DE102004022911B4 - Signalabtastung - Google Patents

Signalabtastung Download PDF

Info

Publication number
DE102004022911B4
DE102004022911B4 DE102004022911A DE102004022911A DE102004022911B4 DE 102004022911 B4 DE102004022911 B4 DE 102004022911B4 DE 102004022911 A DE102004022911 A DE 102004022911A DE 102004022911 A DE102004022911 A DE 102004022911A DE 102004022911 B4 DE102004022911 B4 DE 102004022911B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
signal
module
signals
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004022911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022911A1 (de
DE102004022911A8 (de
Inventor
Ulrich Zwölfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102004022911A priority Critical patent/DE102004022911B4/de
Publication of DE102004022911A1 publication Critical patent/DE102004022911A1/de
Publication of DE102004022911A8 publication Critical patent/DE102004022911A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022911B4 publication Critical patent/DE102004022911B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entfernungsmessung durch Bestimmen von Lichtlaufzeiten mit wenigstens einem Sender zur Aussendung insbesondere gepulster elektromagnetischer Strahlung, wenigstens einem Empfänger zum Nachweis von an Objekten reflektierter Strahlung, wobei mittels zumindest des Empfängers ein Eingangssignal für die Signalabtastung bereitgestellt wird, und einer Einrichtung zur Signalabtastung mit einer Verzögerungseinrichtung (25), die für wenigstens ein abzutastendes Eingangssignal (11, 13) eine Mehrzahl von unterschiedliche Signallaufzeiten bedingenden Signalwegen (15) bereitstellt und mit der aus dem Eingangssignal (11, 13) eine Schar von unterschiedlich verzögerten Einzelsignalen erzeugbar ist, einer mit einem Grundtakt (17) getakteten Abtasteinrichtung (21) zur gleichzeitigen Abtastung der unterschiedlich verzögerten Einzelsignale und einer Verarbeitungseinrichtung (21) zur parallelen Weiterverarbeitung der von der Abtasteinrichtung (21) erzeugten Abtastsignale, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Signalabtastung modular aufgebaut ist, wobei zumindest ein die Verzögerungseinrichtung umfassendes Verzögerungsmodul (25) vorgesehen ist, an das ein die Abtasteinrichtung umfassendes Abtastmodul (21) angeschlossen ist, das Abtastmodul als kombiniertes Abtast- und Verarbeitungsmodul (21) ausgebildet ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernungsmessung durch Bestimmen von Lichtlaufzeiten mit wenigstens einem Sender zur Aussendung, insbesondere gepulster elektromagnetischer Strahlung, wenigstens einem Empfänger zum Nachweis von an Objekten reflektierter Strahlung, wobei mittels zumindest des Empfängers ein Eingangssignal für die Signalabtastung bereitgestellt wird, und einer Einrichtung zur Signalabtastung mit einer Verzögerungseinrichtung, die für wenigstens ein abzutastendes Eingangssignal eine Mehrzahl von unterschiedliche Signallaufzeiten bedingenden Signalwegen bereitstellt und mit der aus dem Eingangssignal eine Schar von unterschiedlich verzögerten Einzelsignalen erzeugbar ist, einer mit einem Grundtakt getakteten Abtasteinrichtung zur gleichzeitigen Abtastung der unterschiedlich verzögerten Einzelsignale und einer Verarbeitungseinrichtung zur parallelen Weiterverarbeitung der von der Abtasteinrichtung erzeugten Abtastsignale. Eine Vorrichtung dieser Art ist in der US 6 433 715 B2 beschrieben.
  • Insbesondere bei Verfahren und Vorrichtungen zur Entfernungsmessung durch Bestimmen der Lichtlaufzeit, wie sie beispielsweise in Verbindung mit Lasermesssystemen, z. B. Laserscannern, bekannt sind und bei denen mit wenigstens einem Sender insbesondere gepulste elektromagnetische Strahlung ausgesandt wird und an Objekten reflektierte Strahlung mit wenigstens einem Empfänger nachgewiesen werden, werden in der Praxis sowohl an die Messempfindlichkeit, die Messgenauigkeit als auch die Messgeschwindigkeit immer höhere Anforderungen gestellt. Gleichzeitig sollen die Systeme kostengünstig herstellbar sein, um z. B. als zusätzliche Komponenten in für die unterschiedlichsten Anwendungen dienenden seriengefertigten Einheiten die Gesamtkosten in vertretbaren Grenzen zu halten.
  • Gerade bei Lasermesssystemen wird mit einem enormen Aufwand versucht, eine möglichst hohe Messgenauigkeit oder Messauflösung zu erzielen, da aufgrund der Lichtgeschwindigkeit sehr kurze Zeitintervalle gemessen werden müssen. Ein Entfernungsunterschied von 1 cm entspricht einer Laufzeitdifferenz von etwa 66 ps. Um derartige Anforderungen an die Zeitmessung erfüllen zu können, wurden bislang spezielle ASIC-Bausteine entwickelt, was die resultierenden Messsysteme aufgrund der hohen Entwicklungskosten vergleichsweise teuer macht.
  • Beispielsweise bei den erwähnten Lasermessgeräten wird von dem Empfänger die Intensität der nachgewiesenen reflektierten Strahlung kontinuierlich in eine elektrische Spannung umgewandelt. Der zeitliche Verlauf dieser Empfangsspannung stellt ein analoges Empfangssignal dar. Zur Signalauswertung kann dieses analoge Empfangssignal direkt z. B. mittels eines getakteten Analog/Digital-Wandlers abgetastet werden. Alternativ wird in der Praxis meist das analoge Empfangssignal des Empfängers über eine Schwellenschaltung geführt, die insbesondere einen Komparator umfasst und mit der aus dem die interessierenden Signalpulse enthaltenden analogen Empfangssignal ein logische Signale oder Pulse enthaltendes logisches oder digitales Empfangssignal erzeugt wird. Die Auswertung erfolgt dann durch Abtasten dieses digitalen Empfangssignals.
  • Um die gewünschte Ortsauflösung bei der Entfernungsmessung von größenordnungsmäßig 1 cm zu erzielen, müssen die analogen oder digitalen Empfangssignale mit Abtastraten oder Systemtakten im GHz-Bereich abgetastet werden, d. h. es sind sehr hohe Sampling-Frequenzen erforderlich. Bekannte Verfahren und Systeme für eine solche Hochgeschwindigkeitsabtastung von elektrischen Signalen benötigen entweder Silizium-Hochgeschwindigkeitsprozesse (Bipolar, SiGe, GaAs) oder aufwendige analoge Auswertungssysteme. Nachteilig sind hieran die hohen Kosten, ein hoher Kalibrationsaufwand, die begrenzte Modularität und insbesondere der Aufwand für die Realisierung spezifischer Lösungen, da für die Erstellung fest verdrahteter ASICs sehr hohe Einmalkosten anfallen. Ferner fehlt es an einer gewünschten Portabilität zu alternativen Herstellern, was so genannte ”Second-Source”-Lösungen praktisch unmöglich macht.
  • In der aus der US 6 433 715 B2 bekannten Vorrichtung ist eine Mehrzahl von unterschiedliche Signallaufzeiten bedingenden optischen Pfaden vorgesehen, deren Enden mit optischen Blenden versehen sind, die mit einem gleichen Grundtakt beaufschlagbar sind. Mit der entsprechend höheren Digitalisierungsgeschwindigkeit soll insbesondere eine bessere räumliche Auflösung im Zusammenhang mit LIDAR-Systemen erreicht werden.
  • Aus der US 6 665 621 B2 ist eine mit Verzögerungsleitungen versehene Datenreduzierschaltung bekannt, in der bereits eine FPGA eingesetzt ist. Diese FPGA ist hier also lediglich für eine der Datenreduzierung dienende Schaltung vorgesehen.
  • Aus der DE 102 44 640 A1 ist bereits eine modular aufgebaute optoelektronische Erfassungseinrichtung bekannt, die in ein Ablenkmodul und ein Sensormodul unterteilt ist, in dem der komplette Sender und Empfänger integriert sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit möglichst geringem schaltungstechnischem Aufwand und geringen Kosten realisierbar und zur Abtastung von analogen und digitalen Signalen insbesondere mit Abtastraten im GHz-Bereich und insbesondere für Entfernungsmessungen durch Bestimmen von Lichtlaufzeiten mit Messgenauigkeiten im ps- bzw. cm-Bereich geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs l und insbesondere dadurch, dass die Einrichtung zur Signalabtastung modular aufgebaut ist, wobei zumindest ein die Verzögerungseinrichtung umfassendes Verzögerungsmodul vorgesehen ist, an das ein die Abtasteinrichtung umfassendes Abtastmodul angeschlossen ist, das Abtastmodul als kombiniertes Abtast- und Verarbeitungsmodul ausgebildet ist, mit dem die Einzelsignale der Signalschar gleichzeitig abtastbar und die Abtastsignale parallel weiterverarbeitbar sind, und zur Abtastung der unterschiedlich verzögerten Einzelsignale eine integrierte programmierbare Logikschaltung in Form eines FPGA vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird das jeweilige Eingangssignal vor der eigentlichen Abtastung zunächst vervielfältigt, und zwar derart, dass die Einzelsignale unterschiedlich lange Laufzeiten bis zur Abtastung benötigen, wobei die Abtastung für alle Einzelsignale gleichzeitig und streng synchron mit dem Grundtakt erfolgt, woraufhin die abgetasteten Einzelsignale parallel weiterverarbeitet werden.
  • Die gleichzeitige Abtastung von unterschiedlich lange verzögerten, dem gleichen Eingangssignal entstammenden Einzelsignalen mit einem festen Grund- oder Systemtakt ist im Ergebnis gleichwertig zu einer Abtastung des Eingangssignals mit einer effektiven Abtastrate oder Samplingfrequenz, die höher ist als der Grundtakt, und zwar um einen der Anzahl der verzögerten Einzelsignale entsprechenden Faktor.
  • Bei einer Aufteilung des Eingangssignals auf beispielsweise 16 Signalwege kann folglich auf der Basis eines Systemtaktes von 900 MHz eine effektive Samplingfrequenz von 14,4 GHz erzielt werden, was einer Zeitauflösung von etwa 70 ps entspricht und damit eine Ortsauflösung bei nach dem Pulslaufzeitprinzip arbeitenden Entfernungsmessungen von etwa 1 cm bedeutet. Aus der gewünschten Ortsauflösung und dem vorgegebenen Systemtakt kann folglich die Anzahl der erforderlichen Signalwege bestimmt werden, auf welche das Eingangssignal aufzuteilen ist. Durch die gewünschte Ortsauflösung ist außerdem die Laufzeitdifferenz zwischen jeweils zwei in zeitlicher Hinsicht ”benachbarten” Signalwegen festgelegt, wenn eine äquidistante ”Feinauflösung” innerhalb der durch den Systemtakt vorgegebenen ”Grobauflösung” angestrebt wird, wenn also die Signallaufzeit von Signalweg zu Signalweg mit einem konstanten Zeitinkrement zunehmen soll. Eine derartige äquidistante Auslegung der Delay-Anordnung ist erfindungsgemäß zwar nicht zwingend, stellt jedoch eine bevorzugte Ausgestaltung dar.
  • Die Erfindung zeichnet sich folglich dadurch aus, dass mit einem vergleichsweise niedrigen Systemtakt enorm hohe effektive Abtastraten realisiert werden können. Der entscheidende Vorteil besteht darin, dass solche relativ niedrigen Systemtakte mit extrem hoher Genauigkeit von handelsüblichen, sehr kostengünstig in großen Stückzahlen erhältlichen Bausteinen bereitgestellt werden, d. h. die Erfindung lässt sich auf denkbar einfache und kostengünstige Weise in die Praxis umsetzen.
  • Ferner besteht eine Besonderheit der Erfindung gegenüber herkömmlichen Systemen darin, dass sie eine kontinuierliche Signalabtastung und zur Entfernungsmessung durch Bestimmen von Lichtlaufzeiten eine kontinuierliche Messung über den gesamten Strahlungs- oder Lichtweg ermöglicht. Es kann der zeitliche Verlauf der während der gesamten Messzeit vom Empfänger nachgewiesenen Intensität der reflektierten Strahlung, d. h. die gesamte so genannte Rückstreukurve, kontinuierlich aufgezeichnet werden. Mit der Erfindung können folglich beliebig viele interessierende Signalpulse ausgewertet werden.
  • Für die parallele Weiterverarbeitung der abgetasteten unterschiedlich verzögerten Einzelsignale kann eine integrierte Schaltung, insbesondere eine programmierbare Logikschaltung, bevorzugt ein FPGA, verwendet werden.
  • Die Erzeugung der unterschiedlich verzögerten Einzelsignale aus dem Eingangssignal wird erfindungsgemäß bevorzugt einfach dadurch realisiert, dass auf einer Leiterplatte oder Platine (PCB, Printed Circuit Board) eine Mehrzahl unterschiedlich langer Leiterbahnen oder -streifen vorgesehen wird, d. h. das abzutastende Eingangssignal wird lediglich über eine Mehrzahl unterschiedlich langer Leitungsabschnitte geführt.
  • Eine solche Anordnung so genannter Delay-Lines kann auf denkbar einfache und kostengünstige Weise z. B. in Form von entsprechend längenangepassten Kupferbahnen auf einem PCB realisiert werden.
  • Die vorstehend genannten Ausgestaltungen stellen lediglich bevorzugte Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung der Erfindung dar. Grundsätzlich können die Erzeugung der unterschiedlich verzögerten Einzelsignale, deren gleichzeitige Abtastung sowie die parallele Weiterverarbeitung auf beliebige Art und Weise erfolgen. Die erwähnten bevorzugten Maßnahmen zeichnen sich allerdings durch eine besondere Einfachheit und einen enorm niedrigen Kostenaufwand aus.
  • Erfindungsgemäß können sowohl analoge Eingangssignale als auch digitale oder logische Eingangssignale abgetastet werden.
  • Im Fall eines analogen Eingangssignals können die daraus erzeugten, unterschiedlich verzögerten analogen Einzelsignale jeweils einem mit dem Grundtakt getakteten Konverter, insbesondere einem Analog/Digital-Wandler, zugeführt werden.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, kann im Fall eines digitalen Eingangssignals dieses insbesondere mittels eines Komparators aus einem analogen Signal erzeugt werden, das beispielsweise von dem Empfänger einer Lasermesseinrichtung bereitgestellt wird.
  • Die Abtastvorrichtung ist erfindungsgemäß modular aufgebaut. Hierzu sind zumindest ein die Verzögerungseinrichtung umfassendes Verzögerungsmodul sowie ein die Abtasteinrichtung umfassendes Abtastmodul vorgesehen, wobei das Abtastmodul als kombiniertes Abtast- und Verarbeitungsmodul ausgebildet ist, mit dem die Einzelsignale gleichzeitig abtastbar und die Abtastsignale parallel weiterverarbeitbar sind. Mit den vorstehend bereits erwähnten FPGAs sind solche kombinierten Abtast- und Verarbeitungsmodule auf einfachste und optimale Weise praktisch realisierbar.
  • Um die den Abtastsignalen innewohnende Datenrate an die Arbeitsgeschwindigkeit einer gegebenenfalls nachgeordneten Speichereinrichtung und/oder anderen Verarbeitungsstufe anzupassen, kann für die Abtastsignale ein Seriell/Parallel-Wandler vorgesehen sein. Dieser bildet bevorzugt einen Bestandteil eines die Abtasteinrichtung umfassenden Abtastmoduls bzw. eines kombinierten Abtast- und Verarbeitungsmoduls. Insbesondere ist die Seriell-/Parallel-Wandlung in einen auch die Speichereinrichtung umfassenden FPGA integriert.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Lasermessgerät wie z. B. einen Laserscanner.
  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist also die Entfernungsmessung nach dem Laufzeitprinzip. Allgemein spricht man hier von Messungen der Lichtlaufzeit. Hierunter fällt zum Beispiel die Messung von Pulslaufzeiten, wobei aber auch andere Laufzeitbestimmungsverfahren existieren, z. B. die so genannten CW-Methoden. Allgemein geht es also um den Nachweis und die Analyse von aus einem bestimmten räumlichen Bereich reflektierter oder rückgestreuter elektromagnetischer Strahlung, deren Quelle grundsätzlich beliebig ausgestaltet und betrieben werden kann.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur schematisch den Prinzipaufbau einer erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung zeigt.
  • Die Figur zeigt schematisch eine modular aufgebaute erfindungsgemäße Abtastvorrichtung, wie sie im Rahmen eines Systems bzw. Verfahrens zur Entfernungsmessung durch Bestimmen von Pulslaufzeiten insbesondere in Lasermessgeräten wie z. B. Laserscannern zum Einsatz kommen kann.
  • Die erfindungsgemäße Abtastvorrichtung umfasst ein Verzögerungsmodul 25 in Form einer Leiterplatte oder Platine (PCB), auf der eine Mehrzahl von unterschiedlich langen Leiterbahnen 15 vorgesehen ist. Die unterschiedlich langen Leiterbahnen 15 können von einem gemeinsamen Startknotenpunkt ausgehen. Alternativ ist auch eine kaskadenartige Anordnung möglich, bei der die Leiterbahnen 15 an hintereinander liegenden Abzweigungen einer gemeinsamen Startleitung beginnen.
  • Dem Verzögerungsmodul 25 nachgeordnet ist ein als kombiniertes Abtast- und Verarbeitungsmodul dienender FPGA 21, der mit dem Verzögerungsmodul 25 über eine Schnittstelle 29 kommuniziert und auf den nachstehend näher eingegangen wird.
  • Dem Verzögerungsmodul 25 können erfindungsgemäß sowohl analoge Eingangssignale 11 als auch digitale oder logische Eingangssignale 13 zugeführt werden. Im Fall eines digitalen Eingangssignals 13 gelangen die über die unterschiedlich langen Signalwege 15 laufenden digitalen Einzelsignale direkt über die Schnittstelle 29 in den FPGA 21. Im Fall eines analogen Eingangssignals 11 umfasst das Verzögerungsmodul 25 ausgangsseitig für jeden Signalweg 15 einen in der Figur lediglich durch das Bezugszeichen 19 angedeuteten Analog-/Digital-Wandler, der prinzipiell auch in den nachgeordneten FPGA integriert werden könnte, um auf diese Weise eine analoge Schnittstelle bereitzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip zur Realisierung einer die gewünschte hohe Auflösung erzielenden effektiven Samplingfrequenz ist grundsätzlich unabhängig davon, ob analoge Eingangssignale 11 oder digitale Eingangssignale 13 verarbeitet werden.
  • Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit lediglich einem Empfangskanal. Grundsätzlich ist auch eine Mehrkanalvartante möglich, in der mehrere, insbesondere von jeweils einem Empfänger z. B. eines Laserentfernungsmessgerätes stammende Eingangssignale 11, 13 parallel in der erfindungsgemäßen Weise jeweils verzögert, abgetastet und weiterverarbeitet werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Verzögerungsmoduls 25 wird das jeweilige Eingangssignal 11, 13 zeitlich äquidistant auf m Signalleitungen oder Delay-Lines 15 verteilt. Von Delay-Line 15 zu Delay-Live 15 ist jeweils ein zusätzliches Delayinkrement vorgesehen, das der gewünschten zeitlichen Auflösung entspricht und in der Figur einer Signallaufzeitdifferenz von n ps entspricht. Bezogen auf einen Startzeitpunkt ts ist folglich das ”langsamste” Einzelsignal (Zweig 0) gegenüber dem ”schnellsten” Eingangssignal (Zweig m) um ein Zeitintervall td m bzw. te m = m·n ps verzögert.
  • Die unterschiedlich lange verzögerten Einzelsignale werden mit dem einen Systemtakt 17 von beispielsweise 900 MHz aufweisenden FPGA 21 abgetastet. Wie bereits vorstehend erwähnt, werden im Fall eines analogen Eingangssignals 11 die analogen Einzelsignale jeweils zunächst über einen Analog/Digital-Wandler 19 geführt und anschließend synchron dem FPGA 21 zugeführt, d. h. alle Analog/Digital-Wandler 19 wandeln gleichzeitig mit dem Systemtakt und werden dann gleichzeitig mit dem Systemtakt ausgelesen.
  • Im Anschluss an die Abtastung der unterschiedlich verzögerten Einzelsignale mittels des Systemtakts 17 stehen die hierdurch erzeugten Abtastsignale prinzipiell einer beliebig ausgestalteten Weiterverarbeitung und Auswertung zur Verfügung. In Fällen, in denen der Systemtakt 17 für die nachgeordneten Verarbeitungsstufen zu hoch ist, kann beispielsweise durch eine Seriell/Parallel-Wandlung der Abtastsignale eine Anpassung an die Arbeitsgeschwindigkeit der nachgeordneten Systemblöcke erfolgen.
  • In dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist für jeden Abtastzweig 0 bis m ein Seriell/Parallel-Wandler vorgesehen, mit dem die Daten der mit dem Systemtakt 17 einlaufenden Abtastsignale in jeweils x Bit umfassende Pakete gepackt werden, so dass die anschließende, weiterhin parallel für alle Zweige 0 bis m erfolgende Verarbeitung mit einem effektiv reduzierten Arbeitstakt von 900 MHz/x erfolgt. Bei einer Paketgröße von z. B. jeweils 8 Bit kann folglich ein Arbeitstakt für die weitere Verarbeitung von ungefähr 110 MHz realisiert werden, der insbesondere für nachgeordnete RAM-Blöcke 27 problemlos geeignet ist.
  • Anschaulich gesprochen wird erfindungsgemäß also mit einer auf dem Systemtakt 17 basierenden Grobauflösung sowie einer Feinauflösung über eine Mehrzahl von Stufen gearbeitet, die der Anzahl von unterschiedliche Signallaufzeiten bedingenden Signalwegen 15 entspricht.
  • Mit einem vergleichsweise niedrigen Systemtakt im MHz-Bereich können so erfindungsgemäß effektive Samplingfrequenzen im GHz-Bereich realisiert werden, also effektive Taktraten, die Laufzeitmessungen mit einer Zeitauflösung im ps-Bereich und damit Entfernungsmessungen mit Ortsauflösungen im cm-Bereich erlauben. Aufgrund der Nutzung preiswerter Standardbausteine bzw. der Anwendung einfacher schaltungstechnischer Maßnahmen, die zur praktischen Umsetzung der Erfindung vollauf genügen, können die mit der Erfindung verbundenen Vorteile bei denkbar geringem Kostenaufwand erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    analoges Eingangssignal
    13
    digitales oder logisches Eingangssignal
    15
    Signalweg, Delay-Line, Leiterbahn oder -streifen
    17
    Grundtakt, Systemtakt, Samplingfrequenz
    19
    Konvertereinrichtung, Konverter, Analog/Digital-Wandler
    21
    Abtast- und Verarbeitungsmodul, FPGA
    23
    Seriell/Parallel-Wandler
    25
    Verzögerungsmodul, Leiterplatte, Platine
    27
    Speichereinrichtung, RAM
    29
    Schnittstelle

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Entfernungsmessung durch Bestimmen von Lichtlaufzeiten mit wenigstens einem Sender zur Aussendung insbesondere gepulster elektromagnetischer Strahlung, wenigstens einem Empfänger zum Nachweis von an Objekten reflektierter Strahlung, wobei mittels zumindest des Empfängers ein Eingangssignal für die Signalabtastung bereitgestellt wird, und einer Einrichtung zur Signalabtastung mit einer Verzögerungseinrichtung (25), die für wenigstens ein abzutastendes Eingangssignal (11, 13) eine Mehrzahl von unterschiedliche Signallaufzeiten bedingenden Signalwegen (15) bereitstellt und mit der aus dem Eingangssignal (11, 13) eine Schar von unterschiedlich verzögerten Einzelsignalen erzeugbar ist, einer mit einem Grundtakt (17) getakteten Abtasteinrichtung (21) zur gleichzeitigen Abtastung der unterschiedlich verzögerten Einzelsignale und einer Verarbeitungseinrichtung (21) zur parallelen Weiterverarbeitung der von der Abtasteinrichtung (21) erzeugten Abtastsignale, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Signalabtastung modular aufgebaut ist, wobei zumindest ein die Verzögerungseinrichtung umfassendes Verzögerungsmodul (25) vorgesehen ist, an das ein die Abtasteinrichtung umfassendes Abtastmodul (21) angeschlossen ist, das Abtastmodul als kombiniertes Abtast- und Verarbeitungsmodul (21) ausgebildet ist, mit dem die Einzelsignale der Signalschar gleichzeitig abtastbar und die Abtastsignale parallel weiterverarbeitbar sind, und zur Abtastung der unterschiedlich verzögerten Einzelsignale eine integrierte programmierbare Logikschaltung (21) in Form eines FPGA vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (21, 25) jeweils in Form eines separat herstellbaren Bausteins vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung zur Erzeugung der unterschiedlich verzögerten Einzelsignale eine Leiterplatte oder Platine (25) mit einer Mehrzahl unterschiedlich langer Leiterbahnen oder -streifen (15) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der den Abtastsignalen innewohnenden Datenrate an die Arbeitsgeschwindigkeit einer nachgeordneten Speichereinrichtung (27) ein Seriell/Parallel-Wandler (23) für die Abtastsignale vorgesehen ist, der bevorzugt ein Bestandteil eines die Abtasteinrichtung umfassenden Abtastmoduls (21) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (27) ein Bestandteil eines die Abtasteinrichtung umfassenden Abtastmoduls (21) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzögerungseinrichtung (25) eine Konvertereinrichtung (19) zur Umwandlung von analogen Einzelsignalen in abzutastende digitale Einzelsignale nachgeordnet ist, wobei bevorzugt für jedes analoge Einzelsignal ein Konverter (19), insbesondere ein Analog/Digital-Wandler, vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvertereinrichtung (19) ein Bestandteil eines die Verzögerungseinrichtung umfassenden Verzögerungsmoduls (25) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvertereinrichtung (19) ein Bestandteil eines die Abtasteinrichtung umfassenden Abtastmoduls (21) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzögerungseinrichtung (25) ein Komparator vorgeschaltet ist, mit dem aus einem analogen Signal ein digitales Eingangssignal erzeugbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Signalabtastung ein Lasermessgerät, insbesondere einen Laserscanner umfasst.
DE102004022911A 2004-05-10 2004-05-10 Signalabtastung Expired - Fee Related DE102004022911B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022911A DE102004022911B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Signalabtastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022911A DE102004022911B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Signalabtastung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004022911A1 DE102004022911A1 (de) 2005-12-01
DE102004022911A8 DE102004022911A8 (de) 2011-06-30
DE102004022911B4 true DE102004022911B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=35267384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022911A Expired - Fee Related DE102004022911B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Signalabtastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022911B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4109130A1 (de) 2021-06-23 2022-12-28 Sick Ag Sensor und verfahren zur bestimmung einer laufzeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049935B4 (de) * 2006-10-19 2009-12-17 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Pulslaufzeitsensor
DE502008000567D1 (de) 2008-02-08 2010-06-02 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur Entfernungsmessung
DE102009015832B4 (de) * 2009-04-01 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Abstandmessungsvorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Abstandmessungen mit derselben
DE102011056963C5 (de) 2011-12-23 2018-03-01 Sick Ag Messung von Entfernungen nach dem Signallaufzeitprinzip
CN108196265B (zh) * 2016-12-08 2024-05-10 武汉万集光电技术有限公司 一种多路激光飞行时间并行采集系统及方法
HRP20221145T1 (hr) 2017-05-09 2022-11-25 Vega Grieshaber Kg Mjerenje razine punjenja, mjerenje tlaka ili mjerenje protoka s kratkim vremenom mjerenja
KR20230032346A (ko) * 2021-08-30 2023-03-07 삼성전자주식회사 객체 검출 장치 및 그 동작 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6433720B1 (en) * 2001-03-06 2002-08-13 Furaxa, Inc. Methods, apparatuses, and systems for sampling or pulse generation
US6433715B2 (en) * 1997-09-30 2002-08-13 Trustees Of Princeton University High-speed serial-to-parallel and analog-to-digital conversion
US6493653B1 (en) * 2000-11-28 2002-12-10 Scientific Technologies Incorporated Tapped delay line high speed register
US6665621B2 (en) * 2000-11-28 2003-12-16 Scientific Technologies Incorporated System and method for waveform processing
DE10244640A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Optoelektronische Erfassungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6433715B2 (en) * 1997-09-30 2002-08-13 Trustees Of Princeton University High-speed serial-to-parallel and analog-to-digital conversion
US6493653B1 (en) * 2000-11-28 2002-12-10 Scientific Technologies Incorporated Tapped delay line high speed register
US6665621B2 (en) * 2000-11-28 2003-12-16 Scientific Technologies Incorporated System and method for waveform processing
US6433720B1 (en) * 2001-03-06 2002-08-13 Furaxa, Inc. Methods, apparatuses, and systems for sampling or pulse generation
DE10244640A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Optoelektronische Erfassungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4109130A1 (de) 2021-06-23 2022-12-28 Sick Ag Sensor und verfahren zur bestimmung einer laufzeit
DE102021116241A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Sick Ag Sensor und Verfahren zur Bestimmung einer Laufzeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022911A1 (de) 2005-12-01
DE102004022911A8 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3118651B1 (de) Laufzeitmessvorrichtung und laufzeitmessverfahren mit ambiguitätslösung in echtzeit
EP1078281B1 (de) Verfahren zur optischen entfernungsmessung
DE102014100696B3 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP2315045B1 (de) Messung von Entfernungen oder Entfernungsänderungen
DE102011056963C5 (de) Messung von Entfernungen nach dem Signallaufzeitprinzip
DE102005046989B4 (de) Fahrzeugradarsystem
DE3238022A1 (de) System zum erfassen sich bewegender hindernisse fuer fahrzeuge
EP2589980A1 (de) Entfernungsmesser
DE19616038A1 (de) Verfahren und Meßeinrichtung zur Bestimmung der Lage eines Objekts
DE4406865C2 (de) Abstandsmeßvorrichtung
DE102004022911B4 (de) Signalabtastung
DE102012223689B3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Referenzierung für einen digitalen Laserentfernungsmesser, sowie Laserentfernungsmesser
DE102018220688A1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE19948398A1 (de) Abtast-Abstandsmessgerät
DE102015103472B4 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP3770633B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur abstandsbestimmung
DE102017118307B4 (de) Schaltung, System und Verfahren zum Unterdrücken eines Störpulses in einem Messsignal
EP1470395B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten digitalisieren von mikrowellensignalen
DE102011054451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über große Distanzbereiche
DE102019212999A1 (de) Halbleiterschaltung und distanzmessvorrichtung
DE10350489B4 (de) Optischer Sensor
DE102009015832B4 (de) Abstandmessungsvorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Abstandmessungen mit derselben
DE102015121578B3 (de) Sendevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Sendesignals
DE102014219925B4 (de) UWB-Radar-Mikrocontroller-Interface
DE102012100813B4 (de) Signallaufzeitmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee