DE102004021518A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen einem Sender und einem unbekannten Empfänger - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen einem Sender und einem unbekannten Empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE102004021518A1
DE102004021518A1 DE200410021518 DE102004021518A DE102004021518A1 DE 102004021518 A1 DE102004021518 A1 DE 102004021518A1 DE 200410021518 DE200410021518 DE 200410021518 DE 102004021518 A DE102004021518 A DE 102004021518A DE 102004021518 A1 DE102004021518 A1 DE 102004021518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
control unit
data
sender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410021518
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOCCIN GmbH
Original Assignee
LOCCIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOCCIN GmbH filed Critical LOCCIN GmbH
Priority to DE200410021518 priority Critical patent/DE102004021518A1/de
Publication of DE102004021518A1 publication Critical patent/DE102004021518A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen einem Sender und einem unbekannten Empfänger. Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, dass durch eine Steuereinheit ein Senderbasisdatensatz mit mindestens einem Empfänger-Basisdatensatz verglichen wird und bei genügend hoher Übereinstimmung von Daten des Empfänger-Basisdatensatzes mit Daten des Sender-Basisdatensatzes eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger automatisch angeboten und/oder aufgebaut wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen einem Sender und einem unbekannten Empfänger.
  • Solche Verfahren, die allgemein auch als Kontaktvermittlungsverfahren bekannt sind, laufen nach dem Stand der Technik in etwa wie folgt ab. Die Kontaktsuchenden geben ihre Daten bei einem Kontaktvermittlungsservice an, wo diese in eine bestehende Datenbank eingegeben werden. Dieser Schritt kann auch automatisch dadurch erfolgen, dass die Daten von dem Kontaktsuchenden in ein Internet-Formular eingegeben werden und damit automatisch weiterverarbeitet werden können. Die Kontaktdaten der Kontaktsuchenden werden anschließend in eine Datenbank aufgenommen, auf die der Kontaktsuchende zugreifen kann. Er muss folglich Suchbegriffe eingeben, um bestimmte andere Kontaktsuchende ausfindig zu machen, die zu ihm passen könnten. Zumeist wird dann anhand von Merkmalen und ggf. zusätzlichen Bilddaten entschieden, ob ein Kontakt zu der unbekannten Person aufgenommen werden soll. Dieser Vorgang ist langwierig und wird erfahrungsgemäß bereits vor Erreichen des letzten Datensatzes in der Datenbank abgebrochen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Kontaktaufnahme schneller und effizienter erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, dass durch eine Steuereinheit ein Senderbasisdatensatz mit mindestens einem Empfänger-Basisdatensatz verglichen wird und bei genügend hoher Übereinstimmung von Daten des Empfänger-Basisdatensatzes mit Daten des Sender-Basisdatensatzes eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger automatisch angeboten und/oder aufgebaut wird. Durch die Steuereinheit wird dem kontaktsuchenden Sender der zeitaufwendige und umständliche Vergleich der Daten zumindest insoweit abgenommen, dass durch die Steuereinheit eine Vorauswahl getroffen wird. Der Vergleich der Daten bzw. die Korrelation zwischen Daten des Empfänger-Basisdatensatzes und Daten des Sender-Basisdatensatzes findet auf Grund von bestimmten Voreinstellungen statt, auf die gegebenenfalls der Sender vorher oder nachher Einfluss nehmen kann. Diese Ausführung stellt die allgemeinste Form der Erfindung dar.
  • In einer ersten Alternative ist vorgesehen, dass die Steuereinheit unabhängig von Sender und Empfänger betrieben wird und zwischen der Steuereinheit und dem Sender und zwischen dem Empfänger und der Steuereinheit zur Datenübertragung eine Sender-Wirkverbindung und eine Empfänger-Wirkverbindung aufgebaut wird. Durch diese zentrale Abspeicherung der Datensätze, beispielsweise auf einem Internetserver, wird die Menge der zu übertragenden Daten über die Sender-Wirkverbindung und Empfänger-Wirkverbindung minimiert.
  • In einer zweiten Alternative ist die Steuereinheit im Sender integriert angeordnet, wodurch das Verfahren ohne Verbindung zu einem Datenbankserver, betrieben werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sender und/oder der Empfänger ein Mobiltelefon ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Kontaktsuchende nicht ein weiteres zusätzliches Gerät mit sich führen muss und dadurch die Akzeptanz der Kommunikationsuchenden für das erfindungsgemäße Verfahren höher ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Steuereinheit ausschließlich Empfänger und Sender einer gemeinsamen Mobilfunkzelle miteinander korreliert und beim Verbindungsaufbau berücksichtigt. Dadurch ist klar, dass die Kommunikationsuchenden sich in räumlicher Nähe zueinander befinden und sich nach einem Verbindungsaufbau innerhalb kurzer Zeit treffen können.
  • Als weiteres Merkmal kann ein Radius angegeben werden, der die Vergleichsdatensätze einschränkt. Dazu weist jeder Datensatz als Merkmal den momentanen Standort auf.
  • Es ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, vor dem Aufbau einer Verbindung zwischen Sender und Empfänger ein Freigabesignal des Empfängers und/oder des Senders von der Steuereinheit abzufragen. Dadurch wird verhindert, dass ohne die Zustimmung des oder der Kontaktsuchenden eine Verbindung zwischen dem Empfänger und Sender aufgebaut wird. Es ist auch möglich, dass Sender und Empfänger die Zustimmung zur Kontaktaufnahme bereits unabhängig von der kontaktsuchenden Person geben. Weiterhin ist es vorstellbar, dass der Sender und/oder Empfänger ein Zustimmungsprofil in der Datenbank hinterlegen, anhand dessen die Steuereinheit bereits entscheiden kann, ob bei gegebener Übereinstimmung bzw. Korrelation der Daten eine Zustimmung zum Verbindungsaufbau vorausgesetzt bzw. automatisch erfolgen kann.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, zur Abfrage der Zustimmung des Empfängers die mit dem Empfänger-Basisdatensatz übereinstimmenden Daten des Sender-Basisdatensatzes beim Empfänger anzuzeigen. Auf diese Weise kann der Empfänger entscheiden, ob er der Herstellung des Kontakts zustimmt und dementsprechend wird vom Empfänger über die Empfänger-Wirkverbindung ein Freigabesignal zur Steuereinheit übertragen.
  • In entsprechender Ausgestaltung ist dies beim Sender vorgesehen, so dass nach Vorliegen beider Freigabesignale ein Verbindungsaufbau automatisch durch die Steuereinheit initiiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach der Herstellung der Verbindung zwischen Sender und Empfänger Informationen über den Standort des Senders an den Empfänger und Informationen über den Standort des Empfängers an den Sender übermittelt werden. Dadurch wird es Sender und Empfänger ermöglicht, einen geeigneten Treffpunkt auszumachen, um sich spontan zu verabreden.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die folgenden:
    • – Die Daten in den Feldern des Sender-Basisdatensatzes werden von dem Sender über eine Wirkverbindung entweder zu einer entfernten Steuereinheit oder zu einer im Sender integrierten Steuereinheit übertragen;
    • – Die Steuereinheit vergleicht und korreliert die Daten des Sender-Basisdatensatzes mit in der Datenbank vorhandenen Datensätzen, wobei der Datensatz mit der besten Korrelation ausgewählt wird und der zugehörige Empfänger ausgewählt wird;
    • – Der Empfänger und gegebenenfalls der Sender erhalten eine Nachricht, dass jemand Kontakt aufnehmen will:
    • – Der Empfänger sendet ein Freigabesignal an die Steuereinheit;
    • – Die Steuereinheit sendet den Empfänger-Basisdatensatz an den Sender, wo dieser in einer Ausgabeeinheit angezeigt wird;
    • – Der Sender sendet ein Freigabesignal an die Steuereinheit;
    • – Die Steuereinheit sendet den Sender-Basisdatensatz an den Empfänger, wo dieser in einer Ausgabeeinheit angezeigt wird;
    • – Der Kontakt zwischen Sender und Empfänger wird durch die Steuereinheit aufgebaut.
  • Das Verfahren wird im Folgenden an einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung veranschaulicht.
  • Als mögliche Hardware für Sender und Empfänger dienen mobile Telefone, Organizer, PCs, Carsysteme, medizinische Überwachungssysteme und andere mobile Systeme mit Datenübertragung. Als Empfänger-Wirkverbindung oder Sender-Wirkverbindung können über Blue Tooth, WLAN, hot spots, eine Mobilfunkzelle, ein Local Area Nework oder eine Verkehrsführungszelle dienen. In die Steuereinheit, die entweder zentral – Alternative gemäß Anspruch 2 – oder lokal – Alternative gemäß Anspruch 3 – angeordnet ist, werden die Daten des Senders und Daten des Empfängers und noch anderer Kontaktsuchenden eingegeben.
  • Bei der zentralen Version erfolgt die Dateneingabe und Datendefinition zentral. Auch die Korrelation bzw. der Vergleich der Daten des Empfänger-Basisdatensatzes mit Daten des Sender-Basisdatensatzes erfolgt zentral in der Steuereinheit. Bei der lokalen Alternative findet die Dateneingabe- und -verwaltung sowie die Korrelation bzw. der Vergleich der Daten direkt auf dem lokalen System statt. Die Datendefinition kann über eine zentrale Datenbank abgerufen werden, wobei die Datendefinition auch völlig frei im Volltext erfolgen kann. Der Vergleich bzw. die Korrelation findet zu anderen lokalen Systemen mit entsprechender Reichweite statt.
  • Zur Dateneingabe dienen beispielsweise vorhandene Tastaturen oder sonstige Eingabemedien wie beispielsweise Handschriftenerkennung oder Spracherkennung. Die Dateneingabe kann auch über eine Auswahl von vorgegebenen Daten aus einer zentral verwalteten Datenbank und die anschließende Übertragung auf das lokale Medium erfolgen.
  • Als Vergleichsdaten können beispielsweise Eigenschaften oder Interessen der Kontaktsuchenden dienen. Als Eigenschaften kommen Alter, Geschlecht, Beruf, Familienstand, Größe, Haarfarbe, Augenfarbe, Raucher und als Interessen Hobbies, Instrumente und sonstiges in Frage. Die Kontaktsuchenden können aus der Vielzahl der Eigenschaften bzw. Interessen verschiedene auswählen und diese dann außerdem unterschiedlich gewichten. Anhand dieser Gewichtung, die auch in einem Profil vorgegeben und gespeichert sein kann, findet die Korrelation bzw. der Vergleich der Daten des Sender-Basisdatensatzes mit den Daten des Empfänger-Basisdatensatzes statt.
  • Dabei ist es auch denkbar, dass nur eine Eigenschaft ausgewählt wird, die zu 100% übereinstimmen muss. Beispiel hierfür ist das Hobby Skatspielen. Falls eine Person einen Skatspieler sucht, muss sie lediglich als Hobby Skatspielen und 100% in eingeben. Dann findet die Steuereinheit nur Skatspieler.
  • Das Verfahren läuft in einer beispielhaften Ausgestaltung wie folgt ab. Zunächst werden die Daten des Sender-Basisdatensatzes von dem Sender über eine Wirkverbindung entweder zu einer entfernten Steuereinheit oder zu einer im Sender integrierten Steuereinheit übertragen. Die Übertragung erfolgt über die oben genannten Beispiele für Wirkverbindungen. Der potentielle Empfänger ist bereits in der Datenbank enthalten bzw. gibt die Daten ebenfalls in die Datenbank ein.
  • Sobald die Daten an die Steuereinheit abgesandt worden sind, vergleicht die Steuereinheit die Daten des Sender-Basisdatensatzes mit in der Datenbank vorhandenen Datensätzen, wobei der Datensatz mit der besten Korrelation ausgewählt wird und der zugehörige Empfänger auch ausgewählt wird. Der Vergleich der Daten erfolgt auf Grund der vom Sender ausgewählten und gegebenenfalls gewichteten Daten. Findet keine Gewichtung statt, wird für die Daten ein gespeichertes Senderprofil verwendet oder eine Standardeinstellung für die eingegebenen Daten.
  • Falls der Korrelationswert zweier Datensätze über einem bestimmten Niveau liegt, erhält der Empfänger eine Nachricht, dass ein Datensatz gefunden wurde. Zeitgleich erhält der Empfänger eine Nachricht, dass jemand mit ihm Kontakt aufnehmen will. Dieser muss dann ein Freigabesignal an die Steuereinheit senden, dass er die Kontaktaufnahme zulassen will. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Empfänger als Voreinstellung auf der Steuereinheit gespeichert hat, dass er immer Kontakt aufnehmen will und die Freigabeerklärung von der Steuereinheit nicht mehr abgefragt werden muss.
  • Falls der Empfänger seine Zustimmung nicht gibt, bricht die Steuereinheit die Kontaktaufnahme ab und benachrichtigt den Sender von der fehlenden Zustimmung des Empfängers.
  • Genau wie die Zustimmung kann auch die Ablehnung des Freigabesignals auf der Steuereinheit voreingestellt sein. Es ist auch denkbar, dass ein Zeitprofil für die voreingestellte Zustimmung oder Ablehnung auf dem Server für einen Kontaktsuchenden hinterlegt wird.
  • Falls der Empfänger seine Zustimmung erteilt, werden die relevanten oder alle Daten des Empfänger-Basisdatensatzes an den Sender übermittelt und bei diesem in einem Display angezeigt.
  • Es erfolgt auch eine Anzeige der Gewichtung und Übereinstimmung der gewichteten Daten in Form einer Grafik, beispielsweise als Diagramm oder insbesondere als Netzdiagramm.
  • Der Sender entscheidet nun, ob er auf Basis dieser Daten Kontakt aufnehmen will. Falls der Kontakt unerwünscht ist, sendet die Steuereinheit eine negative Rückmeldung an den Empfänger und bricht die Kontaktaufnahme ab.
  • Falls der Kontakt erwünscht ist, überträgt der Sender ein Freigabesignal an die Steuereinheit, die wiederum dem Empfänger die übereinstimmenden Daten des Senders in einem Display anzeigt.
  • Abhängig von der räumlichen Nähe, die anhand der Standortdaten, falls vorhanden, ausgewertet werden, stellt die Steuereinheit automatisch einen Kontakt zwischen Sender und Empfänger her. Dies kann beispielsweise ein automatischer Verbindungsaufbau bei Bildtelefonen mit vorheriger Ansage oder eine SMS oder andere Kurzmitteilung sein. Es besteht die weitere Möglichkeit, eine E-Mail auf PC-Systemen oder Organizern zu schicken.
  • Nach einem Abbruch wählt die Steuereinheit den Kontaktsuchenden mit dem zweitbesten Korrelationswert zum Sender und so weiter.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen einem Sender und einem unbekannten Empfänger, bei dem durch eine Steuereinheit ein Sender-Basisdatensatz mit mindestens einem Empfänger-Basisdatensatz verglichen wird und bei genügend hoher Übereinstimmung von Daten des Empfänger-Basisdatensatzes mit Daten des Sender-Basisdatensatzes eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger automatisch aufgebaut wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit unabhängig von Sender und Empfänger betrieben wird und zwischen der Steuereinheit und dem Sender und zwischen dem Empfänger und der Steuereinheit zur Datenübertragung eine Sender-Wirkverbindung und eine Empfänger-Wirkverbindung aufgebaut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit im Sender integriert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sender und/oder der Empfänger ein Mobiltelefon ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Steuereinheit ausschließlich Empfänger und Sender einer gemeinsamen Mobilfunkzelle miteinander korreliert und beim Verbindungsaufbau berücksichtigt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor dem Aufbau einer Verbindung zwischen Sender und Empfänger ein Freigabesignal des Empfängers und/oder des Senders von der Steuereinheit abgefragt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Abfrage der Zustimmung des Empfängers die mit dem Empfänger-Basisdatensatz übereinstimmenden Daten des Sender-Basisdatensatzes beim Empfänger angezeigt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Abfrage der Zustimmung des Senders die mit dem Sender-Basisdatensatz übereinstimmenden Daten des Empfänger-Basisdatensatzes beim Sender angezeigt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach der Herstellung der Verbindung zwischen Sender und Empfänger Informationen über den Standort des Senders an den Empfänger und Informationen über den Standort des Empfängers an den Sender übermittelt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sender-Wirkverbindung und/oder die Empfänger-Wirkverbindung eine Funkverbindung, insbesondere eine Wireless-LAN-Verbindung ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verbindungsaufbau zwischen Sender und Empfänger selbsttätig erfolgt, insbesondere zeitgesteuert erreichbare Empfänger nach Datensätzen gescannt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die folgenden Schritte nacheinander ausgeführt werden: – Die Daten des Sender-Basisdatensatzes werden von dem Sender über eine Wirkverbindung entweder zu einer entfernten Steuereinheit oder zu einer im Sender integrierten Steuereinheit übertragen; – Die Steuereinheit vergleicht und korreliert die Daten des Sender-Basisdatensatzes mit in der Datenbank vorhandenen Datensätzen, wobei der Datensatz mit der besten Korrelation ausgewählt wird und der zugehörige Empfänger ausgewählt wird; – Der Empfänger und gegebenenfalls der Sender erhalten eine Nachricht, dass jemand Kontakt aufnehmen will: – Der Empfänger sendet ein Freigabesignal an die Steuereinheit; – Die Steuereinheit sendet den Empfänger-Basisdatensatz an den Sender, wo dieser in einer Ausgabeeinheit angezeigt wird; – Der Sender sendet ein Freigabesignal an die Steuereinheit; – Die Steuereinheit sendet den Sender-Basisdatensatz an den Empfänger, wo dieser in einer Ausgabeeinheit angezeigt wird; der Kontakt zwischen Sender und Empfänger wird durch die Steuereinheit aufgebaut.
DE200410021518 2004-04-30 2004-04-30 Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen einem Sender und einem unbekannten Empfänger Ceased DE102004021518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021518 DE102004021518A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen einem Sender und einem unbekannten Empfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021518 DE102004021518A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen einem Sender und einem unbekannten Empfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021518A1 true DE102004021518A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35219971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021518 Ceased DE102004021518A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen einem Sender und einem unbekannten Empfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018092163A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Stefano Nicolis System and method for setting up a distance communication between a sender and an unknown receiver

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016209A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 Local2Me.Com, Inc. Dynamic matchingtm of users for group communication
DE10065572A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Lan Chang System und Methode zum Registrieren und Suchen in mehreren Beziehungs-Such-Websites
DE10151348A1 (de) * 2000-10-23 2002-06-13 Manuel Michaelis Verfahren zur datenbankgestützten, elektronischsen Vermittlung von Waren und Dienstleistungen aller Art
DE10196385T1 (de) * 2000-06-22 2003-11-06 Yaron Mayer System und Methode zum Suchen und Auffinden von Daten und zur Kontaktaufnahme mit diesen Daten über das Internet in Instant Messaging Networks und/oder andere Methoden, die ein sofortiges Auffinden und eine sofortige Herstellung von Kontakten ermöglichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016209A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 Local2Me.Com, Inc. Dynamic matchingtm of users for group communication
DE10065572A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Lan Chang System und Methode zum Registrieren und Suchen in mehreren Beziehungs-Such-Websites
DE10196385T1 (de) * 2000-06-22 2003-11-06 Yaron Mayer System und Methode zum Suchen und Auffinden von Daten und zur Kontaktaufnahme mit diesen Daten über das Internet in Instant Messaging Networks und/oder andere Methoden, die ein sofortiges Auffinden und eine sofortige Herstellung von Kontakten ermöglichen
DE10151348A1 (de) * 2000-10-23 2002-06-13 Manuel Michaelis Verfahren zur datenbankgestützten, elektronischsen Vermittlung von Waren und Dienstleistungen aller Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018092163A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Stefano Nicolis System and method for setting up a distance communication between a sender and an unknown receiver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464149B1 (de) Verfahren zur anonymen identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems
DE60010290T2 (de) System zum vergleichen von mobilfunkteilnehmerprofilen
DE102006037250A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Identitätsverifikation
DE102011112703A1 (de) Soziale Vernetzung mit autonomen Agenten
DE602004005916T2 (de) Mobiles Kommunikationsgerät, Kurzstreckenfunksystem und Verfahren zur Steuerung von Suchabfragen in einem Kurzstreckenfunksystem
EP3116237B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätesystems und hörgerätesystem
EP1497960B1 (de) Verfahren zur vervielfältigung und verteilung von informationen zur identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems
DE102004021518A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen einem Sender und einem unbekannten Empfänger
DE19953398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilnehmerunspezifischen Nachrichtenmanagement
EP2073497B1 (de) Verfahren zum Auffinden eines Kommunikationspartners in einer mobilen Netzwerkumgebung
DE60017972T2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Diensteselektion für ein Endgerät, Endgerät und Entsprechendes Verwaltungszentrum
DE19804844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation
EP1308066B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzwingen eines mobilfunknetzes
DE10310743B4 (de) Verfahren zur Kontaktvermittlung zwischen Personen mit Hilfe von mindestens einem Kommunikationssystem
DE112018006595T5 (de) Geräteidentifizierung innerhalb eines personal area network
EP2608132A1 (de) Verfahren der Verknüpfung von Endgeräten in einem Netzwerk
EP1229465A1 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung und Übermittlung von Nachrichten
EP1371046B1 (de) Verfahren zum erzeugen von verkehrsinformationen
EP1805968A1 (de) Kommunikationssystem, nachrichtenverarbeitungsrechner und verfahren zur lokalisierung eines benutzers
DE10061993B4 (de) Verfahren zum Versenden und Empfangen von Nachrichten
DE102020214914A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Nutzers eines Hörgerätes, Hörgerät und Computerprogrammprodukt
DE102005021811B4 (de) Verfahren zum Vergeben von Kommunikationsberechtigungen zur Teilnahme an einem Kommunikationsdienst
EP1933265B1 (de) Verfahren in einem kommunikationsnetz zur ladung einer teilnehmergruppe zu einem ereignis
WO2005036841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktualisieren einer teilnehmerliste in einem kommunikationssystem
EP1912462A1 (de) Verfahren und System zur Verwaltung von Profildaten mindestens eines Nutzers eines Mobilfunknetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140325