DE102004024046A1 - Zwischenwirbel-Abstandshalter - Google Patents

Zwischenwirbel-Abstandshalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004024046A1
DE102004024046A1 DE200410024046 DE102004024046A DE102004024046A1 DE 102004024046 A1 DE102004024046 A1 DE 102004024046A1 DE 200410024046 DE200410024046 DE 200410024046 DE 102004024046 A DE102004024046 A DE 102004024046A DE 102004024046 A1 DE102004024046 A1 DE 102004024046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block body
intervertebral spacers
intervertebral
block
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410024046
Other languages
English (en)
Inventor
Mikio Shiojiri Kamimura
Yukio Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamimura Mikio Shiojiri Nagano Jp
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Pentax Sales Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp, Pentax Sales Co Ltd filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102004024046A1 publication Critical patent/DE102004024046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2817Bone stimulation by chemical reactions or by osteogenic or biological products for enhancing ossification, e.g. by bone morphogenetic or morphogenic proteins [BMP] or by transforming growth factors [TGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30168L-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2002/448Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs comprising multiple adjacent spinal implants within the same intervertebral space or within the same vertebra, e.g. comprising two adjacent spinal implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0043L-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00203Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00239Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing zirconia or zirconium oxide ZrO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1''), der zwischen zwei Wirbelkörper (101, 102) eingesetzt wird. Der Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') besteht aus zwei Blockkörpern (2, 2', 2''). Jeder der Blockkörper (2, 2', 2'') hat einen bauchseitigen Teil (3) und einen rückseitigen Teil (4). Ist der Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') in die Wirbelkörper (101, 102) eingesetzt, so ist der bauchseitige Teil (3) zum Bauch des Patienten und der rückenseitige Teil (4) zum Rücken des Patienten hin gerichtet. Jeder Blockkörper (2, 2', 2'') ist so ausgebildet, dass die Breite seines bauchseitigen Teils (3) größer als die Breite seines rückenseitigen Teils (4) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Intervertebral- oder Zwischenwirbel-Abstandshalter, der zwischen zwei Wirbelkörpern eingesetzt wird.
  • Eine Stenose oder Verengung des Spinal- oder Wirbelkanals weist als pathologischen Befund eine Degeneration der Zwischenwirbelscheibe, eine sekundäre Verformung des Wirbelkörpers, eine Wirbelverformung und Störungen der Cauda equina (unterster Rückenmarkabschnitt) sowie Nervenwurzelstörungen auf, welche die genannten Erkrankungen begleiten. Üblicherweise wird zur Behandlung einer Wirbelkanalverengung eine Wirbelkörperfusion oder -verschmelzung vorgenommen. Bei der Wirbelkörperverschmelzung wird die degenerierte Zwischenwirbelscheibe aus dem Zwischenwirbelbereich entfernt und letzterer mit autogenem oder selbstentstandenem Knochen gefüllt, so dass anschließend zwei Wirbelkörper aneinander haften.
  • Da jedoch der autogene Knochen vor Abschluss der Synostose von den benachbarten Wirbelkörpern absorbiert wird, besteht jedoch die Gefahr, dass die Wirbelkörper instabil gehalten sind. Da außerdem die Menge an einsammelbarem auto genem Knochen begrenzt ist, ist es zuweilen schwierig, eine ausreichende Menge an autogenem Knochen zu erhalten.
  • Deshalb wird im allgemeinen ein alternatives Verfahren angewandt, bei dem ein Zwischenwirbel-Abstandshalter als Ersatzmaterial für den autogenen Knochen genutzt und dieser Zwischenwirbel-Abstandshalter zusammen mit dem autogenen Knochen in den Zwischenwirbelbereich eingesetzt wird. Mit diesem Verfahren können die Wirbelkörper stabil gehalten werden.
  • Bei Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens muss der Zwischenwirbel-Abstandshalter die benachbarten Wirbelkörper stabil halten und besonders einfach mit den Wirbelkörpern verschmelzbar sein. Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen wurden verschiedenartige Zwischenwirbel-Abstandshalter entwickelt, die aus einer Vielzahl von Materialien bestehen und eine Vielzahl von Formen aufweisen. Ein Beispiel für einen solchen Zwischenwirbel-Abstandshalter ist in der Japanischen Patentveröffentlichung HEI09-122160 gezeigt. Der dort offenbarte Zwischenwirbelhalter ist nierenförmig und weist ein vertikales Durchgangsloch auf. Er ist so ausgebildet, dass er zusammen mit dem autogenen Knochen verwendet werden kann. Dieser bekannte Zwischenwirbel-Abstandshalter ist geeignet, in einen vorderen Teil (in Richtung des Bauchs des Patienten) des Zwischenwirbelbereichs eingesetzt zu werden. Der autogene Knochen wird in einen hinteren Teil (in Richtung des Rückens des Patienten) in den Zwischenwirbelbereich sowie in das Durchgangsloch eingesetzt.
  • Der oben beschriebene herkömmliche Zwischenwirbel-Abstandshalter ist so ausgebildet, dass der die Wirbelkörper haltende Bereich sehr klein ist. Der Zwischenwirbel-Abstandshalter soll deshalb aus einem hochfesten Material bestehen. Der zur Auswahl des für den Abstandshalter bestimmten Materials zur Verfügung stehende Bereich ist demnach sehr eingeschränkt. Außerdem können die Wirbelkörper zwar in der von Seite zu Seite weisenden Richtung stabil gehalten werden, jedoch ist es schwierig, sie in der von der Vorderseite zur Rückseite weisenden Richtung stabil zu halten. Schließlich besteht die Gefahr, dass der oben beschrie bene Zwischenwirbel-Abstandshalter wegen seiner ungünstigen Größe und/oder fallabhängig nicht in geeigneter Weise verwendet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Zwischenwirbel-Abstandshalter anzugeben, der es ermöglicht, einen Abstand zwischen Wirbelkörpern geeignet zu halten. Außerdem soll der Zwischenwirbel-Abstandshalter fallunabhängig eine geeignete Behandlung ermöglichen.
  • Die Erfindung erreicht dies durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1A, 1B und 1C eine Draufsicht, eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht eines Blockkörpers, der einen Zwischenwirbel-Abstandshalter nach einem ersten Ausführungsbeispiel bildet,
  • 2 bis 5 den Zwischenwirbel-Abstandshalter im Gebrauch,
  • 6 einen alternativen Zwischenwirbel-Abstandshalter nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, der in den Zwischenwirbelbereich eingesetzt ist, und
  • 7 einen Blockkörper für einen Zwischenwirbel-Abstandshalter nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren ein erstes bis drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zwischenwirbel-Abstandshalters beschrieben.
  • Die 1A bis 1C zeigen eine dreiflächige Darstellung eines für einen Zwischenwirbel-Abstandshalter 1 nach erstem Ausführungsbeispiel bestimmten Blockkörpers. 1A ist eine Draufsicht, 1B eine Vorderansicht und 1C eine Seitenansicht. Die 2A, 2B und 3 bis 5 zeigen den Zwischenwirbel-Abstandshalter 1, der im Folgenden auch kurz als Abstandshalter bezeichnet wird, in verschiedenen Gebrauchszuständen.
  • Die Richtungen (Seiten), auf die in der folgenden Beschreibung Bezug genommen wird, sind wie anschließend angegeben definiert, und unter Bezugnahme auf diese definierten Richtungen werden im Folgenden die verschiedenen Teile des Zwischenwirbel-Abstandshalters bzw. des Blockkörpers für den Zustand angegeben, in dem der Zwischenwirbel-Abstandshalter bzw. der Blockkörper zwischen Wirbelkörpern eingesetzt ist.
  • Die "vordere" oder entsprechend benannte Seite ist bezüglich der Wirbelkörper als diejenige Seite definiert, die zum Bauch des Patienten hin gerichtet ist, d.h. in den 1A, 1C und 2B jeweils die rechte Seite, in 2A die vordere Seite senkrecht zur Zeichenebene und in den 3 bis 5 jeweils die untere Seite. Die "hintere" oder entsprechend benannte Seite ist bezüglich der Wirbelkörper als diejenige Seite definiert, die zum Rücken des Patienten hin gerichtet ist, d.h. in den 1A, 1C und 2B jeweils die linke Seite, in 2A die hintere Seite senkrecht zur Zeichenebene und in den 3 bis 5 jeweils die obere Seite. Die "obere" oder entsprechend benannte Seite ist bezüglich der Wirbelkörper als diejenige Seite definiert, die zum Kopf des Patienten hin gerichtet ist, d.h. in den 1C und 2 jeweils die obere Seite, in den 1A sowie 3 bis 5 jeweils die vordere Seite senkrecht zur Zeichenebene und in 1C die linke Seite. Die "untere" oder entsprechend benannte Seite ist als diejenige Seite definiert, die zu den Füßen des Patienten hin gerichtet ist, d.h. in den 1C und 2 jeweils die untere Seite, in den 3 bis 5 jeweils die hintere Seite und in 1C die rechte Seite.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Zwischenwirbel-Abstandshalter 1 so angepasst, dass er zwischen zwei Wirbelkörper 101 und 102 und damit intervertebral einsetzbar ist, nachdem die Zwischenwirbelscheibe zwischen diesen Wirbelkörpern 101 und 102 entfernt worden ist. Der Abstand zwischen den Zwischenwirbelkörpern 101 und 102, im Folgenden auch als Zwischenraum bezeichnet, bleibt in etwa aufrecht erhalten, wenn der Zwischenwirbel-Abstandshalter 1 intervertebral eingesetzt wird (dieser Zustand wird im Folgenden als "Einsetzzustand" bezeichnet).
  • Wie in den 2A und 3 bis 5 gezeigt, weist der Zwischenwirbel-Abstandshalter 1 ein Paar Blockkörper 2 auf. Die Blockkörper 2 sind in Form und Struktur im Wesentlichen symmetrisch zueinander.
  • Da die beiden Blockkörper 2 (obgleich symmetrisch zueinander) im Wesentlichen die gleiche Struktur aufweisen, wird im Folgenden nur einer von ihnen im Detail beschrieben.
  • Wie in 1A gezeigt, hat der Blockkörper 2 eine im Wesentlichen ebene Seitenfläche 21 und eine gestufte Seitenfläche 22. Die Seitenfläche 21 ist im Wesentlichen stufenfrei ausgebildet. Dagegen ist die Seitenfläche 22 so ausgebildet, dass sie eine Stufe 221 aufweist. Wie in 1A gezeigt, hat der Blockkörper 2 auf seiner hinteren Seite eine Breite W1, die größer als eine Breite W2 auf seiner vorderen Seite ist.
  • An der Stufe 221 ist der Blockkörper 2 in zwei Teile unterteilt. Der Teil auf der vorderen Seite des Blockkörpers 2 wird im Folgenden als vorderer Teil 3 und der andere Teil als hinterer Teil 4 bezeichnet. Der vordere Teil 3 hat in seiner Längsrichtung, d.h. in der von vorne nach hinten weisenden Richtung, eine im Wesentlichen konstante Breite. Auch der hintere Teil 4 hat in seiner Längsrichtung eine im Wesentlichen konstante Breite. Mit diesem Aufbau ist der Blockkörper 2 von seiner oberen oder seiner unteren Seite her betrachtet im Wesentlichen L-förmig.
  • Durch die oben beschriebene Form ist der Abstandshalter 1 in der Lage, die Wirbelkörper 101 und 102 sowohl in der von Seite zu Seite weisenden Richtung als auch in der von vorne nach hinten weisenden Richtung stabil zu halten. Insbe sondere ist der vordere Teil 3 des Blockkörpers 2 so ausgebildet, dass er eine vergleichsweise hohe Festigkeit aufweist und so einer großen Druckkraft standhält, welche die Wirbelkörper 101 und 102 auf ihn ausüben. Der Blockkörper 2 weist deshalb eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf. So ist sichergestellt, dass der Abstandshalter 1 über lange Zeit seine Reponierfunktion behält.
  • Wird der Abstandshalter 1 eingesetzt, so kann der von dem hinteren Teil 4 des jeweiligen Blockkörpers 2 eingenommene Raum auf der hinteren Seite des zwischen den Wirbelkörpern 101 und 102 liegenden Zwischenwirbelbereichs klein gehalten werden. Demnach erhält man einen ausreichend großen Raum 103, der mit einem Füllstoff gefüllt werden kann, wie in den 3 bis 5 gezeigt ist. Zumindest ein Teil des Raums 103 ist durch die auf der inneren Seite der jeweiligen Stufe 221 der Blockkörper 2 vorhandenen Räume gegeben. Durch Einbringen des Füllstoffs in Form eines Transplantationsknochens, vorzugsweise eines autogenen Knochens, kann für eine sichere, schnelle und störungsfreie Synostose der Wirbelkörper 101 und 102 gesorgt werden.
  • Im Folgenden wird der autogene Knochen als Füllstoff verwendet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt. Es kann ein beliebiges anderes geeignetes Material als Füllstoff verwendet werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel liegt das Verhältnis W2/W1 vorzugsweise in einem Bereich von 0,4 bis 0,8, noch besser in einem Bereich von 0,5 bis 0,7. Liegt das Verhältnis W2/W1 unterhalb des unteren Grenzwertes des vorstehend genannten Bereichs, so tendiert der Blockkörper dazu, sich um seine Längsachse zu drehen. Es wird deshalb schwierig, den Blockkörper 2 drehfrei in den Zwischenwirbelbereich einzusetzen und ihn somit korrekt einzustellen. Übersteigt dagegen das Verhältnis W2/W1 den oberen Grenzwert des vorstehend angegebenen Bereichs, so wird es in Abhängigkeit der Größe der Wirbelkörper 101 und 102 möglicherweise unmöglich, einen ausreichend großen Raum zu erhalten, der mit dem autogenen Knochen gefüllt werden kann.
  • Die Breite W1 des vorderen Teils 3 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 7 mm bis 13 mm, noch besser in einem Bereich von 9 mm bis 13 mm. Die Breite W2 des hinteren Teils 4 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3 mm bis 9 mm, noch besser in einem Bereich von 5 mm bis 7 mm. Dabei wird das oben angegebene Verhältnis eingehalten.
  • Definiert man die Länge des Blockkörpers 2 längs der von vorn nach hinten weisenden Richtung als L1 und die Länge vom hinteren Ende des Blockkörpers 2 bis zur Stufe 221 (d.h. die Länge des hinteren Teils 4) als L2, so liegt das Verhältnis L2/L1 vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 0,8, noch besser im Bereich von 0,5 bis 0,7. Liegt das Verhältnis L2/L1 in diesem Bereich, so erhält man im hinteren Teil des Zwischenwirbelbereichs einen ausreichend großen Raum zum Füllen mit autogenem Knochen, wenn der Abstandshalter 1 eingesetzt wird.
  • Die Länge L1 des Blockkörpers 2 wird an Hand der mittleren Länge des Wirbelkörpers längs der von vorn nach hinten weisenden Richtung festgelegt. Die Länge L1 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 15 mm bis 30 mm, noch besser in einem Bereich von 22,5 mm bis 27,5 mm. Diese Werte sind nur beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen. Die Länge L2 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 mm bis 20 mm, noch besser in einem Bereich von 12,5 mm bis 17,5 mm. Auch diese Werte sind beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen. Außerdem sind die Werte so gewählt, dass sie dem oben angegebenen Verhältnis genügen.
  • Die obere Fläche 23 und die untere Fläche 24 des Blockkörpers 2 sind so geneigt, dass sie sich bezogen auf die Längsrichtung, d.h. auf die von vorn nach hinten weisende Richtung, ausgehend von einer Zwischenposition zum hinteren Ende hin einander annähern. Demnach nimmt die Höhe (d.h. die Dicke) des hinteren Teils 4 zu dessen hinterem Ende hin allmählich ab.
  • Der oben beschriebene Blockkörper 2 ist insbesondere für eine Stelle geeignet, an der der Abstand zwischen den beiden Wirbelkörpern 101 und 102 auf der hinteren Seite größer als auf der vorderen Seite ist. Wird der so ausgebildete Blockkörper 2 für eine solche Stelle verwendet, so können die beiden Wirbelkörper 101 und 102 noch stabiler gehalten werden.
  • Wie in 1C gezeigt, sind sowohl die obere als auch die untere Fläche 23, 24 als gekrümmte konvexe Fläche ausgebildet. Da die Wirbelkörper 101 und 102 im allgemeinen eine gekrümmte konkave obere und untere Fläche aufweisen, passen die gekrümmten konvexen Flächen 23 und 24 des Blockkörpers 2 gut auf die Wirbelkörper 101 und 102. Durch die Blockkörper 2 ist so sichergestellt, dass sich diese, nachdem sie zwischen den Wirbelkörpern 101 und 102 fixiert worden sind, nicht verschieben.
  • Die Krümmungsradien der oberen und der unteren Fläche 23, 24 werden jeweils an Hand der durchschnittlichen Formen der oberen bzw. der unteren Fläche der Wirbelkörper ausgebildet, zwischen die der Abstandshalter eingesetzt wird. Vorzugsweise liegt der Krümmungsradius in einem Bereich von 50 mm bis 70 mm, noch besser in einem Bereich von 55 mm bis 65 mm. Diese Werte sind lediglich beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen.
  • Wie in 1 C gezeigt, ist der Blockkörper 2 an einer Stelle nahe der Stufe 221 am höchsten (Hmax). Die Höhe nimmt zum vorderen und zum hinteren Ende hin allmählich ab. Die Höhe (H1) am vorderen Ende ist größer als die Höhe (H2) am hinteren Ende.
  • Dei maximale Höhe Hmax des Blockkörpers 2 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 8 mm bis 15 mm, noch besser in einem Bereich von 11 mm bis 13 mm. Die Höhe H1 am vorderen Ende des Blockkörpers 2 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 7,5 mm bis 13,5 mm, noch besser in einem Bereich von 9,5 mm bis 11,5 mm. Dabei ist die Beziehung Hmax > H1 erfüllt. Die Höhe H2 des Blockkörpers 2 am hinteren Ende liegt vorzugsweise in einem Bereich von 4,5 mm bis 10,5 mm, noch besser in einem Bereich von 6,5 mm bis 8,5 mm. Dabei ist die Beziehung H1 > H2 erfüllt.
  • Alle Ecken des Blockkörpers 2 sind abgerundet. Dadurch ist das organische Gewebe vor einer Schädigung durch diese Ecken geschützt, wenn der jeweilige Blockkörper 2 in den Zwischenwirbelbereich eingesetzt wird.
  • Zwei Nuten 25, die sich in der von oben nach unten weisen Richtung erstrecken, sind auf den beiden Seitenflächen 21 und 22 des Blockkörpers 2 (auf den Seitenflächen des vorderen Teils 3) ausgebildet. Dabei sind die Nuten 25 so angeordnet, dass sie sich im Wesentlichen gegenüberliegen. Werden die Spitzen des Greifinstrumentes, z.B. einer Pinzette, in den Nuten 25 angeordnet, so kann der jeweilige Blockkörper 2 fest gegriffen werden. Durch diese Nuten 25 wird vermieden, dass der Blockkörper 2 von dem Greifinstrument abgleitet und herunterfällt, wenn er in den Zwischenwirbelbereich eingesetzt oder aus diesem entfernt wird. Da die Nuten 25 ein solches Abgleiten verhindern, kann der Blockkörper 2 sicher und schnell in den Zwischenwirbelbereich eingesetzt und aus diesem entfernt werden.
  • Die Positionen der Nuten 25 sind nicht auf die in den Figuren gezeigten Positionen beschränkt. Die Nuten 25 können in Längsrichtung des Blockkörpers 2 in beliebigen Positionen angeordnet sein. Auch können mehr als zwei Nuten 25 vorgesehen sein.
  • Der Blockkörper 2 besteht vorzugsweise aus einem Material, das primär eine Keramik enthält. Er kann jedoch auch aus einem metallischen Material wie Titan hergestellt sein. Ein keramisches Material ist zu bevorzugen, da dieses mittels einer Schneideinrichtung wie einer Drehbank oder einer Bohrmaschine in die gewünschte Form gebracht werden kann. Außerdem kann die Form des Blockkörpers 2 während der chirurgischen Operation in einfacher Weise modifiziert werden. Dies bedeutet, dass die Blockkörper 2 in ihrer Größe je nach der gerade durchgeführten Operation fein eingestellt werden können. Form und Abmessung des jeweiligen Blockkörpers 2 können auf Form und Abmessung der Wirbelkörper 101 und 102 und/oder auf deren Krümmungsgrad eingestellt werden.
  • Als Material für den Blockkörper 2 sind einige biokeramische Materialien wie Aluminiumoxid (Tonerde), Zirkonium oder eine Calciumphosphatverbindung bevorzugt. Infolge ihrer ausgezeichneten Biokompatibilität ist insbesondere eine Calciumphosphatverbindung zu bevorzugen.
  • Es stehen mehrere Arten von Calciumphosphatverbindungen zur Verfügung, z.B. ein Apatitmaterial, das Hydroxylapatit, Fluorapatit und Carbonatapatit enthält, Dicalciumphosphat, Tricalciumphosphat oder Octcalciumphosphat. Der Blockkörper 2 besteht vorzugsweise aus einer dieser Calciumphosphatverbindungen oder einer Mischung aus zwei oder mehreren dieser Calciumphosphatverbindungen. Vorzugsweise wird als Material für den Blockkörper 2 eine Calciumphosphatverbindung mit einem Ca/P-Verhältnis von 1,0 bis 2,0 verwendet.
  • Unter den oben angeführten Calciumphosphatverbindungen ist Hydroxylapatit besonders gut als Material für den Blockkörper 2 geeignet. So weist Hydroxylapatit eine ausgezeichnete Biokompatibilität auf, da seine Zusammensetzung, seine Struktur und seine physikalischen Eigenschaften im Wesentlichen gleich denen des anorganischen Hauptbestandteils des Knochens sind.
  • Um das Material für den Blockkörper 2 herzustellen, werden die Hydroxylapatitteilchen vorzugsweise bei einer Temperatur von 500° C bis 1000° C calciniert. Die calcinierten Hydroxylapatitteilchen weisen eine vergleichsweise geringe Aktivität auf, so dass ein inhomogenes Brennen, das bei einem schnellen Sintervorgang auftritt, vermieden und ein Sinterkörper mit homogener Festigkeit erhalten werden kann.
  • Der Blockkörper 2 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er eine Porosität von 60 % oder weniger, noch besser eine Porosität in einem Bereich von 5 % bis 30 % aufweist. Der Blockkörper 2 hat so eine ausreichende Festigkeit und führt so zu einem besseren Ergebnis beim Remodulieren des Knochens durch Osteoconduction.
  • Der Blockkörper 2 kann aus einem Verbundmaterial hergestellt werden, welches das keramische Material und ein metallisches Material enthält, dessen gesundheitsschädliche Wirkung gegenüber dem lebenden Körper gering ist. Ein solches metallisches Material ist beispielsweise Titan, eine Titanlegierung, Edelstahl, eine Co-Cr-Legierung und eine Ni-Ti-Legierung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden zwei Blockkörper 2 symmetrischer Form in der von links nach rechts weisenden Richtung angeordnet und in den Zwischenwirbelbereich eingesetzt.
  • Da der Abstandshalter 1 wie oben beschrieben aus den beiden Blockkörpern 2 besteht, kann der Abstandshalter 1 in unterschiedlichen Formen gebildet werden, indem die Position der einzelnen Blockkörper 2 geändert wird.
  • Ein Beispiel für die Anordnung der Blockkörper 2 ist in 3 gezeigt. In 3 sind die Seitenflächen 21 der Blockkörper 2 einander zugewandt, so dass der Abstandshalter 1 in der Draufsicht T-förmig ist. Eine andere beispielhafte Anordnung der Blockkörper 2 ist in 4 gezeigt. In 4 sind die Seitenflächen 22 der Blockkörper 2 einander zugewandt, so dass der Abstandshalter 1 in der Draufsicht U-förmig ist.
  • Sind die Blockkörper 2 wie in 3 gezeigt angeordnet, so werden durch die beiden Blockkörper 2 sowie die Wirbelkörper 101 und 102 relativ groß bemessene Räume 103 im linken und im rechten Teil des Zwischenwirbelbereichs festgelegt. Dementsprechend kann eine relativ große Menge an autogenem Knochen in den Zwischenwirbelbereich gefüllt werden.
  • Das Volumen des Raums 103 kann eingestellt werden, indem die Höhe der Stufe 221 und/oder die Länge L1 des jeweiligen Blockkörpers 2 modifiziert werden.
  • Ist die Länge L1 z.B. vergleichsweise klein, so ist das Volumen des Raums 103 vergleichsweise groß. Demzufolge kann eine große Menge an autogenem Kno chen in den Zwischenwirbelbereich gefüllt werden, und die Synostose der Wirbelkörper 101 und 102 mit dem autogenen Knochen tritt früher ein. In diesem Fall gibt es in dem hinter dem Abstandshalter 1 und damit dem jeweiligen Blockkörper 2 liegenden Teil des Zwischenwirbelbereichs einen Bereich, in dem lediglich der autogene Knochen vorhanden ist. Da in diesem Bereich der Durchgang von Röntgenstrahlen nicht durch die Blockkörper 2 behindert ist, kann der Synostosefortschritt in einfacher Weise durch eine Röntgenaufnahme diagnostiziert werden.
  • Sind die Blockkörper 2 wie in 3 gezeigt angeordnet, so hält der Abstandshalter 1 die Wirbelkörper 101 und 102 in deren mittleren Teilen. Der von dem Abstandshalter 1 ausgeübte Druck kann so mittels Stielschrauben eingestellt werden. Durch Einstellen des Drucks kann eine Kyphose erzeugt und die Skoliose in einfacher Weise korrigiert werden. Die in 3 gezeigte Anordnung der Blockkörper 2 ist demnach besonders wirkungsvoll zur Behandlung einer degenerativen Skoliose, welche die Erzeugung einer Kyphose und die Korrektur der Skoliose erfordert. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei dieser Zweckbestimmung die Blockkörper 2 dann besonders wirkungsvoll sind, wenn sie vergleichsweise kurze Längen L1 aufweisen.
  • Sind die Blockkörper wie in 4 gezeigt angeordnet, so kann jeder von ihnen die Gesamtheit der Wirbelkörper 101 und 102 stabil halten. Da der Raum 103 zwischen den beiden Blockkörpern 2 ausgebildet ist, ist sichergestellt, dass der autogene Knochen an einer vorbestimmten Stelle eingebracht werden kann.
  • Die Anordnung der Blockkörper 2 ist nicht auf die in den 3 und 4 gezeigten Anordnungen beschränkt. 5 zeigt ein weiteres Beispiel für die Anordnung der Blockkörper 2. In dem Beispiel nach 5 sind die Blockkörper 2 so angeordnet, dass ihr Abstand zwischen den hinteren Enden größer als der Abstand zwischen ihren vorderen Enden ist, so dass der Abstandshalter 1 in der Draufsicht V-förmig ist. Diese Anordnung ist geeignet, den Abstandshalter 1 in einem Patienten zu fixieren, der vergleichsweise kleine Wirbelkörper 101 und 102 hat.
  • Wie oben im Detail beschrieben, ermöglicht es die Erfindung, durch geeignetes Anordnen der Blockkörper 2 verschiedenartige Behandlungen entsprechend den verschiedenartigen Symptomen der Wirbelkörper 101 und 102 vorzunehmen.
  • Soll der Abstandshalter 1 in die Wirbelkörper 101 und 102 eingesetzt werden, so können zwei oder mehrere Arten von Blockkörpern 2 unterschiedlicher Längen L1 bereitgestellt und dann die geeignete Art ausgewählt werden. Dadurch ist es möglich, verschiedenartige Fälle geeignet zu behandeln.
  • Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. 6 zeigt einen in den Zwischenwirbelbereich eingesetzten Zwischenwirbel-Abstandshalter 1' nach zweitem Ausführungsbeispiel. In der folgenden Beschreibung werden nur diejenigen Teile erläutert, in denen sich das zweite Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ähnelt die Form des Blockkörpers 2' derjenigen des Blockkörpers 2 nach erstem Ausführungsbeispiel, abgesehen davon, dass der Blockkörper 2' eine gekrümmte konvexe Seitenfläche 21 hat. Die übrigen Teile des Blockkörpers 2' sind gleich denen des Blockkörpers 2 nach erstem Ausführungsbeispiel.
  • Die konvexe Seitenfläche 21 ist vorzugsweise so geformt, dass ihre Form den gekrümmten konkaven Innenflächen der Wirbelkörper 101 und 102 entspricht. Durch diese Gestaltung weisen die Blockkörper 2' vergleichsweise große Kontaktflächen mit den Wirbelkörpern 101 und 102 auf. Mit den so ausgebildeten Blockkörpern 2' können die Wirbelkörper 101 und 102 noch stabiler gehalten werden.
  • Der Abstandshalter 1' kann in gleicher Weise wie der Abstandshalter 1 nach erstem Ausführungsbeispiel verwendet werden. Die Anordnung der Blockkörper 2' kann also fallabhängig variiert werden, wie dies beispielhaft in 3 bis 5 gezeigt ist.
  • 7 zeigt einen Blockkörper 2'' eines Abstandshalters 1'', der ein drittes Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Bei dem in 7 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu der an der Seitenfläche 22 ausgebildeten Stufe 221 eine weitere Stufe 211'' an der Seitenfläche 21 ausgebildet. Der Abstandshalter 1'' kann in ähnlicher Weise wie die Abstandshalter 1 und 1' verwendet werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen werden autogene Knochen oder andere Transplantationsknochen als Füllstoff verwendet, der in den Zwischenwirbelbereich gefüllt wird. Der Füllstoff ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Es können andere Arten von Füllstoffen zum Einsatz kommen, beispielsweise ein aus einer Calciumphosphatverbindung oder anderen Materialien hergestelltes Pulver. Optional enthält der Füllstoff Materialien zur Verbesserung der Knochensynostose wie BMP (knochen-gestaltbildendes Protein), TGF (transformierender Wachstumsfaktor) und dergleichen.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht es die Erfindung, den Abstand zwischen Wirbelkörpern in geeigneter Weise aufrecht zu erhalten. Verschiedenartige Vorfälle, die in den Wirbelkörpern auftreten, können so in geeigneter Weise behandelt werden.
  • Da in den Ausführungsbeispielen und deren Modifizierungen ausreichend großer Raum zum Einbringen des Füllstoffs in den Zwischenwirbelbereich zur Verfügung steht, kann die Synostose der Wirbelkörper verbessert werden, indem ein Transplantationsknochen in diesen Raum gefüllt wird.

Claims (26)

  1. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1' , 1'') mit zwei Blockkörpern (2, 2', 2''), die jeweils einen bauchseitigen Teil (3) und einen rückenseitigen Teil (4) haben, wobei bei zwischen zwei Wirbelkörpern (101, 102) eingesetztem Abstandshalter (1, 1', 1'') der bauchseitige Teil (3) des jeweiligen Blockkörpers (2, 2', 2'') zur Bauchseite des Patienten und der rückenseitige Teil (4) des jeweiligen Blockkörpers (2, 2', 2'') zum Rücken des Patienten hin gerichtet ist und die Blockkörper (2, 2', 2'') jeweils so ausgebildet sind, dass ihr bauchseitiger Teil (3) breiter als ihr rückenseitiger Teil (4) ist.
  2. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockkörper (2) jeweils so ausgebildet sind, dass ihre eine Seitenfläche (21) eine ebene, im Wesentlichen stufenfreie Fläche ist und an der anderen Seitenfläche (22) mindestens eine Stufe (221) ausgebildet ist.
  3. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der anderen Seitenfläche (22) jedes Blockkörpers (2) nur eine einzige Stufe (221) an einer Stelle ausgebildet ist, an der der bauchseitige Teil (3) und der rückenseitige Teil (4) miteinander verbunden sind, und dass die Breite des bauchseitigen Teils (3) sowie die Breite des rückenseitigen Teils (4) jeweils im Wesentlichen konstant sind.
  4. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis W2/W1 der Breite W2 des rückenseitigen Teils (4) zur Breite W1 des bauchseitigen Teils (3) in einem Bereich von 0,4 bis 0,8 liegt.
  5. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockkörper (2') jeweils derart ausgebildet sind, dass die eine Seitenfläche (21) eine konvexe, im Wesentlichen stufenfreie Fläche ist und an der anderen Seitenfläche (22) mindestens eine Stufe (221) ausgebildet ist.
  6. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden einander abgewandten Seitenflächen (21, 22) jedes Blockkörpers (2'') jeweils mindestens eine Stufe (221, 221') ausgebildet ist.
  7. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L2/L1 der Länge L2 des rückenseitigen Teils (4) zur Länge L1 des bauchseitigen Teils (3) jedes Blockkörpers (2, 2', 2'') in einem Bereich von 0,4 bis 0,8 liegt.
  8. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1' , 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blockkörper (2, 2', 2'') so ausgebildet sind, dass sie in den Zwischenwirbelbereich eingesetzt so zueinander angeordnet werden können, dass ihre Seitenflächen (21, 22) einander zugewandt sind.
  9. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blockkörper (2, 2', 2'') symmetrische Form haben.
  10. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blockkörper (2, 2', 2'') so ausgebildet sind, dass sie so zwischen die beiden Wirbelkörper (101, 102) einsetzbar sind, dass die einen Seitenflächen (21) einander zugewandt sind.
  11. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blockkörper (2, 2', 2'') so ausgebildet sind, dass sie so zwischen die beiden Wirbelkörper (101, 102) einsetzbar sind, dass die anderen Seitenflächen (22) einander zugewandt sind.
  12. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Blockkörper (2, 2', 2'') einen Teil hat, dessen Höhe ausgehend von dessen bauchseitigem Ende zu dessen rückenseitigem Ende hin allmählich abnimmt.
  13. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Fläche (23) und/oder eine untere Fläche (24) jedes Blockkörpers (2, 2', 2'') konvex ausgebildet ist.
  14. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Blockkörper (2, 2', 2'') so ausgebildet ist, dass seine Ecken abgerundet sind.
  15. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander abgewandten Seitenflächen (21, 22) jedes Blockkörpers (2, 2', 2'') einander gegenüberliegend zwei Nuten (25) ausgebildet sind, die sich jeweils in vertikaler Richtung erstrecken.
  16. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität jedes Blockkörpers (2, 2', 2'') in einem Bereich von 0 % bis 60 % liegt.
  17. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Blockkörper (2, 2', 2'') hauptsächlich bildende Material ein keramisches Material ist.
  18. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material eine Calciumphosphatverbindung enthält.
  19. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Calciumphosphatverbindung ein Ca/P-Verhältnis hat, das in einem Bereich von 1,0 bis 2,0 liegt.
  20. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Calciumphosphatverbindung Hydroxylapatit ist.
  21. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blockkörper (2, 2', 2'') so ausgebildet sind, dass sie mit den Wirbelkörpern (101, 102) einen Raum festlegen (103), in den ein Füllstoff einbringbar ist.
  22. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein Transplantationsknochen ist.
  23. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Blockkörper (2, 2', 2'') zwischen seinem bauchseitigen Ende und seinem rückenseitigen Ende eine Stelle mit maximaler Höhe aufweist, von der aus die Höhe des Blockkörpers (2, 2', 2'') zum bauchseitigen Ende und zum rückenseitigen Ende hin allmählich abnimmt.
  24. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1''), umfassend zwei zwischen zwei Wirbelkörper (101, 102) einsetzbare Blockkörper (2, 2', 2''), die jeweils auf mindestens einer ihrer Seitenflächen (21, 22) mindestens eine Stufe (221) aufweisen, durch die der jeweilige Blockkörper (2, 2', 2'') in einen ersten (3) und einen zweiten Teil (4) unterteilt ist.
  25. Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (3) breiter als der zweite Teil (4) ist.
  26. Zwischenwirbel-Abstandshaltersystem mit mehreren Zwischenwirbel-Abstandshaltern (1, 1', 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischenwirbel-Abstandshalter (1, 1', 1'') unterschiedliche Längen haben.
DE200410024046 2003-05-14 2004-05-14 Zwischenwirbel-Abstandshalter Withdrawn DE102004024046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003135509A JP2004337277A (ja) 2003-05-14 2003-05-14 椎間スペーサ
JP2003/135509 2003-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024046A1 true DE102004024046A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33447186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410024046 Withdrawn DE102004024046A1 (de) 2003-05-14 2004-05-14 Zwischenwirbel-Abstandshalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050159815A1 (de)
JP (1) JP2004337277A (de)
DE (1) DE102004024046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160038300A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Howard Yeon Spinal intervertebral implant

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7252686B2 (en) * 2003-08-13 2007-08-07 Boston Scientific Scimed Methods for reducing bone compression fractures using wedges
EP1814474B1 (de) 2004-11-24 2011-09-14 Samy Abdou Vorrichtungen zur platzierung eines orthopädischen intervertebralen implantats
US8034081B2 (en) 2007-02-06 2011-10-11 CollabComl, LLC Interspinous dynamic stabilization implant and method of implanting
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
WO2012063863A1 (ja) * 2010-11-10 2012-05-18 Hoya株式会社 椎体スペーサ
GB2499755B (en) * 2010-11-10 2014-06-18 Mitsubishi Materials Corp Vertebral body spacer
JPWO2012063871A1 (ja) * 2010-11-10 2014-05-12 Hoya株式会社 椎体スペーサ
GB2499552B (en) 2010-11-10 2017-05-17 Mitsubishi Materials Corp Vertebral body spacer
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation
US11166825B1 (en) * 2020-07-01 2021-11-09 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1146301A (en) * 1980-06-13 1983-05-17 J. David Kuntz Intervertebral disc prosthesis
US5766251A (en) * 1992-03-13 1998-06-16 Tomihisa Koshino Wedge-shaped spacer for correction of deformed extremities
US6033438A (en) * 1997-06-03 2000-03-07 Sdgi Holdings, Inc. Open intervertebral spacer
JP4156197B2 (ja) * 1998-08-06 2008-09-24 ウォーソー・オーソペディック・インコーポレーテッド 複合型椎骨間スペーサ
US6436101B1 (en) * 1999-10-13 2002-08-20 James S. Hamada Rasp for use in spine surgery
US6579318B2 (en) * 2000-06-12 2003-06-17 Ortho Development Corporation Intervertebral spacer
US6673075B2 (en) * 2001-02-23 2004-01-06 Albert N. Santilli Porous intervertebral spacer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160038300A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Howard Yeon Spinal intervertebral implant
US10016281B2 (en) * 2014-08-08 2018-07-10 Howard Yeon Spinal intervertebral implant

Also Published As

Publication number Publication date
US20050159815A1 (en) 2005-07-21
JP2004337277A (ja) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481654B1 (de) Zwischenwirbelfusionsimplantat sowie Instrument zur Platzierung und Distraktion des Implantates
EP3272315B1 (de) Instrument zum einbringen eines wirbelsäulen-implantats und wirbelsäulen-implantat
DE60030233T2 (de) Anteriorer lumbaler Zwischenwirbelfusionskäfig mit Befestigungsplatte
EP2826446B1 (de) Bedieninstrument für ein Implantat
DE102004024046A1 (de) Zwischenwirbel-Abstandshalter
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE69837883T2 (de) Wirbelsäulenimplantat und Schneidwerkzeugvorbereitungszubehör zum Einsetzen des Implantats
DE60203159T2 (de) Zwischen Wirbeldornfortsätzen eingesetzte Wirbelsäulenimplantat
DE60005037T2 (de) Schneidwerkzeug-vorbereitungszubehör zum einsetzen des implantats
DE60132796T2 (de) Tonnenförmige vorrichtung mit gewinde zum fusionieren von benachbarten knochenstrukturen
DE69937759T2 (de) Selbsträumendes, rotierbares, einsteckbares Zwischenwirbelimplantat
DE102013004964B4 (de) Instrumentenset und Verfahren zum Einbringen eines Körbchens in das Bandscheibenfach zwischen zwei Wirbelkörpern
DE19713416B4 (de) Führungsvorrichtung für ein Zwischenwirbelimplantat
EP1677691B1 (de) Interspinales Implantat
DE60133370T2 (de) Wirbelsäulenimplantat und einführungsvorrichtung
DE29623247U1 (de) Instrumentarium für die chirurgische Korrektur der menschlichen Brust- und Lendenwirbelsäulenkrankheit in einem Zugang von der lateralen Seite der Wirbelsäule
DE202007019568U1 (de) Dornfortsatz-Implantate
WO2006081843A1 (de) Aufspreizbares implantat zur anordnung zwischen den wirbelkölpern
DE102005061932A1 (de) Mehrwandiger Platzhalter
EP1848379A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE10326534A1 (de) Knochenersatzmaterial
DE69300303T2 (de) Vorrichtung zum Immobilisieren angrenzender spinaler Körper.
DE60018988T2 (de) Wirbelkäfig zur immobilisierung der wirbelsäule
DE102012203256A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102004007386B4 (de) Zwischenwirbelimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KAMIMURA, MIKIO, SHIOJIRI, NAGANO, JP

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8130 Withdrawal