DE102004021456B3 - Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes Download PDF

Info

Publication number
DE102004021456B3
DE102004021456B3 DE102004021456A DE102004021456A DE102004021456B3 DE 102004021456 B3 DE102004021456 B3 DE 102004021456B3 DE 102004021456 A DE102004021456 A DE 102004021456A DE 102004021456 A DE102004021456 A DE 102004021456A DE 102004021456 B3 DE102004021456 B3 DE 102004021456B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
interlocking
computer
field element
interlocking computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004021456A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Daniel
Heiko Eisenbrandt
Claus Eret
Torsten Hentze
Manfred Hermann
Olaf Jacobs
Lutz Reinke
Gerd Walter Schlender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004021456A priority Critical patent/DE102004021456B3/de
Priority to EP05075979A priority patent/EP1591336B1/de
Priority to DE502005000037T priority patent/DE502005000037D1/de
Priority to AT05075979T priority patent/ATE332831T1/de
Priority to ES05075979T priority patent/ES2268674T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021456B3 publication Critical patent/DE102004021456B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes, insbesondere eines Signals (S) oder einer Weiche (W). Um die Verkabelung und die Projektierung eines neu anzuschließenden Feldelementes bei im Betrieb befindlichem Stellwerksrechner (ECC) überprüfen bzw. einstellen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Prüfadapter (PA) einerseits mit dem Stellwerksrechner (ECC) und über ein Adapterkabel (AK) andererseits mit einem portablen Stellwerksrechner (PECC) verbunden ist, wobei der portable Stellwerksrechner (PECC) mit einem feldelementspezifischen Stellteil (WSTT, SSTT) bestückt ist und mit einem Steuer-PC (C-PC) verbunden ist, der das Feldelement und dessen Stellteil (WSTT, SSTT) ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der EP 1 197 418 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines sicherheitskritischen Bahnbetriebsprozesses bekannt, bei dem Feldelemente, beispielsweise Signale und Weichen, mittels eines Rechnersystems angesteuert werden. Das Rechnersystem enthält signaltechnisch sichere und signaltechnisch nicht sichere Komponenten, welche eine Stellwerksanlage bilden.
  • Wenn an einer stellwerksgesteuerten Eisenbahnsicherungsanlage ein neues Feldelement, beispielsweise ein Signal, angeschlossen werden soll, muss sichergestellt sein, dass dessen Verkabelung von dem Anschluss am Feldelement über die Außenkabel, ein Kabelanschlussgestell und die Innenkabel bis zum richtigen Stellplatz am Stellwerksrechner fehlerfrei ist. Außerdem muss die Projektierung für das neue Feldelement vor der Inbetriebnahme erstellt und überprüft werden.
  • Befindet sich das Stellwerk noch im Bau, können Verkabelung und Projektierung sukzessive überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Bei einem Stellwerk, das bereits im Betrieb ist, kann die Verkabelung zunächst nur bis zum Rückwandbus des Stellwerksrechners durchgeführt werden. Der Stellwerksrechner muss heruntergefahren werden, um das neue Feldelement über ein Stellteil an den Rückwandbus des Stellwerksrechners anschließen und prüfen zu können. Dazu wird von einem Bedienpatzrechner aus die Projektierung festgelegt, wobei Verkabelung und Projektierung korrekt sind, wenn die An zeige auf dem Bedienplatzrechner mit der Anzeige auf dem Stellteil und dem Betriebszustand des Feldelementes übereinstimmt. Erst nach dieser Funktionsprüfung kann der Stellwerksrechner wieder in Betrieb gehen. Dafür ist eine relativ lange Betriebspause notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, durch die eine Verkürzung der Betriebspause möglich wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Prüfadapter hat die Aufgabe, den Peripheriestrom durchzuleiten. Bei einem neuen Weichenanschluss betrifft das beispielsweise die 400 V Drehstromversorgung für den Weichenantrieb. Das Vorhandensein der Spannungen wird, insbesondere durch drei LED's, die den Phasen der Drehstromversorgung zugeordnet sind, angezeigt. Der Prüfadapter besteht vorzugsweise aus zwei identischen Baugruppen mit den LED-Anzeigen und einem für die physikalische Verbindung der beiden Baugruppen notwendigen speziellen Adapterkabel. Die stellwerksseitige Baugruppe des Prüfadapters kontaktiert über den Rückwandplatter der Stellwerksrechners das zu bestromende Feldelement. Der stellwerksseitige Rückwandbus wird nicht kontaktiert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der in Betrieb befindliche Stellwerksrechner nicht gestört wird. Der portable Stellwerksrechner wird jeweils mit dem feldelementspezifischen Original-Stellteil bestückt. Ein weiterer Einbauplatz ist für das Stecken einer Baugruppe des Prüfadapters vorgesehen. Die Signalverbindung zwischen der Prüfadapter-Baugruppe und dem Stellteil erfolgt über eine Rückwandbrücke am portablen Stellwerksrechner. Das Stellteil ist mit einer Power-LED zur Bestromungsanzeige und mit Melde-LED's zur Signalisierung des Betriebszustandes ausgestattet. Der portable Stellwerksrechner ist mit einem Steuer-PC verbunden. Der Steuer-PC ist mit einer Software ausgestattet, die einer Standardprojektierung für die einzelnen Stellteile bzw. Feldelemente entspricht. Die Ansteuerung erfolgt dabei unabhängig darvon, ob der Stellwerksrechner in Betrieb befindlich ist oder nicht.
  • Gemäß Anspruch 2 kann auf dem Steuer-PC aber auch die Original-Projektierung des Stellteils abgelegt sein.
  • Mittels des Steuer-PCs kann der Betriebszustand des Feldelementes für Projektierungs- und Erprobungszwecke eingestellt werden. Durch den Vergleich des eingestellten Betriebszustandes, beispielsweise Weichenumlauf links, mit dem Signalisierungszustand der Melde-LEDs auf dem Stellteil und dem tatsächlichen Betriebszustand des Feldelementes, beispielsweise der Weiche, wird festgestellt, ob die Verkabelung vom Feldelement über das Kabelanschlussgestell bis zum Steckplatz im Stellwerksrechner korrekt ist. Nach der Erstellung der Projektierung und der Überprüfung der Verkabelung erfolgt in der Stellwerks-Betriebspause nur noch der Austausch der stellwerksseitigen Baugruppe des Prüfadapters durch das Stellteil und die Überprüfung der bereits festgelegten Projektierung vom Bedienplatzrechter aus – wie oben beschrieben. Die dazu erforderliche Betriebspause ist relativ gering, so dass das Stellwerk sehr schnell wieder in Betrieb gehen kann. Durch die Ansteuerung des neuen Feldelementes quasi unabhängig vom Stellwerk wird weniger Prüfzeit bei ausgeschaltetem Stellwerk benötigt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Prüfprozess vom Projektierungserstellungsprozess entkoppelt wird. Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Feldelementes und dessen richtiger Verkabelung kann mittels dieser Prüfeinrichtung bereits mit Standardprojektierungen erfolgen, bevor die Anlagenprojektierung vorliegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in schematischer Darstellung die wesentlichen Komponenten einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Weiche.
  • Das Prüfsystem besteht im Wesentlichen aus einer Hardware-Umgebung der zu prüfenden Verkabelung PV zwischen einem Stellwerksrechner ECC – Element Control Computer – und einem Motor M einer neu anzuschließenden Weiche W sowie einem Steuer-PC C-PC mit einem Softwareprogramm zur Ansteuerung der Weiche W und dem zugehörigen Weichenstellteil WSTT. Es ist ersichtlich, dass der Stellwerksrechner ECC beispielhaft mit einem weiteren Stellteil, nämlich einem Signalstellteil SSTT für die Steuerung eines Signals S sowie u. a. mit Kontrolleinheiten CU – Control Units – und Kommunikationsbaugruppen COM – Communication Moduls – bestückt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll die in dem gestrichelten Oval angedeutete Verkabelung PV zwischen dem Motor M, der Weiche W und dem Stellwerksrechner ECC überprüft werden. Das betrifft die Kabelverbindungen der Außenanlage AA von dem Motor M bis zu einem Kabelabschlussgestell KA und die Kabelverbindungen der Innenanlage IA zwischen dem Kabelabschlussgestell KA und dem Stellwerksrechner ECC. Dazu wird die Funktion der Weiche W über einen Prüfadapter PA, einen portablen Stellwerksrechner PECC – Portable Element Control Computer –, in welchem das Original-Weichenstellteil WSTT eingesteckt ist, und dem Steuer-PC C-PC angesprochen. Die stellwerksseitige Baugruppe des Prüfadapters PA überträgt nur die vom Stellwerksrechner ECC zur Verfügung gestellte 400 V Drehspannung über die zu prüfende Verkabelung PV an den Weichenmotor M und über ein Adapterkabel AK an die dem portablen Stellwerksrechner PECC zugeordnete Baugruppe des Prüfadapters PA. Für die Bestromung der Peripherieelemente wird außerdem eine 24 V Gleichspannung zur Verfügung gestellt. Einen Anschluss an den Rückwandbus des Stellwerksrechners ECC, der dessen Betrieb beeinflussen könn te, gibt es in der Prüfphase nicht. Der Stellwerksrechner ECC kann zunächst weiter in Betrieb bleiben und rückwirkungsfrei über das beispielhaft dargestellte Stellteil SSTT das Signal S ansteuern. Die Ansteuerung des Feldelements erfolgt über eine Brücke B im portablen Stellwerksrechner PECC. Neben einer Anzeige der Bestromung weist das Stellteil WSTT eine Anzeige zur Signalisierung des eingestellten Betriebszustandes der Weiche W auf. Der Steuer-PC C-PC, der mit dem portablen Stellwerksrechner PECC verbunden ist, gestattet entsprechend seiner Softwareausstattung eine Veränderung des Betriebszustandes der Weiche W und damit eine Überprüfung der Verkabelung PV. Ein auf dem Steuer-PC C-PC eingestellter Weichenumlauf, beispielsweise von Rechtslage in Linkslage, sollte bei korrekter Verkabelung PV zu einer Übereinstimmung der Anzeige auf dem Stellteil WSTT und der tatsächlichen Weichenlage im Vergleich mit der auf dem Steuer-PC C-PC eingestellten Weichenlage führen. Auf diese Weise lässt sich ein neu hinzukommendes Feldelement prüfen, ohne den Stellwerksrechner ECC herunterfahren zu müssen. Nur in der Endphase der Prüfung, wenn das Stellteil WSTT vom portablen Stellwerksrechner PECC abgezogen und auf den Stellwerksrechner ECC anstelle des Prüfadapters PA eingesteckt wird, wobei der Anschluss an den Rückwandbus des Stellwerksrechners ECC erfolgt, und die endgültige Funktionsprüfung mittels eines Bedienplatzrechners der Stellwerksanlage vorgenommen wird, muss sich der Stellwerksrechner ECC in Betriebsruhe befinden.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes zum Anschluss an eine stellwerksgesteuerte Eisenbahnanlage, insbesondere eines Signals (S) oder einer Weiche (W), dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüfadapter (PA) einerseits mit einem Stellwerksrechner (ECC) und über ein Adapterkabel (AK) andererseits mit einem portablen Stellwerksrechner (PECC) verbunden ist, wobei der portable Stellwerksrechner (PECC) mit einem feldelementspezifischen Stellteil (WSTT, SSTT) bestückt ist und mit einem Steuer-PC (C-PC) verbunden ist, der das Feldelement und dessen Stellteil (WSTT, SSTT) ansteuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Steuer-PC (C-PC) eine Steuerungssoftware des Stellteils (WSTT, SSTT) abgelegt ist.
DE102004021456A 2004-04-29 2004-04-29 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes Expired - Fee Related DE102004021456B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021456A DE102004021456B3 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes
EP05075979A EP1591336B1 (de) 2004-04-29 2005-04-21 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes
DE502005000037T DE502005000037D1 (de) 2004-04-29 2005-04-21 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes
AT05075979T ATE332831T1 (de) 2004-04-29 2005-04-21 Vorrichtung zur ansteuerung eines feldelementes
ES05075979T ES2268674T3 (es) 2004-04-29 2005-04-21 Dispositvo para la activacion de un elemento de campo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021456A DE102004021456B3 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021456B3 true DE102004021456B3 (de) 2005-12-15

Family

ID=34938215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021456A Expired - Fee Related DE102004021456B3 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes
DE502005000037T Expired - Fee Related DE502005000037D1 (de) 2004-04-29 2005-04-21 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000037T Expired - Fee Related DE502005000037D1 (de) 2004-04-29 2005-04-21 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1591336B1 (de)
AT (1) ATE332831T1 (de)
DE (2) DE102004021456B3 (de)
ES (1) ES2268674T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197418A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines sicherheitskritischen Bahnbetriebsprozesses und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197418A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines sicherheitskritischen Bahnbetriebsprozesses und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1591336B1 (de) 2006-07-12
ATE332831T1 (de) 2006-08-15
ES2268674T3 (es) 2007-03-16
EP1591336A1 (de) 2005-11-02
DE502005000037D1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3961318B1 (de) Verfahren zur konfiguration einer modularen sicherheitsschaltvorrichtung
DE102015108064B4 (de) Testsystem und Verfahren zum automatisierten Testen von wenigstens zwei gleichzeitig an das Testsystem angeschlossenen Steuergeräten sowie Steuergeräte-Anschluss- und Steuergeräte-Umschalteinheit zur Verwendung in einem solchen Testsystem
DE102005005236A1 (de) Fahrzeug mit einem Bordnetz und einer Mehrzahl von elektrischen Lasten
DE102006008575A1 (de) Sicherheitskonzept für eine Getriebestellvorrichtung
EP2510412A1 (de) Elektronische baugruppe
DE102004041428A1 (de) Systemintegrationsprüfstand für vernetzte mechatronische Gesamtsysteme
EP1884435B1 (de) Schienenwagen, insbesondere zur Personenbeförderung, mit separatem Fahrzeugspeicher
DE102004021456B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Feldelementes
EP2978654B1 (de) Verfahren zum ersetzen eines ersten stellwerkes durch ein zweites stellwerk
AT507602B1 (de) Hil-simulator
WO2017162406A1 (de) Schnittstelle, ein- oder ausgabemittel, umrüstsatz und verfahren zur umrüstung eines schienenfahrzeugs für einen autonomen fahrbetrieb
EP1702827A1 (de) Bedienplatzsystem
EP2042955A1 (de) Unterstützung von Servicehandlungen an einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
BE1026797B1 (de) Modulare Schaltvorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines elektrischen Antriebs
DE102010038459A1 (de) Sicherheitssystem
EP1085691A2 (de) System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs
WO1998007609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
DE10214356B4 (de) Messsteuerungsvorrichtung
DE10120381A1 (de) Verfahren zur externen Funktionskontrolle und Instandsetzung von TV-, Video- und/oder HiFi-Geräten sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004051834B4 (de) Prüfgerät und Prüfverfahren für programmierbare Elektroinstallationen, sowie entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102011081807B3 (de) Verteilerschrank für ein Automatisierungssystem
DE102020112955B4 (de) Reiheneinbaugerät, Automatisierungssystem und Verfahren zur Prozessautomation
DE102011011224A1 (de) Steuergeräteanordnung
DE3502564A1 (de) Testkonfiguration zur funktionspruefung von aktivierten und nicht aktivierten leistungsmerkmalen rechnergesteuerter nachrichtenvermittlungsanlagen
DE10103951B4 (de) Energieversorgungseinrichtung für bordnetzgestützte, sicherheitsrelevante Systemkomponenten von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee