DE102004021648A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Störeinflussbereinigung eines beschleunigungsabhängigen Sensorsignals - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Störeinflussbereinigung eines beschleunigungsabhängigen Sensorsignals Download PDF

Info

Publication number
DE102004021648A1
DE102004021648A1 DE102004021648A DE102004021648A DE102004021648A1 DE 102004021648 A1 DE102004021648 A1 DE 102004021648A1 DE 102004021648 A DE102004021648 A DE 102004021648A DE 102004021648 A DE102004021648 A DE 102004021648A DE 102004021648 A1 DE102004021648 A1 DE 102004021648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
acceleration
sensor
sensor signal
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004021648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021648B4 (de
Inventor
Richard Baur
Jan Urbahn
Oliver Wronn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004021648.7A priority Critical patent/DE102004021648B4/de
Publication of DE102004021648A1 publication Critical patent/DE102004021648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021648B4 publication Critical patent/DE102004021648B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01129Problems or faults
    • B60R2021/0117Noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01302Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring vehicle body vibrations or noise

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Störeinflussbereinigung eines beschleunigungsabhängigen Sensorsignals bei einem Kraftfahrzeug, wobei über einen Beschleunigungssensor ein beschleunigungsabhängiges Sensorsignal erfasst wird, über einen Störsignalsensor ein durch Schwingungen in der Fahrzeugstruktur erzeugtes Störsignal erfasst wird und über eine Auswerteeinheit eine Verknüpfung von Sensorsignal und Störsignal erfolgt, derart, dass an ihrem Ausgang ein von Störeinflüssen bereinigtes beschleunigungsabhängiges Sensorsignal bereitgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Störeinflussbereinigung eines beschleunigungsabhängigen Sensorsignals.
  • In nahezu allen heute verkauften Kraftfahrzeugen werden beschleunigungsabhängige Sensoren beziehungsweise Steuergeräte mit implementierten beschleunigungsabhängigen Sensoren verwendet. Diese Sensoren dienen beispielsweise der Erkennung von Fahrsituationen, die eine Airbagauslösung erfordern oder von Fahrsituationen die eine Fahrdynamikregelung (durch den aktiven Eingriff in das Brems- und/oder das Fahrwerkssystem) erfordern. Der Einfluss von Störschwingungen, die vom Fahrzeug ausgehen und die sowohl die Qualität des Sensorsignals (bzw. des Sensorbaugruppen- oder Steuergerätesignals – im Folgenden stets Sensorsignal genannt) als auch die Belastung des Sensors (bzw. der Sensorbaugruppe oder des Steuergeräts – im Folgenden stets Sensor genannt) als Bauteil zumindest mitbestimmen, wird üblicherweise lediglich bei der Auswahl des Einbauortes des Sensors am Fahrzeug berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit des zu erfassenden beschleunigungsabhängigen Sensorsignals zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Durch die Verwendung eines zusätzlichen Sensors (im Folgenden Störsignalsensor genannt) können in der Fahrzeugstruktur auftretende und auf eine Störung hinweisende Schwingungen (im Folgenden Störsignale genannt) erfasst werden. Die zu kompensierenden Störsignale können alle auftretenden und messbaren Störschwingungen oder eine gezielte Auswahl (z. B. nur Störsignale bestimmter Frequenz und/oder Amplitude) sein.
  • Diese Störsignale werden zur Bereinigung des zu erfassenden und auszuwertenden beschleunigungsabhängigen Sensorsignals gemeinsam mit dem beschleunigungsabhängigen Sensorsignal einer Auswerteeinheit zum Zwecke der Bereinigung des beschleunigungsabhängigen Sensorsignals zugeführt. Die Sensorsignalbereinigung erfolgt vorzugsweise mittels eines geeigneten Algorithmus (per software) in einem Steuergerät. Alternativ kann die Signalbereinigung auch durch eine geeignete Schaltungsanordnung (per hardware) erfolgen.
  • Die Störsignale werden durch mindestens einen Störsignalsensor erfasst, der vorzugsweise in unmittelbarer örtlicher Nähe des Einbauortes des Beschleunigungssensors zur Erfassung des beschleunigungsabhängigen Sensorsignals angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich können Störsignale durch mindestens einen anderen bzw. einen weiteren Störsignalsensor erfasst werden, der sich insbesondere dadurch vom bereits genannten Störsignalsensor unterscheidet, dass er eben nicht im Bereich des Einbauortes des Beschleunigungssensors sondern vorzugsweise im Fahrzeugstrukturbereich von Verbindungsstellen (verschweißt, verklebt, verschraubt, vernietet oder dergleichen) von Fahrzeugkarosserieteilen angeordnet ist. Auf diese Weise können Störsignale erfasst werden, die aufgrund einer defekten Befestigung des Beschleunigungssensors an der Karosserie und/oder die aufgrund von Defekten an der Fahrzeugstruktur (insbesondere durch defekte Verbindungsstellen von Fahrzeugkarosserieteilen – aber auch durch entstehende Risse in Fahrzeugteilen oder durch andere auf die Fahrzeugstruktur wirkende Defekte) auftreten. Die ggf. erfassten Störsignale werden gemeinsam mit dem zu verarbeitenden und ggf. aufgrund der Störsignale fehlerbehafteten Beschleunigungssignal der Auswerteeinheit zugeführt und hier bereinigt, so das am Ausgang der Auswerteeinheit ein von Störsignalen bereinigtes Beschleunigungssignal bereitgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird zusätzlich zur Bereinigung des beschleunigungsabhängigen Sensorsignals jedes erfasste Störsignal auf Überschreiten eines Störsignalschwellenwertes überwacht und bei Überschreitung dieses vorgegebenen Störsignalschwellenwertes ein Warnsignal generiert. Aufgrund des Warnsignals wird dem Fahrer mitgeteilt, dass ein Fehler bei der Befestigung des Beschleunigungssensors, ein Fehler in der Karosseriestruktur oder ein sonstiger auf die Karosseriestruktur wirkender Fehler vorliegt und er wird veranlasst eine Fachwerkstatt zwecks Behebung des Fehlers aufzusuchen.
  • Die beschriebene Störeinflussbereinigung eines beschleunigungsabhängigen Sensorsignals kann durch eine redundante Ausbildung des jeweiligen Beschleunigungssensors realisiert werden, wobei der Störsignalsensor dann durch den zweiten Beschleunigungssensor gebildet wird. Vorzugsweise wird als Störsignalsensor aber kein identischer zweiter Beschleunigungssensor, sondern ein Schwingungs- bzw. Beschleunigungssensor zur Erfassung von im Vergleich zu den vom Beschleunigungssensor zu erfassenden Signalen sehr hochfrequenten Signalen verwendet. Der Arbeitsbereich des Störsignalsensors liegt bevorzugt außerhalb des Arbeitsbereiches des Beschleunigungssensors. Mit Vorteil ist der Bereich des Störsignalsensors mit einem Frequenzbereich von 1 kHz – 10 kHz und der Frequenzbereich des Beschleunigungssensors mit 0 Hz – 400 Hz definiert. Hierdurch wird eine für eine saubere Signalverarbeitung günstige Signalbeabstandung gewährleistet.
  • Die Zeichnung zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der einzigen Figur ist ein Sensor 2 direkt oder indirekt über ein Steuergerät 6 (z. B. ein Airbagsteuergerät oder ein Fahrdynamiksteuergerät), in das der Sensor 2 integriert ist, an einer Trägereinheit 3 angebracht. Die Trägereinheit 3 ist wiederum mit einem Karosserieteil eines Fahrzeugs 1 verbunden. Vorzugsweise ist die Trägereinheit 3 derart ausgebildet, dass sie als mechanisches Dämpfungsglied für hochfrequente Schwingungen dient. Alternativ kann der Sensor 2 aber auch unmittelbar, ohne Trägereinheit 3, mit dem Karosserieteil verbunden sein. Ein zusätzlicher, ein Störsignal S2 liefernder, Störsignalsensor 4 ist am Einbauort des Sensors 2 vorzugsweise direkt mit dem Fahrzeug 1 verbunden. Der Störsignalsensor 4 erfasst in der Fahrzeugstruktur erzeugte Störschwingungen (Störsignale S2) und leitet diese an eine Auswerteeinheit 5 weiter. Zeitgleich werden vom Sensor 2 zu verarbeitende Beschleunigungssignale (Sensorsignal S1) erfasst und ebenfalls an die Auswerteeinheit 5 weitergeleitet. In der Auswerteeinheit 5 werden die beiden Signale verarbeitet (im einfachsten Fall durch einfache Differenz- oder Summenbildung) derart, dass am Ausgang der Auswerteeinheit 5 ein von Störeinflüssen bereinigtes Beschleunigungssignal S10 bereitgestellt wird. Die Verarbeitung in der Auswerteeinheit 5 erfolgt bevorzugt durch einen von einem Mikroprozessor zu verarbeitenden und für die Störeinflussbereinigung geeigneten Algorithmus. Die Auswerteeinheit 5 leitet das nunmehr bereinigte Beschleunigungssignal S10 zur weiteren Verarbeitung an ein entsprechendes Steuergerät (z. B. Airbagsteuergerät für die Airbagsteuerung oder DSC-Steuergerät für die dynamische Stabilitätskontrolle) weiter.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Störsignalsensor 4 im Bereich der Befestigungsstelle des Beschleunigungssensors 2 kann ein Störsignalsensor 4' verwendet werden, der entfernt von der Befestigungsstelle des Beschleunigungssensors 2 angeordnet ist. Vorzugsweise kann ein derartiger Störsignalsensor 4' im Bereich von Verbindungsstellen von Karosserieteilen angeordnet sein, um Störsignale S2' zu erfassen, die aufgrund defekter Karosserieverbindungen entstehen.
  • Ferner kann auch anstelle eines Störsignalsensors 4; 4' oder zusätzlich zu einem solchen ein zweiter Beschleunigungssensor 2', der ein redundantes Beschleunigungssignal S1' liefert, verwendet werden.
  • Des Weiteren überwacht die Auswerteeinheit 5 oder eine andere Logik jedes Störsignal S2, S2' auf die Einhaltung eines definierten Störsignalschwellenwertes (der je nach Störsignalsensor und Einbauort verschieden sein kann). Bei Überschreitung eines solchen Störsignalschwellenwertes generiert die Auswerteeinheit 5 ein Warnsignal W und steuert mittels diesem eine Warneinrichtung 8 an. Ferner kann bei Überschreiten eines Störsignalschwellenwertes der betreffende (störbeeinflusste) Sensor 2 abgeschaltet und auf eine Notlaufstrategie mit definierten Zuständen umgeschaltet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Störeinflussbereinigung eines Sensorsignals (S1) bei einem Kraftfahrzeug, mit folgenden Verfahrensschritten: – erfassen des beschleunigungsabhängigen Sensorsignals (S1), – erfassen von zumindest einem durch Schwingungen in der Fahrzeugstruktur erzeugten Störsignal (S2, S2'), – Verknüpfung von Sensorsignal (S1) und Störsignal (S2, S2') zu einem bereinigten beschleunigungsabhängigen Sensorsignal (S10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Störsignal (S2) Schwingungen im Fahrzeugstrukturbereich der Befestigungsstelle des, das beschleunigungsabhängige Sensorsignal (S1) liefernden, Beschleunigungssensors (2) erfasst werden.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Störsignal (S2') Schwingungen außerhalb des Fahrzeugstrukturbereichs der Befestigungsstelle des, das beschleunigungsabhängige Sensorsignal (S1) liefernden, Beschleunigungssensors (2) erfasst werden – insbesondere Schwingungen im Fahrzeugstrukturbereich von Verbindungsstellen von Fahrzeugkarosserieteilen erfasst werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines definierten Störsignalschwellenwertes ein akustisches und/oder ein optisches und/oder ein haptisches Warnsignal generiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines definierten Störsignalschwellenwertes jeder störsignalbehaftete Sensor (2) abgeschaltet und auf eine Notlaufstrategie mit definierten Betriebszuständen umgeschaltet wird.
  6. Vorrichtung zur Störeinflussbereinigung eines beschleunigungsabhängigen Sensorsignals (S1) bei einem Kraftfahrzeug, mit – einem ein beschleunigungsabhängiges Sensorsignal (S1) liefernden Beschleunigungssensor (2), – einem ein durch Schwingungen in der Fahrzeugstruktur erzeugten Störsignal (S2, S2') liefernden Störsignalsensor (4, 4'), – und einer Auswerteeinheit (5) zur Verknüpfung von Sensorsignal (S1) und Störsignal (S2, S2') zu einem von Störsignalen bereinigten beschleunigungsabhängigen Sensorsignal (S10).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Störsignalsensor (4) im Fahrzeugstrukturbereich der Befestigungsstelle des, das beschleunigungsabhängige Sensorsignal (S1) liefernden, Beschleunigungssensors (2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der beziehungsweise ein Störsignalsensor (4') außerhalb des Fahrzeugstrukturbereichs der Befestigungsstelle des, das beschleunigungsabhängige Sensorsignal (S1) liefernden, Beschleunigungssensors (2) angeordnet ist -insbesondere im Fahrzeugstrukturbereich von Verbindungsstellen von Fahrzeugkarosserieteilen angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warneinrichtung (8) vorhanden ist, die bei Überschreiten eines definierten Störsignalschwellenwertes ein akustisches und/oder ein optisches und/oder ein haptisches Warnsignal generiert.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Störsignalsensor (4, 4') im Vergleich zum Beschleunigungssignalsensor (2) derart ausgebildet ist, dass er zur Erfassung von hochfrequenten Schwingungen geeignet ist.
DE102004021648.7A 2004-05-03 2004-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Störeinflussbereinigung eines beschleunigungsabhängigen Sensorsignals Expired - Fee Related DE102004021648B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021648.7A DE102004021648B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Störeinflussbereinigung eines beschleunigungsabhängigen Sensorsignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021648.7A DE102004021648B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Störeinflussbereinigung eines beschleunigungsabhängigen Sensorsignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021648A1 true DE102004021648A1 (de) 2005-12-01
DE102004021648B4 DE102004021648B4 (de) 2016-06-30

Family

ID=35267207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021648.7A Expired - Fee Related DE102004021648B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Störeinflussbereinigung eines beschleunigungsabhängigen Sensorsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021648B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032911A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bewertung der mechanischen Befestigung eines Sensors in einem Fahrzeug
DE102007033639A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuersystem und Verfahren zur Steuerung von zumindest einer Komponente eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs
WO2009068346A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
GB2547771A (en) * 2016-01-11 2017-08-30 Ford Global Tech Llc Fuel control regulator system with acoustic pliability
GB2556393A (en) * 2016-09-12 2018-05-30 Ford Global Tech Llc Filtration of acoustic contaminate from vehicle safety sensors
US10354459B2 (en) 2016-10-06 2019-07-16 Ford Global Technologies, Llc Hydrocarbon-emissions monitoring
CN112114166A (zh) * 2020-10-17 2020-12-22 武汉城市职业学院 一种混合拓扑式加速度计标定系统
EP4269194A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 Audi Ag Bremsanlage eines fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586008A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Magnavox Electronic Systems Company Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei einem Beschleunigungsmessaufnehmer mittels Synthese eines virtuellen Messaufnehmers
DE19728109C2 (de) * 1997-07-02 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung eines Fahrzeugs und Verwendung derselben in einer Navigationsvorrichtung
DE19811070C1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Siemens Ag Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Auslösung des Insassenschutzsystems
WO2003059696A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum bewerten eines einbauorts einer beschleunigungssensor-baugruppe in einem fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146776B (en) * 1983-09-16 1986-07-30 Ferranti Plc Accelerometer systems
JPH0431062A (ja) * 1990-05-29 1992-02-03 Seiko Epson Corp インパクトドットヘッド
JP2000055932A (ja) * 1998-08-03 2000-02-25 Mazda Motor Corp 車両用走行状態検出センサの異常検出装置
DE19859646A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Alcatel Sa Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeuginternen Ermittlung der Geschwindigkeit eines Landfahrzeuges
US6498996B1 (en) * 1999-08-04 2002-12-24 Honeywell International Inc. Vibration compensation for sensors
US6670888B2 (en) * 2001-07-17 2003-12-30 Robert Bosch Corporation Method of detecting improper mounting of acceleration sensors on a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586008A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Magnavox Electronic Systems Company Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei einem Beschleunigungsmessaufnehmer mittels Synthese eines virtuellen Messaufnehmers
DE19728109C2 (de) * 1997-07-02 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung eines Fahrzeugs und Verwendung derselben in einer Navigationsvorrichtung
DE19811070C1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Siemens Ag Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Auslösung des Insassenschutzsystems
WO2003059696A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum bewerten eines einbauorts einer beschleunigungssensor-baugruppe in einem fahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 0431062 A. Patent Abstracts of Japan *
JP 2000055932 A. Patent Abstracts of Japan *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032911A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bewertung der mechanischen Befestigung eines Sensors in einem Fahrzeug
DE102007033639A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuersystem und Verfahren zur Steuerung von zumindest einer Komponente eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs
WO2009068346A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
US8648704B2 (en) 2007-11-28 2014-02-11 Robert Bosch Gmbh Control device and method for triggering passenger protection devices
GB2547771A (en) * 2016-01-11 2017-08-30 Ford Global Tech Llc Fuel control regulator system with acoustic pliability
US9925867B2 (en) 2016-01-11 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Fuel control regulator system with acoustic pliability
US10828983B2 (en) 2016-01-11 2020-11-10 Ford Global Technologies, Llc Fuel control regulator system with acoustic pliability
GB2556393A (en) * 2016-09-12 2018-05-30 Ford Global Tech Llc Filtration of acoustic contaminate from vehicle safety sensors
US10017142B2 (en) * 2016-09-12 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Filtration of acoustic contaminate from vehicle safety sensors
US10354459B2 (en) 2016-10-06 2019-07-16 Ford Global Technologies, Llc Hydrocarbon-emissions monitoring
CN112114166A (zh) * 2020-10-17 2020-12-22 武汉城市职业学院 一种混合拓扑式加速度计标定系统
EP4269194A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 Audi Ag Bremsanlage eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021648B4 (de) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7281522B1 (en) Acceleration sensor status detecting apparatus
WO1999017965A1 (de) Vorrichtung für den insassenschutz in einem kraftfahrzeug
US10479401B2 (en) Apparatus for detecting friction in a power steering system
DE60128033T2 (de) Vibrationskreisel und diesen verwendende elektronische Vorrichtung
EP1979201B1 (de) Signalvorverarbeitungseinrichtung mit bandpassfiltern für körperschallsensoren
DE102004021648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störeinflussbereinigung eines beschleunigungsabhängigen Sensorsignals
WO2000076828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines fahrzeugs und/oder zum überwachen eines fahrwegs während des betriebsmässigen fahrens des fahrzeugs
EP3668757B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verdeckt hinter einer radlaufverkleidung eines kraftfahrzeugs angeordneten sensors mit überprüfung einer funktionsfähigkeit, sensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102007008091B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
EP1904344B1 (de) Vorrichtung zur Aufprallerkennung eines Fußgängers mit einem Fahrzeug
JP2001526400A (ja) クラッシュセンサの機能性の監視のための方法及び装置
DE112008000593B4 (de) Fahrzeugzustands-Erfassungsvorrichtung und Insassenschutzapparat mit derselben Vorrichtung
WO2006131224A1 (de) Steuerverfahren für eine unfallschutzeinrichtung in einem fahrzeug
DE102006040653B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
EP1517816B1 (de) Rückhaltesystem
WO2009068612A1 (de) Vorrichtung zur fahrdynamikregelung
DE102014018055B4 (de) Hochspannungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019218951A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erkennen eines Schadens an einem Fahrzeug
DE102020005023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Anomalien während einer Fahrzeugnutzung
DE102004034749A1 (de) Diagnosevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, geeignet zur Ortung und Speicherung von unerwünschten vom Fahrzeugführer im Fahrgastinnenraum wahrnehmbaren Störgeräuschen
DE102004049380B4 (de) Fahrzeugsensor
EP1041376A2 (de) Vibrationsakustisches Diagnosesystem zur Erfassung von Schäden an Kraftfahrzeugbauteilen
DE102006032911A1 (de) Verfahren zur Bewertung der mechanischen Befestigung eines Sensors in einem Fahrzeug
DE10306707B4 (de) Anordnung zum Ansteuern von Rückhaltemitteln
DE102007024195B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee