DE102004023578A1 - Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die personenspezifisch einstellbar ist - Google Patents

Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die personenspezifisch einstellbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102004023578A1
DE102004023578A1 DE102004023578A DE102004023578A DE102004023578A1 DE 102004023578 A1 DE102004023578 A1 DE 102004023578A1 DE 102004023578 A DE102004023578 A DE 102004023578A DE 102004023578 A DE102004023578 A DE 102004023578A DE 102004023578 A1 DE102004023578 A1 DE 102004023578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
adjustment
arrangement according
seat
scaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004023578A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Stössel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE102004023578A priority Critical patent/DE102004023578A1/de
Publication of DE102004023578A1 publication Critical patent/DE102004023578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1835Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die personenspezifisch eingestellt werden kann, wie beispielsweise eine Sitzanordnung oder eine Lenkradanordnung, weist mindestens zwei zueinander verstellbar und in dieser Position arretierbare Komponenten (14, 6; 14, 26; 14, 10; 48, 50) auf. Um die Einstellung der Komponenten zu vereinfachen und eine besonders einfache Wiederherstellung bestimmter Einstellungen zu ermöglichen, sind Mittel (20, 30, 38, 56, 58) zur Visualisierung des Grades der Verstellung der Komponenten (14, 6; 14, 26; 14, 10; 48, 50) zueinander vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die personenspezifisch einstellbar ist, mit mindestens zwei zueinander verstellbaren und arretierbaren Komponenten.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Anordnungen innerhalb des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges bekannt, die personenspezifisch eingestellt werden können.
  • Zu diesen Anordnungen zählen insbesondere die Sitzanordnungen. So ist es bei den Sitzanordnungen möglich, die Position des Fahrersitzes in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges einzustellen, damit das Kraftfahrzeug sowohl von kleinen Fahrern als auch von großen Fahrern komfortabel gefahren werden kann. Ferner kann bei den Sitzanordnungen auch die Rückenlehne gegenüber dem Sitzrahmen des Fahrersitzes verschwenkt werden, um durch unterschiedliche Neigungen derselben den Komfort zu erhöhen. Darüber hinaus kann bei den Sitzanordnungen eine Anpassung an die Lage des Kopfes des Fahrers erfolgen, was über eine Kopfstütze an der Rückenlehne erreicht wird, die aus- und eingefahren und/oder verschwenkt werden kann.
  • Neben den Sitzanordnungen sind auch Lenkradanordnungen bekannt, die eine personenspezifische Einstellung erlauben, wobei das Lenkrad in einer bestimmten Position gegenüber dem Armaturenbrett arretiert wird. Die Arretierung kann gelöst werden, um das Lenkrad in Richtung des Fahrers zu ziehen oder in Richtung des Armaturenbrettes zu schieben. Neben dieser translatorischen Bewegung lässt sich auch die Neigung des Lenkrades verstellen. Sobald der Fahrer das Lenkrad in eine für ihn angenehme und komfortable Position verschoben und/oder verschwenkt hat, kann das Lenkrad in dieser Position arretiert werden, um anschließend wieder eine sichere Lenkung zu gewährleisten.
  • Die bekannten, personenspezifisch einstellbaren Anordnungen ermöglichen es, dass Personen mit unterschiedlichen körperlichen Abmessungen ein gemeinsames Kraftfahrzeug fahren können und zwar ohne Einschränkung des Fahrkomforts oder der Fahrsicherheit. Dennoch haben diese Anordnungen verschiedene Nachteile. So erweist es sich beispielsweise als schwierig, diejenige Stellung der Anordnung, die ein erster Fahrer für sich als besonders komfortabel ermittelt und eingestellt hat, zu reproduzieren, nachdem ein anderer Fahrer diese Idealstellung verstellt hat. Die Idealstellung zu finden ist nicht nur schwierig, sondern auch sehr zeitintensiv. Um sich diese Zeit zu sparen, neigen daher einige Fahrer dazu, nicht etwa die Idealstellung von Lenkrad, Sitz o. Ä. zu suchen, sondern die genannten Anordnungen einfach in die unkomfortableren End- oder Anschlagpositionen zu bringen, was sich als wesentlich einfacher herausstellt. Hierunter leidet jedoch nicht nur der Fahrkomfort, sondern zuweilen auch die Fahrsicherheit. So führt beispielsweise ein zu großer Abstand zum Lenkrad dazu, dass das Lenkrad in Gefahrensituationen nicht so stark eingeschlagen werden kann, was ein Ausweichen erschwert und die Unfallgefahr erhöht. Des Weiteren neigen Fahrer aufgrund des hohen Zeitaufwandes dazu, die Idealstellung nicht vor dem Start, sondern während der Fahrt zu suchen, wodurch der Zeitverlust minimiert werden soll. Dies führt jedoch zu einer erhöhten Unfallgefahr, da sich der Fahrer nicht uneingeschränkt auf den Verkehr konzentrieren und entsprechend schnell reagieren kann.
  • Abschließend ist zu bemerken, dass selbst ein Fahrer, der das Kraftfahrzeug kennt, beim Einsteigen in das Kraftfahrzeug nicht bzw. nur schwer abschätzen kann, ob das Lenkrad bzw. der Sitz in einer für ihn komfortablen Stellung angeordnet ist. Nach dem Einsteigen finden sich daher viele Fahrer in einer Situation wieder, in der sie viel zu dicht am Lenkrad oder viel zu weit davon entfernt sitzen.
  • Ein Teil der oben angesprochenen Probleme wird durch den Einsatz von Anordnungen gelöst, bei denen fahrttypusspezifische und fahrerspezifische Einstellungen, wie beispielsweise Sitzposition, Lenkradposition usw., abgespeichert und bei Bedarf von dem entsprechenden Fahrer zur automatischen Wiederherstellung der Einstellungen abgerufen werden können. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer so genannten Memory-Funktion. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 100 64 937 A1 bekannt. Aber selbst die Lösungen, bei denen eine automatische Wiederherstellung der Einstellungen durch die Memory-Funktion möglich ist, haben unterschiedliche Nachteile.
  • Hierbei ist insbesondere zu erwähnen, dass zwar nicht die Wiederherstellung der fahrerspezifischen Idealeinstellungen, wohl aber das erstmalige Herstellen der optimalen Einstellungen für die Anordnung schwierig ist, da der Fahrer schwer einschätzen kann, wie stark er eine bestimmte Komponente der Anordnung bereits verschoben oder verschwenkt hat. Entsprechendes gilt für eine Überarbeitung der Idealeinstellungen ausgehend von den ursprünglichen Idealeinstellungen. So kommt es z.B vor, dass der Fahrer, der die Neigung der Rückenlehne eigentlich verringern wollte, die Neigung der Rückenlehne nach mehrmaligem Vor- und Zurückschwenken erhöht hat, da er das Ausmaß der einzelnen Schwenkbewegungen nicht abschätzen konnte. Des Weiteren besteht das Problem, dass ein Fahrer beim Einsteigen in das Kraftfahrzeug nicht bzw. nur schwer abschätzen kann, ob das Lenkrad bzw. der Fahrersitz sich in einer für ihn komfortablen Stellung befindet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eineinfaches Erzeugen fahrerspezifischer Einstellungen sowie ein einfaches Wiederherstellen dieser Einstellungen ermöglicht, wodurch ein hoher Nutzungskomfort und eine hohe Verkehrssicherheit erzielt werden soll.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges kann personenspezifisch eingestellt werden, wobei die Anordnung mindestens zwei Komponenten aufweist, die zueinander verstellt und in dieser Position arretiert werden können. Um den Grad der Verstellung der einzelnen Komponenten zueinander ermitteln bzw. verfolgen zu können, sind Mittel zur Visualisierung des Grades der Verstellung der Komponenten zueinander vorgesehen. Der Grad der Verstellung kann beispielsweise an Hand von abstrakten Zahlenwerten, absoluten Zahlenwerten (z.B. Winkelangabe bei Verschwenken oder Längenangabe beim Verschieben), Buchstabenfolgen o. Ä. visualisiert werden.
  • Aufgrund der Visualisierung des Grades der Verstellung kann der Fahrer bei einer Anordnung ohne Memory-Funktion die Einstellungen, die er für sich als ideal aufgefunden hat, schnell wiederherstellen, da er lediglich den Grad an Verstellung zwischen den Komponenten wiederherstellen muss, der dem Grad der Verstellung bei seiner Idealeinstellung entspricht. Den aktuellen Grad der Verstellung kann er dabei einfach an Hand des Mittels zur Visualisierung desselben nachvollziehen.
  • Auch bei einer Anordnung mit Memory-Funktion hat die Erfindung wesentliche Vorteile. So ist das erstmalige Herstellen der optimalen Einstellungen für die Anordnung vereinfacht, da der Fahrer an Hand des visualisierten Grades der Verstellung stets einschätzen kann, wie stark er eine bestimmte Komponente der Anordnung verschiebt oder verschwenkt. Entsprechendes gilt für eine Überarbeitung der Idealeinstellung ausgehend von der ursprünglichen Idealeinstellung.
  • Die Visualisierung des Grades der Verstellung hat weiterhin den Vorteil, dass werksseitig Referenzlisten erstellt werden können, die Einstellungsempfehlungen für Fahrer mit unterschiedlichen Körpermaßen enthalten, wobei die hierin angegebenen Einstellungen schnell hergestellt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zur Visualisierung eine Anzeigeeinrichtung, die von einer Einstiegsseite des Kraftfahrzeugs her und/oder von einer einsitzenden Person wahrgenommen werden kann. Somit ergibt sich der Vorteil, dass der Fahrer bereits beim Einsteigen erkennen kann, welche Einstellungen vorhanden sind, um diese vielleicht schon vor dem Einsteigen zu verändern. Unter der Einstiegsseite ist hierbei beispielsweise die der Fahrertür zugewandte Seite der Anordnung zu verstehen, sofern eine Fahrersitzanordnung oder eine Lenkradanordnung betroffen ist, oder auch die der Beifahrertür zugewandte Seite, sofern eine Beifahrersitzanordnung gemeint ist. Da die Sitz- oder die Lenkradeinstellung in der Regel von einer bereits einsitzenden Person wahrgenommen wird, ist es besonders vorteilhaft, dass die Anzeigeeinrichtung auch noch durch die einsitzende Person wahrgenommen werden kann. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, die Anzeigeeinrichtung in dem Blick- oder Gesichtsfeld der einsitzenden Person anzuordnen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Anzeigeeinrichtung eine mit der einen Komponente verbundene Skalierung und ein mit der anderen Komponente verbundenes Zeigeelement. Somit kann an Hand der relativen Stellung des Zeigeelementes gegenüber der Skalierung die graduelle Verstellung der beiden Komponenten zueinander ermittelt werden. Bei dem Zeigeelement und der Skalierung kann es sich z.B. um Markierungen handeln, die direkt auf den einzelnen Komponenten angebracht sind. Aber es sind ebenso separate Teile für das Zeigeelement und die Skalierung denkbar, die mit den jeweiligen Komponenten verbunden sind.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die Skalierung und das Zeigeelement durch Übertragungsmittel mit den jeweiligen Komponenten verbunden. Dies bedeutet, dass die Skalierung und das Zeigeelement nicht unmittelbar auf den Komponenten angebracht sind. Dies ist insofern von Vorteil, als die Anzeigeeinrichtung nicht unmittelbar in dem Bereich angeordnet sein muss, in dem die Verstellung der Komponenten zueinander ermittelt wird. So muss beispielsweise die Ermittlung der Verstellung der Rückenleh ne hinter dem Rücken des Fahrers erfolgen, während die Anzeigeeinrichtung aufgrund der Übertragungsmittel im Blickfeld des Fahrers angeordnet sein kann. Bei den Übertragungsmitteln kann es sich z.B. um ein einfaches Gestänge, um Bowdenzüge o. Ä. handeln.
  • Zweckmäßigerweise ist die Skalierung mehrfarbig ausgebildet und/oder mit Ziffern und/oder Buchstaben versehen. Das dient dazu, dass sich der Fahrer seine Idealeinstellungen besser merken kann.
  • Um ein Ablesen des Grades der Verstellung und somit ein Einstellen der Anordnung auch bei Nacht oder Dunkelheit zu ermöglichen, ist die Anzeigeeinrichtung bevorzugt beleuchtet. So können Zeigeelement und Skalierung beispielsweise selbst leuchten oder durch einen separaten Strahler angestrahlt werden.
  • Nach einer Weiterbildung sind die Skalierung und das Zeigeelement durch den Fahrer taktil erfassbar, wodurch der Grad der Verstellung der Komponenten zueinander taktil erfassbar ist. Dies kann beispielsweise bei denjenigen Anzeigeeinrichtungen interessant sein, die aufgrund des großen technischen Aufwandes nicht in das Blickfeld der einsitzenden Person gelegt werden sollen. Bei dieser Ausführungsform hat die einsitzende Person somit zumindest die Möglichkeit, den Grad der Verstellung taktil zu erfassen. Ferner ist diese Ausführungsform für diejenigen Anzeigeeinrichtungen interessant, die nicht beleuchtet sind, da diese dann auch bei Dunkelheit zumindest taktil abgelesen werden können.
  • Weiterhin weisen vorteilhaft die Mittel zur Visualisierung des Grades der Verstellung der Komponenten zueinander Messmittel zur Messung des Grades der Verstellung auf, wobei die Anzeigeeinrichtung ein Display zur Anzeige des Grades der Verstellung umfasst. Hierbei kann die Messung des Grades der Verstellung unmittelbar in dem Bereich vorgenommen werden, in dem die beiden Komponenten einander nahe sind (z.B. Übergang zwischen Sitzrahmen und Rückenlehne, Übergang zwischen Armaturenbrett und Lenkrad), während das Display im Blickfeld des Fahrers angeordnet sein kann. Als Messmittel kommen beispielsweise Längen- und Winkelmesseinrichtungen in Frage. Das Display dient ferner als Anzeige für weitere Informationen. Dabei kann beispielsweise ein Autopilot das gleiche Display verwenden, wodurch das Armaturenbrett nicht unübersichtlich ist.
  • Bevorzugt sind Arretier- und/oder Bedienelemente für die Komponenten vorgesehen. Letztere können beispielsweise Stellräder oder -hebel sein, die dem Verstellen der einzelnen Komponenten dienen, während die Arretierelemente die Komponenten in den jeweiligen Stellungen arretieren können. Um die Bedienung der Anordnung zu vereinfachen, wird die Anzeigeeinrichtung durch Betätigen des Arretier- und/oder Bedienelementes aktiviert bzw. deaktiviert. So wird z.B. die Anzeigeeinrichtung beim Lösen des Arretierelementes für eine Lenkradanordnung aktiviert, um den aktuellen Grad der Verstellung anzuzeigen. Nach dem Arretieren wird die Anzeigeeinrichtung wieder deaktiviert. Entsprechend kann die Steuerung der Anzeigeeinrichtung bei einer Sitzanordnung erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist eine Memory-Funktion vorgesehen, d.h. die Einstellungen bzw. Verstellungen können abgespeichert werden, um diese später abzurufen. Die gespeicherten Grade der Verstellung können dann zusammen mit den aktuellen Graden der Verstellung auf dem Display angezeigt werden, was das Einstellen der Position nachhaltig vereinfacht.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung eine Sitzanordnung. Bei den Komponenten kann es sich in diesem Falle beispielsweise um den Fahrzeugsitz und den Fahrzeugboden, den Sitzteil und die Rückenlehne, die Kopfstütze und die Rückenlehne o. Ä. handeln. Die Komponenten können, um zueinander verstellt zu werden, z.B. verschwenkt oder translatorisch verschoben werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung eine Lenkradanordnung. Bei den Komponenten kann es sich in diesem Falle beispielsweise um das Armaturenbrett und das Lenkrad handeln, wobei ein Verstellen z.B. durch Verschwenken oder Verschieben des Lenkrades möglich ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung,
  • 3 die Sitzanordnung von 2 mit hochgeschwenktem Sitzrahmen,
  • 4 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung,
  • 5 die Sitzanordnung von 4 mit zurückgeschwenkter Rückenlehne und
  • 6 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkradanordnung in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Sitzanordnung 2 nach 1 setzt sich im Wesentlichen aus dem Fahrzeugsitz 4 und dem Fahrzeugboden 6 zusammen. Der Fahrzeugsitz 4 umfasst einen Sitzteil 8, eine Rückenlehne 10, eine Kopfstütze 12 sowie einen Sitzrahmen 14. Der Sitzteil 8, auf dem der nicht dargestellte Fahrer sitzt, ist in dem Sitzrahmen 14 angeordnet. An dem in Fahrtrichtung A hinteren Abschnitt des Sitzrahmens 14 bzw. des Sitzteiles 8 ist die Rückenlehne 10 um eine Achse 15 verschwenkbar. An dem dem Sitzrahmen 14 abgewandten und nach oben weisenden Ende der Rückenlehne 10 ist die Kopfstütze 12 festgelegt, die über eine oder zwei Streben 16 mit der Rückenlehne 10 verbunden ist, wobei die Kopfstütze 12 in Längsrichtung C der Streben 16 nach unten bzw. oben verschoben werden kann.
  • Über ein an der Unterseite des Sitzrahmens 14 vorgesehenes Schienensystem 18 ist der Fahrzeugsitz 4 mit dem Fahrzeugboden 6 verbunden. Das Schienensystem 18 ist allgemein bekannt und ermöglicht ein Verschieben des Fahrzeugsitzes 4 in Fahrtrichtung A oder entgegen der Fahrtrichtung A, wie dies an Hand der gestrichelten Darstellungen in 1 verdeutlicht ist. Bei dieser Ausführungsform sind somit zwei Komponenten gegeben, die zuein ander verstellt werden können, nämlich der Fahrzeugsitz 4 und der Fahrzeugboden 6.
  • Um den Grad der Verstellung der beiden Komponenten, nämlich Fahrzeugsitz 4 und Boden 6, ermitteln zu können, sind Mittel zur Visualisierung 20 des Grades der Verstellung der Komponenten zueinander vorgesehen. Wie aus 1 ersichtlich, weisen die Mittel zur Visualisierung 20 zur Seite, d.h. diese sind der Einstiegsseite des Kraftfahrzeuges zugewandt, so dass die einsteigende Person bereits beim Einsteigen erkennen kann, in welcher Stellung sich der Fahrzeugsitz 4 befindet. Die Mittel zur Visualisierung 20 sind vorteilhafterweise zusätzlich nach oben gerichtet, also dem Boden 6 abgewandt, wodurch auch eine auf dem Fahrzeugsitz 4 sitzende Person die Mittel zur Visualisierung 20 wahrnehmen und somit die Sitzposition erkennen kann.
  • Die Mittel zur Visualisierung 20 bestehen im Wesentlichen aus einer Anzeigeeinrichtung die sich aus einer Skalierung 22 und einem der Skalierung 22 zugeordneten Zeigeelement 24 zusammensetzt. Die Skalierung 22 ist am Fahrzeugboden 6 angeordnet, während das Zeigeelement 24 von der Vorderkante einer Verkleidung 26 des Schienensystems 18 gebildet ist, wobei die Verkleidung 26 und somit das Zeigeelement 24 mit dem Fahrzeugsitz 4 verbunden ist. Die Skalierung 22 ist mit durchlaufenden Ziffern eins bis sechs versehen und weist eine Farbabstufung (nicht dargestellt) auf. Die Anzeigeeinrichtung ist ferner beleuchtet.
  • Die Verstellung der in 1 dargestellten Sitzanordnung 2 funktioniert wie folgt. Zunächst wird die Arretierung des Fahrzeugsitzes 4 gelöst, wobei die Arretierungsmittel nicht näher dargestellt sind. Danach kann der Fahrzeugsitz 4 in Fahrtrichtung A oder entgegen der Fahrtrichtung A auf dem Schienensystem 18 verschoben werden. In 1 zeigen die beiden gestrichelten Darstellungen die maximal möglichen End- bzw. Anschlagpositionen des Fahrzeugsitzes 4 über dem Fahrzeugboden 6. Durch das Verschieben des Fahrzeugsitzes 4 wird auch das Zeigeelement 24 gegenüber der Skalierung 22 verschoben, so dass eine Person den Grad der Verstellung an der Anzeigeeinrichtung ablesen kann. Nach dem Verschieben kann der Fahrzeugsitz 4 in der eingestellten Stellung wieder arretiert werden.
  • Die Sitzanordnung 28 nach den 2 und 3 entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, so dass im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Für gleiche oder ähnliche Teile werden hierbei die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei diesbezüglich auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Bei dieser Sitzanordnung 28 ist der Sitzrahmen 14 um eine Achse 17 gegenüber dem Schienensystem 18 bzw. dessen Verkleidung 26 verschwenkbar, d.h. der Sitzrahmen 14, auf dem der Fahrzeugssitz 4 ruht, kann gegenüber der Verkleidung 26 des Schienensystems 18 verstellt werden. Die Achse 17 befindet sich in Fahrtrichtung A vorne an dem Sitzrahmen 14 und erstreckt sich quer zur Fahrtrichtung A, Wodurch der gesamte Fahrzeugsitz 4 nach vorne um die Achse 17 geneigt werden kann.
  • Um den Grad des Verschwenkens der beiden Komponenten, nämlich Sitzrahmen 14 und Verkleidung 26, ermitteln zu können, sind ebenfalls Mittel zur Visualisierung 30 des Grades der Verstellung der Komponenten zueinander vorgesehen. Wie aus den 2 und 3 ersichtlich weisen die Mittel zur Visualisierung 30 wiederum zur Seite, um der Einstiegsseite des Fahrzeuges zugewandt zu sein, so dass die einsteigende Person bereits beim Einstiegen weiß, in welcher Stellung sich der Sitzrahmen 14 gegen über der Verkleidung 26 befindet. Wie bei der ersten Ausführungsform sind die Mittel zur Visualisierung 30 vorteilhafterweise zusätzlich nach oben gerichtet, so dass auch eine auf dem Fahrzeugsitz 4 sitzende Person die Mittel zur Visualisierung 30 wahrnehmen kann. Die Mittel zur Visualisierung 30 bestehen im Wesentlichen aus einer Anzeigeeinrichtung die sich aus einer Skalierung 32 und einem der Skalierung 32 zugeordneten Zeigeelement 34 zusammensetzt. Die Skalierung 32 ist fest am Sitzrahmen 14 angeordnet und verläuft nach oben, während sich das Zeigeelement 34 ausgehend von der Verkleidung 26 des Schienensystems 18 nach oben in den Bereich der Skalierung 32 erstreckt. Das Zeigeelement 34 ist dabei mit der Verkleidung 26 verbunden.
  • Ein Verschwenken des Sitzrahmens 14 um die Achse 17 bewirkt eine Verschiebung des Zeigeelementes 34 gegenüber der Skalierung 32, wobei sich in diesem Fall die Skalierung 32 gegenüber dem Zeigeelement 34 bewegt. Dadurch ist der Grad der Verstellung des Sitzrahmens 14 gegenüber der Verkleidung 26 des Schienensystems 18 ablesbar, was an Hand der beiden 2, 3 zu erkennen ist.
  • Die Sitzanordnung 36 nach den 4, 5, entspricht im Wesentlichen der ersten und zweiten Ausführungsform. Daher wird im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Für gleiche oder ähnliche Teile werden hierbei die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei diesbezüglich auf die obige Beschreibung verwiesen wird.
  • Bei dieser Sitzanordnung 36 ist der Grad der Verstellung von Sitzrahmen 14 und Rückenlehne 10 zueinander ablesbar. Zu diesem Zweck sind wiederum Mittel zur Visualisierung 38 des Grades der Verstellung der Komponenten zueinander vorgesehen. Wie schon bei den anderen beiden Ausführungsformen weisen die Mittel zur Visualisierung 38 wiederum zur Seite und sind vorteilhafterweise zusätzlich nach oben gerichtet. Die Mittel zur Visualisierung 38 weisen eine Anzeigeeinrichtung auf, die wiederum eine Skalierung 40 und ein der Skalierung 40 zugeordnetes Zeigeelement 42 umfasst. Das Zeigeelement 42 ist eine Pfeilmarkierung an dem Sitzrahmen 14 und die Skalierung 40 ist in Form einer Markierung an der Rückenlehne 10 ausgebildet. Bezüglich der Funktionsweise wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Sollte die Ausrichtung der Mittel zur Visualisierung 38 nach oben auf Grund eines Platzmangels o. Ä. nicht möglich sein, so sind die Pfeilmarkierung und die Markierung für die Skalierung 40 derart ausgebildet, dass diese taktil erfassbar sind. Da die Erfassung der Verstellung bei der Sitzanordnung 36 hinter dem Rücken der einsitzenden Person erfolgt, kann es zweckmäßig sein, Übertragungsmittel (nicht dargestellt) zwischen dem Erfassungsort und der Anzeigeeinrichtung vorzusehen, so dass die Anzeigeeinrichtung mit Skalierung 40 und Zeigeelement 42 weiter vorne und somit im Blickfeld der einsitzenden Person angeordnet ist.
  • Die Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen können beliebig kombiniert werden. So ist beispielsweise eine Sitzanordnung mit mehreren der vorbeschriebenen Mitteln 20, 30, 38 zur Visualisierung möglich. In analoger Weise kann ebenso ein Mittel zur Visualisierung der Verstellung der Kopfstütze 12 gegenüber der Rückenlehne 10 vorgesehen sein.
  • Die Lenkradanordnung 44 nach 6 setzt sich im Wesentlichen aus einer dem Fahrer 46 zugewandten Lenkeinrichtung 48 und dem dahinter angeordneten Armaturenbrett 50 des Kraftfahrzeuges zusammen. Die Lenkeinrichtung 48 kann entlang deren Längsachse E nach vorne in Richtung des Armaturenbrettes 50 und nach hinten in Rich tung des Fahrers 46 bzw. des Fahrzeugsitzes 52 gemäß dem Doppelpfeil F verschoben werden. Ferner kann die Lenkeinrichtung 48 um eine Achse 49 gemäß dem Doppelpfeil verschwenkt werden, die sich quer zur Fahrtrichtung A erstreckt. Zur Arretierung der Lenkeinrichtung 48 in bestimmten Stellungen ist ein Arretierelement 54 vorhanden.
  • Um den Grad der Verstellung der beiden Komponenten zueinander, nämlich der Lenkeinrichtung 48 zu dem Armaturenbrett 50, ermitteln zu können, sind Mittel 56, 58 zur Visualisierung des Grades der Verstellung der Komponenten zueinander vorgesehen. Das eine Mittel 56 zur Visualisierung dient der Ermittlung der Längsverschiebung der Lenkeinrichtung 48 und umfasst eine Anzeigeeinrichtung die eine Skalierung 60 mit einer Buchstabenfolge sowie ein Zeigeelement 62 aufweist. Die Skalierung 60 besteht in einer Markierung an der Lenkeinrichtung 48, während das Zeigeelement 62 von einer Kante des Armaturenbrettes 50 gebildet ist. Analog hierzu dient das andere Mittel 58 zur Visualisierung der Ermittlung des Grades des Verschwenkens der Lenkeinrichtung 48 um die Achse 49 und umfasst eine Anzeigeeinrichtung, die eine Skalierung 64 mit einer Buchstabenfolge sowie ein Zeigeelement 66 aufweist, wobei die Skalierung 64 aus einer Markierung an dem Armaturenbrett 50 besteht und das Zeigeelement 66 von einer Kante der Lenkeinrichtung 48 gebildet ist.
  • Wie bereits bei den Sitzanordnungen weisen die Mittel 56, 58 zur Visualisierung auch bei der Lenkradanordnung 44 zur Seite, d.h. diese sind der Einstiegsseite des Kraftfahrzeuges zugewandt, so dass die einsteigende Person bereits beim Einstiegen weiß, in welcher Stellung sich die Lenkeinrichtung 48 befindet. Die Mittel 56, 58 zur Visualisierung sind darüber hinaus auch von dem einsitzenden Fahrer 46 wahrnehmbar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Lenkradanordnung 44 umfassen die Mittel 56, 58 zur Visualisierung ferner Messmittel (nicht dargestellt), die den Grad der Verstellung der Lenkeinrichtung 48 gegenüber dem Armaturenbrett 50 messen und an ein Display 68 weitergeben können. Auf dem Display 68, das – anders als in 6 dargestellt – dem Fahrer 46 zugewandt ist, kann daher der Grad der Verstellung angegeben werden, wobei dies in bildhafter und/oder numerischer Form erfolgen kann. Vorteilhafterweise wird das Display 68 automatisch aktiviert, wenn der Fahrer 46 die Arretierung der Lenkeinrichtung 48 durch Betätigen des Arretierelementes 54 löst, und automatisch wieder deaktiviert, wenn die Lenkeinrichtung 48 wieder arretiert wird. Um die Übersichtlichkeit des Armaturenbrettes 50 zu bewahren, dient das Display auch für andere Informationen als Anzeige.
  • 2, 28, 36
    Sitzanordnung
    4, 52
    Fahrzeugsitz
    6
    Fahrzeugboden
    8
    Sitzteil
    10
    Rückenlehne
    12
    Kopfstütze
    14
    Sitzrahmen
    15
    Achse
    16
    Streben
    17
    Achse
    18
    Schienensystem
    20, 30, 38, 56, 58
    Mittel zur Visualisierung der Verstel
    lung
    22, 32, 40, 60, 64
    Skalierung
    24, 34, 42, 62, 66
    Zeigeelement
    26
    Verkleidung
    44
    Lenkradanordnung
    46
    Fahrer
    48
    Lenkeinrichtung
    49
    Achse
    50
    Armaturenbrett
    54
    Arretierelement
    68
    Display
    A
    Fahrtrichtung
    C
    Längsrichtung
    E
    Längsachse
    F
    Doppelpfeil
    H
    Doppelpfeil

Claims (13)

  1. Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die personenspezifisch einstellbar ist, mit mindestens zwei zueinander verstellbaren und arretierbaren Komponenten (14, 6; 14, 26; 14, 10; 48, 50), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (20, 30, 38, 56, 58) zur Visualisierung des Grades der Verstellung der Komponenten (14, 6; 14, 26; 14, 10; 48, 50) zueinander vorgesehen sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20, 30, 38, 56, 58) zur Visualisierung eine Anzeigeeinrichtung umfassen, die von einer Einstiegsseite des Kraftfahrzeugs her und/oder von einer einsitzenden Person wahrnehmbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung eine mit der einen Komponente (6; 14; 10; 48, 50) verbundene Skalierung (22; 32; 40; 60, 64) und ein mit der anderen Komponente (14; 26; 14; 50, 48) verbundenes Zeigeelement (24; 34; 42; 62, 66) umfasst.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalierung (22; 32; 40; 60, 64) und das Zeigeelement (24; 34; 42; 62, 66) durch Übertragungsmittel mit den jeweiligen Komponenten verbunden sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalierung (22; 32; 40; 60, 64) mehrfarbig ausgebildet und/oder mit Ziffern und/oder Buchstaben versehen ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung beleuchtet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalierung (22; 32; 40; 60, 64) und das Zeigeelement (24; 34; 42; 62, 66) taktil erfaßbar sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20, 30, 38, 56, 58) zur Visualisierung Messmittel zur Messung des Grades der Verstellung aufweisen und die Anzeigeeinrichtung ein Display (68) zur Anzeige des Grades der Verstellung umfasst.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (68) als Anzeige für weitere Informationen dient.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Arretier- (54) und/oder Bedienelemente für die Komponenten vorgesehen sind, wobei die Anzeigeeinrichtung durch Betätigen des Arretier- (54) und/oder Bedienelementes aktivierbar bzw. deaktivierbar ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Memory-Funktion vorgesehen ist, wobei die gespeicherten Grade der Verstellung zusammen mit den aktuellen Graden der Verstellung auf dem Display (68) anzeigbar sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Sitzanordnung (2, 28, 36) ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Lenkradanordnung (44) ist.
DE102004023578A 2004-05-13 2004-05-13 Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die personenspezifisch einstellbar ist Withdrawn DE102004023578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023578A DE102004023578A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die personenspezifisch einstellbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023578A DE102004023578A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die personenspezifisch einstellbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023578A1 true DE102004023578A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35404198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023578A Withdrawn DE102004023578A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die personenspezifisch einstellbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208383A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sitzanordnung mit Sitzpositionserkennung und Memory-Funktion
DE112016006131B4 (de) 2015-12-30 2023-11-02 Ford Otomotiv Sanayi A. Ş. System zum Messen eines Fahrzeugsitzbewegungsbereichs und zur Sitzpositionserkennung
DE102023002622A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Oliver Robert Gierden Manuelle Fahrer-Sitzeinstellung beim PKW/LKW, mit digitaler sichtbarer Nummer (Stufe) im Bordcomputer oder Mittelkonsole

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558604A1 (de) * 1975-12-24 1977-06-30 Isringhausen Geb Drehspindel-verstellanzeige
DE2640528A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Keiper Kg Vorrichtung zur einstellung der sitzposition einer person in einem fahrzeug
DE2939115A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-24 Keiper Automobiltechnik Gmbh Verstellbarer fahrzeugsitz
DE3500504A1 (de) * 1985-01-02 1986-07-10 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo Einrichtung zur feststellung einer federkrafteinstellung fuer eine kraftfahrzeug-sitzaufhaengung
DE4132499A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Betaetigungseinrichtung fuer verstelleinrichtungen in einem kraftfahrzeug
US6064932A (en) * 1995-07-25 2000-05-16 Cesa-Campagnie Eurpeene De Sieges Pour Automobiles Assembly for adjusting the position of at least two motor vehicle components
DE10064777A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Sitzversteller
DE10064937A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558604A1 (de) * 1975-12-24 1977-06-30 Isringhausen Geb Drehspindel-verstellanzeige
DE2640528A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Keiper Kg Vorrichtung zur einstellung der sitzposition einer person in einem fahrzeug
DE2939115A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-24 Keiper Automobiltechnik Gmbh Verstellbarer fahrzeugsitz
DE3500504A1 (de) * 1985-01-02 1986-07-10 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo Einrichtung zur feststellung einer federkrafteinstellung fuer eine kraftfahrzeug-sitzaufhaengung
DE4132499A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Betaetigungseinrichtung fuer verstelleinrichtungen in einem kraftfahrzeug
US6064932A (en) * 1995-07-25 2000-05-16 Cesa-Campagnie Eurpeene De Sieges Pour Automobiles Assembly for adjusting the position of at least two motor vehicle components
DE10064777A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Sitzversteller
DE10064937A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208383A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sitzanordnung mit Sitzpositionserkennung und Memory-Funktion
DE112016006131B4 (de) 2015-12-30 2023-11-02 Ford Otomotiv Sanayi A. Ş. System zum Messen eines Fahrzeugsitzbewegungsbereichs und zur Sitzpositionserkennung
DE102023002622A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Oliver Robert Gierden Manuelle Fahrer-Sitzeinstellung beim PKW/LKW, mit digitaler sichtbarer Nummer (Stufe) im Bordcomputer oder Mittelkonsole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744382B4 (de) Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE102013110416B3 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102014209462A1 (de) Sitz für einen Fahrzeugführer einer Baumaschine, sowie Baumaschine
DE4409046A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Lage und/oder Winkelstellung von Fahrzeugeinrichtungen
DE102011100945A1 (de) Memory-Merkmale für eine manuell verstellbare Vorrichtung
DE102015216100B4 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Sitzes und Verfahren zum Justieren eines Sitzes
EP2818358B1 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE7739667U1 (de) Sitz mit kopfstuetze und einstellbaren seitlichen wangen
DE102017208601A1 (de) Verstellbarer Sitz
DE102005009016B4 (de) Kraftfahrzeugssitzsystem, umfassend eine Rückenlehnenneigungsmesseinrichtung
DE102017124000A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP0128534A2 (de) Orthopädische Zusatzrückenlehne
DE202013010569U1 (de) Ausrichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008047661A1 (de) Führerstand eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE102004023578A1 (de) Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die personenspezifisch einstellbar ist
DE10048270A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Position mindestens einer Fahrzeugeinrichtung in Abhängigkeit von der Position einer Komponente eines Fahrzeugsitzes
DE10062511B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, sitzpositionsgerechten Einstellung von Sitzkomponenten eines Fahrzeugsitzes
DE3736056C2 (de)
DE202013100495U1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102019112622A1 (de) Körperadaptive Armauflagenanordnung
EP2955051B1 (de) Anordnung von bedien- und/oder anzeigeelementen
DE202004004946U1 (de) Baufahrzeug zur Bodenbearbeitung, insbesondere Straßenwalze, sowie Rückspiegelpaar für ein Baufahrzeug
DE19852872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung mehrerer optischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102024000948A1 (de) Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102006038574A1 (de) Verschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz, Sitzvorrichtung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110318

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203