 14 inclined. As a result, on the one hand, the contact of the flowing mercury-containing fluid 14 with the surface area 12 on the other hand, a rotatably arranged surface area 12 through the flow of the fluid 14 be rotated and thus driven.

Das vorgenannte Problem der zu Grunde liegenden Erfindung wird in einer weiteren Ausführungsform gelöst durch ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilber 48 aus quecksilberhaltigen Fluiden 14 gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte

  • a) Anströmen eines Teilbereichs eines Oberflächenbereichs 12 mit dem quecksilberhaltigen Fluid 14 unter Amalgambildung auf dem Teilbereich, der ein Amalgam-bildendes Metall, ausgewählt aus der Gruppe Gold, Silber, Zinn, Kupfer, Zink, Platin, Iridium und Palladium, deren Legierungen oder Mischungen mit anderen Metallen enthält,
  • b) kontinuierliches Entfernen der Teilbereiche 12 aus dem Fluidstrom 14,
  • c) Entfernen des Quecksilbers 48 von dem Teilbereich 12,
  • d) kontinuierliche Rückführung der quecksilberfreien Teilbereiche 12 in den Fluidstrom 14.
The aforementioned problem of the underlying invention is solved in a further embodiment by a method for removing mercury 48 from mercury-containing fluids 14 characterized by the method steps
  • a) Influx of a portion of a surface area 12 with the mercury-containing fluid 14 amalgamation on the portion containing an amalgam-forming metal selected from the group consisting of gold, silver, tin, copper, zinc, platinum, iridium and palladium, their alloys or mixtures with other metals,
  • b) continuous removal of the subregions 12 from the fluid stream 14 .
  • c) removing the mercury 48 from the subarea 12 .
  • d) continuous recycling of the mercury-free subregions 12 in the fluid stream 14 ,

Vorzugsweise weist das verwendete Fluid 14 hier eine Temperatur im Bereich zwischen 80 und 140°C auf und ist im Wesentlichen frei von Staub, der sich auf dem Oberflächenbereich 12 ansammeln könnte und so die Gold-Amalgambildung behindern könnte. Eine Temperatur oberhalb von 150°C könnte dazu führen, dass das als Amalgam gebundene Quecksilber freigesetzt wird. Auch flüssiges Wasser oder andere Kondensate in einem gasförmigen Fluid 14 könnten die Amalgambildung durch Niederschlag auf dem Oberflächenbereich 12 behindern. Daher ist es besonders bevorzugt, wenn ein eingesetztes gasförmiges Fluid 14 kein flüssiges Wasser oder andere Kondensate enthält. Vorzugsweise werden in Schritt b) die Teilbereiche des Oberflächenbereichs 12 mindestens mit derjenigen Geschwindigkeit entfernt, bei der das amalgambildende Metall des Oberflächenbereichs 12 mit Quecksilber nahezu gesättigt werden kann. Dies kann durch die Detektion von Quecksilberemissionsspitzen mit einem Quecksilbermessgerät festgestellt werden, das den Quecksilbergehalt des Fluids 14 nach Durchströmen der Durchströmvorrichtung 10 misst. Quecksilber 48 kann mit dem o.g. Verfahren in mindestens 99,9%iger Reinheit zurückgewonnen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kommt im Unterschied zu anderen Quecksilberentfernungsverfahren ohne den Verbrauch von zusätzlichen Substanzen wie beispielsweise HCl aus. Auch beeinflusst das erfindungsgemäße Verfahren die sonstigen Reinigungsverfahren des Fluids praktisch nicht.Preferably, the fluid used 14 here a temperature in the range between 80 and 140 ° C and is essentially free of dust, which is on the surface area 12 could accumulate and thus hinder the formation of gold amalgam. A temperature above 150 ° C could cause the mercury bound as amalgam to be released. Also liquid water or other condensates in a gaseous fluid 14 The amalgam formation could be due to precipitation on the surface area 12 hinder. Therefore, it is particularly preferred if an inserted gaseous fluid 14 does not contain any liquid water or other condensates. Preferably, in step b) the subareas of the surface area 12 removed at least at the speed at which the amalgam-forming metal of the surface area 12 can be nearly saturated with mercury. This can be determined by the detection of mercury emission peaks with a mercury meter, which is the mercury content of the fluid 14 after flowing through the flow device 10 measures. mercury 48 can be recovered with the above-mentioned process in at least 99.9% purity. In contrast to other mercury removal processes, the process according to the invention does not involve the consumption of additional substances, for example HCl. Also, the method of the invention does not affect the other methods of cleaning the fluid practically.

Bevorzugt wird als Fluid 14 Abwasser oder Abgas aus Kraftwerken, Öl- oder chemischen Raffinerien, Verbrennungsanlagen, Metall verarbeitenden Betrieben oder thermisch behandelnden Betrieben insbesondere Abgas aus Müllverbrennungsanlagen eingesetzt. Gerade bei Abgasen aus Müllverbrennungsanlagen wurde eine hohe Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens beobachtet.Preference is given as a fluid 14 Wastewater or waste gas from power plants, oil or chemical refineries, incinerators, metal processing plants or thermal treatment plants in particular waste gas from waste incineration plants used. Especially with waste gases from waste incineration plants, a high efficiency of the process according to the invention was observed.

Besonders bevorzugt setzt man einen Oberflächenbereich 12 ein, der aus Gold besteht oder Gold enthält. Aus Gold bestehende Oberflächenbereiche 12 können theoretisch beliebig oft dem quecksilberhaltigen Fluid 14 ausgesetzt werden, da sich Gold praktisch nicht verbraucht, sofern kein mechanischer Abrieb oder eine Überhitzung erfolgt. Eine mit der Zeit stattfindende Aufrauung der Oberfläche käme dem Absorptionseffekt sogar zugute.It is particularly preferable to use a surface area 12 one made of gold or containing gold. Gold surface areas 12 theoretically as often as the mercury-containing fluid 14 be exposed because gold practically does not consume, provided no mechanical abrasion or overheating occurs. A roughening of the surface over time would even benefit the absorption effect.

In einer letzten bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass man das Quecksilber auf den Oberflächenbereichen 12 durch Ausheizen entfernt. Die Regeneration eines quecksilberbeladenen Oberflächenbereiches 12 geschieht beispielsweise durch Ausheizen, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 250°C, nicht aber oberhalb des Siedepunktes von Quecksilber von 357°C. Das entstehende Quecksilbergas kann mittels eines vorgeheizten Inertgasstromes 28 ausgetrieben und/oder abgesaugt werden. Das Inertgas 28 kann beispielsweise Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid sein, bevorzugt Stickstoff sein. Der quecksilberhaltige Inertgasstrom kann durch eine Kühlfalle 40 geleitet werden, wobei das Quecksilber 48 in einem Temperaturbereich von mindestens –38,8°C (Schmelzpunkt Quecksilber) und etwa 80°C auskondensiert wird. Das von Quecksilber befreite Inertgas kann dann dem Fluid 14 zugemischt, oder über ein Gebläse rezirkuliert und wieder dem Prozess zugeführt werden. Nach dem Ausheizen des Quecksilbers 48 aus dem Oberflächenbereich 12 ist dieser wieder im Wesentlichen frei von Quecksilber und kann erneut in das quecksilberhaltige Gas 14 zur Quecksilberentfernung eingeführt werden.In a last preferred embodiment, the method according to the invention is characterized in that the mercury is present on the surface areas 12 removed by heating. The regeneration of a mercury-laden surface area 12 For example, by heating, preferably at a temperature in the range of 200 to 250 ° C, but not above the boiling point of mercury of 357 ° C. The resulting mercury gas can by means of a preheated inert gas stream 28 expelled and / or sucked off. The inert gas 28 may be, for example, nitrogen, argon or carbon dioxide, preferably nitrogen. The mercury-containing inert gas stream can pass through a cold trap 40 be directed, taking the mercury 48 in a temperature range of at least -38.8 ° C (melting point of mercury) and about 80 ° C is condensed out. The mercury-liberated inert gas can then be the fluid 14 be mixed, or recirculated via a blower and fed back into the process. After heating the mercury 48 from the surface area 12 Again, this is essentially mercury-free and can be re-introduced into the mercury-containing gas 14 to remove mercury.

Claims (11)

Durchströmvorrichtung (10) zur Entfernung von metallischem Quecksilber aus einem quecksilberhaltigem Fluid, umfassend einen mit dem Fluid angeströmten Oberflächenbereich (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich (12) ein amalgambildendes Metall, ausgewählt aus der Gruppe Gold, Silber, Zinn, Kupfer, Zink, Platin, Iridium und Palladium, deren Legierungen oder Mischungen mit anderen Metallen enthält, und Teilbereiche des Oberflächenbereichs (12) nach Belegung mit Quecksilber zur Entfernung des Quecksilbers von dem Oberflächenbereich (12) aus dem Fluidstrom entfernbar und in den Fluidstrom rückführbar sind.Flow device ( 10 ) for removing metallic mercury from a mercury-containing fluid, comprising a surface area ( 12 ), characterized in that the surface area ( 12 ) an amalgam-forming metal selected from the group gold, silver, tin, copper, zinc, platinum, iridium and palladium, their alloys or mixtures with other metals, and subregions of the upper area ( 12 after mercury occupancy to remove mercury from the surface area ( 12 ) are removable from the fluid flow and are traceable in the fluid flow. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 umfassend eine Heizeinrichtung (22) eines Teilbereichs des Oberflächenbereichs (12) zur Entfernung des Quecksilbers von dem Oberflächenbereich (12).Contraption ( 10 ) according to claim 1 comprising a heating device ( 22 ) of a portion of the surface area ( 12 ) for removing the mercury from the surface area ( 12 ). Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich (12) aus Gold besteht.Contraption ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the surface area ( 12 ) consists of gold. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich (12) sich teilweise im Kontakt mit dem Durchströmungsfluid (14) befindet und teilweise in einem Regenerationsbereich (18) zur Entfernung des Quecksilbers von dem Oberflächenbereich (12) angeordnet ist.Contraption ( 10 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the surface area ( 12 ) partially in contact with the flow-through fluid ( 14 ) and partially in a regeneration area ( 18 ) for removing the mercury from the surface area ( 12 ) is arranged. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich (12) um eine Achse (16) drehbar ist, insbesondere die Drehachse (16) im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des Fluids (14) ausgerichtet ist.Contraption ( 10 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the surface area ( 12 ) about an axis ( 16 ) is rotatable, in particular the axis of rotation ( 16 ) substantially parallel to the flow direction of the fluid ( 14 ) is aligned. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich (12) die äußere Form eines Wärmetauschers oder eines Abgaskatalysators hat.Contraption ( 10 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the surface area ( 12 ) has the outer shape of a heat exchanger or a catalytic converter. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich (12) zumindest teilweise gegen die Strömungsrichtung des Fluids (14) geneigt ist.Contraption ( 10 ) according to one of claims 5 to 6, characterized in that the surface area ( 12 ) at least partially against the flow direction of the fluid ( 14 ) is inclined. Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus quecksilberhaltigen Fluiden (14) gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte a) Anströmen eines Teilbereichs eines Oberflächenbereichs (12) mit dem quecksilberhaltigen Fluid (14) unter Amalgambildung auf dem Teilbereich (12), der ein Amalgam-bildendem Metall, ausgewählt aus der Gruppe Gold, Silber, Zinn, Kupfer, Zink, Platin, Iridium und Palladium, deren Legierungen oder Mischungen mit anderen Metallen enthält, b) kontinuierliches Entfernen der Teilbereiche (12) aus dem Fluidstrom, c) Entfernen des Quecksilbers von dem Teilbereich (12), d) kontinuierliche Rückführung der quecksilberfreien Teilbereiche (12) in den Fluidstrom (14).Method for removing mercury from mercury-containing fluids ( 14 ) characterized by the method steps a) influx of a portion of a surface area ( 12 ) with the mercury-containing fluid ( 14 ) with amalgam formation on the subregion ( 12 ) containing an amalgam-forming metal selected from the group gold, silver, tin, copper, zinc, platinum, iridium and palladium, their alloys or mixtures with other metals, b) continuous removal of the subregions ( 12 ) from the fluid stream, c) removing the mercury from the subregion ( 12 ), d) continuous recycling of the mercury-free subregions ( 12 ) in the fluid stream ( 14 ). Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass man als Fluid (14) Abwasser oder Abgas aus Kraftwerken, Öl- oder chemischen Raffinerien, Verbrennungsanlagen, metallverarbeitenden Betrieben oder thermisch behandelnden Betrieben insbesondere Abgas aus Müllverbrennungsanlagen einsetzt.Process according to claim 8, characterized in that as fluid ( 14 ) Wastewater or waste gas from power plants, oil or chemical refineries, incinerators, metalworking companies or thermal treatment plants in particular waste gas from waste incineration plants begins. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass man einen Oberflächenbereich (12) einsetzt, der aus Gold besteht oder Gold enthält.Process according to claim 8 or 9, characterized in that a surface area ( 12 ), which consists of gold or contains gold. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass man das Quecksilber auf den Oberflächenbereichen (12) durch Ausheizen entfernt.Process according to one of Claims 8 to 10, characterized in that the mercury is applied to the surface areas ( 12 ) removed by heating.
DE200410025871 2004-05-27 2004-05-27 Through-flow device for removing metallic mercury from a mercury-containing fluid comprises a surface region made from an amalgam-forming metal over which the fluid flows Withdrawn DE102004025871A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025871 DE102004025871A1 (en) 2004-05-27 2004-05-27 Through-flow device for removing metallic mercury from a mercury-containing fluid comprises a surface region made from an amalgam-forming metal over which the fluid flows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025871 DE102004025871A1 (en) 2004-05-27 2004-05-27 Through-flow device for removing metallic mercury from a mercury-containing fluid comprises a surface region made from an amalgam-forming metal over which the fluid flows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025871A1 true DE102004025871A1 (en) 2005-12-22

Family

ID=35433062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410025871 Withdrawn DE102004025871A1 (en) 2004-05-27 2004-05-27 Through-flow device for removing metallic mercury from a mercury-containing fluid comprises a surface region made from an amalgam-forming metal over which the fluid flows

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025871A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056731A1 (en) * 2006-12-01 2009-01-02 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Process for the production of elemental mercury from mercury compounds
DE102008010195A1 (en) * 2008-02-20 2009-09-03 Him Gmbh Method for continuous determination of mercury load of exhaust stream of refuse incinerator, involves supplying diluted measuring gas stream to measuring device through supply lines to determine mercury concentration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920702A1 (en) * 1989-06-24 1991-01-10 Krupp Koppers Gmbh METHOD AND DEVICE FOR THE SEPARATION OF METALLIC MERCURY FROM GAS CAUGHTED BY GASIFICATION OR COMBUSTION OF CARBON
DE19654192A1 (en) * 1995-12-21 1997-07-17 Nichias Corp Device and method for the recovery of high-boiling solvents
DE19929456A1 (en) * 1999-06-26 2000-12-28 Sandler Helmut Helsa Werke Air purification device used for the inside of a vehicle consists of an adsorptive filter molded to a filter casing which is closed on one side and through which fluids can radially flow

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920702A1 (en) * 1989-06-24 1991-01-10 Krupp Koppers Gmbh METHOD AND DEVICE FOR THE SEPARATION OF METALLIC MERCURY FROM GAS CAUGHTED BY GASIFICATION OR COMBUSTION OF CARBON
DE19654192A1 (en) * 1995-12-21 1997-07-17 Nichias Corp Device and method for the recovery of high-boiling solvents
DE19929456A1 (en) * 1999-06-26 2000-12-28 Sandler Helmut Helsa Werke Air purification device used for the inside of a vehicle consists of an adsorptive filter molded to a filter casing which is closed on one side and through which fluids can radially flow

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056731A1 (en) * 2006-12-01 2009-01-02 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Process for the production of elemental mercury from mercury compounds
DE102008010195A1 (en) * 2008-02-20 2009-09-03 Him Gmbh Method for continuous determination of mercury load of exhaust stream of refuse incinerator, involves supplying diluted measuring gas stream to measuring device through supply lines to determine mercury concentration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386806B1 (en) Device for the separation of liquid ashes
DE4112162C1 (en)
EP0819233B1 (en) Process and plant for the thermal treatment of waste material
EP0461695A1 (en) Process and apparatus for cleaning dust-laden and noxious exhaust gases
DE19802404A1 (en) Device for gas cleaning and method for treating a gas to be cleaned
US8828731B2 (en) Method and system for analyzing concentrations of diverse mercury species present in a fluid medium
EP0359003A2 (en) Process for transforming solid, substantially anhydrous waste materials into glass, and apparatus therefor
DE3841889C2 (en)
DE69215252T2 (en) Exhaust gas treatment apparatus
EP0324454B1 (en) Process and apparatus for cleaning smoke
EP0283721A2 (en) Process for removing noxious materials from a gas
CN211595335U (en) A new type of industrial sewage treatment equipment
DE102004025871A1 (en) Through-flow device for removing metallic mercury from a mercury-containing fluid comprises a surface region made from an amalgam-forming metal over which the fluid flows
DE3509782C2 (en)
DE3611655A1 (en) Process for heat recovery from flue gases and for removing gaseous pollutants from exhaust gases, and equipment/apparatus for carrying out these processes
DE102011050125B4 (en) Flue gas cleaning plant of a cement clinker production plant
DE10020284A1 (en) Method and arrangement for regenerating a contaminated molten metal
US20140373715A1 (en) Process and system for separating finely aerosolized elemental mercury from gaseous streams
DE102016119695A1 (en) Process and plant for the purification of preheater exhaust gases from a plant of the cement and / or mineral industry
DE2109324C3 (en) Exhaust gas cleaning device
DE4018488C1 (en) Removing dust and hazardous materials from waste gases - by sepg. dust in dry multi-cyclone stage, and wet electrostatic precipitator stage
DE9407906U1 (en) Cremation plant
EP1979679A1 (en) Device and method for separating pollutants in the flue gas of a thermal plant
DE2631205B2 (en) Process for the manufacture of a filter for the purification of flue gases in a furnace installation for incinerating garbage
EP1358923A2 (en) Particle or hybrid filter, in particular for the treatment of air to be introduced in a vehicle passenger compartment

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee