DE102004023801A1 - Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102004023801A1
DE102004023801A1 DE102004023801A DE102004023801A DE102004023801A1 DE 102004023801 A1 DE102004023801 A1 DE 102004023801A1 DE 102004023801 A DE102004023801 A DE 102004023801A DE 102004023801 A DE102004023801 A DE 102004023801A DE 102004023801 A1 DE102004023801 A1 DE 102004023801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
magnetic
shaft
sensor
stator holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004023801A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr. Jerems
Dirk Rachui
Ekkehart Fröhlich
Christian Ruetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102004023801A priority Critical patent/DE102004023801A1/de
Priority to EP05700829A priority patent/EP1706716B1/de
Priority to PCT/EP2005/000201 priority patent/WO2005068962A1/de
Priority to AT05700829T priority patent/ATE524716T1/de
Priority to US10/586,051 priority patent/US7406884B2/en
Publication of DE102004023801A1 publication Critical patent/DE102004023801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/104Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments, wobei die Welle einen ersten Wellenabschnitt und einen zweiten Wellenabschnitt aufweist und die beiden Wellenabschnitte gegeneinander verdrehbar sind, mit einem den ersten Wellenabschnitt umgebenden und mit diesem verbundenen Multipol-Magnetring und einem am zweiten Wellenabschnitt befestigten Statorhalter, wobei am Statorhalter zwei Statorelemente befestigt sind und jedes Statorelement in axialer oder radialer Richtung abragende Finger aufweist, die gleichmäßig zumindest über einen Teil des Umfangs verteilt angeordnet sind und zwischen sich Lücken aufweisen, wobei zwischen den Fingern des einen Statorelements und den Fingern des anderen Statorelements der Magnetring angeordnet ist, wobei auf einem der beiden Wellenabschnitte ein zweiter Magnetring angeordnet ist und diesem Magnetring ein Magnetsensor zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments, wobei die Welle einen ersten Wellenabschnitt und einen zweiten Wellenabschnitt aufweist und die beiden Wellenabschnitte gegeneinander verdrehbar sind, mit einem den ersten Wellenabschnitt umgebenden und mit diesem verbundenen Multipol-Magnetring und einem am zweiten Wellenabschnitt befestigten Statorhalter, wobei am Statorhalter zwei Statorelemente befestigt sind und jedes Statorelement in axialer oder radialer Richtung abragende Finger aufweist, die gleichmäßig zumindest über einen Teil des Umfangs verteilt angeordnet sind und zwischen sich Lücken aufweisen, wobei den Fingern des einen Statorelements und den Fingern des anderen Statorelements der Magnetring zugeordnet ist.
  • Bekannt ist, dass der Lenkwinkel mit einer Codescheibe und einem die Codescheibe abtastenden optischen Sensor erfasst wird, wobei der optische Sensor ortsfest und die Codescheibe an der Lenkwelle fixiert ist, oder umgekehrt.
  • Mit der wachsenden Verbreitung von Regelsystemen zur Regelung der Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen hat die Bedeutung von Lenkwinkelsensoren erheblich zugenommen. Derartige Sensoren haben die Aufgabe, ein Signal zu erzeugen, welches kennzeichnend für den Lenkwinkel bzw. die Lenkwinkeländerung eines Fahrzeugs ist. Hierzu ist in der Regel ein Codierelement, insbesondere eine Codescheibe starr mit der Lenkwelle verbunden. Der Codescheibe ist ein optischer Sensor zugeordnet, welcher gegenüber dem Chassis bzw. der Lenkwelle fixiert ist, und welcher in der Lage ist, den Code der Codescheibe zu lesen. Dabei sind an der Scheibe, z.B. in Form von Strichen oder Auskerbungen, Markierungen angebracht, welche abgetastet werden. Der optische Sensor kann aus einer Leuchtdiode ( DE 199 36 245 A1 ), einem Lichtleiterelement und einer mehrere Lichtempfänger umfassenden Abtasteinheit bestehen. Das digitale Abtastprinzip zeichnet sich hierbei durch eine hohe Robustheit aus.
  • Weitere Vorrichtungen zur Messung des Lenkwinkels sind aus der DE 101 10 785 A1 , der DE 100 41 095 A1 , der DE 101 42 448 A1 , der WO 99 39 169 A1, die auf optischem Wege arbeiten, aus der DE 199 41 464 A1 , die auf induktivem Wege arbeitet, und aus der DE 197 47 638 C1 , der DE 199 00 330 A1 , der DE 195 06 938 A1 , der DE 100 36 281 A1 , der WO 2002 071 019 A1 und der DE 102 22 118 A1 , die auf magnetischem Wege arbeitet, bekannt. Für Applikationen im Motorraum sind optische Verfahren weniger geeignet, da durch höhere Temperaturen, Öl, Fett und Schmutz eine Störung des optischen Systems zu befürchten ist.
  • Mit derartigen Anordnungen können der absolute Lenkwinkel, die Lenkrichtung, die Lenkgeschwindigkeit und die Lenkbeschleunigung relativ präzise ermittelt werden, jedoch sind diese Daten, z.B. für eine elektromechanische Lenkhilfe (EPAS), zu wenig. Darüber hinaus werden die Richtung und die Größe des Lenkdrehmoments benötigt.
  • Die bekannten optischen Verfahren haben alle die Eigenschaft, dass die für die Drehmomentmessung notwendige Genauigkeit der Messung des Differenzwinkels zwischen Ein- und Ausgangswelle eines Torsionsstücks in einer Größenordnung kleiner als 0,05° liegen muss. Dies stellt die abbildende Optik vor Probleme, da die Messung der Lage von Strukturkanten aufgrund der direkten optischen Abbildung auf den Detektor deutlich besser sein muss, als der Abstand der Pixel der verwendeten optischen Sensorarrays. Die Messung des Drehmoments an den beiden Enden eines Torsionsstücks mittels optischer Sensoren ist z.B. aus der WO 99 09 385 A1 bekannt. Die Abtastung eines Musters an einer Encoderscheibe mittels einer Optik ist z.B. aus der EP 0 777 851 A1 bekannt.
  • Analoge optische Verfahren, wie oben erwähnt, sind für die Messung kleiner Verdrehwinkel in Lenksystemen zur Bestimmung des Drehmoments weniger geeignet, da sie weniger robust sind. Vor allem bei der Verwendung des Sensors an einem Lenkgetriebe im Motorraum besteht, wie bereits erwähnt, durch die dort herrschenden höheren Temperaturen und durch den Anfall von Öl, Fett und Staub die Gefahr einer Störung eines derart hoch auflösenden analogen optischen Systems.
  • Optische Sensoren im Motorraum sind dann geeignet, wenn sie digital und mit grober Auflösung arbeiten. Analoge optische Sensoren mit hoher Auflösung erscheinen aber weniger geeignet.
  • Magnetische Verfahren zur Drehmomentmessung arbeiten üblicherweise mit magnetischen Multipolrädern und magnetoresistiven Sensoren. Der Magnetfeldsensor erfasst die relative Lage der Magnetpole ( DE 198 28 513 A1 ). Dadurch wird der geringe mechanische Verdrehwinkel in eine große elektrische Signaländerung transformiert und eine hohe Messgenauigkeit erzielt.
  • Aus der DE 102 30 347 A1 ist eine Vorrichtung zum Messen des Lenkwinkels und des Drehmoments bekannt, die das magnetisch messende Hall-Sensor-Prinzip benutzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die für das ESP (Electronic Stability Program) und EPS (Electric Power Steering) notwendigen Lenkinformationen aus einem einzigen Gerät kostengünstig und robust ermittelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf einem der beiden Wellenabschnitte ein zweiter Magnetring angeordnet ist und diesem Magnetring zumindest ein Magnetsensor zugeordnet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Absolutwinkel einer Lenkwelle und gleichzeitig das auf die Lenkwelle ausgeübte Drehmoment auf magnetischem Wege gemessen werden. Hierdurch wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass auf optische Verfahren verzichtet werden kann, so dass Verschmutzungen und Einflüsse durch Öl, Fett und Temperatur wesentlich geringere Auswirkungen auf das Messergebnis haben.
  • Bevorzugt ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur das Drehmoment und der absolute Lenkwinkel, sondern sind auch die Lenkgeschwindigkeit und die Lenkbeschleunigung messbar beziehungsweise berechenbar. Dabei können die Signale analog oder digital weiterverarbeitet und/oder entsprechend den Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Magnetring ein Multipolmagnetring ist. Abhängig davon, wie viel Magnetpole über den Umfang des Magnetringes angeordnet sind, kann die Genauigkeit des Lenkwinkels eingestellt werden. Zur Erhöhung der Genauigkeit sind erfindungsgemäß bei einem Ausführungsbeispiel zwei Magnetspuren vorgesehen, die eine unterschiedliche Anzahl an Magnetpolen besitzt. Jeder Magnetspur ist dabei ein Sensor zugeordnet, so dass aus den wechselnden Sensorsignalen ein absoluter Lenkwinkel gemessen werden kann, der genauer als 1° ist, insbesondere im Bereich von 0,03° bis 0,5° liegt. Die Ausgestaltung eines derartigen Magnetringes ist insbesondere in den prioritätsbegründenden Anmeldungen enthalten, worauf vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus wird dadurch erzielt, dass eine einzige Platine zur Aufnahme der den Statorelementen zugeordneten Sensoren und des wenigstens einen, dem zweiten Magnetring zugeordneten Sensor vorgesehen ist. Diese Platine ist zu ihrem Schutz in einem Gehäuse untergebracht. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass zu Wartungs- oder Reparaturzwecken lediglich das Gehäuse ausgetauscht werden muss, wodurch alle elektronischen Bauelemente ersetzt werden können.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Statorhalter eine Außenverzahnung aufweist und die Außenverzahnung mit einem Zahnrad kämmt und ein Übersetzungsgetriebe bildet. Mit dieser Ausgestaltung wird die Möglichkeit geschaffen, einen Absolutwinkel über mehrere Umdrehungen, insbesondere über 1.480°, also mehr als 4 Umdrehungen, zu erfassen. Die Messung erfolgt dabei ebenfalls auf elektronischem Wege, indem das Zahnrad mit einem Magnet bestückt ist und dem Magnet ein Sensor zugeordnet ist. Dabei ist der Sensor in bevorzugter Weise ebenfalls auf der Platine angeordnet.
  • Um die Sensoren in einer Ebene platzieren zu können, ist die Achse des Zahnrades orthogonal zur Welle ausgerichtet. Bei einer Variante kann die Achse des Zahnrades auch parallel zur Welle verlaufen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 die Ansicht gemäß 1 von hinten und unten;
  • 3a und 3b die Vorrichtung gemäß der 1 und 2 zusammengebaut;
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5a und 5b die Vorrichtung gemäß 4 zusammengebaut; und
  • 6 einen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt andeutungsweise eine mit 10 bezeichnete Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs, von der zwei Wellenabschnitte 12 und 14 erkennbar sind, die über eine (nicht dargestellte) Torsionsstabfeder miteinander verbunden sind, so dass die beiden Wellenabschnitte 12 und 14 relativ zueinander verdreht werden können, wenn auf die Lenkwelle 10 ein Drehmoment aufgebracht wird. Die Kopplung der beiden Wellenabschnitte 12 und 14 ist zum Beispiel deutlich aus der DE 102 56 322 A1 erkennbar, auf welche vollinhaltlich Bezug genommen wird. Der Wellenabschnitt 12 ist mit einem Halter für einen Multipol-Magnetring 16 versehen, der die Lenkwelle 10 umgreift.
  • Ferner ist in der 1 ein Schraubring 18 erkennbar, welcher über drei Schrauben 20, die am Umfang verteilt angeordnet sind und axial abragen, mit einem Statorhalter 22 verschraubt ist. Zwischen dem Schraubring 18 und dem Statorhalter 22 befindet sich ein erstes Statorelement 24, welches axial abragende Finger 26 aufweist, die den Multipol-Magnetring 16 übergreifen. Das heißt, der Magnetring 16 befindet sich radial innerhalb der Finger 26. Außerdem ist ein Gleitring 28 erkennbar, in welchem der Statorhalter 22 gelagert ist. In den Statorhalter greifen von der einen Seite die Finger 26 und von der anderen Seite der in der 1 links dargestellte Teil des Statorhalters 22 ein.
  • Die 1 zeigt ein zweites Statorelement 30, welches mit dem Statorelement 24 identisch ist, jedoch so angeordnet ist, dass dessen Finger 32 in Richtung auf die Finger 26 weisen. Dieses Statorelement 30 ist, wie auch aus den 3a und 3b ersichtlich, derart am Statorhalter 22 angeordnet, dass die Finger 32 in den Gleitring 28 hineinragen. Über den Statorhalter 22 werden außerdem die Statorelemente 24 und 30 fixiert.
  • Der Statorhalter 22 besitzt noch einen Träger 34 für einen Zweispur-Multipol-Magnetring 36, der auf diesen axial aufgeschoben ist. Dies ist ebenfalls deutlich in der 3a erkennbar. Der Gleitring 28 ist Teil eines insgesamt mit 38 bezeichneten Gehäuses, in welchem Flusskonzentratoren 40 sowie eine Platine 42 untergebracht sind. Das Gehäuse 38 ist mittels eines Gehäusedeckels 44 verschlossen, aus welchem ein Kabelstrang 46 herausgeleitet ist.
  • In 2 ist deutlich erkennbar, dass an der Unterseite der Platine 42 Sensoren 48 und 50 angeordnet sind, die als Hall-Sensoren ausgebildet sind. Dabei sind die Sensoren 48 in axialer Richtung gesehen nebeneinander angeordnet und dem Zweispur-Multipol-Magnetring 36 zugeordnet. Die beiden Sensoren 50 sind den beiden Flusskonzentratoren 40 zugeordnet und erfassen die Verdrehung der beiden Statorelemente 24 und 30 gegenüber dem Magnetring 16.
  • In den 4, 5a und 5b ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen tragen. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Statorhalter 22 zusätzlich eine Außenverzahnung 52, welche mit einem Zahnrad 54 kämmt, welches im Gehäuse 38 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 54 trägt wenigstens einen Magnet 56, dem beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Sensoren 58, die ebenfalls als Hall-Sensoren ausgebildet sind, zugeordnet sind. Diese Sensoren 58 sind ebenfalls auf der Platine 42 angeordnet.
  • Mit der Außenverzahnung 52 sowie dem Zahnrad 54 wird ein Übersetzungsgetriebe gebildet, mit dem volle Umdrehungen des Statorhalters 22 und somit der Lenkwelle 10 erfasst werden können. Die Außenverzahnung 52 und das Zahnrad 54 können auch in Form einer Kegelverzahnung ausgebildet werden, so dass die Achse des Zahnrads 54 orthogonal zur Achse der Lenkwelle 10 steht und die Sensoren 58 dann flächig auf der Platine 42 angeordnet werden können. Außerdem bedarf es dann keiner Ausbuchtung 60 im Gehäuse 38 zur Aufnahme des Zahnrades 54.
  • Die Statorelemente 24 und 30 und die Sensoren 50 sind zur Ermittlung des aufgebrachten Drehmoments und der Zweispur-Multipol-Magnetring 36 zusammen mit den Sensoren 38 zur Ermittlung des Lenkwinkels bestimmt. Mit der Außenverzahnung 52, dem Zahnrad 54 sowie den beiden Sensoren 58 wird die Anzahl der Umdrehungen erfasst. Das ganze System basiert auf magnetischen Messelementen.
  • Aus 6 ist deutlich die Zuordnung der einzelnen Bauteile zueinander erkennbar.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle (10) ausgeübten Drehmoments, wobei die Welle (10) einen ersten Wellenabschnitt (12) und einen zweiten Wellenabschnitt (14) aufweist und die beiden Wellenabschnitte (12 und 14) gegeneinander verdrehbar sind, mit einem den ersten Wellenabschnitt (12) umgebenden und mit diesem verbundenen Multipol-Magnetring (16) und einem am zweiten Wellenabschnitt (14) befestigten Statorhalter (22), wobei am Statorhalter (22) zwei Statorelemente (24, 30) befestigt sind und jedes Statorelement (24, 30) in axialer oder radialer Richtung abragende Finger (26, 32) aufweist, die gleichmäßig zumindest über einen Teil des Umfangs verteilt angeordnet sind und zwischen sich Lücken aufweisen, wobei den Fingern (26) des einen Statorelements (24) und den Fingern (32) des anderen Statorelements (30) der Magnetring (16) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem der beiden Wellenabschnitte (12, 14) ein zweiter Magnetring (36) angeordnet ist und diesem Magnetring (36) zumindest ein Magnetsensor (48) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnetring (36) ein Multipolmagnetring ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnetring (36) zwei Magnetspuren aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnetspur ein Magnetsensor (48) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Platine (42) zur Aufnahme der den Statorelementen (24, 30) zugeordneten Sensoren (50) und des wenigstens einen dem zweiten Magnetring (36) zugeordneten Sensor (48) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (42) in einem Gehäuse (38) untergebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorhalter (22) eine Außenverzahnung (52) aufweist und die Außenverzahnung (52) mit einem Zahnrad (54) kämmt und ein Übersetzungsgetriebe bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (54) mit einem Magnet (56) bestückt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Magnet (56) ein Sensor (58) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (58) auf der Platine (42) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Zahnrads (54) parallel zur Welle (10) oder orthogonal zu dieser verläuft.
DE102004023801A 2004-01-20 2004-05-05 Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments Withdrawn DE102004023801A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023801A DE102004023801A1 (de) 2004-01-20 2004-05-05 Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
EP05700829A EP1706716B1 (de) 2004-01-20 2005-01-12 Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
PCT/EP2005/000201 WO2005068962A1 (de) 2004-01-20 2005-01-12 Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
AT05700829T ATE524716T1 (de) 2004-01-20 2005-01-12 Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
US10/586,051 US7406884B2 (en) 2004-01-20 2005-01-12 Device for determining a steering angle and a torque that is exerted on a steering shaft

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007441 2004-01-20
DE202004007441.9 2004-01-20
DE202004007440.0 2004-01-20
DE202004007440 2004-01-20
DE202004007439 2004-01-20
DE202004007439.7 2004-01-20
DE102004023801A DE102004023801A1 (de) 2004-01-20 2004-05-05 Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023801A1 true DE102004023801A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34811621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023801A Withdrawn DE102004023801A1 (de) 2004-01-20 2004-05-05 Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023801A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059364A1 (de) * 2006-12-07 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung zur Messung eines Drehmoments
DE102009047447A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung mit Positioniereinrichtung
WO2011069464A1 (zh) * 2009-12-11 2011-06-16 北汽福田汽车股份有限公司 方向盘转角传感器装置以及汽车电子稳定系统
DE102010064145A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehmomentsensoranordnung mit Indexmagnet
DE102010033769A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung mit einem Drehmomentsensor und einem Drehwinkelsensor
CN102419228A (zh) * 2010-09-27 2012-04-18 伯恩斯公司 三件套式扭矩传感器组件
WO2012062502A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zum erfassen eines drehmoments
CN102506697A (zh) * 2011-10-31 2012-06-20 吉林大学 汽车用转向盘转角传感器
WO2012095502A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lageranordnung für drehmomentsensor mit abstützender fürhrung des stators und drehmomentsensor
WO2013026921A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
DE102011121093A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoreinrichtung zum Messen einer einen Rotationszustand eines Wellenteils eines Kraftfahrzeugs charakterisierenden Größe und Verfahren zum Herstellen eines Sensorteils
DE102012106908A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Zf Lenksysteme Gmbh Drehmomentsensoreinrichtung für ein lenksystem
DE102012109678A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem in einem Fahrzeug mit elektrischem Servomotor
DE102012021137A1 (de) * 2012-10-27 2014-04-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erstellen einer Sensoreinrichtung
DE102012022869A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor und Vorrichtung zur kombinierten Erfassung von einem Winkel und einem Drehmoment
DE102012024383A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE102012024382A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Drehmomentsensoreinrichtung
DE102012025280A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für eine Lenkwelle, welche ein lenkradseitiges Eingangswellenteil und ein Ausgangswellenteil aufweist, Lenkwellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lenkwellenvorrichtung
DE102014210518A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg True Power On Lenkwinkelsensor mit Umdrehungszählung
DE102004055124B4 (de) * 2004-11-10 2017-06-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Drehmomentsensor
DE102011001194B4 (de) * 2010-03-12 2017-06-01 Denso Corporation Sensoreinheit und magnetflusskonzentrierendes Modul
DE112014001572B4 (de) * 2013-03-22 2018-02-15 Hitachi Automotive Systems Steering, Ltd. Drehungserfassungsvorrichtung und Servolenkvorrichtung
DE102017116454A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorvorrichtung
EP3470794A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 Jtekt Corporation Sensorvorrichtung
WO2019158360A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Lenksensorvorrichtung mit steck-drehverbindung
EP3680636A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 JTEKT Corporation Integrierte drehmomentsensor und drehwinkelsensor
DE102019112422A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkmomentensensoranordnung
EP3875933A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Bourns, Inc. Drehmomentsensoreinheit und drehmoment- und winkelsensor damit

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055124B4 (de) * 2004-11-10 2017-06-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Drehmomentsensor
US8087306B2 (en) 2006-12-07 2012-01-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor arrangement for measuring a torque
DE102007059364A1 (de) * 2006-12-07 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung zur Messung eines Drehmoments
DE102009047447A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung mit Positioniereinrichtung
WO2011069464A1 (zh) * 2009-12-11 2011-06-16 北汽福田汽车股份有限公司 方向盘转角传感器装置以及汽车电子稳定系统
CN101708736B (zh) * 2009-12-11 2011-08-10 北汽福田汽车股份有限公司 方向盘转角传感器装置以及汽车电子稳定系统
DE102011001194B4 (de) * 2010-03-12 2017-06-01 Denso Corporation Sensoreinheit und magnetflusskonzentrierendes Modul
DE102010064145A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehmomentsensoranordnung mit Indexmagnet
DE102010033769A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung mit einem Drehmomentsensor und einem Drehwinkelsensor
CN102419228A (zh) * 2010-09-27 2012-04-18 伯恩斯公司 三件套式扭矩传感器组件
CN102419228B (zh) * 2010-09-27 2014-12-17 伯恩斯公司 三件套式扭矩传感器组件
EP2433848A3 (de) * 2010-09-27 2013-03-27 Bourns Incorporated Dreiteilige Drehmomentsensoranordnung
US9255783B2 (en) 2010-11-08 2016-02-09 Robert Bosch Gmbh Sensor arrangement for capturing a torque
WO2012062502A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zum erfassen eines drehmoments
CN103314282A (zh) * 2011-01-12 2013-09-18 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 具有定子支撑导向件的转矩传感器支承装置和转矩传感器
CN103314282B (zh) * 2011-01-12 2016-06-01 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 具有定子支撑导向件的转矩传感器支承装置和转矩传感器
US9322434B2 (en) 2011-01-12 2016-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bearing arrangement for torque sensors having supporting guidance of the stator, and torque sensor
WO2012095502A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lageranordnung für drehmomentsensor mit abstützender fürhrung des stators und drehmomentsensor
US9372065B2 (en) 2011-08-24 2016-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Combined steering torque-steering angle sensor having magnetic field sensor elements
DE102012215081A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierter Lenkmoment-Lenkwinkelsensor
WO2013026921A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
CN102506697B (zh) * 2011-10-31 2013-07-31 吉林大学 汽车用转向盘转角传感器
CN102506697A (zh) * 2011-10-31 2012-06-20 吉林大学 汽车用转向盘转角传感器
DE102011121093A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoreinrichtung zum Messen einer einen Rotationszustand eines Wellenteils eines Kraftfahrzeugs charakterisierenden Größe und Verfahren zum Herstellen eines Sensorteils
DE102012106908A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Zf Lenksysteme Gmbh Drehmomentsensoreinrichtung für ein lenksystem
DE102012109678A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem in einem Fahrzeug mit elektrischem Servomotor
DE102012021137A1 (de) * 2012-10-27 2014-04-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erstellen einer Sensoreinrichtung
DE102012022869A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor und Vorrichtung zur kombinierten Erfassung von einem Winkel und einem Drehmoment
DE102012024382A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Drehmomentsensoreinrichtung
EP2743662B1 (de) 2012-12-13 2017-05-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012024383A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE102012025280A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für eine Lenkwelle, welche ein lenkradseitiges Eingangswellenteil und ein Ausgangswellenteil aufweist, Lenkwellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lenkwellenvorrichtung
DE112014001572B4 (de) * 2013-03-22 2018-02-15 Hitachi Automotive Systems Steering, Ltd. Drehungserfassungsvorrichtung und Servolenkvorrichtung
DE102014210518A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg True Power On Lenkwinkelsensor mit Umdrehungszählung
US10232878B2 (en) 2014-06-03 2019-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg True-Power-On steering angle sensor with revolution counter
DE102017116454A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorvorrichtung
CN109668507A (zh) * 2017-10-13 2019-04-23 株式会社捷太格特 传感器装置
EP3470794A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 Jtekt Corporation Sensorvorrichtung
US10845259B2 (en) 2017-10-13 2020-11-24 Jtekt Corporation Sensor device for detecting a rotation angle of a shaft
CN109668507B (zh) * 2017-10-13 2022-07-19 株式会社捷太格特 传感器装置
WO2019158360A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Lenksensorvorrichtung mit steck-drehverbindung
DE102018202318A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Lenksensorvorrichtung mit Steck-Drehverbindung
DE102018202318B4 (de) 2018-02-15 2023-01-05 Robert Bosch Gmbh Lenksensorvorrichtung mit Steck-Drehverbindung
EP3680636A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 JTEKT Corporation Integrierte drehmomentsensor und drehwinkelsensor
US11243128B2 (en) 2019-01-09 2022-02-08 Jtekt Corporation Sensor capable of ensuring that a sensor housing has sufficient rigidity
DE102019112422A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkmomentensensoranordnung
EP3875933A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Bourns, Inc. Drehmomentsensoreinheit und drehmoment- und winkelsensor damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706716B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
DE102004023801A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
DE102008008835B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
EP1024990B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP2113742B2 (de) Messvorrichtung mit Zwei-Kanal-Abtastung
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
EP1087884B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE10037211B4 (de) Lenkradstellungssensor
DE10230347B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
DE19712869A1 (de) Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz
EP1925533B1 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
EP1313638B1 (de) Verfahren zur selbstkalibrierung eines von einem drehmoment- und winkelmesser erfasstem torsionswinkels
EP2516978A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten drehzahl-drehmoment-erfassung
DE102019127297A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle sowie Lenkungsanordnung eines Fahrzeugs
DE102017003100A1 (de) Sensoreinrichtung, Wellenmessanordnung mit einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle und einer Sensoreinrichtung. Elektromotor mit einer Sensoreinrichtung und einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle, und Verfahren zum Ermitteln eines an einer tordierbaren Welle angreifenden Drehmoments mittels einer Sensoreinrichtung
DE102005035107A1 (de) Mess- bzw. Gebervorrichtung
DE10348914B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
DE102007028421A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels einer Drehachse
EP1754648A2 (de) Überlagerungslenkung
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE19941683C2 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung des drehmomentbedingten Torsionswinkels einer Welle
DE10354469B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
DE10309060A1 (de) Einrichtung zur Drehwinkelmessung zur Erfassung von absoluten Werten von Lenkwinkeln
DE102020108981A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der absoluten Winkelposition eines Lenkelements

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110505