DE102004022256A1 - Verfahren zur Herstellung von überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymeren Download PDF

Info

Publication number
DE102004022256A1
DE102004022256A1 DE102004022256A DE102004022256A DE102004022256A1 DE 102004022256 A1 DE102004022256 A1 DE 102004022256A1 DE 102004022256 A DE102004022256 A DE 102004022256A DE 102004022256 A DE102004022256 A DE 102004022256A DE 102004022256 A1 DE102004022256 A1 DE 102004022256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
vinylformamide
acid
weight
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004022256A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Dr. Angel
Lysander Dr. Chrisstoffels
Claudia Dr. Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004022256A priority Critical patent/DE102004022256A1/de
Priority to PCT/EP2005/004339 priority patent/WO2005108445A1/de
Priority to CNB2005800141282A priority patent/CN100523026C/zh
Priority to EP05737094A priority patent/EP1756183A1/de
Priority to JP2007511926A priority patent/JP2007536419A/ja
Priority to US11/547,799 priority patent/US20070197767A1/en
Publication of DE102004022256A1 publication Critical patent/DE102004022256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymeren mit einem niedrigen Vinylformamid-Restmonomergehalt, indem man DOLLAR A (a) 49,9-99,9 Gew.-% N-Vinylformamid, DOLLAR A (b) 0-50 Gew.-% eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Monomere, DOLLAR A (c) 0,1-5 Gew.-% mindestens ein Monomer aus der Gruppe, die von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl-N-Methylacetamid, N-Vinylcaprollactam und N-Vinylpiperidon gebildet wird, DOLLAR A radikalisch polymerisiert, wobei das Monomer (c) erst dann zur Polymerisation zugesetzt wird, wenn der Anteil von noch nicht polymerisiertem Monomer (a) < 5 Gew.-% beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymeren, sowie die Anwendung der mit diesem Verfahren hergestellten Polymeren.
  • WO 99/25745 beschreibt ein Verfahren zur Verringerung des N-Vinylformamidmonomergehalts in entsprechenden Polymeren wobei dem Polymer vor der Hydrolyse ein sogenannter Fänger (scavening agent) aus der Gruppe der Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Grignard Reagenzien, Alkalicyanide und Ammoniakderivate zugesetzt wird.
  • EP 870782 A2 beschreibt Polymere mit reduziertem Restmonomeranteil, die durch eine bestimmte Kombination eines Wasch/Verdünnungsmittels (diluent) wie Ethylacetat und Aceton mit einem Initiator erhalten werden.
  • EP 1031585 beschreibt Copolymere aus Vinylformamid mit niedrigem Restmonomergehalt, erhältlich durch einen Prozess unter Absenken des pH-Werts um 2 bis 5 Einheiten zwischen Beginn und Ende der Polymerisation.
  • WO 2001002450 beschreibt die Herstellung eines Polymers durch Verwendung von Vinylformamid als Comonomer. Durch anschließende Behandlung des Polymers mit Wasserstoffperoxid wird der Restmonomergehalt abgesenkt.
  • DE 19836992 beschreibt ein Verfahren zur Eliminierung von Formamid aus Polymeren mit N-Vinylformamideinheiten durch Behandeln des Polymers mit Säure oder Base.
  • Aufgabenstellung
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur radikalischen Polymerisation von überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymeren bereitzustellen, das Polymere mit einem deutlich geringeren Vinylformamid-Restmonomerengehalt im Vergleich zu den nach bekannten Verfahren hergestellten Polymeren liefert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gefunden wurde ein Verfahren zur Herstellung von überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymeren mit einem niedrigen Vinylformamid-Restmonomerengehalt, indem man
    • (a) 49,9–99,9 Gew.-% N-Vinylformamid,
    • (b) 0–50 Gew.-% eines oder mehrer radikalisch polymerisierbarer Monomere,
    • (c) 0,1–5 Gew.-% mindestens eines Monomeren aus der Gruppe, die von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl-N-Methylacetamid, N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpiperidon gebildet wird,
    radikalisch polymerisiert, wobei das Monomer (c) erst dann zur Polymerisaton zugesetzt wird, wenn der Anteil von noch nicht polymerisiertem Monomer (a) < 5 Gew.-% beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung von Polymeren aus 49,9– 99,9 Gew.-%, bevorzugt aus 60–98 Gew.-%, besonders bevorzugt von 75–95 Gew-%, ganz besonders bevorzugt von 80 bis 90 Gew.-% N-Vinylformamid. Im Folgenden wird Vinylformamid synonym mit N-Vinylformamid oder mit der Abkürzung VFA verwendet, falls nicht ausdrücklich etwas Anderes angemerkt ist.
  • Geeignete Monomere (b) sind die N-Vinylimidazol-Derivate der allgemeinen Formel (I), worin R1 bis R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl steht
    Figure 00020001
  • Weiterhin eignen sich Diallylamine der allgemeinen Formel (II), worin R4 für C1-C24-Alkyl steht
    Figure 00020002
  • Weiterhin eignen sich N,N-Dialkylaminoalkylacrylate und -methacrylate und N,N-Dialkylaminoalkylacrylamide und -methacrylamide der allgemeinen Formel (III),
    Figure 00020003
    wobei R5, R6 unabhängig für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest stehen, R7 für ein Alkylenrest mit 1 bis 24 C-Atomen, optional substituiert durch Alkylreste und R8, R9 für C1-C24 Alkylreste. Z steht für ein Stickstoffatom zusammen mit x = 1 oder für ein Sauerstoffatom zusammen mit x = 0.
  • Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind folgender Tabelle 1 zu entnehmen: Tabelle 1
    Figure 00030001
  • Weitere brauchbare Monomere der Formel (I) sind die Ethyl-, Propyl- oder Butyl-Analoga der in Tabelle 1 aufgelisteten Methyl-substituierten 1-Vinylimidazole.
  • Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind Diallylamine, worin R4 für Methyl, Ethyl, iso- oder n-Propyl, iso-, n- oder tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl steht. Beispiele für längerkettige Reste R4 sind Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Pentadecyl, Octadecyl und Icosayl.
  • Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind
    N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat,
    N,N-Diethylaminomethyl(meth)acrylat,
    N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat,
    N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat,
    N,N-Dimethylaminobutyl(meth)acrylat,
    N,N-Diethylaminobutyl(meth)acrylat,
    N,N-Dimethylaminohexyl(meth)acrylat,
    N,N-Dimethylaminooctyl(meth)acrylat,
    N,N-Dimethylaminododecyl(meth)acrylat,
    N-[3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid,
    N-[3-(dimethylamino)propyl]acrylamid,
    N-[3-(dimethylamino)butyl]methacrylamid,
    N-[8-(dimethylamino)octyl]methacrylamid,
    N-[12-(dimethylamino)dodecyl]methacrylamid,
    N-[3-(diethylamino)propyl]methacrylamid,
    N-[3-(diethylamino)propyl]acrylamid.
  • Bevorzugte Beispiele für Monomere (b) sind 3-Methyl-1-vinylimidazoliumchlorid und – methosulfat, Dimethyldiallylammoniumchlorid sowie N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat und N-(3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid, die durch Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat quaternisiert wurden.
  • Die Monomere (b) können entweder in quaternisierter Form als Monomere eingesetzt werden oder nicht-quaternisiert polymerisiert werden, wobei man im letzteren Fall das erhaltene Polymer entweder quaternisiert oder protoniert.
  • Zur Quaternisierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bis (III) eignen sich beispielsweise Alkylhalogenide mit 1 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe, z.B. Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid, Ethylchlorid, Ethylbromid, Propylchlorid, Hexylchlorid, Dodecylchlorid, Laurylchlorid und Benzylhalogenide, insbesondere Benzylchlorid und Benzylbromid. Weitere geeignete Quaternierungsmittel sind Dialkylsulfate, insbesondere Dimethylsulfat oder Diethylsulfat. Die Quaternisierung der basischen Monomere der allgemeinen Formel (I) bis (III) kann auch mit Alkylenoxiden wie Ethylenoxid oder Propylenoxid in Gegenwart von Säuren durchgeführt werden.
  • Die Quaternisierung des Monomeren oder eines Polymeren mit einem der genannten Quaternisierungsmittel kann nach allgemein bekannten Methoden erfolgen.
  • Bevorzugte Quaternierungsmittel sind: Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat.
  • Die Quaternisierung des Polymeren kann vollständig oder auch nur teilweise erfolgen. Der Anteil quaternisierter Monomere (a) im Polymeren kann über einen weiten Bereich variieren und liegt z.B. bei etwa 20 bis 100 Mol.-%.
  • Zur Protonierung eignen sich beispielsweise Mineralsäuren wie HCl, H2SO4, H3PO4, sowie Monocarbonsäuren, wie z.B. Ameisensäure und Essigsäure, Dicarbonsäuren und mehrfunktionelle Carbonsäuren, wie z.B. Oxalsäure und Zitronensäure, sowie alle anderen protonenabgebenden Verbindungen und Substanzen, die in der Lage sind, das entsprechende Vinylimidazol oder Diallylamin zu Protonieren. Insbesondere eignen sich wasserlösliche Säuren zur Protonierung.
  • Unter Protonierung ist zu verstehen, dass mindestens ein Teil der protonierbaren Gruppen des Polymers, bevorzugt 20 bis 100 Mol-%, protoniert wird, so dass eine kationische Gesamtladung des Polymers resultiert.
  • Als Monomere (b) eignen sich C1-C40-Alkylester der (Meth)acrylsäure, wobei die Ester abgeleitet werden von linearen, verzweigtkettigen oder carbocyclischen Alkoholen, z.B. Methyl(meth)-acrylat, Ethyl(meth)-acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)-acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, oder Ester von alkoxylierten Fettalkoholen, z.B. C1-C40-Fettalkoholen, umgesetzt mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, insbesondere C10-C18-Fettalkohole, umgesetzt mit 3 bis 150 Ethylenoxideinheiten. Weiterhin eignen sich N-Alkyl-substituierte Acrylamide mit linearen, verzweigtkettigen oder carbocyclischen Alkylresten wie N-tert.-Butylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-tert.-Octylacrylamid.
  • Ferner eignen sich Styrol, Vinyl- und Allylester von C1-C40-Carbonsäuren, die linear, verzweigtkettig oder carbocyclisch sein können, z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylneononanoat, Vinylneoundekansäure, t-Butyl-benzoesäurevinylester, Alkylvinylether, beispielsweise Methylvinylether, Ethylvinylether, Butylvinylether, Stearylvinylether.
  • Acrylamide, wie N-tert.-Butylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-tert.-Octylacrylamid und N-Alkyl-substituierte Acrylamide mit linearen, verzweigtkettigen oder carbocyclischen Alkylresten, wobei der Alkylrest die oben für R4 angegebenen Bedeutungen besitzen kann.
  • Als Monomere (b) eignen sich insbesondere C1 bis C24-, ganz besonders C1 bis C10-Alkylester der (Meth)acrylsäure, z.B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)-acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat und Acrylamide wie N-tert.-Butylacrylamid oder N-tert.-Octylacrylamid.
  • Besonders gut geeignete Monomere (b) sind Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Vinyloxazolidon, N-Vinyltriazol, Hydroxyalkyl(meth)acrylate, z.B. Hydroxyethyl(meth)acrylat und Hydroxypropyl(meth)acrylate, oder Alkylethylenglykol(meth)-acrylate mit 1 bis 50 Ethylenglykoleinheiten im Molekül.
  • Außerdem eignen sich N-Vinylimidazole der allgemeinen Formel (I), worin R1 bis R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl steht, Diallylamine der allgemeinen Formel (II), sowie Dialkylaminoalkyl(meth)acrylates und Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamides der allgemeinen Formel (III), z.B. Dimethylaminoethylmethacrylat oder Dimethylaminopropylmethacrylamid.
  • Ferner eignen sich ungesättigte Carbonsäuren und ungesättigte Anhydride, z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder ihre entsprechenden Anhydride sowie ungesättigte Sulfonsäuren, wie z.B. Acrylamidomethylpropansulfonsäure, sowie die Salze der ungesättigten Säuren, wie z.B. die Alkali- oder Ammoniumsalze.
  • Das Monomer (b) wird in einer Menge von ggf bis zu 50 Gew.-%, bevorzugt bis zu 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 25 Gew.-% in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
  • Das Verfahren eignet sich aber auch besonders für die Herstellung von Polymeren, die außer Vinylformamid und dem Monomer (c) keine weiteren Monomereinheiten einpolymerisiert tragen.
  • Als Monomere (c) sind für das erfindungsgemäße Verfahren 0,1–5 Gew.-%, bevorzugt 0,3–4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–3 Gew.% eines oder mehrerer Monomere aus der Gruppe N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl-N-Methylacetamid, N-Vinylacetamid, N-Vinylcaprollactam, N-Vinylpiperidon geeignet.
  • Besonders geeignet ist als Monomer (c) N-Vinylpyrrolidon.
  • Die Herstellung der Polymerisate kann nach den an sich bekannten Verfahren der radikalisch initiierten Polymerisaten, z.B. durch Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Fällungspolymerisation, umgekehrte Suspensionspolymerisation oder umgekehrte Emulsionspolymerisation erfolgen, ohne dass die verwendbaren Methoden darauf beschränkt sind.
  • Ein bevorzugtes Polymerisationsverfahren für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Lösungspolymerisation oder die Wasser in Wasser Polymerisation (W/W-Polymerisation).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft durchgeführt indem man die Monomere (a) und gewünschtenfalls (b) zusammen mit einem Radikalstarter zum Beispiel nach einem Batch- oder Zulaufverfahren polymerisiert. Gegen Ende der Polymerisation, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-% des Monomeren (a) noch in der Polymerisationsreaktion vorhanden sind , wird das bzw. die Monomeren (c) zugegeben. Die Angabe Gew.-% bezieht sich auf das Gesamtgewicht des Polymeren.
  • Falls mehrere Monomere (c) zugegeben werden sollen, können diese einzeln oder vorgemischt zu der Polymerisationsreaktion zugegeben werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden dem Reaktionsansatz keine weiteren Einsatzstoffe zugegeben. Die vorliegende Erfindung umfasst jedoch auch Verfahren bei denen dem Reaktionsansatz weitere Einsatzstoffe, wie beispielsweise Regler, Emulgatoren, Schutzkolloide und/oder Salz zugegeben werden. Als Initiatoren für die radikalische Polymerisation können die hierfür üblichen wasserlöslichen und wasserunlöslichen Peroxo- und/oder Azo-Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Alkali- oder Ammoniumperoxidisulfate, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat, Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Azo-bis-isobutyronitril, Azo-bis-(2-amidinopropan)dihydrochlorid oder 2,2'-Azo-bis-(2-methylbutyronitril). Geeignet sind auch Initiatormischungen oder Redox-Initiator Systeme, wie z.B. Ascorbinsäure/Eisen(II)sulfat/Natriumperoxodisulfat, tert.-Butylhydroperoxid/Natriumdisulfit, tert.-Butylhydroperoxid/ Natriumhydroxymethansulfinat. Die Initiatoren können in den üblichen Mengen eingesetzt werden, beispielsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der zu polymerisierenden Monomeren.
  • Das Molekulargewicht und der K-Wert der Polymerisate lässt sich in an sich bekannter Weise durch die Wahl der Polymerisationsbedingungen, beispielsweise Polymerisationsdauer, Polymerisationstemperatur oder Initiatorkonzentration, und durch den Gehalt an Vernetzer, und Regler in einem breiten Bereich variieren.
  • Die Polymerisation kann in Gegenwart eines Reglers (e) erfolgen. Als Regler (Polymerisationsregler) werden Verbindungen mit hohen Übertragungskonstanten bezeichnet. Regler beschleunigen Kettenübertragungsreaktionen und bewirken damit eine Herabsetzung des Polymerisationsgrades der resultierenden Polymeren, ohne die Bruttoreaktions-Geschwindigkeit zu beeinflussen.
  • Bei den Reglern kann man zwischen mono-, bi- oder polyfunktionalen Regler unterscheiden je nach Anzahl der funktionellen Gruppen im Molekül, die zu einen oder mehreren Kettenübertragungsreaktionen führen können. Geeignete Regler werden beispielsweise ausführlich beschrieben von K.C. Berger und G. Brandrup in J. Brandrup, E.H. Immergut, Polymer Handbook, 3. Aufl., John Wiley & Sons, New York, 1989, S. II/81–II/141.
  • Als Regler eignen sich beispielsweise Aldehyde wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Isobutyraldehyd.
  • Ferner können auch als Regler eingesetzt werden: Ameisensäure, ihre Salze oder Ester, 2,5-Diphenyl-1-hexen, Ammoniumformiat, Hydroxylammoniumsulfat, und Hydroxylammoniumphosphat.
  • Weitere geeignete Regler sind Halogenverbindungen wie Alkylhalogenide, wie Tetrachlormethan, Chloroform, Bromtrichlormethan, Bromoform, Allylbromid, und Benzylverbindungen, wie Benzylchlorid oder Benzylbromid.
  • Weitere geeignete Regler sind Allylverbindungen, wie z.B. Allylalkohol, funktionale Allylether, wie Allylethoxylate, Alkylallylether, oder Glycerin Monoallylether.
  • Bevorzugt werden als Regler Verbindungen eingesetzt, die Schwefel in gebundener Form enthalten.
  • Verbindungen dieser Art sind beispielsweise anorganische Hydrogensulfite, Disulfite und Dithionite oder organische Sulfide, Disulfide, Polysulfide, Sulfoxide, Sulfone. Folgende Regler werden beispielhaft genannt: Di-n-butylsulfid, Di-n-octylsulfid, Diphenylsulfid, Thiodiglykol, Ethylthioethanol, Diisopropyldisulfid, Di-n-butyldisulfid, Di-n-hexyldisulfid, Diacetyldisulfid, Diethanolsulfid, Di-t-butyltrisulfid, Dimethylsulfoxid, Dialkylsulfid, Dialkyldisulfid und/oder Diarylsulfid.
  • Besonders bevorzugt sind organische Verbindungen, die Schwefel in gebundener Form enthalten.
  • Bevorzugt als Polymerisationsregler eingesetzte Verbindungen sind Thiole (Verbindungen, die Schwefel in Form von SH-Gruppen erhalten, auch als Mercaptane bezeichnet). Bevorzugt sind als Regler mono-, bi- und polyfunktionale Mercaptane, Mercaptoalkohole und/oder Mercaptocarbonsäuren.
  • Beispiele für diese Verbindungen sind Allylthioglykolate, Ethylthioglykolat, Cystein, 2-Mercaptoethanol, 1,3-Mercaptopropanol, 3-Mercaptopropan-1,2-diol, 1,4-Mercaptobutanol, Mercaptoessigsäure, 3-Mercaptopropionsäure, Mercaptobernsteinsäure, Thioglycerin, Thioessigsäure, Thioharnstoff und Alkylmercaptane wie n-Butylmercaptan, n-Hexylmercaptan oder n-Dodecylmercaptan.
  • Besonders bevorzugte Thiole sind Cystein, 2-Mercaptoethanol, 1,3-Mercaptopropanol, 3-Mercaptopropan-1,2-diol, Thioglycerin, Thioharnstoff.
  • Beispiele für bifunktionale Regler, die zwei Schwefel in gebundener Form enthalten sind bifunktionale Thiole wie z.B. Dimercaptopropansulfonsäure (Natrium Salz), Dimercaptobernsteinsäure, Dimercapto-1-propanol, Dimercaptoethan, Dimercaptopropan, Dimercaptobutan, Dimercaptopentan, Dimercaptohexan, Ethylenglykol-bis-thioglykolate und Butandiol-bis-thioglykolat.
  • Beispiele für polyfunktionale Regler sind Verbindungen, die mehr als zwei Schwefel in gebundener Form enthaften. Beispiele hierfür sind trifunktionale und/oder tetrafunktionale Mercaptane.
  • Bevorzugte trifunktionale Regler sind trifunktionale Mercaptane, wie z.B. Trimethylolpropan tris(2-mercaptoethanat, Trimethylolpropan tris(3-mercaptopropionat), Trimethylolpropan tris(4-mercaptobutanat), Trimethylolpropan tris(5-mercaptopentanat), Trimethylolpropan tris(6-mercaptohexanat), Trimethylolpropan tris(2-mercaptoacetat).
  • Glyceryl thioglycolat, glyceryl thiopropionat, glyceryl thioethylat, glycerylthiobutanat. 1,1,1-Propanetriyl tris-(Mercaptoacetat), 1,1,1-Propanetriyl tris-(Mercaptoethanat), 1,1,1-Propanetriyl tris-(Mercaptoproprionat), 1,1,1-Propanetriyl tris-(Mercaptobutanat) 2-hydroxmethyl-2-methyl-1,3-propandiol tris-(Mercaptoacetat), 2-hydroxmethyl-2-methyl-1,3-propandiol tris-(Mercaptoethanat), 2-hydroxmethyl-2-methyl-1,3-propandiol tris-(Mercaptopropionat), 2-hydroxmethyl-2-methyl-1,3-propandiol tris-(Mercaptobutanat).
  • Besonders bevorzugte trifunktionale Regler sind Glyceryl thioglycolat, Trimethylolpropan tris(2-mercaptoacetat, 2-hydroxmethyl-2-methyl-1,3-propandiol tris-(Mercaptoacetat).
  • Bevorzugte tetrafunktionale Mercaptane sind Pentaerythritol tetraquis (2-mercaptoacetat) Pentaeryhtritol tetraquis(2-mercaptoethanat), Pentaerythritol tetraquis(3-mercaptopropionat), Pentaerythritol tetraquis- (4-mercaptobutanat), Pentaerythritol tetraquis(5-mercaptopentanat), Pentaerythritol tetraquis(6-mercaptohexanat).
  • Als weitere polyfunktionale Regler eignen sich Si-Verbindungen, die durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (IVa) entstehen. Weiterhin eignen sich als polyfunktionale Regler Si-Verbindungen der Formel (IVb).
    Figure 00100001
    in der
    n ein Wert von 0 bis 2 ist,
    R1 eine C1-C16-Alkylgruppe oder Phenylgruppe bedeutet
    R2 eine C1-C18-Alkylgruppe, die Cyclohexyl- oder Phenylgruppe bezeichnet,
    Z für eine C1-C18 Alkylgruppe, C2-C18-Alkylengruppe oder C2-C18-Alkinylgruppe steht, deren Kohlenstoffatome durch nichtbenachbarte Sauerstoff- oder Halogenatome ersetzt sein können, oder für eine der Gruppen
    Figure 00100002
    in denen
    R3 eine C1-C12-Alkylgruppe bedeutet und
    R4 eine C1-C18-Alkylgruppe bezeichnet.
  • Alle genannten Regler können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • Weiterhin können dem Reaktionsansatz Vernetzer, d.h. Verbindungen mit mindestens 2 ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppelbindungen im Molekül, zugegeben werden.
  • Geeignete Vernetzer sind zum Beispiel Acrylester, Methacrylester, Allylether oder Vinylether von mindestens zweiwertigen Alkoholen. Die OH-Gruppen der zugrundeliegenden Alkohole können dabei ganz oder teilweise verethert oder verestert sein; die Vernetzer enthalten aber mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen.
  • Beispiele für die zugrundeliegenden Alkohole sind zweiwertige Alkohole wie 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, But-2-en-1,4-diol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,12-Dodecandiol, Neopentylglykol, 3-Methylpentan-1,5-diol, 2,5-Dimethyl-1,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,2- Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Hydroxypivalinsäure-neopentylglykolmonoester, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)- propan, 2,2-Bis[4-(2-hydroxypropyl)phenyl]propan, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, 3-Thio-pentan-1,5-diol, sowie Polyethylenglykole, Polypropylenglykole und Polytetrahydrofurane mit Molekulargewichten von jeweils 200 bis 10000. Außer den Homopolymerisaten des Ethylenoxids bzw. Propylenoxids können auch Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Copolymerisate, die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen eingebaut enthalten, eingesetzt werden. Beispiele für zugrundeliegende Alkohole mit mehr als zwei OH-Gruppen sind Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, 1,2,5-Pentantriol, 1,2,6-Hexantriol, Triethoxycyanursäure, Sorbitan, Zucker wie Saccharose, Glucose, Mannose. Selbstverständlich können die mehrwertigen Alkohole auch nach Umsetzung mit Ethylenoxid oder Propylenoxid als die entsprechenden Ethoxylate bzw. Propoxylate eingesetzt werden. Die mehrwertigen Alkohole können auch zunächst durch Umsetzung mit Epichlorhydrin in die entsprechenden Glycidylether überführt werden.
  • Weitere geeignete Vernetzer sind die Vnylester oder die Ester einwertiger, ungesättigter Alkohole mit ethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Carbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure. Beispiele für solche Alkohole sind Allylalkohol, 1-Buten-3-ol, 5-Hexen-1-ol, 1-Octen-3-ol, 9-Decen-1-ol, Dicyclopentenylalkohol, 10-Undecen-1-ol, Zimtalkohol, Citronellol, Crotylalkohol oder cis-9-Octadecen-1-ol. Man kann aber auch die einwertigen, ungesättigten Alkohole mit mehrwertigen Carbonsäuren verestern, beispielsweise Malonsäure, Weinsäure, Trimellitsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Citronensäure oder Bernsteinsäure.
  • Weitere geeignete Vernetzer sind Ester ungesättigter Carbonsäuren mit den oben beschriebenen mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise der Ölsäure, Crotonsäure, Zimtsäure oder 10-Undecensäure.
  • Geeignet als Vernetzer sind außerdem geradkettige oder verzweigte, lineare oder cyclische, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die über mindestens zwei Doppelbindungen verfügen, die bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen nicht konjugiert sein dürfen, z.B. Divinylbenzol, Divinyltoluol, 1,7-Octadien, 1,9-Decadien, 4-Vinyl-1-cyclohexen, Trivinylcyclohexan oder Polybutadiene mit Molekulargewichten von 200 bis 20000.
  • Als Vernetzer sind ferner geeignet die Acrylsäureamide, Methacrylsäureamide und N-Allylamine von mindestens zweiwertigen Aminen. Solche Amine sind zum Beispiel 1,2-Diaminomethan, 1,2-Diaminoethan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, 1,12-Dodecandiamin, Piperazin, Diethylentriamin oder Isophorondiamin. Ebenfalls geeignet sind die Amide aus Allylamin und ungesättigten Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, oder mindestens zweiwertigen Carbonsäuren, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Ferner sind Triallylamin und Triallylmonoalkylammoniumsalze, z.B. Triallylmethylammoniumchlorid oder -methylsulfat, als Vernetzer geeignet.
  • Geeignet sind auch N-Vinyl-Verbindungen von Harnstoffderivaten, mindestens zweiwertigen Amiden, Cyanuraten oder Urethanen, beispielsweise von Harnstoff, Ethylenharnstoff, Propylenharnstoff oder Weinsäurediamid, z.B. N,N'-Divinylethylenharnstoff oder N,N'-Divinylpropylenharnstoff.
  • Weitere geeignete Vernetzer sind Divinyldioxan, Tetraallylsilan oder Tetravinylsilan.
  • Selbstverständlich können auch Mischungen der vorgenannten Verbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden solche Vernetzer eingesetzt, die in der Monomermischung löslich sind.
  • Eine ausführliche Beschreibung geeigneter Schutzkolloide findet sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961, S. 411 bis 420.
  • Als Emulgatoren kommen sowohl anionische, kationische als auch nichtionische Emulgatoren in Betracht. Vorzugsweise werden als begleitende grenzflächenaktive Substanzen ausschließlich Emulgatoren eingesetzt, deren Molekulargewichte im Unterschied zu den Schutzkolloiden üblicherweise unter 2000 g/mol liegen. Selbstverständlich müssen im Falle der Verwendung von Gemischen grenzflächenaktive Substanzen die Einzelkomponenten miteinander verträglich sein, was im Zweifelsfall an Hand weniger Vorversuche überprüft werden kann. Vorzugsweise werden anionische und nichtionische Emulgatoren als grenzflächenaktive Substanzen verwendet. Gebräuchliche begleitende Emulgatoren sind z.B. ethoxylierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C8- bis C36), ethoxylierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4- bis C9), Alkalimetallsalze von Dialkylestern der Sulfobernsteinsäure sowie Alkali- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (Alkylrest: C8- bis C12), von ethoxylierten Alkanolen (EO-Grad: 4 bis 30, Alkylrest: C12- bis C18), von ethoxylierten Alkylphenolen (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4- bis C9), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C12- bis C18) und von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest: C9- bis C18).
  • Geeignete Emulgatoren finden sich auch in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 14/1, Makromolekulare Stoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 192 bis 208.
  • Handelsnamen von Emulgatoren sind z.B. Dowfax® 2 A1, Emulan® NP 50, Dextrol® OC 50, Emulgator 825, Emulgator 825 S, Emulan® OG, Texapon® NSO, Nekanil® 904 S, Lumiten®I-RA, Lumiten E 3065 etc.
  • Die grenzflächenaktive Substanz wird üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf alle zu polymerisierenden Monomeren verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach erfolgter Polymerisation ein sauer Hydrolyseschritt angeschlossen. Hierzu wird das Polymer mittels geeigneter Säuren auf einen pH-Wert zwischen 4 und 6 bevorzugt zwischen 4,5 und 5,5 eingestellt.
  • Geeignete Säuren für den sauren Hydrolyseschritt sind anorganische Säuren wie Schwefelsäure oder Salzsäure sowie organische Säuren wie Ameisensäure, Milchsäure, Essigsäure.
  • Die saure Hydrolyse wird bevorzugt bei Temperaturen im Bereich zwischen 40 und 150°C, bevorzugt zwischen 50 und 120°C, besonders bevorzugt zwischen 60 und 90°C durchgeführt. Je nach Temperatur wird für die saure Hydrolyse ein Zeitraum von 1 Stunde bis 24 Stunden benötigt.
  • Anschließend kann das Polymer neutralisiert und isoliert werden.
  • Die überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymerisate können auch durch eine anschließende alkalische Hydrolyse (Amidspaltung) in die entsprechenden Amin-Einheiten tragende Polymere umgewandelt werden. Insbesondere wenn für bestimmte Anwendungen kationische oder kationisierbare Polymere gewünscht sind, empfiehlt sich ein solcher vollständiger oder partieller Hydrolyseschritt, bei dem alle oder Teile der Formamideinheiten zum Amin hydrolysiert werden.
  • Geeignet für einen solchen alkalischen Hydrolyseschritt sind Alkalihydroxide insbesondere Natronlauge und Kalilauge.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymere können vorteilhaft im Bereich der Kosmetik, insbesondere der Haarkosmetik, und auch zur Erzeugung von Zellulose-enthaltenden Produkten, insbesondere Papier und Karton, verwendet werden.
  • Beispiel
  • Herstellung des efindungsgemäßen Polymer A (W/W-Polymerisation): VFA/DADMAC/VP 80 Teile/20 Teile/2,25 Teile
  • Verwendete Abkürzungen
    • NaOH
      Natriumhydroxid
      Pluriol E 1500
      Polyethylenglykol mit mittlerem Molekulargewicht 1500 g/mol (Fa. BASF)
      Kollidon 90 F
      Polyvinylpyrrolidon mit K-Wert 90 (Fa. BASF)
      Kollidon 17 PF
      Polyvinylpyrrolidon mit K Wert 17 (Fa. BASF)
      DADMAC
      N,N-Diallyldimethylammoniumchlorid
      Wako V 50
      2,2-Azobis (2-amidino-propane) dihydrochloride (Fa. Wako)
      VP
      Vinylpyrrolidon
  • Figure 00140001
  • Apparatur:
    • 2 l HWS – Topf
  • Fahrweise:
    • Die Einsatzstoffe der Vorlage werden in die Apparatur eingefüllt und über Nacht mit Stickstoff inertisiert.
    • Dann wird die Zugabe 1 zu der Vorlage über einen Trichter zugegeben und homogenisiert.
    • Der pH-Wert wird überprüft und gegebenenfalls mittels 25 %iger Natronlauge auf pH 6,8 eingestellt.
    • Bei einer Rührerdrehzahl (Ankerrührer) von 180 U/min wird die Apparatur auf 55°C geheizt.
    • Bei 53°C wird eine Teilmenge von Zulauf 1 (5,0 g) zugeben und 10 Minuten anpolymerisiert.
    • Dann werden 19 g von Zulauf 1 in 2,5 Stunden zudosiert und anschließend 2 Stunden bei 55°C nachpolymerisiert. Dann wird der Zulauf 2 in 1 h zudosiert und 1 h bei 55°C nachpolymerisiert.
    • Dann wird auf 75°C aufgeheizt. Bei 72°C werden 10 g von Zulauf 1 in 1 Stunde zudosiert.
    • Nach Zulauf 1 Ende werden noch 3 Stunden bei 75°C nachpolymerisiert.
    • Abschließend wird auf Raumtemperatur (ca. 23°C) gekühlt.
  • Analytik: Aussehen leicht gelblich, viskos, emulsionsartig
    Festgehalt 40 Gew.-%
    Vinylformamid 50 ppm
    Vinylpyrrolidon 10 ppm
  • Vergleichsbeispiel B
  • Herstellung des Vergleichs-Copolymeren B: VFA/DADMAC 80 Teile/20 Teile
    Figure 00150001
  • Apparatur:
    • 2 l HWS – Topf
  • Fahrweise:
    • Die Einsatzstoffe der Vorlage werden in die Apparatur eingefüllt und über Nacht mit Stickstoff inertisiert.
    • Dann wird die Zugabe 1 zu der Vorlage über einen Trichter zugegeben und homogenisiert.
    • Der pH – Wert wird überprüft und gegebenenfalls mittels 25 %i-ger Natronlauge auf pH 6,8 eingestellt.
    • Bei einer Rührerdrehzahl (Ankerrührer) von 180 U/min wird die Apparatur auf 55°C geheizt.
    • Bei 53°C wird eine Teilmenge von Zulauf 1 (5,0 g) zugeben und 10 Minuten anpolymerisiert.
    • Dann werden 19 g von Zulauf 1 in 2,5 Stunden zudosiert und anschließend 4 Stunden bei 55°C nachpolymerisiert.
    • Dann wird auf 75°C aufgeheizt. Bei 72°C werden 10 g von Zulauf 1 in 1 Stunde zudosiert.
    • Nach Zulauf 1 Ende werden noch 3 Stunden bei 75°C nachpolymerisiert.
    • Abschließend wird auf Raumtemperatur (ca. 23 °C) gekühlt.
  • Analytik: Aussehen leicht gelblich, viskos, emulsionsartig
    Festgehalt 40,5 %
    Vinylformamid 240 ppm

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymeren mit einem niedrigen Vinylformamid-Restmonomerengehalt, indem man (a) 49,9–99,9 Gew.-% N-Vinylformamid, (b) 0–50 Gew.-% eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Monomere, (c) 0,1–5 Gew.-% mindestens ein Monomer aus der Gruppe, die von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl-N-Methylacetamid, N-Vinylcaprollactam und N-Vinylpiperidon gebildet wird, radikalisch polymerisiert, wobei das Monomer (c) erst dann zur Polymerisaton zugesetzt wird, wenn der Anteil von noch nicht polymerisiertem Monomer (a) < 5 Gew.-% beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (c) erst dann zur Polymerisaton zugesetzt wird, wenn der Anteil von noch nicht polymerisiertem Monomer (a) < 2 Gew.-% beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (c) erst dann zur Polymerisaton zugesetzt wird, wenn der Anteil von noch nicht polymerisiertem Monomer (a) < 0,5 Gew.-% beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Polymerisation eine saure Hydrolyse erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die saure Hydrolyse bei pH-Werten zwischen 4 und 6 erfolgt.
  6. Verwendung der nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5 hergestellten Polymere für die Kosmetik.
  7. Verwendung der nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5 hergestellten Polymere für die Herstellung von Zellulosehaltigen Produkten.
DE102004022256A 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren zur Herstellung von überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymeren Withdrawn DE102004022256A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022256A DE102004022256A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren zur Herstellung von überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymeren
PCT/EP2005/004339 WO2005108445A1 (de) 2004-05-04 2005-04-22 Verfahren zur herstellung von überwiegend aus vinylformamid aufgebauten polymeren
CNB2005800141282A CN100523026C (zh) 2004-05-04 2005-04-22 主要由乙烯基甲酰胺组成的聚合物的制备方法
EP05737094A EP1756183A1 (de) 2004-05-04 2005-04-22 Verfahren zur herstellung von überwiegend aus vinylformamid aufgebauten polymeren
JP2007511926A JP2007536419A (ja) 2004-05-04 2005-04-22 主にホルムアミドから構成されるポリマーの製造方法
US11/547,799 US20070197767A1 (en) 2004-05-04 2005-04-22 Method for producing polymers that are predominantly formed from vinvyl formamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022256A DE102004022256A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren zur Herstellung von überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022256A1 true DE102004022256A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34966000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022256A Withdrawn DE102004022256A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren zur Herstellung von überwiegend aus Vinylformamid aufgebauten Polymeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070197767A1 (de)
EP (1) EP1756183A1 (de)
JP (1) JP2007536419A (de)
CN (1) CN100523026C (de)
DE (1) DE102004022256A1 (de)
WO (1) WO2005108445A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7847044B2 (en) * 2005-12-23 2010-12-07 Basf Se Method of producing water-soluble nonturbid copolymers of at least one water-soluble N-vinyllactam and at least one hydrophobic comonomer by polymerization under increased pressure
US20070149737A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Basf Aktiengesellschaft Method of producing water-soluble nonturbid copolymers of at least one water-soluble n-vinyllactam and at least one hydrophobic comonomer
US7572870B2 (en) * 2005-12-23 2009-08-11 Basf Se Method of producing water-soluble nonturbid copolymers of at least one water-soluble N-vinyllactam and at least one hydrophobic comonomer
US7572871B2 (en) * 2005-12-23 2009-08-11 Basf Se Method of producing water-soluble nonturbid copolymers of at least one water-soluble N-vinyllactam and at least one hydrophobic comonomer
DE102007052412A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Basf Se Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen trübungsfreien Copolymerisaten aus wenigstens einem wasserlöslichen N-Vinyllactam und wenigstens einem hydrophoben Comonomeren
CN107250369B (zh) * 2015-02-23 2021-11-26 巴斯夫欧洲公司 加工含纤维素的生物质的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI70230C (fi) * 1981-07-18 1986-09-15 Basf Ag Rakkedjiga basiska polymerisat foerfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning
US5478553A (en) * 1994-08-05 1995-12-26 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Hair fixative compositions containing polymeric N-vinyl formamide
DE19836992A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Basf Ag Verfahren zur Eliminierung von Formamid aus N-Vinylformamideinheiten enthaltenden Polymerisaten
DE19908184A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von Copolymerisaten aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren sowie daraus erhältliche Copolymerisate und deren Anwendungen
US6569973B2 (en) * 2001-07-06 2003-05-27 Isp Investments Inc. Process for making vinyl caprolactam-based polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US20070197767A1 (en) 2007-08-23
JP2007536419A (ja) 2007-12-13
EP1756183A1 (de) 2007-02-28
CN100523026C (zh) 2009-08-05
CN1950407A (zh) 2007-04-18
WO2005108445A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828762B1 (de) Wasserlösliche copolymerisate, die vernetzer einpolymerisiert enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2001062809A1 (de) Kosmetisches mittel
DE4435423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
DE102006013898A1 (de) Polymerdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1756183A1 (de) Verfahren zur herstellung von überwiegend aus vinylformamid aufgebauten polymeren
EP2513154B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger hybridbindemittel mit niedrigem restmonomerengehalt sowie deren verwendung für hochglanzfarben
DE19548038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch Emulsionspolymerisation
EP0893117B2 (de) Verwendung von kationischen Polymeren als Haarkonditionierungsmittel
EP0982021A2 (de) Verdickungsmittel für tensidhaltige Zusammensetzungen
WO2006122947A1 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen und/oder in wasser quellbaren anionischen polymerisaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1451231B1 (de) Wässrige Dispersionen von Wasserlöslichen Polymerisaten von N-Vinylcarbonsäureamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2009103735A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend ein ampholytisches copolymer auf der basis quaternisierter stickstoffhaltiger monomere und mindestens ein hiervon verschiedenes polymer, und ihre verwendung
EP1031585B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von Copolymerisaten aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren
EP0805169A2 (de) Verfahren zur Herstellung von im alkalischen löslichen Copolymerisaten auf (Meth) Acrylatbasis
DE3049178A1 (de) &#34;verfahren zum verdicken von waessrigen systemen&#34;
DE10241296A1 (de) Verwendung von vernetzten kationischen Polymerisaten in der Kosmetik
EP0783004B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Polymerisaten
DE4407842A1 (de) Schutzkolloid-stabilisierte Polyacrylat-Dispersionen
DE19731907A1 (de) Vernetzte kationische Copolymere mit N-Vinylimidazolen
DE19833287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen vernetzten Polymerisaten
EP1844081A1 (de) Copolymere für kosmetische mittel, hergestellt in gegenwart polyfunktioneller regler
DE19519338A1 (de) Mischungen aus Polymeren und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19833285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen vernetzten Polymerisaten
EP3371239B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wässrigen bindemittels
DE102005013037A1 (de) Vinylimidazol-Polymerisate als Verdicker für wässrige Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal