DE102004025628B4 - Verfahren zum Regeln des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln - Google Patents

Verfahren zum Regeln des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln Download PDF

Info

Publication number
DE102004025628B4
DE102004025628B4 DE200410025628 DE102004025628A DE102004025628B4 DE 102004025628 B4 DE102004025628 B4 DE 102004025628B4 DE 200410025628 DE200410025628 DE 200410025628 DE 102004025628 A DE102004025628 A DE 102004025628A DE 102004025628 B4 DE102004025628 B4 DE 102004025628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
compressor
law
adjustment law
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410025628
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025628A1 (de
Inventor
Martin Dr. Metscher
Timo Metzler
Walter Dr. Waschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE200410025628 priority Critical patent/DE102004025628B4/de
Publication of DE102004025628A1 publication Critical patent/DE102004025628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025628B4 publication Critical patent/DE102004025628B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/06Arrangement of sensing elements responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/02Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/10Purpose of the control system to cope with, or avoid, compressor flow instabilities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/304Spool rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln bzw. Steuern des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln eines Leitschaufelgitters eines Verdichters, insbesondere eines Hochdruckverdichters, einer Gasturbine, insbesondere eines Flugtriebwerks, wobei der Verstellwinkel in Abhängigkeit von einer aerodynamischen Drehzahl des Verdichters nach einem ersten Verstellgesetz bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellwinkel zusätzlich in Abhängigkeit von einer mechanischen Drehzahl des Verdichters derart bestimmt wird, dass dann, wenn die mechanische Drehzahl des Verdichters einen bestimmten Anteil einer maximal zulässigen mechanischen Drehzahl erreicht hat, der Verstellwinkel in Abhängigkeit von einem zweiten Verstellgesetzes (13) bestimmt wird, wobei das zweite Verstellgesetz (13) einen größeren Verstellwinkel, nämlich einen größeren Öffnungswinkel, generiert als das erste Verstellgesetz (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln bzw. Steuern des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Flugtriebwerke bestehen unter anderem aus einem Fan bzw. einem Lüfter sowie einem Kerntriebwerk, wobei das Kerntriebwerk mindestens einen Verdichter, eine Brennkammer sowie mindestens eine Turbine umfasst. Beim Start eines Flugzeugs muss von dem oder jedem Flugtriebwerk des Flugzeugs ein ausreichender Startschub bereitgestellt werden. Hierzu muss das Kerntriebwerk, insbesondere ein Hochdruckverdichter desselben, mit einer hohen mechanischen Drehzahl betrieben werden. Liegt ein stark beanspruchtes bzw. verschlissenes Flugtriebwerk vor, so sinkt der Wirkungsgrad desselben und dasselbe muss zur Bereitstellung eines ausreichenden Startschubs mit noch höheren mechanischen Drehzahlen betrieben werden. Da jedoch die mechanische Drehzahl des Flugtriebwerks durch strukturmechanische Randbedingungen auf einen Maximalwert limitiert ist, muss das Kerntriebwerk so ausgelegt werden, dass auch bei einem extrem verschlissenen Flugtriebwerk immer ein ausreichender Startschub bereitgestellt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, in Kerntriebwerken Verdichter, insbesondere Hochdruckverdichter, mit verstellbaren Leitschaufeln einzusetzen. DE 199 01 509 A1 und DE 35 15 995 A1 offenbaren ein Verfahren zur Verstellung der Verstellwinkel der Leitschaufeln eines Leitschaufelgitters des Verdichters, bei welchem der Verstellwinkel anhand eines Verstellgesetzes ausschließlich in Abhängigkeit von der sogenannten aerodynamischen Drehzahl des Verdichters ermittelt wird. Hiermit können Alterungsprozesse des Flugtriebwerks jedoch nur unzureichend ausgeglichen werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein Verfahren zum Regeln bzw. Steuern des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln zu schaffen, mit dem Alterungsprozesse ausgeglichen werden können.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren zum Regeln bzw. Steuern des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln im Sinne von Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird der Verstellwinkel zusätzlich in Abhängigkeit von einer mechanischen Drehzahl des Verdichters derart bestimmt, dass dann, wenn die mechanische Drehzahl des Verdichters einen bestimmten Anteil einer maximal zulässigen mechanischen Drehzahl erreicht hat, der Verstellwinkel in Abhängigkeit von einem zweiten Verstellgesetzes bestimmt wird, wobei das zweite Verstellgesetz einen größeren Öffnungswinkel für die Leitschaufeln generiert als das erste Verstellgesetz.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, den Verstellwinkel nicht lediglich in Abhängigkeit von der aerodynamischen Drehzahl des Verdichters, sondern vielmehr zusätzlich auch in Abhängigkeit von der mechanischen Drehzahl des Verdichters zu bestimmen. Bis zu einem gewissen Betrag der mechanischen Drehzahl des Verdichters wird der Verstellwinkel, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ermittelt. Erreicht hingegen die mechanische Drehzahl des Verdichters einen bestimmten Anteil der maximal zulässigen, mechanischen Drehzahl, zum Beispiel in etwa 90 % oder in etwa 95 % der maximal zulässigen, mechanischen Drehzahl, so wird der Verstellwinkel in Abhängigkeit von einem zweiten Verstellgesetz bestimmt, wobei das zweite Verstellgesetz einen größeren Öffnungswinkel für die verstellbaren Leitschaufeln generiert als das erste Verstellgesetz. Vorzugsweise ist der durch das zweite Verstellgesetz generierte Öffnungswinkel in etwa 5 % größer als der durch das erste Verstellgesetz generierte Verstellwinkel.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Regeln bzw. Steuern des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln; und
  • 2 ein weiteres Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Regeln bzw. Steuern des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf 1 und 2 in größerem Detail beschrieben.
  • 1 verdeutlicht ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Regeln bzw. Steuern des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln eines Leitschaufelgitters eines Verdichters, insbesondere eines Hochdruckverdichters, eines Flugtriebwerks. In 1 ist auf der horizontal bzw. waagrecht verlaufenden Achse 10 die aerodyna mische Drehzahl naero des Verdichters in Prozent und auf der senkrecht bzw. vertikal verlaufenden Achse 11 der Verstellwinkel α der verstellbaren Leitschaufeln in Grad aufgetragen.
  • Mit der Bezugsziffer 12 ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verstellgesetz zur Bestimmung des Verstellwinkels bzw. Öffnungswinkels der Leitschaufeln des Verdichters in Abhängigkeit von der aerodynamischen Drehzahl naero des Verdichters aufgetragen. Es liegt nun im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass der Verstellwinkel bzw. Öffnungswinkel für die Leitschaufeln nicht lediglich in Abhängigkeit von der aerodynamischen Drehzahl des Verdichters bestimmt wird, sondern vielmehr auch in Abhängigkeit von der mechanischen Drehzahl nmech desselben.
  • Hierzu wird im Sinne der hier vorliegenden Erfindung so vorgegangen, dass dann, wenn die mechanische Drehzahl nmech des Verdichters einen bestimmten Anteil der maximal zulässigen mechanischen Drehzahl nmech,max desselben erreicht, der Verstellwinkel nicht mehr in Abhängigkeit von dem aus dem Stand der Technik bekannten, mit der Bezugsziffer 12 gekennzeichneten, ersten Verstellgesetzes bestimmt wird, sondern vielmehr in Abhängigkeit von dem mit der Bezugsziffer 13 gekennzeichneten, zweiten Verstellgesetzes. Der Punkt, an welchem die mechanische Drehzahl nmech des Verdichters den bestimmten Anteil der maximal zulässigen mechanischen Drehzahl nmech,max erreicht hat, und an dem das Umschalten vom ersten Verstellgesetz 12 auf das zweite Verstellgesetz 13 erfolgt, ist in 1 mit der Bezugsziffer 14 visualisiert.
  • Wie 1 entnommen werden kann, werden mithilfe des zweiten Verstellgesetzes 13 größere Öffnungswinkel generiert als mithilfe des ersten Verstellgesetzes 12. Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dann, wenn die mechanische Drehzahl des Verdichters den vorbestimmten Anteil der maximal zulässigen mechanischen Drehzahl erreicht hat, die verstellbaren Leitschaufeln bzw. das Verstellgitter weiter aufzudrehen bzw. weiter zu öffnen. Bei einer verschlissenen Maschine wird demnach zu Lasten des Verbrauchs durch weiteres Öffnens des Verstellgitters der Schub gesteigert. Hierdurch kann vermieden werden, dass die maximale mechanische Drehzahl des Verdichters überschritten wird.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird demnach im Bereich der mechanischen Drehzahl des Verdichters, der zwischen 0 % und in etwa 90 bzw. 95 % der maximal zulässigen mechanischen Drehzahl liegt, der Verstellwinkel bzw. Öffnungswinkel für die Leitschaufeln des Verdichters nach dem aus dem Stand der Technik bekannten Verstellgesetz 12 bestimmt. In dem Bereich der mechanischen Drehzahl, der oberhalb von 90 % bzw. 95 % der maximal zulässigen mechanischen Drehzahl des Verdichters liegt, wird erfindungsgemäß auf das zweite Verstellgesetz 13 umgeschaltet, welches gegenüber dem ersten Verstellgesetz 12 größere Öffnungswinkel bzw. Verstellwinkel für das Leitschaufelgitter des Verdichters generiert. Bevorzugt generiert das zweite Verstellgesetz Öffnungswinkel, die in etwa 2 % bis 10 % größer sind als der für eine vorgegebene aerodynamische Drehzahl durch das erste Verstellgesetz generierte Öffnungswinkel. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, in welcher das zweite Verstellgesetz 13 um in etwa 5 % größere Öffnungswinkel erzeugt als das erste Verstellgesetz 12.
  • Im dem Fall, in welchem das Umschalten vom ersten Verstellgesetz 12 auf das zweite Verstellgesetz 13 bei 95% der maximal zulässigen mechanischen Drehzahl erfolgt, und in welchem das zweite Verstellgesetz um 5 % größere Öffnungswinkel erzeugt als das erste Verstellgesetz, gilt demnach:
    Figure 00040001
    wobei
  • α
    = Verstellwinkel der Leitschaufeln bzw. des Leitschaufelgitters,
    nmech
    = mechanische Drehzahl des Verdichters,
    nmech,max
    = maximal zulässige mechanische Drehzahl des Verdichters,
    naero
    = aerodynamischen Drehzahl des Verdichters,
    f
    = Verstellgesetz.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung erfolgt das Umschalten vom ersten Verstellgesetz 12 auf das zweite Verstellgesetz 13 sowie das Umschalten vom zweiten Verstellgesetz 13 auf das erste Verstellgesetz 12 unter Ausnutzung der in 2 gezeigten Hysteresekurve. Wie 2 entnommen werden kann, wird ausgehend von niedrigen mechanischen Drehzahlen vom ersten Verstellgesetz 12 auf das zweite Verstellgesetz 13 bei einer höheren mechanischen Drehzahl umgeschaltet als ausgehend von hohen mechanischen Drehzahlen vom zweiten Verstellgesetz 13 auf das erste Verstellgesetz 12. Die Drehzahldifferenz Δnmech zwischen diesen beiden Schaltpunkten beträgt vorzugsweise in etwa 0,5 % bis 1 % der maximal zulässigen mechanischen Drehzahl des Verdichters, im gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 250–300 Umdrehungen pro Minute (rpm). Hierdurch können Instabilitäten im Triebwerksverhalten vermieden werden.
  • An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass im Sinne der hier vorliegenden Erfindung das zweite Verstellgesetz selbstverständlich auch einen um einen absoluten Betrag größeren Öffnungswinkel bzw. Verstellwinkel für die verstellbaren Leitschaufeln des Verdichters erzeugen kann, als das erste Verstellgesetz.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird demnach der Verstellwinkel bzw. Öffnungswinkel für die Leitschaufeln eines Leitschaufelgitters nicht ausschließlich abhängig von der aerodynamischen Drehzahl geregelt bzw. gesteuert, sondern es wird vielmehr als zweiter Parameter die mechanische Drehzahl des Verdichters berücksichtigt.
  • Vorzugsweise 5 % oder auch 4 % vor Erreichen der maximal zulässigen mechanischen Drehzahl des Verdichters wird im Sinne der Erfindung auf ein anderes Verstellgesetz umgeschaltet, welches die Leitschaufeln des Leitschaufelgitters um vorzugsweise 5 % weiter aufdreht.
  • Mithilfe der hier vorliegenden Erfindung kann der Alterungsprozess eines Flugtriebwerks, insbesondere des Hochdruckverdichters desselben, optimal korrigiert werden. Der Verdichter läuft in den meisten Betriebspunkten bei einem optimalen Betriebspunkt. Nur bei besonders kritischen Bedingungen, wie zum Beispiel beim Takeoff des Flugzeugs, wird zu Lasten des Schubs der Verbrauch gesteigert. Bei einer Neuauslegung eines Flugtriebwerks kann unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahren das Kerntriebwerk kleiner als bisher ausgelegt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Regeln bzw. Steuern des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln eines Leitschaufelgitters eines Verdichters, insbesondere eines Hochdruckverdichters, einer Gasturbine, insbesondere eines Flugtriebwerks, wobei der Verstellwinkel in Abhängigkeit von einer aerodynamischen Drehzahl des Verdichters nach einem ersten Verstellgesetz bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellwinkel zusätzlich in Abhängigkeit von einer mechanischen Drehzahl des Verdichters derart bestimmt wird, dass dann, wenn die mechanische Drehzahl des Verdichters einen bestimmten Anteil einer maximal zulässigen mechanischen Drehzahl erreicht hat, der Verstellwinkel in Abhängigkeit von einem zweiten Verstellgesetzes (13) bestimmt wird, wobei das zweite Verstellgesetz (13) einen größeren Verstellwinkel, nämlich einen größeren Öffnungswinkel, generiert als das erste Verstellgesetz (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die mechanische Drehzahl des Verdichters in etwa 90% der maximal zulässigen mechanischen Drehzahl desselben beträgt, vom ersten Verstellgesetz (12) auf das zweite Verstellgesetz (13) umgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die mechanische Drehzahl des Verdichters in etwa 95% der maximal zulässigen mechanischen Drehzahl desselben beträgt, vom ersten Verstellgesetz (12) auf das zweite Verstellgesetz (13) umgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verstellgesetz (13) für eine bestimmte aerodynamische Drehzahl einen um einen bestimmten Prozentsatz größeren Öffnungswinkel generiert als das erste Verstellgesetz (12).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das zweite Verstellgesetz (13) generierte Öffnungswinkel in etwa 2% bis 10% größer ist als der durch das erste Verstellgesetz (12) generierte Öffnungswinkel.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das zweite Verstellgesetz (13) generierte Öffnungswinkel in etwa 4% bis 8% größer ist als der durch das erste Verstellgesetz (12) generierte Öffnungswinkel.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das zweite Verstellgesetz (13) generierte Öffnungswinkel in etwa 5% größer ist als der durch das erste Verstellgesetz (12) generierte Öffnungswinkel.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von niedrigen mechanischen Drehzahlen das Umschalten vom ersten Verstellgesetz (12) auf das zweite Verstellgesetz (13) sowie ausgehend von hohen mechanischen Drehzahlen das Umschalten vom zweiten Verstellgesetz (13) auf das erste Verstellgesetz (12) unter Ausnutzung einer Hysteresekurve erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahldifferenz (Δnmech) zwischen zwei Schaltpunkten der Hysteresekurve in etwa 0,5 % bis 1 % der maximal zulässigen mechanischen Drehzahl des Verdichters beträgt.
DE200410025628 2004-05-25 2004-05-25 Verfahren zum Regeln des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln Expired - Fee Related DE102004025628B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025628 DE102004025628B4 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Verfahren zum Regeln des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025628 DE102004025628B4 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Verfahren zum Regeln des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025628A1 DE102004025628A1 (de) 2005-12-22
DE102004025628B4 true DE102004025628B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=35433022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410025628 Expired - Fee Related DE102004025628B4 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Verfahren zum Regeln des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025628B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012119A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Drosselgradabhängige Schaufelverstellung bei Strömungsarbeitsmaschinen
EP2891770A1 (de) 2014-01-03 2015-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmungsverfahren und Gasturbine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315995A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Regeleinrichtung fuer verstellbare statorschaufeln
DE19901509A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Rolls Royce Deutschland Verfahren zum Verstellen der Leitschaufeln einer Strömungsarbeitsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315995A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Regeleinrichtung fuer verstellbare statorschaufeln
DE19901509A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Rolls Royce Deutschland Verfahren zum Verstellen der Leitschaufeln einer Strömungsarbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025628A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011963B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine mit Axialschubausgleich
DE102014113329A1 (de) Skalierungsverfahren für kundenspezifisch dimensionierte Turbomaschinenschaufelblätter
EP3199758B1 (de) Rotor in blisk- oder bling-bauweise eines flugtriebwerks
DE10355917A1 (de) Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk, und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine
DE112015000664T5 (de) Gasturbinen-Steuerungsvorrichtung, Gasturbine, und Gasturbinen-Steuerungsverfahren
EP1970542B1 (de) Drosselgradabhängige Schaufelverstellung bei Strömungsarbeitsmaschinen
DE102009003378A1 (de) Energieerzeugungs-Turbinensysteme
DE102010017105A1 (de) Rotorschaufeln für Turbinenanlagen
EP3428396A1 (de) Verfahren zur erzeugung und auswahl eines verstimmungsmusters eines eine mehrzahl von laufschaufeln aufweisenden laufrads einer strömungsmaschine
DE10062252A1 (de) Verfahren zur Regelung von Fluggasturbinen
DE102006040970B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
DE102018115354A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Rotationsparameters einer rotierenden Vorrichtung
WO2007107301A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004025628B4 (de) Verfahren zum Regeln des Verstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln
DE102012025019B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2447511B1 (de) Verfahren zum Reglen einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens
EP1739296A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Betriebsparameters einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102007030465A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19841959B4 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE102004009755A1 (de) Gasturbinenschaufel
EP2941557B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102020205991A1 (de) Verfahren zur Regelung und Begrenzung einer Drehzahl eines Turboladers
WO2007017498A1 (de) Verfahren zur aerodynamischen auslegung eines verdichters einer turbomaschine
EP3303801B1 (de) Verfahren zum kuppeln von zwei teilwellen
DE112019006421T5 (de) Rotorschaufel und scheibe eines rotationskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee