DE102004021161A1 - Drehdurchführung einer Reifendruckregelung - Google Patents

Drehdurchführung einer Reifendruckregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102004021161A1
DE102004021161A1 DE102004021161A DE102004021161A DE102004021161A1 DE 102004021161 A1 DE102004021161 A1 DE 102004021161A1 DE 102004021161 A DE102004021161 A DE 102004021161A DE 102004021161 A DE102004021161 A DE 102004021161A DE 102004021161 A1 DE102004021161 A1 DE 102004021161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
annular
axis
sealing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004021161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021161B4 (de
Inventor
Rainer Seibold
Oliver Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Co GmbH and Co KG filed Critical Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102004021161A priority Critical patent/DE102004021161B4/de
Publication of DE102004021161A1 publication Critical patent/DE102004021161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021161B4 publication Critical patent/DE102004021161B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00345Details of the rotational joints
    • B60C23/00347Details of the rotational joints comprising two or more feedthrough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00309Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors
    • B60C23/00318Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors on the wheels or the hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00345Details of the rotational joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00363Details of sealings

Abstract

Zwischen einer achsseitigen Ringfläche und einer nabenseitigen Ringfläche ist ein axialer Ringspalt vorhanden, der über eine Mündung in der nabenseitigen Ringfläche mit einem radseitigen Luftkanal und über eine Mündung in der achsseitigen Ringfläche mit einem fahrzeugseitigen Luftkanal kommuniziert. Dieser Ringspalt ist nach außen durch schaltbare Dichtringe absperrbar, die an radialen Spalten angeordnet sind, welche den vorgenannten axialen Ringspalt an dessen Enden fortsetzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehdurchführung zur Durchfuhr von Druckluft zwischen einem Reifen eines Fahrzeugrades und einem relativ zur Radachse undrehbaren, stationären fahrzeugseitigen Teil einer Reifendruckregelung, mit einem zwischen einer radseitigen Ringfläche und einer am vorgenannten fahrzeugseitigen Teil ausgebildeten fahrzeugseitigen Ringfläche verbleibenden, zur Radachse konzentrischen Ringspalt, der über eine Mündung in der fahrzeugseitigen Ringfläche mit einem fahrzeugseitigen Luftkanal sowie über eine Mündung in der radseitigen Ringfläche mit einem radseitigen Luftkanal kommuniziert und mittels axial beweglicher, schaltbarer Dichtringe beidseitig der Mündungen unter Bildung eines mit den Mündungen verbundenen Ringraumes nach außen absperrbar ist.
  • Eine solche Drehdurchführung ist aus der DE 199 50 191 C1 sowie der dazu parallelen EP 1 095 799 A1 bekannt. Gemäß diesen Druckschriften ist zwischen dem Rad bzw. einem Radnabenteil und einem fahrzeugseitigen Achskörper ein ringförmiger Radialspalt zwischen einer radseitigen radialen Ringfläche und einer achskörperseitigen radialen Ringfläche vorge sehen. In der achskörperseitigen radialen Ringfläche sind radial außerhalb und radial innerhalb der Mündungen der Luftkanäle zum radialen Ringspalt hin offene ringförmige Axialnuten ausgebildet, in denen die nach Art von Ringkolben ausgebildeten schaltbaren Dichtringe axial verschiebbar geführt sind. Die Ringnuten sind auf der vom radialen Ringspalt abgewandten Stirnseite der Dichtringe mit Fluidleitungen verbunden, über die ein Druckfluid, insbesondere Druckluft, in die Ringnuten eingeleitet werden kann, derart, dass die ringkolbenartigen Dichtringe dichtend gegen die radseitige radiale Ringfläche angedrückt werden können. Immer wenn dem Reifen Druckluft zugeführt werden soll, werden die Dichtringe durch Druckbeaufschlagung gegen die radseitige radiale Ringfläche angedrückt, so dass der radiale Ringspalt zwischen Achskörper und Rad bzw. Radnabe an seinem radial inneren Rand sowie an seinem radial äußeren Rand unter Bildung eines ringscheibenförmigen Ringraumes nach außen abgesperrt wird. Solange dagegen der Reifendruck im Sollbereich verbleibt, werden die ringkolbenartigen Dichtringe vom Druck entlastet, so dass sie von den radseitigen radialen Ringfläche abheben können und keinerlei Verschleiß durch Reibung auf der vorgenannten Ringfläche unterliegen.
  • In den eingangs angegebenen Druckschriften wird auch auf eine beispielsweise in der EP 0 377 561 B1 dargestellte Reifendruckregelung verwiesen, bei der die Drehdurchführung einen zur Radachse koaxialen, zwischen einer Innenzylinderfläche und einer Außenzylinderfläche erstreckten ringförmigen Axialspalt aufweist, der an seinen axialen Enden durch stän dig wirksame Dichtringe nach außen unter Bildung eines ringhülsenartigen Ringraumes dicht abgeschlossen wird und über Mündungen in den vorgenannten Zylinderflächen mit rad- und fahrzeugseitigen Luftkanälen kommuniziert.
  • In den Zeilen 5 bis 11 der Spalte 3 der eingangs erwähnten DE 199 50 191 C1 sowie den Zeilen 37 bis 43 der Spalte 3 der oben genannten EP 1 095 799 A1 wird sinngemäß ausgeführt, dass bei einer Konstruktion der in der EP 0 377 561 B1 beschriebenen Art ständig wirksame und damit verschleißanfällige Berührungsdichtungen zwingend erforderlich seien, während bei Anordnungen gemäß den beiden eingangs aufgeführten Druckschriften die Dichtringe nur dann wirksam geschaltet werden müssten, wenn der Reifendruck tatsächlich reguliert werden solle.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Drehdurchführung mit axialem Ringspalt und gleichwohl schaltbaren Dichtringen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer Drehdurchführung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass die Mündungen an zueinander konzentrischen, einander axial überlappenden Innen- und Außenringflächen und die schaltbaren Dichtringe zwischen axial voneinander beabstandeten, einander radial überlappenden weiteren Ringflächen angeordnet sind, an die die Innen- und Außenringflächen axial beidseitig der Mündungen dicht anschließen.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwei zur Radachse konzentrische, voneinander axial beabstandete radiale Ringspalte, die auf voneinander abgewandten Stirnseiten eines rad- oder fahrzeugseitigen Teiles und zwischen einander zugewandten fahrzeugseitigen oder radseitigen Stirnflächen angeordnet sind, durch einen zwischen rad- und fahrzeugseitigen Teilen ausgebildeten ringförmigen Axialspalt zu verbinden. Dementsprechend setzt sich der axiale Ringspalt, dessen Wandungen die Mündungen der Luftkanäle aufweisen, an seinen Stirnenden in ringförmige Radialschlitze fort, die ohne weiteres durch axial verschiebbare, schaltbare Dichtringe absperrbar sind, so dass zwischen den Wandungen des Axialspaltes eine dicht geschlossene Ringkammer gebildet wird.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Drehdurchführung mit geringer radialer Höhe ausgebildet sein kann und damit ohne weiteres innerhalb eines Ringraumes installierbar ist, welcher regelmäßig axial zwischen den Radlagern und radial zwischen fahrzeugseitiger Achse und radseitiger Nabe zur Verfügung steht.
  • Die miteinander verbundenen axialen und radialen Ringspalte können ohne weiteres mit zwischen Radnabe und Radachse anzuordnenden Buchsen und Ringen hergestellt werden, die sich leicht zwischen Achse und Radnabe einsetzen bzw. montieren lassen.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
  • Schutz wird nicht nur für die in den Anmeldungsunterlagen ausdrücklich angegebenen oder dargestellten Merkmalskombinationen sondern prinzipiell für beliebige Unterkombinationen dieser Merkmale beansprucht.
  • Es zeigt
  • 1 einen Axialschnitt einer fahrzeugseitigen Hohlachse, auch Achstrichter genannt, und einer ausschnittsweise dargestellten Radnabe sowie zwischengeschalteter Drehdurchführung und
  • 2 einen gegenüber 1 abgewandelten Querschnitt eines schaltbaren Dichtrings.
  • Auf einer drehfest angeordneten, von einer Antriebswelle 1 eines nicht näher dargestellten Radnabengetriebes durchsetzten Hohlachse 2, auch Achstrichter genannt, ist gemäß 1 mittels axial voneinander beabstandeter Kegelrollenlager 3 eine mit dem vorgenannten Radnabengetriebe antriebsverbundene Radnabe 4 drehgelagert.
  • Die Radnabe 4 haltert ein nicht näher dargestelltes Fahrzeugrad mit einem ebenfalls nicht dargestellten luftgefüllten Reifen, der über ein fernsteuerbares Ventil mit einem radnabenseitigen Luftkanal 5 verbindbar ist, welcher seiner seits über eine zwischen Radnabe 4 und Hohlachse 2 angeordnete Drehdurchführung 6 mit einem achsseitigen Luftkanal 7 und damit mit einer fahrzeugseitigen Druckluftquelle verbindbar ist.
  • Auf einem kreiszylindrischen Abschnitt der Außenumfangsfläche der Hohlachse 2 ist axial zwischen den Kegelrollenlagern 3 eine Buchse 8 angeordnet, die mittels eines Zylinderstiftes 9 drehfest gehalten wird. Dieser Zylinderstift 9 ist in einer axialen Sackbohrung eines auf der Hohlachse 2 drehfest angeordneten Getriebegehäuseteiles 10 axial verschiebbar geführt und mittels einer Schraubendruckfeder 11 gegen die Buchse 8 gespannt, wobei das von der Feder 11 abgewandte Ende des Stiftes 9 in einer axialen Sackbohrung der Buchse 8 aufgenommen wird.
  • Auf der Innenumfangsfläche der Buchse 8 sind in entsprechenden buchsenseitigen Ringnuten Dichtringe 12 aufgenommen, durch die auf der Innenumfangsfläche der Buchse 8 angeordnete Ringnuten 13 bis 15 gegeneinander abgedichtet werden.
  • Die Ringnut 13 kommuniziert mit einer in der Außenumfangsfläche der Hohlachse 2 angeordneten Mündung des achsseitigen Luftkanals 7 und ist im übrigen mit einer in der Buchse 8 angeordneten Radialbohrung 16 verbunden, die eine Mündung auf der von der Innenumfangsfläche der Radnabe 4 radial beabstandeten Außenumfangsfläche des Mittelabschnittes der Buchse 8 aufweist.
  • Die Ringnut 14 kommuniziert mit der Mündung eines weiteren radnabenseitigen Luftkanals 17 und ist im übrigen über radiale und axiale Sackbohrungen, die in der Buchse 8 angeordnet und nach außen durch Verschlussstopfen 18 dicht abgesperrt sind, mit einer den axialen Mittelabschnitt der Buchse 8 durchsetzenden Axialbohrung 19 verbunden, die mit an den radialen Stirnseiten des axialen Mittelabschnittes der Buchse 8 angeordneten axialen Ringnuten kommuniziert. In diesen Ringnuten sind O-Ringe 20 sowie Gleitringe 21 axial verschiebbar aufgenommen, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
  • Die Ringnuten 15 auf der Innenumfangsfläche der Buchse 8 kommunizieren mit nicht dargestellten Entlüftungsleitungen, die in der Hohlachse 2 angeordnet und mit der Atmosphäre verbunden sind. Im übrigen sind die Ringnuten 15 mit Entlüftungsbohrungen 22 verbunden, die die Buchse 8 an ihren axialen Endabschnitten radial durchsetzen. Diese Endabschnitte besitzen einen gegenüber dem axialen Mittelabschnitt der Buchse 8 deutlich verminderten Durchmesser.
  • Auf der der Buchse 8 zugewandten Innenumfangsfläche der Radnabe 4 sind mit den Gleitringen 21 zusammenwirkende Gegengleitringe 23 angeordnet, die an der Innenumfangsfläche der Radnabe 4 jeweils durch einen der Dichtringe 12 abgedichtet sind, die in entsprechenden Außenumfangsnuten der Gegengleitringe 23 aufgenommen sind. Der in 1 rechte Gegengleitring 23 ist axial an einer Ringstufe der Radnabe 4 abgestützt, der in 1 linke Gegengleitring 23 wird axial durch einen Federring 24 abgestützt, der in eine Innenumfangsnut der Radnabe 4 eingesetzt ist.
  • Der Abstandsraum zwischen dem Innenumfang der Gegengleitringe 23 und dem Außenumfang der axialen Endbereiche der Buchse 8 kann durch Ringdichtungen 25 abgesperrt werden, die so angeordnet sind, dass die Entlüftungsbohrungen 22 axial zwischen den Ringdichtungen 25 und den zugewandten Stirnseiten des Mittelabschnittes der Buchse 8 liegen.
  • Die Anordnung der 1 funktioniert wie folgt:
    Wenn dem an den radnabenseitigen Luftkanal 5 angeschlossenen Reifen Luft zugeführt werden soll, wird zunächst der achsseitige Luftkanal 17 unter Druck gesetzt, beispielsweise dadurch, dass er mit einer nicht dargestellten pneumatischen Druckquelle verbunden wird. Damit werden die O-Ringe 20 auf ihrer von den Gleitringen 21 abgewandten Seite mit Druckmedium beaufschlagt und gegen die Gleitringe 21 geschoben, derart, dass die Gleitringe 21 gegen die zugewandten Stirnseiten der Gegengleitringe 23 angedrückt werden. Damit werden die Radialschlitze zwischen den Stirnseiten des Mittelabschnittes der Buchse 8 und den jeweils gegenüberliegenden Stirnseiten der Gegengleitringe 23 abgesperrt. Gleichzeitig wird damit der zylindrische Ringraum zwischen der Außenumfangsfläche des axialen Mittelabschnittes der Buchse 8 und der axial zwischen den Gegengleitringen 23 erstreckten Innenumfangsfläche der Radnabe 4 nach außen abgesperrt.
  • Zur Abdichtung des vorgenannten Ringraumes genügt es, wenn die Gleitringe 21, die in der Regel aus einem vergleichsweise steifen und vorzugsweise auch reibungsarmem Material wie z.B. PTFE (Polytetrafluoräthylen) bestehen, lediglich mit den Gegengleitringen 23 und den O-Ringen 20 dichtend zusammenwirken. Dagegen können die die O-Ringe 20 sowie die Gleitringe 21 aufnehmenden Axialnuten in den Stirnseiten des axialen Mittelabschnittes der Buchse 8 allein durch die O-Ringe abgedichtet werden, die aus einem vergleichsweise leicht verformbaren Material bestehen und dementsprechend unter dem im Luftkanal 17 und in der damit kommunizierenden Axialbohrung 19 anstehenden Druck unter mehr oder weniger großer Quetschung gegen die Flanken der vorgenannten Axialnuten angedrückt werden.
  • Nachfolgend wird der achsseitige Luftkanal 7 mit einer Druckluftquelle verbunden, so dass die Druckluft über die Radialbohrung 16 der Buchse 8 und über den Ringraum zwischen Buchse 8 und Radnabe 4 in den radnabenseitigen Luftkanal 5 und damit zum Reifen übertragen wird.
  • Sobald dem Reifen hinreichend Luft zugeführt wurde, können die achsseitigen Kanäle 7 und 17 wieder vom Druck entlastet werden, wobei die Druckentlastung des Kanales 17 dazu führt, dass die Gleitringe 21 nicht mehr oder nur noch mit verschwindender Kraft an den Gegengleitringen 23 anliegen und dementsprechend nicht verschleißen können.
  • Sollten Undichtigkeiten am Dichtringsatz der Drehdurchführung bzw. an den Gleitringen 21 sowie den Gegengleitringen 23 oder zwischen den Gleitringen 21 sowie den O-Ringen 20 oder an den O-Ringen 20 auftreten, so wird bei der Druckübertragung austretende Druckluft über die Entlüftungsbohrungen 22 und die Ringnuten 15 zu den Entlüftungsleitungen (nicht dargestellt) in der Hohlachse 2 und damit in die Atmosphäre abgeführt.
  • Abweichend von der Darstellung in 1 können die O-Ringe 20 und die Gleitringe 21 gemäß 2 jeweils durch einen einzigen Dichtring ersetzt werden, der als durch U-Feder 26 unterstützter Nutring 27 ausgebildet ist und beispielsweise aus PTFE bestehen kann.

Claims (7)

  1. Drehdurchführung (6) zur Durchfuhr von Druckluft zwischen einem Reifen eines Fahrzeugrades und einem relativ zur Radachse undrehbaren, stationären fahrzeugseitigen Teil einer Reifendruckregelung, mit einem zwischen einer radseitigen Ringfläche und einer am vorgenannten fahrzeugseitigen Teil ausgebildeten fahrzeugseitigen Ringfläche verbleibenden, zur Radachse konzentrischen Ringspalt, der über eine Mündung in der fahrzeugseitigen Ringfläche mit einem fahrzeugseitigen Luftkanal (7) sowie über eine Mündung in der radseitigen Ringfläche mit einem radseitigen Luftkanal (5) kommuniziert und mittels axial beweglicher, schaltbarer Dichtringe (20, 21, 27) beidseitig der Mündungen unter Bildung eines mit den Mündungen verbundenen Ringraumes nach außen absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen an zueinander konzentrischen, einander axial überlappenden Innen- und Außenringflächen und die schaltbaren Dichtringe (20, 21, 27) zwischen axial voneinander beabstandeten, einander radial überlappenden weiteren Ringflächen angeordnet sind, an die die Innen- und Außenringflächen axial beidseitig der Mündungen dicht anschließen.
  2. Drehdurchführung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anordnung radial zwischen einer Achse (2) und einer Radnabe (4) sowie axial zwischen Drehlagern (3) der Radnabe (4).
  3. Drehdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen einer Achse (2) und einer Radnabe (4) auf der Achse eine Buchse (8) angeordnet ist, die einen Radialkanal (16) aufweist, der den in der Achse (2) angeordneten fahrzeugseitigen Luftkanal (7) mit einer Mündung an der Außenumfangsfläche der Buchse (8) verbindet, und dass an den Stirnseiten der Buchse (8) die axial beweglichen, schaltbaren Dichtringe (20, 21, 27) angeordnet sind und mit zugewandten radialen Stirnseiten von Gegenringen (23) zusammenwirken, die ihrerseits an einer die Buchse (8) mit radialem Abstand umschließenden Innenumfangsfläche der Nabe (4) angeordnet sind.
  4. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axial beweglichen, schaltbaren Dichtringe (20, 21, 27) an der Buchse (8) auf deren Stirnseiten in ringförmigen, zur Achse (2) konzentrischen Axialnuten aufgenommen sind, die über Bohrungen in der Buchse (8) mit einem weiteren fahrzeugseitigen Luftkanal (17), der in der Achse (2) angeordnet ist, verbunden sind.
  5. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (8) auf der Achse (2) undrehbar gehalten ist.
  6. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (8) auf ihrem Innenumfang eine in Umfangsrichtung erstreckte Ringnut (13) aufweist, die mit dem in der Achse (2) angeordneten fahrzeugseitigen Luftkanal (7) und einer Mündung an der Außenumfangsfläche der Buchse (8) kommuniziert.
  7. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (8) an ihrer Innenumfangsfläche eine weitere in Umfangsrichtung erstreckte Ringnut (14) aufweist, die mit einem weiteren, in der Achse (2) angeordneten fahrzeugseitigen Luftkanal (17) sowie mit buchsenseitigen Luftkanälen (19) zur Betätigung der schaltbaren Dichtringe (20, 21, 27) kommuniziert.
DE102004021161A 2004-04-29 2004-04-29 Drehdurchführung einer Reifendruckregelung Expired - Fee Related DE102004021161B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021161A DE102004021161B4 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Drehdurchführung einer Reifendruckregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021161A DE102004021161B4 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Drehdurchführung einer Reifendruckregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021161A1 true DE102004021161A1 (de) 2005-11-24
DE102004021161B4 DE102004021161B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=35219916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021161A Expired - Fee Related DE102004021161B4 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Drehdurchführung einer Reifendruckregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021161B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068275A1 (en) * 2005-12-17 2007-06-21 Ab Skf Bearing arrangement
DE102006006143A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Schaeffler Kg Dichtungsanordnung für eine Reifendruck-Reguliereinrichtung
WO2007109818A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug Gmbh Drehdurchführung innerhalb einer radlagereinheit
DE102007054887A1 (de) * 2007-11-15 2009-06-04 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Dichtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugrad
WO2014154422A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Radnabenantrieb mit einem planetengetriebe
DE102014221813B3 (de) * 2014-10-27 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Einstellung des Luftdrucks eines an einer Fahrzeugachse über eine Felge angeordneten Luftreifens
US10059156B2 (en) 2012-04-09 2018-08-28 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Hub assembly for a tire inflation system
WO2018210369A1 (de) 2017-05-15 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlager für ein kraftfahrzeug
DE102017127427B3 (de) 2017-11-21 2019-04-25 Gapi Technische Produkte Gmbh Dichtungsanordnung für eine Drehdurchführung eines Radlagers eines Kraftfahrzeugs
WO2019137572A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlager für ein kraftfahrzeugrad
DE102019112320A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Illinois Tool Works Inc. Drehübertragunsvorrichtung zum übertragen von steuer- und/oder arbeitsdrücken zu einem zumindest bereichsweise im inneren einer welle aufgenommenen oder ausgebildeten fluidkanal
DE102013207855B4 (de) * 2013-04-30 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager mit Drehdurchführung sowie Reifendruckregelanlage mit einem derartigen Lager
US11034194B2 (en) 2015-10-20 2021-06-15 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Wheel end assembly for a tire inflation system and the tire inflation system made therewith
WO2021164810A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnaben-wälzlageranordnung mit einer abgedichteten drehdurchführung einer druckluftversorgungsleitung eines kraftfahrzeugreifens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057158B4 (de) 2009-12-05 2015-10-08 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Drehdurchführung
DE102015004366A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Wabco Gmbh Reifendruckregulierungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377561B1 (de) * 1987-04-18 1991-08-21 TIGGES, Martin Reifendruckregelanlage für kraftfahrzeuge, insbesondere für ackerschlepper
EP1095799A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-02 TIGGES, Martin Reifendruckregelanlage
DE10302444A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Gkn Walterscheid Gmbh Lagerungsanordnung für ein Rad eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377561B1 (de) * 1987-04-18 1991-08-21 TIGGES, Martin Reifendruckregelanlage für kraftfahrzeuge, insbesondere für ackerschlepper
EP1095799A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-02 TIGGES, Martin Reifendruckregelanlage
DE19950191C1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Tigges & Winckel Bonumwerke Reifendruckregelanlage
DE10302444A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Gkn Walterscheid Gmbh Lagerungsanordnung für ein Rad eines Fahrzeugs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068275A1 (en) * 2005-12-17 2007-06-21 Ab Skf Bearing arrangement
DE102006006143A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Schaeffler Kg Dichtungsanordnung für eine Reifendruck-Reguliereinrichtung
WO2007109818A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug Gmbh Drehdurchführung innerhalb einer radlagereinheit
DE102007054887A1 (de) * 2007-11-15 2009-06-04 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Dichtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugrad
US10059156B2 (en) 2012-04-09 2018-08-28 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Hub assembly for a tire inflation system
WO2014154422A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Radnabenantrieb mit einem planetengetriebe
DE102013207855B4 (de) * 2013-04-30 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager mit Drehdurchführung sowie Reifendruckregelanlage mit einem derartigen Lager
DE102014221813B3 (de) * 2014-10-27 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Einstellung des Luftdrucks eines an einer Fahrzeugachse über eine Felge angeordneten Luftreifens
US11034194B2 (en) 2015-10-20 2021-06-15 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Wheel end assembly for a tire inflation system and the tire inflation system made therewith
WO2018210369A1 (de) 2017-05-15 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlager für ein kraftfahrzeug
DE102017127427B3 (de) 2017-11-21 2019-04-25 Gapi Technische Produkte Gmbh Dichtungsanordnung für eine Drehdurchführung eines Radlagers eines Kraftfahrzeugs
WO2019137572A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlager für ein kraftfahrzeugrad
DE102018100750B4 (de) 2018-01-15 2022-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlager zur Lagerung eines Kraftfahrzeugreifens eines Kraftfahrzeugs
DE102019112320A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Illinois Tool Works Inc. Drehübertragunsvorrichtung zum übertragen von steuer- und/oder arbeitsdrücken zu einem zumindest bereichsweise im inneren einer welle aufgenommenen oder ausgebildeten fluidkanal
WO2021164810A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnaben-wälzlageranordnung mit einer abgedichteten drehdurchführung einer druckluftversorgungsleitung eines kraftfahrzeugreifens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021161B4 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021161B4 (de) Drehdurchführung einer Reifendruckregelung
DE102014108028B3 (de) Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad
EP1981724B1 (de) Dichtungsanordnung für eine reifendruck-reguliereinrichtung
EP2810795B1 (de) Drehdurchführung
EP3341225B1 (de) Drehdurchführung einer reifendruckregelanlage sowie anordnung umfassend eine solche drehdurchführung sowie eine auf einem achsstummel gelagerte nabe
DE102012006901B3 (de) Drehdurchführung
DE102009057158B4 (de) Drehdurchführung
EP3424755B1 (de) Drehdurchführung für eine reifenfüllanlage
DE102013223512A1 (de) Radantrieb mit Drehdurchführung
EP1338443A2 (de) Drehdurchführung für eine Vorrichtung zum Füllen oder Entlüften eines Reifens eines Traktorrades
DE102018100750B4 (de) Radlager zur Lagerung eines Kraftfahrzeugreifens eines Kraftfahrzeugs
DE102005006073A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Drehdurchführung
EP2661375B1 (de) Radlageranordnung, insbesondere radlageranordnung für nutzfahrzeuge
DE112016004794T5 (de) Radanschlussanordnung für ein reifendruckregelsystem und damit hergestelltes reifendruckregelsystem
WO2013117715A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luftdrucks in reifen von kraftfahrzeugen
WO2014154422A1 (de) Radnabenantrieb mit einem planetengetriebe
EP2837512B1 (de) Radaufhängung
EP3015293A1 (de) Einrichtung zur einstellung des luftdrucks eines luftreifens
DE10302444B4 (de) Radlagerung für ein Fahrzeugrad
DE102012105088A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luftdrucks in Reifen von Kraftfahrzeugen
DE10120324B4 (de) Elektropneumatisches Doppelregelventil mit einer Dichtungsanordnung
DE102014219981A1 (de) Anordnung zur Druckluftversorgung eines Rades eines Fahrzeuges
DE102012003152A1 (de) Verbindungsmittel zum Zu- und/oder Abführen eines Mediums an einem Achsschenkel
DE102015225355A1 (de) Radnabenantrieb mit einer Drehvorrichtung
DE102014219982A1 (de) Ventilanordnung für eine Druckluftversorgung eines Rades eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee