DE102004021149A1 - Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb - Google Patents

Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004021149A1
DE102004021149A1 DE200410021149 DE102004021149A DE102004021149A1 DE 102004021149 A1 DE102004021149 A1 DE 102004021149A1 DE 200410021149 DE200410021149 DE 200410021149 DE 102004021149 A DE102004021149 A DE 102004021149A DE 102004021149 A1 DE102004021149 A1 DE 102004021149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
internal combustion
combustion engine
transition
speed difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410021149
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021149B4 (de
Inventor
Frank Weiss
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004021149.3A priority Critical patent/DE102004021149B4/de
Publication of DE102004021149A1 publication Critical patent/DE102004021149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021149B4 publication Critical patent/DE102004021149B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren wird die Differenz zwischen den Drehzahlen der Brennkraftmaschine und des Getriebes erfasst und das Drehmoment in Abhängigkeit von dieser Drehzahldifferenz so beeinflusst, dass ein möglichst schneller und komfortabler Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb erzielt wird. Insbesondere wird das Drehmoment bei Erreichen eines Übergangsbereiches in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz geregelt, bis die Drehzahldifferenz Null erreicht hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem automatisch schaltbaren Getriebe.
  • Der Übergang insbesondere vom Schubbetrieb zum Zugbetrieb einer Brennkraftmaschine soll sowohl schnell wie auch komfortabel sein. Dabei ist es wichtig, den Übergangsbereich, der den Übergangspunkt zwischen Schub- und Zugbetrieb enthält, zu kennen und mit einem geringen Drehmomentgradienten zu durchfahren. Hierdurch wird eine Drehzahlschwingung verhindert, die anderenfalls bei einem schnellen „Kippen" der Brennkraftmaschine auftreten würde.
  • Bei Verfahren des Standes der Technik ist i. a. der Übergangsbereich nicht bekannt. Wenn daher durch die Pedalstellung ein Umschalten zwischen Schub- und Zugbetrieb angezeigt wird, wird ein relativ großer Übergangsbereich gewählt, um sicher zu sein, dass der eigentliche Übergangspunkt mit dem kleinen Drehmomentgradienten durchfahren wird. Es muss daher eine relativ langsame Beschleunigung in Kauf genommen werden.
  • Aus der DE 39 18 254 A1 ist bereits ein Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem der Drehmomentverlauf im Übergangsbereich mittels des Schlupfes der Kupplung zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe beeinflusst wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb einer Brennkraftma schine eines Kraftfahrzeuges mit einem automatisch schaltbaren Getriebe anzugeben, das einen schnellen und komfortablen Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die Drehzahl des automatisch schaltbaren Getriebes erfasst und das Drehmoment der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Differenz zwischen diesen Drehzahlen (Drehzahldifferenz) im Sinne einer Verkürzung des Übergangsbereiches gesteuert.
  • Mit Hilfe dieser Drehzahldifferenz lässt sich der Schub- und Zugbetrieb sehr leicht und exakt unterscheiden. Wenn die Drehzahl des Getriebes größer als die Drehzahl der Brennkraftmaschine ist, befindet sich die Brennkraftmaschine im Schubbetrieb. Wenn dagegen die Drehzahl der Brennkraftmaschine größer als die Drehzahl des Getriebes ist, befindet sich die Brennkraftmaschine im Zugbetrieb. Die Drehzahldifferenz wird bekanntlich durch den Schlupf im Drehmomentwandler des automatisch schaltbaren Getriebes verursacht.
  • Zweckmäßigerweise werden der Beginn und das Ende des Übergangsbereiches in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz bestimmt. Im einfachsten Fall wird dann das Drehmoment der Brennkraftmaschine im gesamten Übergangsbereich mit einem einem Kennfeld entnommenen kleinen Drehmomentgradienten geändert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Drehmoment der Brennkraftmaschine bei Erreichen des Übergangsbereiches in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz in einem geschlossenen Regelkreis geregelt wird, bis die Drehzahldifferenz den Wert Null oder näherungsweise den Wert Null erreicht hat.
  • Aufgrund dieser Drehmomentregelung kann das Drehmoment zunächst sehr schnell erhöht werden, worauf es dann schnell auf den Wert Null reduziert wird. Der Übergangspunkt kann daher mit einem minimalen Drehmoment durchfahren werden. Anschließend wird das Drehmoment zweckmäßigerweise mit einem kleinen Drehmomentgradienten erhöht, bis die Drehzahldifferenz einen Wert für den normalen Zug- oder Schubbetrieb erreicht hat, worauf dann wieder ein größerer Drehmomentgradient eingestellt werden kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann auf relativ einfache Weise der Übergangsbereich, in dem ein geringerer Drehmomentgradient zum Zwecke eines sanften „Motorkippens" zwischen Schub- und Zugbetrieb verwendet wird, erheblich verkürzt werden. Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren für den Übergang vom Schubbetrieb auf den Zugbetrieb; grundsätzlich ist das Verfahren jedoch auch für den Übergang von Zugbetrieb auf Schubbetrieb anwendbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Diagramm, in dem das Drehmoment und die Drehzahldifferenz über der Zeit während des Übergangs von Schubbetrieb auf Zugbetrieb dargestellt ist, und zwar für ein Verfahren des Standes der Technik;
  • 2 ein der 1 entsprechendes Diagramm für ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Flussdiagramm für das Verfahren entsprechend dem Diagramm der 2.
  • Das Diagramm der 1 zeigt den Verlauf des Drehmomentes und der Drehzahldifferenz beim Übergang vom Schubbetrieb zum Zugbetrieb einer Brennkraftmaschine mit einem automatisch schaltbaren Getriebe (nicht gezeigt) bei einem herkömmlichen Verfahren zum Verhindern einer abrupten Drehmomentänderung im Übergangspunkt P.
  • Im Schubbetrieb ist die Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die Drehzahl des Getriebes (genauer gesagt die Drehzahl am Ausgang des Drehmomentwandlers), so dass die Drehzahldifferenz negativ ist, was durch die horizontale gestrichtelte Linie in dem Diagramm der 1 angedeutet ist. Wenn nun der Fahrer auf das Gaspedal tritt, wird das Drehmoment der Brennkraftmaschine zunächst mit einem relativ großen Drehmomentgradienten erhöht. Um jedoch den Übergangspunkt P mit einem relativ kleinen Drehmomentgradienten zu durchfahren, erfolgt die Drehmomenterhöhung in einem Übergangsbereich B mit einem relativ kleinen Drehmomentgradienten, der einem Kennfeld (nicht gezeigt) entnommen werden kann.
  • Da jedoch der Übergangspunkt P nicht bekannt ist, muss ein relativ großer Übergangsbereich B gewählt werden, um sicher zu sein, dass der Übergangspunkt P mit dem kleinen Drehmomentgradienten durchfahren wird.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie bereits eingangs erläutert, zusätzlich zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine die Drehzahl des automatisch schaltbaren Getriebes (genauer gesagt, die Drehzahl am Ausgang des Drehmomentwandlers) mittels eines üblicherweise bereits vorhandenen Drehzahlsensors (nicht gezeigt) erfasst. In Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz lässt sich dann ein deutlich kürzerer Übergangsbereich B erzielen, in dem das Drehmoment so beeinflusst wird, dass der Übergangspunkt P mit einem minimalen Drehzahlgradienten durchfahren wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun anhand des Diagramms der 2 und des Flussdiagrammes der 3 näher erläutert.
  • Es sei angenommen, dass sich die Brennkraftmaschine im Schubbetrieb befindet. Wenn nun der Fahrer das Gaspedal durchtritt, um „Gas zu geben" (Schritt 1), wird das Drehmoment der Brennkraftmaschine mit einem aus einem Kennfeld K1 (nicht gezeigt) entnommenen großen (maximalen) Drehmomentgradienten geändert, s. in 2 den mit K1 bezeichneten Kurvenabschnitt und in 3 den Schritt 2. Da Kennfelder für das Drehmoment üblicherweise Kurvenscharen enthalten und da ferner das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie für extreme Änderungen der Gaspedalstellung gedacht ist, ist für das erfindungsgemäße Verfahren den entsprechenden Kennfeldern normalerweise der maximale Drehmomentgradient zu entnehmen.
  • Hat die Drehzahldifferenz eine Schwelle S1 erreicht (Schritt 3), so wird nun das Drehmoment in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz in einem geschlossenen Regelkreis so geregelt, dass die Drehzahldifferenz möglichst rasch auf Null oder näherungsweise Null verringert wird (Schritt 4). Für diesen Regelvorgang kann beispielsweise ein PI-Regler (nicht gezeigt) verwendet werden, der in das elektronische Betriebssteuergerät der Brennkraftmaschine integriert ist. Hierbei wird das Drehmoment zunächst sehr rasch erhöht, worauf es dann bis auf den Wert Null oder nahezu den Wert Null herunter geregelt wird, wie dies im Diagramm der 2 durch den Regelbereich R veranschaulicht wird. Der Übergangspunkt P wird daher mit einem minimalen Drehmomentgradienten durchfahren.
  • Das Ende des Regelvorganges ist erreicht, wenn die Drehzahldifferenz eine Schwelle S2 erreicht hat, welche zweckmäßigerweise etwas kleiner als Null ist (Schritt 5). Ab diesem Zeitpunkt wird das Drehmoment mit einem kleinen (maximalen) Drehmomentgradienten erhöht, der einem Kennfeld K2 entnommen werden kann, s. den mit K2 bezeichneten Abschnitt der Drehmomen tenkurve in 2 und den Schritt 6 in 3. Wenn dann die Drehzahldifferenz eine Schwelle S3 erreicht hat (Schritt 7), wird das Drehmoment mit einem großen (maximalen) Drehmomentgradienten für den normalen Zugbetrieb erhöht, welcher einem Kennfeld K3 entnommen wird. Dieser Vorgang wird durch den mit K3 bezeichneten Kurvenabschnitt in 2 und den Schritt 8 in 3 veranschaulicht.
  • Wenn im Schritt 7 die Drehzahldifferenz die Schwelle S3 nicht überschreitet, so wird in einem Schritt 9 festgestellt, ob die Drehzahldifferenz wieder unter die Schwelle S1 abgefallen ist. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Fahrer vor Beendigung des Umschaltvorganges den Fuß wieder vom Gaspedal genommen hat. Je nach dem Ergebnis der Abfrage des Schrittes 9 geht das Programm dann zurück zu Schritt 6 oder Schritt 2. Auf diese Weise kann das Programm auf ein entsprechendes Verhalten des Fahrers in zufriedenstellender Weise reagieren.
  • Anhand der 2 und 3 wurde ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Übergang vom Schubbetrieb auf Zugbetrieb erläutert. Es versteht sich, dass das Verfahren sinngemäß auch für den Übergang von Zugbetrieb auf Schubbetrieb angewendet werden kann.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem automatisch schaltbaren Getriebe, bei welchem Verfahren in einem Übergangsbereich (B), der den Übergangspunkt (P) zwischen Schub- und Zugbetrieb enthält, das Drehmoment der Brennkraftmaschine so beeinflusst wird, dass der Übergangspunkt mit einem kleinen Drehmomentgradienten durchfahren wird, wobei die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die Drehzahl des Getriebes erfasst und das Drehmoment der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Differenz zwischen diesen Drehzahlen (Drehzahldifferenz) im Sinne einer Verkürzung des Übergangsbereiches (B) gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und das Ende des Übergangsbereiches (B) in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment der Brennkraftmaschine im gesamten Übergangsbereich (B) mit einem einem Kennfeld entnommenen kleinen Drehmomentgradienten geändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment der Brennkraftmaschine bei Erreichen des Übergangsbereiches (B) in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz in einem geschlossenen Regelkreis geregelt wird, bis die Drehzahldifferenz Null oder näherungsweise Null erreicht hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Regeln des Drehmomentes ein PI-Regler verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment der Brennkraftmaschine nach Auslösen einer Änderung von Schub- oder Zugbetrieb, jedoch vor Erreichen des Übergangsbereiches (B) mit einem einem Kennfeld (K1) entnommenen großen Drehmomentgradienten geändert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment der Brennkraftmaschine ab dem Zeitpunkt, zu dem die Drehzahldifferenz Null oder nahezu Null erreicht hat, mit einem einem Kennfeld (K2) entnommenen kleinen Drehmomentgradienten geändert wird, bis die Drehzahldifferenz einen Wert für den normalen Zug- oder Schubbetrieb erreicht hat.
DE102004021149.3A 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb Expired - Fee Related DE102004021149B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021149.3A DE102004021149B4 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021149.3A DE102004021149B4 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021149A1 true DE102004021149A1 (de) 2005-11-17
DE102004021149B4 DE102004021149B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=35160381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021149.3A Expired - Fee Related DE102004021149B4 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021149B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005115A1 (fr) * 2013-04-29 2014-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un groupe motopropulseur d'un vehicule pendant une phase de traversee de jeux moteur
CN112823238A (zh) * 2018-09-27 2021-05-18 纬湃科技有限责任公司 在反向旋转时稳健的同步方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918254A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Volkswagen Ag Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlaegen
DE4329916A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE10020463A1 (de) * 1999-05-17 2000-12-07 Ford Global Tech Inc Fahrzeug- und Motorsteuersystem
DE10119724A1 (de) * 2001-04-21 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verhinderung von Lastschlägen in Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918254A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Volkswagen Ag Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlaegen
DE4329916A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE10020463A1 (de) * 1999-05-17 2000-12-07 Ford Global Tech Inc Fahrzeug- und Motorsteuersystem
DE10119724A1 (de) * 2001-04-21 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verhinderung von Lastschlägen in Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005115A1 (fr) * 2013-04-29 2014-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un groupe motopropulseur d'un vehicule pendant une phase de traversee de jeux moteur
EP2799699A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-05 Peugeot Citroën Automobiles Sa Regelverfahren für einen Antriebstrang während einer Übergangsphase des Motorspiels
CN112823238A (zh) * 2018-09-27 2021-05-18 纬湃科技有限责任公司 在反向旋转时稳健的同步方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021149B4 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
EP1880118B1 (de) Verfahren zum bestimmen des anlegepunktes einer automatisch betätigten reibungskupplung
EP1123475B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
DE10138119A1 (de) Elektronisch ansteuerbarer Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
EP1117951B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes
DE102012200172B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE3526409C2 (de)
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005011271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Übersetzungsänderungsvorgängen eines automatischen Schaltgetriebes
DE10251765A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem manuellen Schaltgetriebe
DE10139558A1 (de) Antriebsanordnung
DE2336772A1 (de) Einrichtung zur automatischen schaltung von kraftfahrzeuggetrieben
DE102010033853B4 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
DE102007027702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
EP3221617B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102004021149A1 (de) Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb
DE102006033025A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1342939B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Automatikgetrieben in Spitzkehren und entsprechendes Automatikgetriebe.
DE102017108208B4 (de) Verfahren zum Entspannen eines Triebstranges eines Kraftfahrzeuges
EP0854990B1 (de) System zur änderung der getriebeübersetzung bei einem stufengetriebe
DE102016005119B3 (de) Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE60309209T2 (de) Verfahren und steuereinrichtung für ein automatisches getriebe
DE19849060A1 (de) Stadtfahr-Betriebsverfahren für ein elektronisch gesteuertes, automatisches Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE