DE102004022789A1 - Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit Gangschaltung und elektrischem Antrieb - Google Patents

Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit Gangschaltung und elektrischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004022789A1
DE102004022789A1 DE102004022789A DE102004022789A DE102004022789A1 DE 102004022789 A1 DE102004022789 A1 DE 102004022789A1 DE 102004022789 A DE102004022789 A DE 102004022789A DE 102004022789 A DE102004022789 A DE 102004022789A DE 102004022789 A1 DE102004022789 A1 DE 102004022789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
electric motor
rotation
gear
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004022789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022789B4 (de
Inventor
Rainer Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM Deutschland GmbH
Original Assignee
SRAM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRAM Deutschland GmbH filed Critical SRAM Deutschland GmbH
Priority to DE102004022789.6A priority Critical patent/DE102004022789B4/de
Publication of DE102004022789A1 publication Critical patent/DE102004022789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022789B4 publication Critical patent/DE102004022789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit Gangschaltung und elektrischem Antrieb. Zur Erzielung einer akzeptablen Reichweite im unterstützten Fahrbetrieb wird die zur Verfügung stehende Antriebsenergie über eine Steuerelektronik geregelt. Als Steuergröße wird die Planetenradträgerdrehzahl erfasst und in der Steuerelektronik in eine entsprechende Spannungsvorgabe für die Elektromotore umgewandelt. Die Pulsweitenmodulation des Elektroantriebes ist nur von der berührungslos über Hallschalter erfassten Drehzahl des Planetenradträgers abhängig.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit zusätzlichem elektrischen Antrieb. Solche Fahrräder verfügen im allgemeinen über einen von einer mitgeführten Batterie mit Strom versorgten Elektroantrieb, um den Fahrer bei besonders anstrengenden Fahrgelegenheiten zu unterstützen. Diese Unterstützung soll insbesondere am Berg oder bei Gegenwind erfolgen bzw. zur Verfügung stehen. Da das Fahrrad in der Regel als ein ebenso leichtes wie leichtgängiges Fahrzeug angesehen wird, ist es erforderlich, auch den am Fahrrad zusätzlich angeordneten Antrieb möglichst leichtgewichtig auszuführen. Dem Gewicht der zur Energieversorgung benötigten Batterie kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Auswahl der Batterie ist stets ein Kompromiss hinsichtlich Amperestunden pro Gewicht und Amperestunden pro Preis. Ist die Entscheidung für eine Batterieart und Größe gefallen, so gilt es, zur Erzielung einer akzeptablen Reichweite diese maximal mitführbare Energiemenge möglichst ökonomisch einzusetzen.
  • Der Stromverbrauch und damit die erzielbare Reichweite im unterstützten Fahrbetrieb wird im wesentlichen von der Häufigkeit und der zur Verfügung gestellten Unterstützungsleistung beeinflusst.
  • Es wurden bereits verschiedene Strategien zur Regelung der Stromzuführung bzw. Strombereitstellung für den Elektroantrieb realisiert. So kann die Regelung der Stromzufuhr proportional zum Pedaldrehmoment oder zur Radgeschwindigkeit erfolgen.
  • Mit dem europäischen Patent EP 0 561 268 B1 ist eine Antriebseinheit bekannt geworden, die das Motordrehmoment des Elektroantriebes entsprechend dem eingeleiteten Drehmoment über den Pedalantrieb steuert. Bei Drehmoment gesteuerten Systemen ist von dem Benutzer selbst ein entsprechendes Drehmoment vorzugeben, was bei schwächeren Radfahrern problematisch sein kann. In der Praxis werden mit diesem System große Reichweiten erzielt, da häufig keine Unterstützung erfolgt.
  • In der Offenlegungsschrift DE 199 03 443 A1 ist eine drehzahlabhängige Regelung für einen elektrischen Fahrradantrieb beschrieben. Zur drehzahlabhängigen Regelung durch eine elektronische Steuereinheit ist es erforderlich, dass die Pedaldrehzahl und die Drehzahl des Laufrades ständig verglichen werden. Elektrische Energie wird der Antriebseinheit nur bei einer geschwindigkeitsproportionalen Pedaldrehzahl zugewiesen. Die Drehzahl des Antriebsrades wird über einen entsprechend angeordneten Reedschalter und die Pedaldrehzahl von zwei drehwinkelversetzten Hallsensoren erfasst. Für die Regelung werden die ermittelten Drehzahlen verglichen und bei Überschreitung einer vorgegebenen Drehzahldifferenz wird die Antriebsenergie abgeschaltet. Bei Drehzahl gesteuerten Systemen wird unabhängig von der aktuellen Eigenleistung des Benutzers Motorleistung beigesteuert. Diese Regelung hat zur Folge, dass sich die Benutzer „ziehen" lassen, wodurch sich natürlich die im Unterstützungsbetrieb erzielbare Reichweite deutlich verkürzt. Die offensichtlichen Nachteile dieser aufgezeigten Regelungen gilt es zu vermeiden.
  • Ziel der Erfindung ist es, mit der im Akku verfügbaren elektrischen Energie eine akzeptable Reichweite zu erreichen. Der elektrische Antrieb soll den Benutzer dann unterstützen, wenn Unterstützung benötigt wird (am Berg und bei Gegenwind) und ihn zu einer effektiven Trittfrequenz animieren, damit die Vorteile der Gangschaltung zum „normalen" Radfahren genutzt werden.
  • Es ergibt sich somit die Aufgabe für die Erfindung, zur Erzielung einer möglichst großen Fahrstrecke dann Unterstützungsenergie bereit zu stellen, und wenn der Radfahrer den richtigen Gang eingelegt hat und mit einer effizienten Drehzahl pedaliert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die von der Steuerelektronik freigegebene unterstützende elektrische Leistung vom eingelegten Gang und der Pedaldrehzahl abgeleitet. Je niedriger der Gang und je höher die Pedaldrehzahl relativ zur Laufraddrehzahl, desto höher ist die bereitgestellte Unterstützung.
  • Diese Regelstrategie bewirkt, dass der Benutzer in einen geeigneten Gang schaltet, um in einer effektiven Trittfrequenz zu pedalieren. Hierdurch bringt der Fahrer stets einen erforderlichen eigenen Leistungsanteil ein. Durch ein für den Vortrieb verwertbares Drehmoment auf die Pedale wird der elektrische Antrieb entlastet. Dies führt im Vergleich zur geschwindigkeits- bzw. drehzahlabhängigen Regelung zu größeren Reichweiten, ohne dass der Benutzer ein eventuell zu großes Drehmoment aufbringen muss.
  • Technisch wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Drehzahl des Planetenradträgers einer Mehrgangnabe als Steuergröße in die Steuerelektronik einfließt und dort in eine aktuelle Unterstützungsleistung umgesetzt wird. Mit steigender Drehzahl des Planetenradträgers wird auch die Spannung erhöht, die dann an den unterstützenden Gleichstrommotor angelegt wird. Der Fahrer merkt sehr schnell, dass er bei höherer Tretfrequenz mehr Unterstützung durch den Elektromotor erhält, als bei einer niedrigeren Tretfrequenz, was ihn ermutigt, schneller zu pedalieren. Ist dies aufgrund der aktuellen Steigungsverhältnisse nicht möglich, so schaltet der Fahrer zurück, um die Tretfrequenz wieder steigern zu können und eine größere Unterstützung durch den Elektromotor abrufen zu können.
  • Der Planetenradträger eines Nabengetriebes ist sowohl ein Indikator für den eingelegten Gang, als auch Koppelglied zwischen Pedalantrieb und Nabenabtrieb.
  • Die Drehzahl des Planetenradträgers nimmt bei gleichbleibender Laufraddrehzahl mit steigender Gangstufe ab. Am Beispiel einer realisierten 5-Gang Nabe wird dies offenkundig. Hier treibt der Planetenradträger im ersten und zweiten Gang das Lauf rad direkt an und hat somit die gleiche Drehzahl wie das Rad. Im zweiten Gang greifen die Planetenräder in ein kleineres Sonnenrad ein als im ersten Gang, wodurch der Planetenradträger schneller dreht als im ersten Gang. Im dritten, dem direkten Gang, wird das Rad über das Hohlrad angetrieben. Dabei dreht sich der Planetenradträger mit getriebeübersetzungsproportionaler kleinerer Geschwindigkeit als im zweiten Gang. Im vierten Gang wird über den Planetenradträger, dessen Planetenräder am kleinen Sonnenrad eingreifen, das Hohlrad angetrieben und dieses treibt dann das Rad an. Der Planetenradträger dreht – in dieser Gangstellung und gleichbleibender Laufradgeschwindigkeit vorausgesetzt – langsamer als im direkten Gang. Im fünften Gang wird das Sonnenrad gewechselt, es ändert sich die Relativgeschwindigkeit zwischen Planetenradträger und Hohlrad. Das Hohlrad und damit auch das Rad werden schneller bzw. der Planetenradträger langsamer als im vierten Gang.
  • Der Fahrer ist nach einem Wechsel in einen höheren Gang bestrebt, die aufgrund einer höheren Gangstufe reduzierte Drehzahl des Planetenradträgers wieder durch Anhebung der aktuellen Pedaldrehzahl zu steigern, da er mit steigender Pedaldrehzahl auch mehr Unterstützungsleistung durch den Elektroantrieb abrufen kann. Nachdem der Fahrer bei einer höheren Trittfrequenz mehr Unterstützungsleistung erhält, pedaliert er natürlich häufiger mit einer höheren Tretfrequenz und steuert somit selbst mehr Leistung zu, wodurch sich die erzielbare Reichweite im unterstützten Fahrbetrieb deutlich erhöht.
  • Zur Realisierung dieser Strategie ist lediglich die Erfassung der Planetenradträgerdrehzahl erforderlich. Diese Drehzahlerfassung erfolgt berührungslos über Hallsensoren, die ein wechselndes Magnetfeld eines mit dem Planetenradträger drehenden Magneten sogar durch eine Alugehäusewand erkennen.
  • Die aktuelle Planetenradträgerdrehzahl wird somit vorort erfasst und dient als Steuergröße für die Bestimmung der Unterstützungsleistung in der Steuerelektronik. Als Antrieb werden Gleichstrommotoren, welche pulsweitenmoduliert angesteuert werden, eingesetzt. Die Pulsweitenmodulation ist nur von der Drehzahl des Planetenradträgers abhängig. Je höher diese Drehzahl, desto größer ist die an einem oder mehreren Motoren anzulegende Spannung. Die Pulsweitenmodulation reduziert dabei die Ausgangsspannung und damit die Unterstützung durch den Elektroantrieb. In Verbindung mit den Motorkennlinien bedeutet das, dass der Fahrer bei gleicher Tretfrequenz im ersten Gang ca. 40 % mehr Energie erhält als im fünften Gang.
  • Sobald der Fahrer nicht mehr pedaliert, vergrößert sich die Differenzgeschwindigkeit zwischen Planetenradträger und Rad, der Planetenradträger wird langsamer und die Unterstützung durch den Elektroantrieb wird zurückgenommen.
  • Diese Art der Antriebsregelung animiert somit den Fahrer, stets mit effizienter hoher Pedaldrehzahl und kleineren Pedalkräften bzw. erträglichen Drehmomenten zu fahren.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Radnabenantriebes wird anhand einer 3-D-Darstellung erläutert.
  • 1 zeigt einen geöffneten Radnabenantrieb. Die Antriebseinheit besteht im wesentlichen aus einem Nabengehäuse mit zwei Elektromotoren, einem Fünfganggetriebe und einer elektronischen Steuerung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Radnabenantrieb ohne Achse und Nabengehäuse.
  • Die Erfindung betrifft die Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit Gangschaltung und elektrischem Antrieb. Realisiert wird die Erfindung in einem zum Einbau in einem Laufrad eines Fahrrades geeigneten elektrischen Radnabenantrieb.
  • Der Radnabenantrieb in 1 besteht im wesentlichen aus mindestens einem Elektromotor 1 mit einem Untersetzungsgetriebe, einem mehrgängigen Schaltgetriebe 2 sowie einer Steuerelektronik 3, die um eine feststehende zentrale Achse 4 angeordnet und in einem mit Speichenflanschen 5 ausgestatteten Nabengehäuse 6 integriert sind. Auf der Platine der Steuerelektronik 3 sind Hallsensoren 7 in der Nähe des, mit dem Planetenradträger 8 drehenden Magnetringes 9 angeordnet. Die Signale der Hallsensoren 7, die vom vorbeidrehenden Magnetring 9 initiiert werden, gehen als Steuergröße in die Steuerelektronik 3 ein. Entsprechend der Drehzahl des Planetenradträgers 8 generiert die Steuerelektronik 3 die Pulsweitenmodulation und bestimmt damit die am Elektromotor 1 anzulegende Spannung.
  • 2 zeigt eine geöffnete Antriebseinheit ohne Nabengehäuse und Achse im Schnitt. Mit der feststehenden Gehäusekappe 12 ist die Getriebeaufnahme 13 verschraubt. Die Getriebeaufnahme 13 trägt die Platine der Steuerelektronik 3, auf der die Hallsensoren 7 über dem Magnetring 9 angeordnet sind. Der Magnetring 9 beinhaltet Magnete mit unterschiedlicher Polausrichtung und ist drehfest mit dem Planetenradträger 8 verbunden. Die Drehzahlerfassung des Planetenradträgers 8 erfolgt berührungslos, sogar durch das hier nicht gezeigte Nabengehäuse hindurch, das sich als Rohrabschnitt über dem Planetenradträger 8 durch den Spalt zwischen dem Magnetring 9 und den Hallsensoren 7 erstreckt. Auf dem Planetenradträger 8 sind die Planetenräder 10 drehbar gelagert und wälzen innen auf dem Sonnenrad und außen in einem Hohlrad ab. Der Planetenradträger 8 ist ein wesentlicher Bestandteil des um die Achse angeordneten fünfgängigen Schaltgetriebes. Die hohe Drehzahl der relativ kleinen Elektromotore wird mit einem mehrstufigen Zahnradgetriebe 11 untersetzt und auf eine drehfest mit dem Nabengehäuse verbundene Innenverzahnung übertragen.
  • Durch die Regelstrategie, die den Fahrer für eine hohe Tretfrequenz mit mehr Unterstützungsleistung belohnt, wird eine möglichst große Reichweite des Fahrbetriebes mit Unterstützungsleistung erzielt. Diese Regelung erfolgt gang- und pedaldrehzahlabhängig. Durch die geschickte Verwendung der Planetenradträgerdrehzahl als einzige Steuergröße kann ein ansonsten erforderlicher Gang- und Pedaldrehzahlsensor sowie eine Ermittlungsprozedur entfallen, die aus diesen Signalen eine jeweilige verwertbare Steuergröße ableitet.
  • 1
    Elektromotor
    2
    Schaltgetriebe
    3
    Steuerelektronik
    4
    Achse
    5
    Speichenflansch
    6
    Nabengehäuse
    7
    Hallsensor
    8
    Planetenradträger
    9
    Magnetring
    10
    Planetenrad
    11
    Zahnradgetriebe
    12
    Gehäusekappe
    13
    Getriebeaufnahme

Claims (8)

  1. Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit einem mehrstufigen Getriebe und einem elektrischen Antrieb, bestehend aus mindestens einem Elektromotor und mindestens einer Batterie sowie einer Steuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die den Fahrbetrieb unterstützende Leistung des Elektromotors vom jeweils im Getriebe eingelegten Gang und der Pedaldrehzahl abgeleitet wird.
  2. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterstützende elektrische Leistung des Motors steigt, je niedriger der eingelegte Gang und je höher die aktuelle Pedaldrehzahl ist.
  3. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterstützende elektrische Leistung steigt, je höher die aktuelle Pedaldrehzahl relativ zur Raddrehzahl ist.
  4. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Getriebe als Planetengetriebe und die Steuerung als elektronische Steuerung ausgebildet ist und die Drehzahl des Planetenradträgers als Steuergröße verwendet wird.
  5. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Elektromotoren als Gleichstrommotor ausgebildet sind und von der Steuerelektronik pulsweitenmoduliert angesteuert werden.
  6. Regelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsweitenmodulation des Elektromotors nur von der Drehzahl des Planetenradträgers abhängt.
  7. Regelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung am Elektromotor erhöht wird, wenn die aktuelle Drehzahl des Planetenradträgers steigt.
  8. Regelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Planetenradträgers berührungslos, vorzugsweise mittels Hallsensoren erfasst wird.
DE102004022789.6A 2004-05-08 2004-05-08 Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit einem mehrstufigen Getriebe und elektrischem Antrieb Expired - Fee Related DE102004022789B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022789.6A DE102004022789B4 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit einem mehrstufigen Getriebe und elektrischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022789.6A DE102004022789B4 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit einem mehrstufigen Getriebe und elektrischem Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022789A1 true DE102004022789A1 (de) 2005-12-01
DE102004022789B4 DE102004022789B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=35267356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022789.6A Expired - Fee Related DE102004022789B4 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit einem mehrstufigen Getriebe und elektrischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022789B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032016A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Gruber Antrieb Gmbh & Co Keg Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
WO2009036623A1 (fr) * 2007-09-18 2009-03-26 David Takwei Hon Contrôleur pour un vélo à assistance électrique
CN102221432A (zh) * 2010-10-27 2011-10-19 黄岩 力矩传感器
WO2013097733A1 (zh) * 2011-12-29 2013-07-04 无锡尚格工业设计有限公司 一体容置式扭矩传感器电机
WO2013097732A1 (zh) * 2011-12-29 2013-07-04 无锡尚格工业设计有限公司 一体交互式扭矩传感器电机
US8977450B2 (en) 2011-08-24 2015-03-10 J.D. Components Co., Ltd. Automatic gear-shifting bicycle with optimal shift timing
US11300184B1 (en) * 2020-11-16 2022-04-12 Trinity Innovative Solutions, Llc Variable output transmission

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01314685A (ja) * 1988-06-14 1989-12-19 Japan Ii M Kk 駆動・負荷制御機構付自転車
EP0561268B1 (de) * 1992-03-19 1998-01-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Motor- und pedalangetriebenes Fahrrad
DE29817404U1 (de) * 1998-09-29 1999-01-07 Wern Andreas Dr Ing Elektromotorischer Antrieb für muskelbetriebene Fahrzeuge
DE19903443A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Sram De Gmbh Antriebseinheit für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE69703762T2 (de) * 1996-04-12 2001-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fahrrad mit elektrischem Antriebsmechanismus
DE69620818T2 (de) * 1995-02-21 2003-02-27 Seiko Epson Corp Menschliche Muskelkraft unterstützender Energie-Wandler
DE10153487A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Friedrich Graf Steuerung für eine rechnergesteuerte Fahrradschaltung und Verfahren zum Steuern einer Fahrradschaltung
DE10301027A1 (de) * 2003-01-14 2004-08-05 Iacov Grinberg Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb und Fahrrad mit einem zusätzlichen Motorantrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01314685A (ja) * 1988-06-14 1989-12-19 Japan Ii M Kk 駆動・負荷制御機構付自転車
EP0561268B1 (de) * 1992-03-19 1998-01-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Motor- und pedalangetriebenes Fahrrad
DE69620818T2 (de) * 1995-02-21 2003-02-27 Seiko Epson Corp Menschliche Muskelkraft unterstützender Energie-Wandler
DE69703762T2 (de) * 1996-04-12 2001-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fahrrad mit elektrischem Antriebsmechanismus
DE29817404U1 (de) * 1998-09-29 1999-01-07 Wern Andreas Dr Ing Elektromotorischer Antrieb für muskelbetriebene Fahrzeuge
DE19903443A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Sram De Gmbh Antriebseinheit für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE10153487A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Friedrich Graf Steuerung für eine rechnergesteuerte Fahrradschaltung und Verfahren zum Steuern einer Fahrradschaltung
DE10301027A1 (de) * 2003-01-14 2004-08-05 Iacov Grinberg Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb und Fahrrad mit einem zusätzlichen Motorantrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032016A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Gruber Antrieb Gmbh & Co Keg Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
DE102006032016B4 (de) * 2006-07-10 2011-06-16 Gruber Antrieb Gmbh & Co. Kg Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
WO2009036623A1 (fr) * 2007-09-18 2009-03-26 David Takwei Hon Contrôleur pour un vélo à assistance électrique
CN102221432A (zh) * 2010-10-27 2011-10-19 黄岩 力矩传感器
CN102221432B (zh) * 2010-10-27 2012-11-07 黄岩 力矩传感器
US8977450B2 (en) 2011-08-24 2015-03-10 J.D. Components Co., Ltd. Automatic gear-shifting bicycle with optimal shift timing
WO2013097733A1 (zh) * 2011-12-29 2013-07-04 无锡尚格工业设计有限公司 一体容置式扭矩传感器电机
WO2013097732A1 (zh) * 2011-12-29 2013-07-04 无锡尚格工业设计有限公司 一体交互式扭矩传感器电机
US11300184B1 (en) * 2020-11-16 2022-04-12 Trinity Innovative Solutions, Llc Variable output transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022789B4 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024071B4 (de) Fahrradgenerator- und/oder Schaltvorrichtung
EP0984884B1 (de) Hybrid-antrieb für ein muskelkraftgetriebenes fahrzeug mit elektrischem hilfsmotor
DE102009045447B4 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102014104957B4 (de) Fahrradantriebseinheit
DE112017007870B4 (de) Elektro-Unterstützungs-System, Elektrisch-Unterstütztes-Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Unterstützungs-Systems
DE102011077903A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE102012103355A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE102010062534A1 (de) Elektromotorische Antriebseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
DE102020212905B3 (de) Antriebseinheit für ein gleichzeitig aus menschlicher Muskelkraft und elektromotorisch bereitgestellte Antriebsenergie antreibbares Fortbewegungsmittel
DE102019106554A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug
DE102011120675A1 (de) Drehmomenterfassungsanordnung
DE19522419A1 (de) Fahrrad mit Hilfsantrieb
DE10243751A1 (de) Motorunterstütztes Fahrad
DE102010026405A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Nachrüstsatz für ein Fahrrad
WO2020020976A1 (de) Fahrrad mit verdoppeltem elektrischem hilfsantrieb
DE102004022789B4 (de) Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit einem mehrstufigen Getriebe und elektrischem Antrieb
DE102015003848A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE112011104916T5 (de) Motorangetriebene Fahrradnabe und Motorsteuerung
DE102019134893A1 (de) Nabe
EP4185514A1 (de) Verfahren zur steuerung einer antriebsvorrichtung eines fahrrads, antriebsvorrichtung für ein fahrrad und fahrrad
CH705521A2 (de) Antriebssystem mit einem Planetengetriebe für mit Muskelkraft und elektrischem Hilfsmotor angetriebene Fahrzeuge.
DE102008031438A1 (de) Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE202014101640U1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102020105904A1 (de) Steuervorrichtung eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102020105882A1 (de) Steuerungsvorrichtung eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110222

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0023020000

Ipc: B62M0006650000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee